Fachmedien
01.05.2022

Tagungsband zum Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Tagungsband zum  Symposium „Licht und Gesundheit“ veröffentlicht

Neben der Sonne als natürliche Quelle optischer Strahlung gibt es nicht nur in der Arbeitswelt zahlreiche künstliche Quellen, die optische Strahlung aussenden. Zu ihnen zählen beispielsweise Lampen, Laser oder Lichtbögen. Welche Auswirkung optische Strahlung auf den Menschen sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit hat, wurde beim 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) diskutiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Berlin und der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft e.V. (LiTG) hat die BAuA zur Hybrid-Veranstaltung eingeladen. Am 26. April hat die BAuA auch die Tagungsdokumentation der zweitägigen Veranstaltung veröffentlicht.

Auf dem Programm des Symposiums standen Vorträge von Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen, Herstellerunternehmen, Anwenderinnen und Nutzern sowie Fachleuten aus den Bereichen Arbeitsschutz und optischer Strahlung, die die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung vorstellten.

Präsentiert und diskutiert wurden nicht nur Themen zur gesundheitsfördernden Wirkung optischer Strahlung, sondern auch deren Risiken. Im Mittelpunkt der insgesamt sechs Sessions standen dabei Themen, wie die nicht-visuellen Lichtwirkungen auf den Menschen, die Veränderung der solaren UV-Strahlungsbelastung infolge des Klimawandels und optischer Strahlenschutz. Auch das durch die COVID-19-Pandemie gestiegene Interesse am Einsatz von UV-C-Strahlung zur Desinfektion von Raumluft und Oberflächen wurde thematisiert.

Die vorliegende Tagungsdokumentation enthält Extended Abstracts zu den Vorträgen und Postern. Der Tagungsband 11. Symposium „Licht und Gesundheit“ kann unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

(Quelle: Presseinformation der BAuA – Bundesanstalt für Arbeitscchutz und Arbeitsmedizin)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitGesundheitsschutzLasertechnikLichtbogen

Verwandte Artikel

20.05.2024

Teilnehmende Betriebe für Studie zum Arbeitsschutz gesucht

Für eine unfallfreie Zusammenarbeit kommt es unter anderem beim Be- und Entladen auf sorgfältige Abstimmung an. In einer Studie untersucht die BAuA Übergabepunkte von In...

Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Chemieindustrie Lieferketten Logistikindustrie Papierindustrie
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
26.04.2024

Regulation und Management von Gefahrstoffen

„Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen: Beitrag von Management und Regulation“ lautet der Schwerpunkt der ersten Ausgabe der baua: Aktuell im Jahr 2...

Gefahrstoffe Gefahrstoffmanagment Gesundheitsschutz Industriechemikalien Kunststoffe PFAS Umweltschutz
Mehr erfahren
Teamsprechende: (v.l.n.r. Ulrich Berners, Dr. Alexander Olowinsky, Dr. Peter Leibinger, Dr. Markus Kogel-Hollacher, Dr. Jan-Philipp Weberpals, Edwin Büchter, Gwenn Pallier, Prof. Constantin Häfner, Kristina zur Mühlen).
25.04.2024

Innovationen aus der Lasertechnik für die Industrie

Verleihung des Innovation Award Laser Technology 2024 in Aachen: Preistragender des mit 10.000 Euro dotierten Innovation Award Laser Technology 2024 ist Herr Edwin Büchte...

Automobilindustrie Batterieproduktion Laserbearbeitung Laserstrahl-Remote-Schweißverfahren Laserstrahlschweißen Lasertechnik Lasertechnologien Metallschrott Oberflächenreinigung Strahlformung
Mehr erfahren
Erfolgreicher Start einer Ariane 5.
09.04.2024

Fertigungstechnologien für die Zukunft  der europäischen Raumfahrt

Um die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Raumtransportsysteme zu steigern, entwickeln Forschende des Fraunhofer ILT zukunftsweisende Fertigungstechnologien für Raketenkom...

Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen Lasertechnik Lasertechnologien Raumfahrt Raumtransportsysteme WAAM
Mehr erfahren