Unternehmen
Die neue Laser-Schneideanlage ermöglicht präzise Schnitte bis 40 Millimeter. - © GL Metallbau
30.08.2023

Investition in leistungsstarke Laser-Schneideanlage

GL Metallbau investiert in leistungsstarke Laser-Schneideanlage

GL Metallbau, seit 35 Jahren Anbieter für hochwertige Metallbau-Lösungen in Ostwestfalen, hat in den vergangenen Monaten kräftig investiert und verfügt nun über eine der leistungsstärksten Laser-Schneideanlagen in der Region.

Mit Schnittstärken von beeindruckenden 40 Millimetern sorgt die neue Anlage für die präzise Bearbeitung einer Vielzahl von Metallwerkstoffen, darunter Edelstahl, Stahl und Aluminium. Die hohe Schneidegenauigkeit und Geschwindigkeit dieser Anlage ermöglichen dem Unternehmen, auch anspruchsvollste Kundenanforderungen zu erfüllen und komplexe Projekte mit höchster Effizienz abzuwickeln.

„Die Inbetriebnahme unserer modernen Laser-Schneideanlage markiert einen bedeutenden Meilenstein für GL Metallbau“, sagt Geschäftsführer Marco Große-Loheide, der das Unternehmen in zweiter Generation leitet. „Sie ermöglicht es uns, unser Angebot zu erweitern und unseren Kunden ein Höchstmaß an Qualität und Präzision zu bieten.“

Zugleich präsentiert das Unternehmen seine komplett überarbeitete Website www.gl-metallbau.de: Sie bietet einen optimierten und intuitiven Benutzerzugang zu wichtigen Informationen über das Unternehmen, dessen Produkte und Leistungen. Besucher der Website können nun problemlos durch das breite Spektrum an Metallbau-Lösungen navigieren, die von GL Metallbau angeboten werden. Der Bereich „Laserschneiden“ hat sogar einen eigenen Internetauftritt bekommen und ist unter www.gl-laser.de erreichbar.

© GL Metallbau
© GL Metallbau

(Quelle: Presseinformation der GL GmbH & Co. KG)

Schlagworte

LaserschneidenLaserstrahlschneidenLasertechnologien

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Manuelles Abschälen eines laminierten Passelements des Typs Laminum® von MARTIN.
14.05.2024

Blechbearbeitung: Noch mehr Flexibilität in der Serienfertigung

Mit großer Konsequenz treibt MARTIN die Optimierung der Prozesse seiner Blechbearbeitung voran. Jüngster Wurf ist die Investition in eine neue Laseranlage, die die Liefer...

Baugruppen Blechbearbeitung Fügetechnik Lasertechnologien Metallbleche Stahlbleche Trenntechnik Umformtechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Schweißen eines Batteriegehäsues.
06.05.2024

Energieeffiziente Laseranwendungen für E-Mobilität und Batterieindustrie

Hocheffiziente Laserlösungen für die industrielle Materialbearbeitung im Batterie- und E-Mobility-Bereich – sind der Fokus des Laserline Auftritts auf der Battery Show Eu...

Batterieindustrie Batterieproduktion E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Materialbearbeitung
Mehr erfahren
Internationales Forscherteam des Lawrence Livermore National Laboratory, des Fraunhofer ILT und der ELI - Extreme Light Infrastructure in der ELI Beamlines Facility, Prag, Tschechische Republik.
05.05.2024

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlern hat ein Experiment zur Optimierung von Hochleistungslasern mit hoher Wiederholrate mithilfe von maschinellem Lernen durchgef...

Hochleistungslaser Lasertechnologien Maschinelles Lernen
Mehr erfahren
Die Optik nutzt eine Matrix aus 3x3 Laserdioden, die einzeln ansteuerbar sind, wodurch die Intensitätsverteilung im Laserfokus sehr flexibel bestimmt werden kann.
30.04.2024

Optiken für bessere Schweißnähte beim laserbasierten Schweißen

Die Laserspezialisten von LMB haben gemeinsam mit Partnern zwei neue Konzepte entwickelt, mit denen sich das Schmelzbad beim Laserstrahlschweißen positiv beeinflussen läs...

Bauteilgeometrie Fügen von Kunststoffen Hairpin-Schweißen Kunststoff-Metall-Verbund Kupferverbindungen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Leichtbau Prototypenbau Schweißnähte Werkstoffe
Mehr erfahren