Trendthema
© firmbee
21.01.2023

CSRD: Ausreichend Vorbereitung für Nachhaltigkeitsbericht einplanen

CSRD: Ausreichend Vorbereitung für Nachhaltigkeitsbericht einplanen

Mitte Dezember 2022 ist die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in Kraft getreten. Sie besagt, dass große Unternehmen ab 2025 neben dem Finanzbericht auch einen Nachhaltigkeitsbericht implementieren und veröffentlichen müssen. Rund 15.000 Unternehmen sind davon betroffen*. Unternehmen sollten jetzt Sorge dafür tragen, dass die notwendigen Prozesse rechtzeitig gestartet werden, empfehlen Expertinnen und Experten von TÜV NORD Umweltschutz. Sie legen auch kleinen und mittleren Unternehmen nahe, schon mit einer kompakten Version des Berichts zu beginnen. Das bringe mittelfristig Vorteile im Wettbewerb.

Die Berichtspflicht greift 2025 und bezieht sich auf das Geschäftsjahr 2024. Die Unternehmen haben zurzeit noch freie Hand in der Frage, nach welchem Standard sie einen Bericht erstellen. Als Orientierung dienen die etablierten nationalen und internationalen Rahmenwerke der Global Reporting Initiative (GRI) oder des Rates für nachhaltige Entwicklung (Deutscher Nachhaltigkeitskodex, DNK). Ein offizieller EU-Standard, der die wesentlichen Inhalte der genannten Nachhaltigkeitsstandards berücksichtigt, ist für Juli 2023 angekündigt.

Um die Daten sorgfältig zu dokumentieren und den Bericht zu erstellen, sind Zeit und Know-how erforderlich. „Der Bericht erfasst den Status-Quo und die Zukunftspläne des Unternehmens. Wo will ich als Unternehmen hin? Was sind meine Nachhaltigkeitsziele? Es ist wichtig, auf Arbeitsebene eine oder mehrere Personen zu bestimmen, die diese Prozesse steuern“, sagt Oliver Quellmann von TÜV NORD Umweltschutz. Aus seiner Erfahrung als Berater für  Nachhaltigkeitsmanagement und -reporting weiß er, dass es bis zu einem halben Jahr dauern kann, bis alle Daten ausgewertet sind. „Soziale Faktoren, Lieferketten, der Umgang mit Klimaschutz und Emissionen, Energiebedarf, möglicher Zugriff auf regenerative Energien – all das muss berücksichtigt werden“, so Quellmann.

Auch auf Geschäftsführungsebene sollte eine Person für das Thema Nachhaltigkeit verantwortlich sein. Er oder sie ist das Bindeglied zwischen Nachhaltigkeitsmanagment und Geschäftsführung und stellt sicher, dass Nachhaltigkeit bei strategischen Unternehmensentscheidungen ausreichend berücksichtigt wird.

Oliver Quellmann rät auch kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) dazu, sich frühzeitig mit dem Thema CSRD vertraut zu machen. KMU sind vorerst nicht verpflichtet, könnten aber bereits jetzt mit einer kompakten Version eines Berichts beginnen. „Das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für KMU an Bedeutung gewinnen. Kunden und Geschäftspartner fordern die Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit immer mehr ein. Auch gesetzliche Regelungen werden mittelfristig nicht vor kleineren Unternehmen Halt machen“ so Quellmann. Wer hier vorne mit dabei sei, habe mittelfristig einen Wettbewerbsvorteil.


*Quelle: Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft

(Quelle: Presseinformation der TÜV NORD AG)

Schlagworte

ManagementNachhaltigkeitUnternehmensführung

Verwandte Artikel

20.05.2024

Führung im digitalen Wandel

Aus der digitalen Transformation erwachsen viele neue Anforderungen an Führungskräfte. Deshalb wäre gerade jetzt eine systematische Führungskräfteentwicklung wichtig. Die...

Digitaler Wandel Digitalisierung Führungskompetenz Management Mitarbeiterführung
Mehr erfahren
Roberta Falco von der Politecnico di Milano ist Gewinnerin des „Young Professionals Award“, der ihr von Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin, Technical Chair der ITSC 2024, überreicht wird.
DVS Group
17.05.2024

ITSC 2024 verzeichnet Teilnehmerrekord

Mit mehr als 1.100 Teilnehmern verzeichnet die ITSC 2024 neue Rekordwerte. Die führende Veranstaltung für das Thermische Spritzen und das Laserstrahlauftragschweißen fand...

Beschichten Energiewende Klimaschutz Laserstrahlauftragschweißen Nachhaltigkeit Oberflächenbehandlung Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
#tide und WIS Kunststoffe freuen sich auf eine „nachhaltige” Zusammenarbeit.
17.05.2024

Vertriebspartnerschaft von zwei Recycling-Spezialisten

Der Kunststoff-Distributeur WIS Kunststoffe und die Tide Ocean SA gehen eine Vertriebspartnerschaft ein: WIS nimmt das rPET, rPP, rHDPE von #tide ins Distributions-Portfo...

Kunststoffe Nachhaltigkeit Rezyklate
Mehr erfahren
„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
Der erste PRO.ELEMENT Award ging an die Hörmann KG Verkaufsgesellschaft aus Steinhagen. Im Bild (v.l.n.r.): Heiko Heinlein, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Süd, Axel Becker, Hörmann KG Geschäftsleitung Marketing/Vertrieb, Jan Gerd Borgmann, Gesellschafter Baupart GmbH (Beiratssprecher PRO.ELEMENT), Dr. Christoph Grote, E/D/E Geschäftsführung, Christian Ewers, Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Verkaufsleiter Nord.
04.05.2024

E/D/E Forum Bauelemente stellt in Den Haag Nachhaltigkeit in den Fokus

E/D/E veranstaltete zum 10. Mal das Forum Bauelemente. Unter dem Schwerpunktthema Nachhaltigkeit kamen Vertreter des Bauelemente-Sektors zusammen, um neue Impulse auf dem...

Baubranche Bauelemente Nachhaltigkeit
Mehr erfahren