Regelwerke
18.10.2022

Update für DVS-Merkblatt „Installation von Sauerstoff-Rohrleitungen“

Update für DVS-Merkblatt „Installation von Sauerstoff-Rohrleitungen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0217 „Rohrleitungen für Sauerstoff – Installationshinweise“ erschienen. Die neue Version des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Ausgabe vom November 2011.

Das Merkblatt ist für den Planer, Konstrukteur und Ausführenden gedacht und soll eine Hilfestellung für die Planung und Installation von Sauerstoff-Versorgungsrohrleitungensein. Es entbindet nicht von der Anwendung gültiger Richtlinien, Verordnungen und technischer Regelwerke. Zusätzliche Sicherheitshinweise der Berufsgenossenschaften und der Sachversicherer sind ebenfalls zu beachten.

Die im Merkblatt enthaltenen Angaben beziehen sich auf die Planung, Herstellung und Änderung von Rohrleitungen für die Bereiche Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren. Die Hinweise gelten jedoch nicht für

  • Rohrleitungen mit Betriebsdruck größer 25 bar
  • die Fortleitung von tiefkalt verflüssigtem Sauerstoff
  • die Fortleitung von Sauerstoff für medizinische Anwendungen
  • Bereiche mit eigenen Regelwerken (z. B. Wehrtechnik, Bergbau, Seefahrt)
Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Konstruktion
    • Planung
    • Einstufungen nach Druckgeräterichtlinie
  • Ausführung
    • Werkstoffe
    • Rohrverbindungen
    • Verlegung von Rohrleitungen
    • Ausrüstungsteile
    • Sicherheitseinrichtungen
    • Schlauchleitungen
    • Prüfung
      • Festigkeitsprüfung
      • Dichtheitsprüfung
      • Funktionsprüfung des Sicherheitsventils
    • Kennzeichnung
    • Dokumentation

Die Neufassung des Merkblatts DVS 0217 „Rohrleitungen für Sauerstoff – Installationshinweise“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfrei Zugriff auf diie Dokumente:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

RohrleitungenSauerstoffSchneidenSchweißenTechnische Gase

Verwandte Artikel

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, und Gerhard Wimmer, Leiter Messer Cutting Systems Österreich, neben der neuen ELEMENT.
28.05.2024

Heavy Metal in Österreich

Christine Wagner, Geschäftsführerin der Alfred Wagner Stahl Technik & Zuschnitt GmbH, legt großen Wert auf zufriedene Kunden und zufriedene Mitarbeiter. Die neue ELEMENT...

Autogenschneiden Schneiden Schneidtechnologien Stahlbearbeitung Trennen Zuschnitte
Mehr erfahren
Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Über die Online-Bestellplattform erhalten Kunden in Deutschland und Österreich jetzt auch oberflächenbehandelte und versiegelte Bauteile, genauso wie Laserbeschriftung und geschweißte Teile.
23.05.2024

Mehr Auswahl für online bestellbare Blechteile

Laserteile4you erweitert das Angebot an individuell gefertigten Blechteilen. Kunden erhalten jetzt auch oberflächenbehandelte Werkstücke, Laserbeschriftungen und geschwei...

Blechteile Brennzuschnitte Laserbeschriftungen Metallbearbeitung Metallverarbeitung Schweißen
Mehr erfahren
18.05.2024

Cutting World 2025 erstmals mit eigenem Bereich für nicht-metallisches Schneiden

Nicht-metallische Schneidtechniken gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung trägt die Cutting World 2025 mit einem speziellen Ausstellungsbereich Rechnung.

Nicht-metallische Schneidtechniken Schneiden Schneidtechnik Trennen
Mehr erfahren
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
Joining Plastics
13.04.2024

8. Auflage der Ceresana-Marktstudie „Polyvinylchlorid (PVC)"

Das robuste PVC ist zwar nicht mehr der meistproduzierte Kunststoff der Welt, zählt aber neben Polyethylen und Polypropylen immer noch zu den meistverkauften Thermoplaste...

AI AM Analyse Bauindustrie ERP Faserverbundwerkstoffe GSI Kunststoff Leichtbau Polypropylen PVC Rohre Rohrleitungen Thermoplaste Thermoplasten TIG Verbundwerkstoffe Verpackungsindustrie
Mehr erfahren