Whitepaper
Höhere Anforderungen an Qualität, Präzision und Nachhaltigkeit erfordern für die Verfahrensauswahl beim Entgraten sachliche und verständliche Informationen. - © Kullen-Koti
26.08.2022

Basiswissen Entgrattechnologie abrufbar

DeburringEXPO: Basiswissen Entgrattechnologie abrufbar

Unternehmen sind in der Teilefertigung mit immer höheren beziehungsweise neuen Anforderungen die Oberflächenqualität konfrontiert. Dies wirft häufig auch bei Fertigungsschritten wie dem Entgraten Fragen nach dem optimalen Verfahren auf. Mit dem „Basiswissen Entgrattechnologie“ hat die fairXperts GmbH & Co. KG, Veranstalter der DeburringEXPO, eine 64 Seiten starke Broschüre herausgegeben. Sie bietet Orientierung mit einem praxisorientierten Überblick zu aktuellen Technologien für das Entgraten und die Oberflächenbearbeitung und kann über die Website der Leitmesse kostenfrei heruntergeladen werden.

Veränderte Fertigungstechnologien und Werkstoffe, beispielsweise aus Materialkombinationen gefertigte Teile, stellen Unternehmen bei Fertigungsschritten wie dem Entgraten und der Oberflächenbearbeitung vor Herausforderungen. Hinzu kommen zunehmend höhere Anforderungen an die Qualität und Präzision von Bauteilen. Für nachfolgende Prozesse wie Fügen, Beschichten, Abdichten oder Montieren sind optimal angepasste Lösungen für das Entgraten, Verrunden von Kanten und die Herstellung von Präzisionsoberflächen ebenfalls qualitätsentscheidend.

Um in diesem Bereich gestellte Spezifikationen stabil und gleichzeitig so effizient und nachhaltig wie möglich zu erfüllen, sind unter anderem Fragen wie „Welche Verfahren eignen sich dafür?“, „Welche Einflussfaktoren sind zu berücksichtigen?“, „Wo liegen die Stärken und Grenzen der verschiedenen Entgrattechnologien?“, „Welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung bestehen?“ zu beantworten. Für die meisten Unternehmen keine leichte Aufgabe, denn im Gegensatz zu den eigentlichen Herstellungsprozessen wie beispielsweise Zerspanen, Umformen, Urformen, Schmieden und Sintern zählen das Entgraten und die Oberflächenbearbeitung üblicherweise nicht zu den Kernkompetenzen.

Mit verständlichen Verfahrensbeschreibungen sowie einer vergleichenden Matrix unterstützt die Publikation Unternehmen dabei, schnell und einfach die geeigneten Entgratverfahren für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden. - © fairXperts
Mit verständlichen Verfahrensbeschreibungen sowie einer vergleichenden Matrix unterstützt die Publikation Unternehmen dabei, schnell und einfach die geeigneten Entgratverfahren für den jeweiligen Anwendungsfall zu finden. © fairXperts
Broschüre Basiswissen Entgrattechnologie

Als einzigartige Informations- und Orientierungsquelle erweist sich hier die Broschüre „Basiswissen Entgrattechnologie“, die von der fairXperts GmbH & Co. KG, Veranstalter der DeburringEXPO, herausgegeben wird. Die gemeinsam mit Experten aus Industrie und Forschung erarbeiteten Inhalte der Broschüre ermöglichen Unternehmen einen praxisorientierten Überblick über aktuelle Technologien für das Entgraten und die Bearbeitung von Oberflächen sowie deren Einsatzmöglichkeiten bei unterschiedlichen Gratsituationen und Materialien.

Dafür werden nicht nur verschiedene Verfahren wie beispielsweise mechanisches Entgraten mit Werkzeugen, elektrochemische Metallbearbeitung (ECM), Strahlen mit abrasiven und nicht abrasiven Medien, Strömungsschleifen (AFM) sowie das Laser- und Ultraschallentgraten verständlich vorgestellt. Es werden auch Einflussfaktoren für die Auswahl des Entgratverfahrens, Stärken und Grenzen der Technologien, Nebeneffekte, die bei Entgratprozessen auftreten können sowie Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und einiges mehr erörtert. Mit diesen Informationen sowie einer übersichtlichen Matrix unterstützt die Publikation Unternehmen dabei, schnell und einfach die für ihre individuelle Aufgabenstellung geeignete Methode zu finden.

