Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
08.12.2022

Neues DVS-Merkblatt zur Additiven Fertigung im Schienenfahrzeugbau

Neues DVS-Merkblatt zur Additiven Fertigung im Schienenfahrzeugbau

Mit Ausgabedatum Dezember 2022 ist das neue Merkblatt DVS 1624 „Additive Fertigung von Metaallbauteilen für den Schienenfahrzeugbau: Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen“ erschienen.

An die im Bahnsektor (Schienenfahrzeugbau im öffentlichen Nah-, Regional- und Fernverkehr) sowie im Infrastrukturbereich eingesetzten metallische Bauteile werden hohe Anforderungen in Bezug auf die Qualität und Sicherheit gestellt. Für die bisher dafür verwendeten, konventionell hergestellten metallischen Werkstoffe sind die Schweißeignung und die Materialeigenschaften in den jeweils vorhandenen Werkstoffnormen ausgewiesen. Für Werkstoffe, die aus dem Powder Bed Fusion-Laser Beam Metal Verfahren („PBF-LB/M“ bezeichnet) hervorgehen, liegt eine solche Norm nicht vor. Daher ist für Bauteile, die mit Hilfe des PBF-LB/M-Prozesses hergestellt werden, nachzuweisen, dass sich dieses Verfahren und die erzielten Werkstoffeigenschaften für den jeweiligen Einsatz eignen, einschließlich der Schweißeignung. 

Die in diesem Merkblatt zusammengestellten Spezifikationen und der gewählte methodische Ansatz sollen eine Verfahrensqualifizierung der PBF-LB/M-Fertigung ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden die Inhalte der für eine Qualifizierung notwendigen Vorgabe- und Nachweisdokumente benannt. Ziel ist eine mögliche Verfahrensqualifizierung gemäß diesem Merkblatt zur Sicherstellung der erforderlichen Produktqualität.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Ziel und Zweck
  • Begriffe und Abkürzungen
  • Einteilung des Prozesses
  • Anforderungen
    • Übersicht der Anforderungen
    • Personal
      • Allgemeines
      • Aufsichtspersonen additive Fertigung (AFAP)
      • Konstruktion
      • Arbeits- und Datenvorbereitung
      • Bediener
      • Prüfpersonal
    • Anforderung an betriebliche Einrichtung
      • Fertigungsumgebung, Installation und Inbetriebnahme
      • Systemelemente
      • Periphere Geräte
      • Wartung und Instandhaltung der Einrichtung
    • Anforderungen an das Bauteildesign
    • Anforderungen an die Datenaufbereitung für die Fertigung
    • Anforderungen an das Pulver und dessen Management
      • Wesentliche zu bescheinigende Pulvereigenschaften
      • Prüfung des Pulvers
      • Pulverarten
      • Prüfung des Pulvers zur Fertigung
      • Pulveraufbereitung
      • Siebung
      • Pulverlagerung
    • Anforderungen an die Prozessvorbereitung
    • Anforderungen an die Prozessführung
    • Anforderungen an die Prozessnachbereitung
    • Anforderungen an die Dokumentation
  • Qualifizierung der PBF-LB/M-Fertigungsanlage
    • Ausgangsbedingungen
      • Installation und Aufstellbedingungen
      • Ausgangswerkstoff
      • Prozessparameter
      • Prüfende Stelle
    • Probekörper
      • Fertigungsdaten der Referenzproben
      • Anzahl der Referenzproben und der Baujobs
      • Positionierung
      • Nachbearbeitung
    • Auswertung
    • Fortlaufende Qualitätssicherung
    • Re-Qualifizierung
  • Prüfungen vor, während und nach dem PBF-LB/M-Prozess
    • Prüfungen vor Prozessbeginn
      • Datenvorbereitung
      • Vorbereitung der Fertigungsanlage
      • Pulver – Prüfung vor Fertigungsbeginn
    • Prüfungen während des Prozesses
      • Prozessführung
      • Prozessüberwachung
    • Prüfungen nach Abschluss des Prozesses
  • Mangelnde Übereinstimmung und Korrekturmaßnahmen
    • Mangelnde Übereinstimmung bezüglich des additiven Herstellungsprozesses
    • Mangelnde Übereinstimmung bezüglich der verschweißten Baugruppe mit mindestens einem additiv gefertigten Bauteil
    • Korrekturmaßnahmen
  • Qualitätsaufzeichnungen / Dokumentation
  • Konformitätserklärung für zu verschweißende Bauteile (mit diesem Merkblatt)
  • Schweißen an additiv gefertigten Bauteilen
    • Voraussetzungen zum Schweißen
    • Schweißen von additiv gefertigten Bauteilen im Schienenfahrzeugbau nach EN 15085 und Richtlinie DVS 1619

Das neue Merkblatt DVS 1624 „Additive Fertigung von Metaallbauteilen für den Schienenfahrzeugbau: Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen“ ist als PDF-Datei im DVS-Regelwerksportal erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Zum DVS-Regelwerksportal

Schlagworte

Additive FertigungLaserstrahlschmelzenMetallbauteileQualitätssicherungSchienenfahrzeugbauSchweißeignung

Verwandte Artikel

Prof. Steffen Keitel
16.01.2025

Prof. Steffen Keitel bleibt ECWRV als Chairman erhalten

Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel ist seit Gründung des gemeinnützigen ECWRV vor 15 Jahren dessen Chairman. Zum Jahreswechsel ist er als Geschäftsführer der SLV Halle Gm...

Schienenfahrzeugbau Schweißen Zertifizierung
Mehr erfahren
KPA Ulm 2025
13.01.2025

KPA Ulm 2025

Der süddeutsche Treffpunkt für die Anwenderindustrien von Kunststoffprodukten.

Additive Fertigung Kunststoffverarbeitung Spritzguss
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Im Projekt AM2H2 arbeitet das LZH an einem Multimaterial-Energiewandler für eine effizientere Erzeugung von grünem Wasserstoff, hier im Bild ein additiv gefertigter Gasbrenner mit innenliegenden Kühlkanälen.
27.12.2024

Grünen Wasserstoff mit laserbasierter Additiver Fertigung erzeugen

Emissionsfreie Energiequellen sind die Zukunft. In einem neuen Projekt arbeitet das LZH daher zusammen mit drei niedersächsischen Partnern an neuartigen additiv gefertigt...

3D-Druck Additive Fertigung Energiewende Wasserstoff Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
Außenansicht von NEST in der Abenddämmmerung.
23.12.2024

Ein neues Zuhause für „Sustainability Robotics“

Im November eröffneten „DroneHub“ im NEST der Empa werden künftig Drohnen und Roboter der nächsten Generation entwickelt und getestet.

Additive Fertigung Automation Nachhaltigkeit Robotik Sustainability
Mehr erfahren