Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
07.03.2023

Update für die DIN 2310-6 „Thermisches Schneiden: Einteilung, Prozesse“

Update für die DIN 2310-6 „Thermisches Schneiden: Einteilung, Prozesse“

Mit Ausgabedatum März 2023 ist Teil 6 „Einteilung, Prozesse“ der DIN 2310 „Thermisches Schneiden“ in einer neuen Fassung erschienen. Diese aktualisierte Ausgabe der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Juni 2003. 

Die Norm legt die Einteilung der Fertigungsverfahren zum thermischen Schneiden nach Ordnungsgesichtspunkten und die Erläuterung des Prinzips der Prozesse fest. Das Dokument wurde im Zuge der Revision durch den Arbeitsausschuss NA 092-00-20 AA „Schneidtechnik (DVS AG V 5)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS) sowohl technisch als auch redaktionell aktualisiert. Es wurden insbesondere weitere Verfahrensvarianten aufgenommen und klar voneinander unterschieden. Das Dokument ergänzt Verfahrensgrundlagen, Begriffe und Benennungen für thermisches Schneiden nach DIN EN ISO 9013.

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Der Inhalt der Norm wurde technisch überarbeitet. Darüber hinaus wurden im Abschnitt 6.2.3.2.4 die Bilder 15 a) und 15 b) eingefügt sowie in Abschnitt 6.2.3.3 eine Variante des Plasmaschneidens mit nicht übertragenem Lichtbogen mit Hilfselektrode sowie das zugehörige Bild 18 eingefügt. In Abschnitt 6.3.1.4 wurde die Beschreibung des Laserstrahl-Sublimierschneidens präzisiert, in den Abschnitten in 7.1, 7.2 und 7.3 wurden zur Erläuterung Beispiele ergänzt,die Unterabschnitte 8.2 und 8.3 wurden überarbeitet und die normativen Verweisungen und Literaturhinweise in der Norm wurden aktualisiert.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung der thermischen Schneidverfahren
  • Einteilung nach der Physik des Schneidvorgangs
    • Allgemeines
    • Brennschneiden
    • Schmelzschneiden
    • Sublimierschneiden
  • Einteilung nach der Art des von außen auf das Werkstück einwirkenden Energieträgers und Prozessbeschreibung
    • Thermisches Abtragen durch Gas
      • Allgemeines
      • Autogenes Brennschneiden
      • Metallpulver‐Brennschneiden
      • Metallpulver‐Schmelzschneiden
      • Brennhobeln
      • Brennbohren 
      • Flammstrahlen
    • Thermisches Abtragen durch elektrische Gasentladung
      • Lichtbogen‐Brennschneiden
      • Lichtbogen‐Schmelzfugen
      • Plasmaschneiden
    • Thermisches Abtragen durch Strahl
      • Laserstrahlschneiden.
  • Einteilung nach dem Grad der Mechanisierung
    • Manuelles Schneiden (Handschneiden) 
    • Teilmechanisches Schneiden
    • Vollmechanisches Schneiden
    • Automatisches Schneiden
  • Einteilung nach der Anordnung des Wasserbads
    • Allgemeines
    • Thermisches Schneiden über Wasser
    • Thermisches Schneiden auf Wasser
    • Thermisches Schneiden unter Wasserabdeckung
    • Thermisches Schneiden unter der Wasseroberfläch
  • Graphische Einordnung der Prozesse zum thermischen Schneiden und Ordnungsnummern
  • Anhang A (informativ) Verzeichnis der Schneidprozesse in deutscher, englischer und
    französischer Sprache und Ordnungsnummern
  • Bilder
    • Gruppeneinteilung – Abtragen
    • Autogenes Brennschneiden
    • Metallpulver‐Brennschneiden 
    • Metallpulver‐Schmelzschneiden
    • Brennfugen
    • Brennflämmen
    • Brennbohren
    • Flammstrahlen
    • Lichtbogen‐Brennschneiden
    • Lichtbogen‐Druckluftfugen
    • Plasmaschneiden – Funktionsprinzip
    • Plasmaschneiden mit übertragenem Lichtbogen
    • Plasmaschneiden mit Sekundärmedium
    • Plasmaschneiden mit Wasserinjektion
    • Plasmaschneiden mit erhöhter Einschnürwirkung (Bildquelle: DVS, Düsseldorf)
    • Plasmafugen
    • Plasmaschneiden mit nicht übertragenem Lichtbogen zwischen Elektrode und Düse
    • Plasmaschneiden mit nicht übertragenem Lichtbogen zwischen Elektrode und
      Hilfsanode
    • Laserstrahl‐Brennschneiden 
    • Laserstrahl‐Schmelzschneiden
    • Schneiden auf Wasser am Beispiel des Plasmaschneidens
    • Schneiden unter Wasserabdeckung am Beispiel des Plasmaschneidens
    • Graphische Einordnung der Prozesse zum thermischen Schneiden und Ordnungsnummern
  • Tabellen
    Tabelle A.1 — Verzeichnis der Schneidprozesse

Schlagworte

BrennbohrenBrennhobelnBrennschneidenFlammstrahlenNormungSchmelzschneidenSchneidtechnikSchneidtechnologienSublimierschneidenThermisches Schneiden

Verwandte Artikel

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, und Gerhard Wimmer, Leiter Messer Cutting Systems Österreich, neben der neuen ELEMENT.
28.05.2024

Heavy Metal in Österreich

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, legt großen Wert auf zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter. Die neue ELEMENT...

Autogenschneiden Schneiden Schneidtechnologien Stahlbearbeitung Trennen Zuschnitte
Mehr erfahren
21.05.2024

Neufassung der DIN EN 10088-1 „Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“

Im April ist eine neue Fassung der DIN EN 10088-1 „Nichtrostende Stähle – Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle“ erschienen. Sie ersetzt die bisherige Fassung vo...

Nichtrostende Stähle Normung Stähle
Mehr erfahren
18.05.2024

Cutting World 2025 erstmals mit eigenem Bereich für nicht-metallisches Schneiden

Nicht-metallische Schneidtechniken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die Cutting World 2025 mit einem speziellen Ausstellungsbereich Rechnung.

Nicht-metallische Schneidtechniken Schneiden Schneidtechnik Trennen
Mehr erfahren
„Mit OPC UA gewinnen wir eine Art Produktions-„BIG DATA“, so Bart Kroesbergen, Managing Director bei Joop van Zanten.
13.05.2024

OPC UA-Schnittstelle bei Joop van Zanten implementiert

Die Partnerschaft von Joop van Zanten Staalservice und Messer Cutting Systems steht im Zeichen der „Smart Factory“. Ein neues Automatisierungssystems ist ein weiterer Sch...

Automatisierungssysteme Digitale Transformation Faserlaserschneiden Industrie 4.0 Plasmaschneiden Schneidtechnologien Smart Factory Stahlverarbeitung
Mehr erfahren
Titandioxid Nanopartikel unter dem Elektronenmikroskop. Neue standardisierte Messmethoden sollen einen sicheren Umgang mit diesen Materialien gewährleisten.
07.05.2024

Neue ISO-Normen für Nanopartikel

Die BAM hat neue standardisierte Messmethoden für Nanopartikel entwickelt, die den Datenaustausch zwischen Laboren erleichtert. Die gewonnenen Erkenntnisse wurden zudem i...

Datenaustausch Elektronik Materialwissenschaft Medizin Nanopartikel Normung
Mehr erfahren