Die Broschüre „Basiswissen Entgrattechnologie“ steht auf der Website der DeburringEXPO kostenfrei zum Download zur Verfügung:

Broschüre jetzt herunterladen

DeburringEXPO – Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen

Die DeburringEXPO ist europaweit die einzige Fachmesse, die sich ausschließlich den Themen Entgraten, Kantenverrunden und Herstellung von Präzisionsoberflächen widmet. Sie bietet einen kompletten Überblick über den aktuellen Stand der Technik, innovative Entwicklungen, Trends, Prozesse und Verfahren, Qualitätssicherung und Dienstleistungen zu diesen Fertigungsschritten. Mit diesem klaren Fokus ist Leitmesse für Entgrattechnologien und Präzisionsoberflächen für Entscheider aus dem In- und Ausland die Informations- und Beschaffungsplattform erster Wahl. Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch das integrierte, dreitägige Fachforum mit simultan (Deutsch <> Englisch) übersetzten Vorträgen. Die fünfte Auflage der DeburringEXPO findet vom 10. bis 12. Oktober 2023 auf dem Messegelände Karlsruhe statt.

(Quelle: Presseinformation der fairXperts GmbH & Co. KG)

Schlagworte

AbdichtenBeschichtenEntgratenFügenMontierenOberflächenbearbeitungOberflächenbehandlungTeilefertigung

Verwandte Artikel

Verschieden gestaltete Düsen ermöglichen die optimale Anpassung der trockenen Reinigung an unterschiedliche Aufgabenstellungen. Düsendesign und -abmessungen sorgen dabei auch dafür, dass schwierig zu erreichende Bauteilbereiche gereinigt werden können.
27.11.2023

Automatisierter Strahlprozess mit Reinigungsgranulat-Produktion

Für die fertigungsintegrierte, trockene Bauteilreinigung hat acp systems die quattroClean-Powerstrahltechnologie entwickelt.

Bauteilreinigung Energieeffizienz Industrielle Bauteilreinigung Kunststoff Metalle Oberflächenbearbeitung Oberflächenbehandlung Powerstrahltechnologie Ressourceneffizienz Schweißperlen Trockeneisstrahlen
Mehr erfahren
Flexibel kombinierbar und voll automatisiert: ENESKArobotics ermöglicht die vielseitige Bearbeitung von Oberflächen ohne den Einsatz von Fachkräften.
24.11.2023

Roboterlösung kombiniert Oberflächenendbearbeitung und Automatisierung

Bei der Oberflächenfeinbearbeitung gibt es viele Herausforderungen. joke Technology bietet eine Lösung: ENESKArobotics. Das System für Entgrat-, Schleif- und Polierarbeit...

Automation Entgraten Oberflächenbehandlung Polieren Robotik Schleifen
Mehr erfahren
Prof. Michael Bruno Klein, Dr. Anna Christmann, Thomas Hess, Franz Balluff, Dr. Klaus Nassenstein.
19.11.2023

Ressourcenschonende Technologie erhält Otto von Guericke-Preis 2023

Sprühnebel verurssacht beim Lackieren deutliche Verschmutzungen. Eine Lösung im mehrfachen Sinne hat das Forscherteam Franz Balluff und Thomas Hess vom Fraunhofer IPA ent...

Lackieren Oberflächenbehandlung Overspray
Mehr erfahren
Feierliche Verleihung auf der Blechexpo/Schweisstec: (v. l.) Daniel Giehl, Gebietsverkaufsleiter, Michael Huth, Gebietsverkaufsleiter und Alfredo Pais, Vertriebsleiter MRO / AAM DACH bei Saint-Gobain Abrasives, nahmen den „best-Award 2023“ entgegen.
13.11.2023

Ausgezeichnete Innovation: Norton Alu Mesh-Fächerschleifscheiben

Dank ihrer speziell entwickelten Netzstruktur erreichen die neuen Norton Alu Mesh-Fächerschleifscheiben von Saint-Gobain Abrasives auf Aluminium und Nichteisenmetallen ma...

Aluminium Nichteisenmetalle Oberflächenbearbeitung Schleifen Schweißnahtentfernung
Mehr erfahren
Freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Westfälischen Hochschule, Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg, und Prof. Dr. Ghazal Moeini, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik an der WH.
08.11.2023

Ausbildung zum FROSIO Beschichtungsinspektor

Die Westfälische Hochschule baut ihre Kooperation mit der SLV Duisburg weiter aus: Studierenden ist es nun auch möglich, die Qualifikation zum „FROSIO Beschichtungsinspek...

Beschichten Brückenbau Fachkräftequalifizierung FROSIO Beschichtungsinspektor Konstruktionstechnik Korrosion Korrosionsschäden Korrosionsschutz Maschinenbau Schiffbau Werkstoffe
Mehr erfahren