
Mit Ausgabedatum Juni 2025 ist das Merkblatt DVS 2714 Schweißgeräte zum manuellen und vollmechanischen WIG-Schweißen − Festlegen von Anforderungen für den Luft- und Raumfahrzeugbau erschienen.
Das Merkblatt gilt für die Auswahl von Schweißgeräten/Schweißstromquellen, welche zum reproduzierbaren WIG-Schweißen eingesetzt werden. Dieses Merkblatt sollte mitgeltend bei der Neubestellung, aber auch während der Nutzungsdauer der Schweißstromquelle als Kalibrierrichtlinie mit vereinbart werden.
Die Inhalte richten sich an Personen, die mit dem der Auswahl der Schweißgeräte befasst sind, wie z.B. Einkäufer oder Schweißaufsichtspersonen. Die Anforderung für eine in regelmäßigen Abständen durchzuführende Kalibrierung während der Nutzungsdauer können Prozessvorschriften des Herstellers und/oder betriebliche Vorgaben sein.
In Abhängigkeit von der Schweißaufgabe und der geforderten Schweißnahtqualität kann das geeignete Schweißgerät nach den definierten Genauigkeitsklassen A bis C ausgewählt werden. Bei Anwendung einer der drei Genauigkeitsklassen können für einzelne Messgrößen die zulässigen Abweichungen der anderen Genauigkeitsklasse festgelegt werden.
Inhaltsverzeichnis (Auszug):
- Zweck und Anwendungsbereich
- Genauigkeitsklassen
- Allgemeine Anforderungen an das Schweißgerät
- Eingabefeld und Bedienelemente
- Elektrische Anzeigeinstrumente
- Kennzeichnung
- Anschlüsse
- WIG-Brenner
- Gasversorgung
- Arten von Schutzgasen
- Durchflussmengenmesser
- Druckgasschläuche und Versorgungsleitungen
- Gassteuerung
- Kühlung
- Fernsteller
- Schweißstrom und Schweißspannung
- Schweißstrom
- Stromeinstellung
- Netzspannungsschwankungen
- Stromanstieg und Stromabsenkung
- Impulsbetrieb
- Gleichstrom
- Restwelligkeit
- Wechselstrom
- Halbwellenverschiebung
- Leerlaufspannung
- Schweißstrom
- Zündeigenschaften
- Prüfung der Schweißstromquelle und Abnahme
- Funktionsprüfung
- Wiederholgenauigkeit
- Konstanz
- Überprüfen des Impulsbetriebes
- Überprüfung der Zündeigenschaften
- Anwendbare Messgeräte
- Schweißeignungstest
Das Merkblatt ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei abrufbar. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfrei herunterladen: