Unternehmen
(2)	Automatisierung wird in immer mehr Gebiete Einzug halten: KUKA realisiert schon heute in Zusammenarbeit mit Webasto eine der modernsten Produktionsanlagen für Batteriesysteme. - © Webasto_SE
08.02.2021

KUKA macht Automatisierung für alle verfügbar

KUKA macht Automatisierung für alle verfügbar

In den nächsten zehn Jahren werden weltweit immer mehr Menschen mit Robotern arbeiten. Automatisierung wird Mainstream und hält in immer mehr Bereiche Einzug. Einfacher Zugang zu Robotik: Dieses ambitionierte Ziel verfolgt KUKA – und präsentiert auf der digitalen Hannover Messe 2021 mit ersten Elementen eine Vorschau auf ein Betriebssystem der Zukunft. Denn darin liegt der Schlüssel: Einfache Bedienung und ein intuitiver Umgang mit Automatisierungslösungen, die bisher oft nur Experten vorbehalten sind.

„Unsere Mission bis 2030 lautet: Automatisierung wird einfacher, intuitiver und dadurch für alle verfügbar. Das lässt die Eintrittsschwelle sinken. Einen Roboter zu programmieren ist dann so einfach wie heute das Arbeiten am PC“, sagt Peter Mohnen, CEO KUKA AG. Deshalb präsentiert KUKA auf der digitalen Hannover Messe 2021 eine Vorschau auf ihr Betriebssystem der Zukunft.

Prototypen sind bereits seit Ende 2020 bei verschiedenen Kunden im Einsatz. Dabei geht es weniger um das Produkt „Roboter“ alleine, sondern vielmehr um seinen Einsatz und die Anwendungsmöglichkeiten. Automatisierung wird in den kommenden Jahren in immer mehr Gebiete Einzug halten – und das rund um den Globus. Diese Entwicklung zeigt sich bereits anhand aktueller Projekte aus der KUKA Gruppe. Dazu zählen Großaufträge aus den Bereichen Battery und E-Mobility oder auch die Etablierung weiterer Robotertypen im Portfolio wie des KR SCARA für Kleinteilmontage-, Material-Handling und Prüfaufgaben.

Die zunehmende Breite der Anwendungen zeige sich laut KUKA Vorstandschef Mohnen in anderen Branchen: „Nach der Coronavirus-Pandemie wird es besonders in der Logistik und im Healthcare-Bereich einen echten Schub zu mehr Automatisierung geben, der sich mittel-fristig stark bemerkbar machen wird.“

Automatisierung wird Mainstream: Der Schlüssel liegt in der Einfachheit der Bedienung. - © KUKA Group
Automatisierung wird Mainstream: Der Schlüssel liegt in der Einfachheit der Bedienung. © KUKA Group
Digital vernetzte Lösungssysteme sind die Zukunft

Software ist entscheidender denn je: Die eigentliche Wertschöpfung liegt nicht mehr in einem einzelnen Produkt, sondern in digital vernetzten Lösungssystemen. KUKA bietet die gesamte Bandbreite vom Robotik-Bauteil bis zu großen, komplex vernetzten Anlagen. Dazu ist ein Betriebssystem nötig, das Zugang zu einem ganzen Ökosystem aus Programmen oder Apps, Services und Zubehör anbietet.

Das langfristige Ziel ist klar: Jedes KUKA Produkt soll einmal mit dem neuen Betriebssystem ausgestattet sein – ein langfristig angelegtes Projekt, in dem die ersten Schritte getan sind. In den Fokus stellt KUKA dabei auch den Nutzen für seine Zehntausenden bestehenden Kunden, die weltweit mit klassischen KUKA Systemen arbeiten. Sie alle in die neue Welt zu begleiten, Aufwand zu reduzieren und Nutzen zu erhöhen, hat für KUKA oberste Priorität. Der Automatisierungskonzern will also nicht nur den Zugang für Neueinsteiger erleichtern, sondern auch die bestehende Kundenbasis weiterentwickeln.

Automatisierung als Gewinner der Pandemie-Krise?

