Unternehmen
Blickt positiv in die Zukunft der Kurtz GmbH & Co. KG: Ulrich Bühlmann, neuer Geschäftsführer seit dem 01.07.2023. - © Kurtz Ersa
06.07.2023

Ulrich Bühlmann ist neuer Geschäftsführer der Kurtz GmbH & Co. KG

Ulrich Bühlmann ist neuer Geschäftsführer der Kurtz GmbH & Co. KG

Zum 01. Juli 2023 hat Ulrich Bühlmann die Geschäftsführung der Kurtz GmbH & Co. KG übernommen. Er leitet von nun an den Bereich Moulding Machines, welchem Kurtz Protective Solutions (Anlagenbau zur Verarbeitung von Partikelschäumen) und Kurtz Casting Solutions (Anlagenbau zur Herstellung von Gussteil-Anwendungen) unterliegen. Als Geschäftsführer wird er auch Mitglied des Kurtz Ersa Global Boards.

Herr Bühlmann hat in der Schweiz den Abschluss des Diplom-Ingenieurs an der Eidgenössischen Technischen Hochschule erworben. Er war während seiner beruflichen Laufbahn in zahlreichen Branchen als Geschäftsführer, Aufsichtsrat und Vorstand tätig. So z.B. im Automotive-Tier-1-Bereich, in der Antriebstechnik, im Maschinen- und Anlagenbau, der Gummi- und Kunststoffbranche als auch in der Prozessindustrie. Aufgrund seiner sehr guten Sprachkenntnisse – er spricht sechs Sprachen – war er neben der DACH-Region in mehreren europäischen Ländern wie auch in Japan, China und Russland tätig. Mit der Umsetzung von Wachstumsstrategien, die erhebliche Kostensenkungen und zweistellige Umsatzsteigerung mit sich zogen, und der Erschließung neuer Märkte verzeichnete Ulrich Bühlmann zusammen mit seinen Mitarbeitern zahlreiche Erfolge. Der Kurtz GmbH & Co. KG prognostiziert er für die Zukunft gute Wachstumschancen.

Für den Kurtz Ersa-Konzern ist Ulrich Bühlmann seit Januar 2023 tätig und hat wichtige strategische Weichen in den vergangenen Monaten gestellt. Im Fokus der Neuausrichtung werden die Optimierung der bestehenden Technologien und Zukunftstechnologien wie bspw. die Radiofrequenz-Technologie stehen, letztere macht u.a. biologisch abbaubares Material verarbeitbar. Darüber hinaus wird auch der Bereich der Gebäudeisolierung immer wichtiger, denn das Markpotenzial ist hoch. Zum Beispiel wird mit RF die Herstellung nachhaltigerer Dämmplatten aus Materialkombinationen möglich.

Der Leichtbau birgt weiterhin großes Potenzial für beide Bereiche der Kurtz GmbH & Co. KG. Kurtz Casting Solutions als Vorreiter in der Branche für GIGA-Niederdruckguss treibt diese Technologie weiter voran. Neue Maschinengenerationen im Bereich Gießen und Entgraten ermöglichen eine neue Form zur Herstellung von Groß-Gussteilen, die nicht nur im Bereich der E-Mobilität Anwendung finden. Diese neuen Produkte runden die Palette im Zusammenspiel mit den bestehenden Maschinen ab und bieten für alle Bereiche „Leichtbau und Sonderanwendungen im Guss“ eine Lösung. In beiden Geschäftsbereichen sieht er zudem großes Potenzial für die Optimierung von bestehenden Anlagen mit Hilfe der neuesten Werkzeuge der Data Science respektive KI.

Ulrich Bühlmann tritt die Nachfolge der Geschäftsführer Uwe Rothaug und Matthias Hofmann an. Beide waren über 15 Jahre innerhalb des Konzerns tätig und haben entschieden, sich neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Der Kurtz Ersa-Konzern bedankt sich für das große Engagement und die vielen erfolgreich gemeisterten Projekte.

(Quelle: Pressemitteilung der Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG)

Schlagworte

AnlagenbauAntrieebstechnikE-MobilitätEntgratenGießenGusstechnikLeichtbauMaschinenbauPartikelschäume

Verwandte Artikel

Im Rahmenprogramm „Large Passenger Aircraft“ (LPA) gelang es dem Fraunhofer IWS innerhalb des MFFD-Projekts erstmals weltweit unter Einsatz einer CO2-Laserstrahlquelle das Schweißen langer Verbindungsnähte an großvolumigen thermoplastischen Flugzeugfaserverbundstrukturen zu demonstrieren.
31.05.2024

Lasertechnologie für ein leichteres Fliegen der Zukunft

Auf dem Weg in Richtung neuer ökologischer Flugzeugbaukonzepte erbrachten Forscher den Nachweis zum spanlosen Fügen von kohlenstofffaserverstärkten Bauteilstrukturen aus...

Faserverbunde Faserverbundtechnik Flugzeugstrukturen Fügetechnik Klaebtechnik Lasersystemtechnik Lasertechnologien Leichtbau Schweißtechnik Thermoplaste
Mehr erfahren
Das Füllen und Schließen von Spalten und Rissen in Guss- und Stahlteilen ist eine häufige Anwendung für die Reparaturmasse Pyro-Putty 2400 von Kager.
31.05.2024

Die ideale Füllung für heiße Risse in Guss- und Stahlteilen

Zu den hochtemperaturfesten Reparatur- und Dichtmittel von Kaher gehört auch Pyro-Putty 2400, eine Paste zum Füllen von Rissen,und Löchern in Bauteilen aus Gusseisen, St...

Antriebstechnik Dichtmittel Instandhaltung Maschinenbau Motorenbau Ofenbau Reparaturmittel
Mehr erfahren
MegaCAD Geschäftsführer André Kohut (li) und BVM-Hauptgeschäftsführer Markus Jäger besiegeln die Kooperationspartnerschaft.
27.05.2024

MegaCAD neuer Kooperationspartner des Bundesverbands Metall

Am 21.05.2024 starteten MegaCAD und der BVM ihre Kooperationspartnerschaft. MegaCAD bietet branchenspezifische CAD-Software für Maschinenbau, Blech und Metall und ist ane...

Bleche CAD-Software Konstruktion Maschinenbau Metallbau Metalle
Mehr erfahren
Einsatz einer RINGSPANN-Bremse vom Typ DU 060 FPM im Antriebssystem einer Spezialmaschine zur Herstellung von Kugel- und Wälzkörpern.
22.05.2024

Bremssysteme: „Tief hinein in alle Bereiche des Maschinenbaus“

Mit seinen Industrie-Bremsen erfasst RINGSPANN alle Einsatzgebiete des Maschinenbaus. Vor allem die Scheibenbremsen der Baureihen DH, DU und DV haben sich als feste Größe...

Anlagenbau Antriebstechnik Entwicklung Konstruktion Maschinenbau Sicherheitstechnik Zulieferer Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Dünnblechschweißen mit der TPS 320i
16.05.2024

Herausforderung Dünnblechschweißen im Maschinenbau

„It works“ lautet das Credo der Knoll Maschinenbau GmbH, in der heute über 1.100 Mitarbeiter fortschrittliche Industrieanlagen fertigen. Geschweißt wird mit der TPS 320i...

Automobilindustrie Cobots Cobotschweißen Dünnbleche Dünnblechschweißen Energietechnik Fachkräftemangel Luftfahrt Maschinenbau Medizintechnik Metallbearbeitung Metallindustrie Pulsschweißen Raumfahrt Roboterschweißen Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren