Veranstaltung
© Reed Exhibitions
01.07.2020

Verschoben: ALUMINIUM Weltmesse findet im Mai 2021 statt

Verschoben: ALUMINIUM Weltmesse findet im Mai 2021 statt

Die ALUMINIUM, die weltweite Leitmesse für die Aluminiumindustrie, die vom 6. bis 8. Oktober in Düsseldorf stattfinden sollte, wird aufgrund der gravierenden Folgen der Covid-19-Pandemie auf den 18. bis 20. Mai 2021 verschoben. Auch die begleitende ALUMINIUM Conference wird erst im kommenden Jahr in Düsseldorf stattfinden.

Die Entscheidung fiel nach zahlreichen Gesprächen mit der Industrie und Partnern, die sich für eine Verschiebung der Messe ausgesprochen hatten. Die Aluminiumindustrie ist – wie auch die internationalen Lieferketten – von der Pandemie und dem Lockdown stark getroffen worden.

„Gemeinsam mit Ausstellern und Partnern hatten wir lange Zeit gehofft, im Oktober mit der Branche wieder an den Start gehen zu können. Diese Hoffnung hat sich leider nicht erfüllt. Die große Mehrheit der Aussteller hat darum den Wunsch geäußert, die ALUMINIUM auf das kommende Jahr zu verschieben“, sagt Michael Freter, Managing Director des Veranstalters Reed Exhibitions Deutschland GmbH. „In enger Zusammenarbeit haben wir uns darauf geeinigt, dass wir mit der Verschiebung der ALUMINIUM auf 2021 der Branche den besten Kundennutzen und die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Veranstaltung bieten können“, so Freter weiter.

Märkte global eingebrochen

Mit dem Ausbruch der Corona-Krise ist die Aluminium-Nachfrage teilweise massiv eingebrochen. Vor allem aus den Hauptanwendungsindustrien wie dem Automobilbau und der Luftfahrt waren Auftragseingänge und Abrufzahlen stark rückläufig und teilweise vollständig zum Erliegen gekommen, wie der Gesamtverband der Aluminiumindustrie (GDA) mitteilt.

„Die Entscheidung, mit der ALUMINIUM erst im Mai kommenden Jahres an den Start zu gehen, ist aus unserer Sicht völlig richtig. Auf breiter Front sind die Märkte für Aluminium eingebrochen. Eine Erholung sehe ich aktuell noch nicht“, so Marius Baader, Geschäftsführer des Gesamtverbandes der Aluminiumindustrie e.V. (GDA), dem ideellen Träger der ALUMINIUM. „Unsere Industrie konzentriert sich zurzeit auf die Sicherung der Unternehmen und der Beschäftigung. Unser Werkstoff und unsere Produkte sind die Lösungen für die Herausforderung der Gegenwart und Zukunft. Nachhaltige Mobilität, energieeffiziente Gebäude, Closed Loop, all das bieten wir. Aber im Moment steht die Stabilisierung der Wirtschaft im Vordergrund. Der Mai 2021 ist der richtige Zeitpunkt, an dem die ALUMINIUM den wichtigen Impuls zum Neustart liefern kann. Auch und gerade für unsere Kunden“, so Baader weiter.

Das unterstreicht auch Dr. Gerd Goetz, Director General des Branchenverbandes European Aluminium: „Unser Hauptaugenmerk gilt derzeit nachhaltigen ökonomischen Maßnahmen zur Überwindung der Krise durch EU und Mitgliedstaaten. Die Aluminiumindustrie kann eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung eines grünen europäischen Aufbauplanes spielen. Deshalb ist die ALUMINIUM für uns wichtig – erst recht im kommenden Jahr, wenn sich die Situation auch in den Anwendungsindustrien hoffentlich wieder entspannt haben wird“, so Gerd Goetz.

Die ALUMINIUM bringt alle zwei Jahre 1.000 Aussteller und rund 23.000 Besucher aus 100 Ländern in Düsseldorf zusammen.

(Quelle: Pressemitteilung von Reed Exhibitions Deutschland GmbH)

Schlagworte

AluminiumInternationales

Verwandte Artikel

„thyssenkrupp Materials Processing Europe trifft Vereinbarung mit Autoliv über Bezug von Stahl aus CO2-armer Herstellung ab 2026“: thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben im April Verträge zur Lieferung von CO2-reduziertem Stahl unterzeichnet. Auf dem Bild zu sehen (v. l. n. r.): Burkhard Sich, Head of Sales bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Cosmin Bakai, Global Director Raw Material, Steel bei Autoliv; Wilhelm Budéus, Mitglied der Geschäftsführung und Leiter der Niederlassung Krefeld bei thyssenkrupp Materials Processing Europe; Christian Swahn, Executive Vice President, Global Supply Chain bei Autoliv.
13.05.2024

Vereinbarung über Bezug von Stahl aus CO₂-armer Herstellung

thyssenkrupp Materials Processing Europe und Autoliv haben sich darauf geeinigt, ihre bestehende Zusammenarbeit für die Lieferung von Stahl auf CO₂-armen Stahl auszuweite...

Aluminium AM Automobilindustrie Edelstahl Emissionen Fertigung Gase Herstellung Metalle Metallerzeugnisse MINT Nachhaltigkeit Photovoltaik PPE Produktion Sicherheit Stahl Stahlherstellung Stahlindustrie Stahlverarbeitung Supply Chain Treibhausgase Verarbeitung Vorfertigung Werkstoffe
Mehr erfahren
13.05.2024

High-Precision Plasma Machine

Thermal Dynamics® Automation has introduced the Precision 130 high-precision plasma system, which features a 130-amp power source and a water-cooled torch rated for pierc...

Aluminium Cutting Green Steel Steel Steel Industry
Read more
12.05.2024

Silofahrzeuge, Roboterprogrammierung und Nanopflaster: Das war die 21. Tagung Schweißen

Zwei vielseitige und inspirierende Tage liegen hinter der SLV Nord: die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ am 24./25. April 2024.

Aluminium AM Bau Blech Bleche Demontage Diodenlaser Druckbehälterbau Emissionen Energie Energieanlagen Energieeffizienz Entwicklung ERP Fertigung Festigkeit Fortbildung Führung Haften Hersteller Herstellung Ingenieurbau Konstruktion Korrosion Kunststoffe Kunststoffrohre Laserstrahl Lichtbogen MAG Schweißen Maritime Technik Materialforschung MES Metall MIG Schweißen Montage Nanostruktur Offline-Programmierung Plasma Polypropylen PPE Produktion Prozesse Pulver Richten Roboter Roboteranlagen Roboterprogrammierung Rohre Schiffbau Schmelzbad Schmelze Schweißen Schweißtechnik Sicherung Stahl Thermisches Richten Transport Verzug Windenergie Windenergieanlagen Wissenschaft
Mehr erfahren
Einbaufertige Lüftungsgitter mit Hexagonallochung von SCHÄFER Lochbleche.
23.03.2024

Bionik im Fahrzeugbau mit Lochblechen

Lochbleche sind in der Automobil- und Nutzfahrzeug-Industrie ein bewährtes Konstruktions- und Gestaltungselement. Dabei müssen sie in komplizierte Umgebungen eingebaut we...

AI Aluminium AM Automotive Baumaschinen Bleche Edelstahl KI Korrosion Laser Leichtbau Lochbleche MAG MES MIG Motoren Norm Oxidation PPE Pulverbeschichten Sintern Stahl TIG Weiterverarbeitung Werkzeug Werkzeuge Zink
Mehr erfahren
Frank Busenbecker und Volker Backs.
19.03.2024

Volker Backs ist neuer Vorsitzender des AD-Fachverbands Aluminiumhalbzeug

Volker Backs, Mitglied der Geschäftsführung der Speira GmbH, ist neuer Vorsitzender des AD-Fachverbands Aluminiumhalbzeug. Er wurde von der Mitgliederversammlung des Fach...

Aluminium Aluminiumhalbzeuge Aluminiumindustrie Strangpresserzeugnisse Walzprodukte
Mehr erfahren