Durch die Coronavirus-Pandemie haben sich Lieferketten, Arbeitsalltag und Produktionsabläufe verändert. Neue Technologien unterstützen die Industrie dabei, sich nachhaltig auf diesen Wandel einzustellen. Dazu zählen Automatisierung, Robotik und Digitalisierung. Sie sind wichtige Elemente für eine robuste und widerstandsfähige Industrie.

„Die Hannover Messe ist ein wichtiger Impulsgeber für die Zeit nach der Corona-Pandemie. Robotik und Automation sind hier von zentraler Bedeutung, ebenso wie digitale Konzepte. KUKA ist Pionier der industriellen Automatisierung und die Hannover Messe bietet auch als digitales Format für uns die richtige Plattform für Produkte, Lösungen und Innovationen rund um die digitalisierte und nachhaltige Produktion der Zukunft“, sagt Wilfried Eberhardt, Chief Marketing Officer bei KUKA. Mit dem diesjährigen Partnerland Indonesien legt die Hannover Messe den Fokus auf eine Region, die sich gerade im Bereich der Automatisierung sehr dynamisch entwickelt. So hat die KUKA Tochter Swisslog bereits mehrere Logistik-Projekte für den asiatischen E-Commerce-Riesen Lazada umgesetzt.

(Quelle: Presseinformation der KUKA AG)

 

Schlagworte

AutomationAutomatisierungRobotik

Verwandte Artikel

Der 3D-Drucker schweißt Schichten mit minimaler Wandstärke von 2 mm. Die Fertigung aus vollem Material ist ebenfalls möglich.
30.05.2024

KUKA Roboter revolutioniert 3D-Druck von komplexen Metallbauteilen

Eine moderne Fertigung in der Metallindustrie funktioniert mit der modularen Automationszelle, die HS Automation für eine neue Art des 3D-Metalldrucks entwickelt hat. Das...

3D-Druck 3D-Metalldruck Additive Fertigung Automation Fertigung Laserauftragschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Metallbearbeitung Metallindustrie Produktion Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
27.05.2024

Die ITIS Holding hat den Kauf der deutschen VITRONIC Group erfolgreich abgeschlossen

Die ITIS Holding hat alle Genehmigungen für den Kauf der deutschen VITRONIC Group erhalten und wird die F&E- und Produktionskapazitäten in den deutschen Standorten weiter...

Automatisierung Bildverarbeitung Bildverarbeitungstechnologie Mobilität Straßensicherheit Verkehrskontrolle
Mehr erfahren
Dünnblechschweißen mit der TPS 320i
16.05.2024

Herausforderung Dünnblechschweißen im Maschinenbau

„It works“ lautet das Credo der Knoll Maschinenbau GmbH, in der heute über 1.100 Mitarbeiter fortschrittliche Industrieanlagen fertigen. Geschweißt wird mit der TPS 320i...

Automobilindustrie Cobots Cobotschweißen Dünnbleche Dünnblechschweißen Energietechnik Fachkräftemangel Luftfahrt Maschinenbau Medizintechnik Metallbearbeitung Metallindustrie Pulsschweißen Raumfahrt Roboterschweißen Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die neuen ABB-Roboter IRB 7710 und IRB 7720 sind in 16 Varianten erhältlich und unterstützen Anwendungen in unterschiedlichen Branchen. So können Hersteller von Elektro-, Hybrid- und Verbrennerfahrzeugen aus einer brei-ten Palette von ABB-Robotern die ideale Variante für verschiedene Anwendungen wählen – angefangen von der Pressenautomatisierung über die Karosseriefertigung und Batterieproduktion bis hin zur Endmontage.
15.05.2024

ABB erweitert Portfolio an modularen Großrobotern

Mit der Einführung der Modelle IRB 7710 und IRB 7720 setzt ABB Robotics den Ausbau ihres Portfolios an modularen Großrobotern fort. Das Angebot umfasst nun insgesamt 46 V...

Automation Fachkräftemangel Robotik Rührreibschweißen
Mehr erfahren
05.05.2024

Digitalisierungs-Pionier Johann Hofmann: „Industrie 4.0 geht alle an“

Mit einem völlig neu entwickelten Konzept wollen Digitalisierungs-Pionier Johann Hofmann und die Eckert Schools Digital Fach- und Führungskräften die Angst vor dem digita...

Big Data Digitalisierung E-Learning Industrie 4.0 Robotik
Mehr erfahren