Technologien
Stoßseitig mit RMS gefügte Gummidichtung einer Autotür - © Fraunhofer IWS
15.08.2022

SKZ Wegbereiterprojekt hilft bei komplexen Verbindungen

SKZ Wegbereiterprojekt hilft bei komplexen Verbindungen

Leichtbau mit seinen unterschiedlichen Materialverbunden ist nicht erst seit der Mobilitätswende ein Thema. Daher müssen ideal auf spezielle Anwendungen hin modifizierte Materialien auch im Verbund funktionieren. Sogenannte Hybridbauteile sind mittlerweile industrieller Standard. Das Kunststoff-Zentrum SKZ möchte in einem Wegbereiterprojekt gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) die Technologien zum Verbinden verschiedener Materialien voranbringen.

Ungleiche Materialien zu verbinden ist meist nicht trivial. Schon bei unterschiedlichen Kunststoffarten ist das Fügen oftmals kaum möglich. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Kunststoff-Metall-Verbindungen und anderer hybrider Bauteile, beispielsweise im Automobilbau, aufgrund von Gewichts- und daraus resultierender CO2- Einsparung stetig. Diese Verbindungen müssen natürlich tragen, gleichzeitig aber auch eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastung oder auch Alterung aufweisen. Verschiedenste Verfahren werden heute eingesetzt, um Materialien zu verbinden. Alle haben natürlich auch ihre Schwachstellen:

  1. Klebprozesse sind komplex, benötigen hoch qualifiziertes Personal und bringen eine weitere, alterungsanfällige Komponente in den Verbund ein.
  2. Mechanische Verbindungselemente, wie Schrauben oder Nieten, führen im Verbund zu punktuellen Spannungsüberhöhungen im Vergleich zu einer flächigen Lasteinleitung.
  3. Schweißverfahren sind insbesondere dann problematisch, wenn sehr reine Verbindungen ohne Schweißaustrieb oder strukturelle Änderungen realisiert werden sollen.

In einem neuen Wegbereiterprojekt möchten das Fraunhofer IWS und das SKZ die vorhandenen Verfahren erweitern. Mithilfe reaktiver Multischichtsysteme (RMS) sollen die Grenzen der herkömmlichen Verbindungsverfahren überwunden und eine neue Möglichkeit für maßgeschneidertes Fügen von Kunststoffen und Hybridbauteilen zur Verfügung gestellt werden. Projektpartner sind gesucht und gerne willkommen. Wie bei SKZ – Wegbereiterprojekten üblich, sind diese industriefinanziert. Ergebnisse stehen exklusiv den Projektteilnehmern zur Verfügung.

Nähere Informationen zum Verfahren und zum Projekt gibt es hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des SKZ – KFE gGmbH)

Schlagworte

FügetechnikHybridfügenKunststoff-Metall-VerbundLeichtbauMaterialverbundeMobilitätswende

Verwandte Artikel

DVS Group
28.05.2023

Transformations-Hub „CyberJoin“ gestartet

Mit dem Transformations-Hub „CyberJoin“ bieten die Verbundpartner GSI mbH und die Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart eine Anlaufstelle für die Automobilindustr...

Antriebstechnik Automobilindustrie Digitalisierung Elektromobilität Fertigungstechnik Fügetechnik Mobilitätswende Werkstofftechnik Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Mehr als 100 KUKA Roboter schweißen, kleben oder verpacken in der MED Smart Factory.
10.05.2023

Mehr als 100 KUKA Roboter bei FAW-Volkswagen im Einsatz

Bis zu 300.000 Batteriepacks fertigt FAWVolkswagen im südchinesischen Foshan pro Jahr. Bei der Produktion sind rund 100 KUKA Roboter im Einsatz, wo sie unter anderem schw...

Automation Automobilbau E-Mobilität Fügetechnik Klebtechnik Robotik Schweißen Schweißtechnik Smart Factory
Mehr erfahren
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
10.05.2023

Premiere der arktischen Art

Der finnische Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedich-te entwickelt....

Batteriezellen E-Mobilität Fügetechnik Laserstrahlschweißen Laserstrahltechnologien
Mehr erfahren
Das Shot Peening optimiert dauerschwingbelastete Bauteile wie Federn, Achsschenkel, Zahnräder, Kegelräder, Blattfedern etc.
05.05.2023

Shot Peening für beanspruchte Zonen von Bauteilen – intensive Kaltverfestigung

Randschichten haben es nicht einfach. Durch Biegeprozesse entstehen gerade im Außenbereich starke Spannungen, hinzu kommen Reibung, Schmierung und Verschleiß. Das sogenan...

Bauteilfertigung Kaltverfestigung Kugelstrahlen Leichtbau Oberflächenbehandlung Randschichten
Mehr erfahren