© pixabay.com/Denny Franzkowiak

23. – 24.11.2022

12. Fügekolloquium „Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik“

Rostock, Deutschland

Kolloquium

12. Fügekolloquium „Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik“

https://www.fuegetechnik.org/fk-programm-2022.html

Die mechanische Fügetechnik erfordert, wie viele andere Verfahren in der Technik auch, ein interdisziplinäres Vorgehen in Forschung und Entwicklung. Die Europäische Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. und die Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. bündeln ihre Forschungsaktivitäten und berichten darüber in dem jährlichen Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Mechanischen Fügetechnik“. Die Durchführung der diesjährigen Veranstaltung geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik in Rostock.

Ziele des Kolloquiums sind, sowohl den aktuellen Stand der Forschung in einer Veranstaltung gebündelt zu dokumentieren als auch einen Ausblick in Zukunft zu geben. Interessante Vorträge aus der Industrie runden das Programm ab. Im Rahmen des Programmablaufs ist neben den Vorträgen auch genügend Zeit für den Besuch der Fachausstellung und für den direkten Meinungsaustausch zwischen allen Beteiligten vorgesehen.

Das Programm im Überblick:

23.11.2022

Übersichtsvorträge

  • Eröffnungsvortrag
    W. Schareck, Rektor der Universität Rostock

  • Verbindung von modularen Brückenelementen bei Compositebrücken in Stablegebauweise
    D. Büchler, BaltiCo GmbH, Satow

  • Fügen von Großstrukturen im maritimen Umfeld
    W. Flügge, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock
  • Podiumsdiskussion: Industrieforschung im Mittelstand in der Region Mecklenburg-Vorpommern

  • Effizienz und Kostenoptimierung als entscheidende Herausforderung für Fügetechniken in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen
    A. Luger, BMW AG, München

  • CAE-Fügetechnik für Crashsimulation bei Porsche – Blick hinter die Kulissen
    F. Burbulla, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG – Entwicklungszentrum, Weissach

Sektion 1: Hoch- und höchstfeste Verbindungen von Blechen

  • Herstellung und Einsatz schergeschnittener Löcher in mechanisch gefügten Verbindungen unter Verwendung höherfester Stähle im Stahlbau bei zyklischen Beanspruchungen
    F. Kalkowsky, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock

  • Verfahrenserweiterung des Widerstandselementschweißens für stahlintensive Dreiblech-Hybrid-Mischverbindungen mit zwei höchstfesten Stahlgüten in Mittel- und Basislage
    V. Haak, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
    mehr erfahren

Liveübertragung Fussball-WM 2022: Deutschland – Japan

Blick in die Zukunft - Kurzvorträge neuer Projekte

  • Vorgespannte Hybridverbindungen bei komplex beanspruchten, feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen
    C. Denkert, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock

  • Schädigungsmodellierung von Hilfsfügeelementen beim mechanischen Fügen von Stahlwerkstoffen
    M. Otroshi, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn

  • Ersatzmodellentwicklung zur Berücksichtigung der lokalen Fügeelementkinematik in mechanisch gefügten Verbindungen für die Bauteilauslegung im stahlintensiven Karosseriebau
    P. Bähr, Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg

  • Weiterentwicklung der Kerbfallklassen nach EC3 für nichtgeschweißte Konstruktionsdetails unter Ansatz der synthetischen Wöhlerlinie unter Berücksichtigung stahlbautypischer Fertigungspraxis
    R. Glienke, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar

  • Analyse des Anrissverhaltens mechanisch und thermisch gefügter Verbindungen unter zyklischer Belastung
    M. Gollnick, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.V. Berlin

Impulsvorträge aus der Industrie

24.11.2022

Übersichtsvorträge

  • Halbhohlstanznieten heute - Verringerung der Komplexität bei gleichzeitiger Erweiterung der Anwendungsgrenzen
    Y. Hischer, Wilhelm Böllhoff GmbH & Co. KG, Bielefeld
  • Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten
    M. Bobbert, Sonderforschungsbereich Transregio 285 - Universität Paderborn

Sektion 2: Bemessung, Modellierung, Festigkeit

  • Methodenentwicklung zur Verbesserung der Schädigungsmodellierung in der numerischen 3D-Belastungssimulation mechanischer Fügeverfahren unter Berücksichtigung der fügeinduzierten Vorbeanspruchung
    M. Otroshi, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn

  • Tragverhalten von zugkraftbeanspruchten Lockstud-Systemen zur Herstellung wartungsfreier Verbindungen
    M. Meyer, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Bereich Maschinenbau, Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar

  • Elektrisches Kontaktverhalten geclinchter Aluminium- und Aluminium-Kupfer-Verbindungen bei Fehlerströmen
    S. Schlegel, Institut für Fertigungstechnik, Professur für Fügetechnik und Montage, Technische Universität Dresden

Sektion 3: Neue Anwendungen und Prozesse

  • Lösungsstrategien für das Halbhohlstanznieten von höchstfesten und ultrahöchstfesten Stählen mit Aluminiumwerkstoffen
    B. Uhe, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn

  • Qualifizierung mechanischer Fügeverfahren für Batteriekästen
    D. Han, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn

  • Flexible Teilautomatisierung des robotergestützten mechanischen Fügens bei hohen Zangengewichten
    Stepputat, Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik, Rostock + J. Wippermann, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik, Universität Paderborn
  • Verfahrensflexible Halbhohlstanzniet-Clinch-Werkzeuge für das mechanische Fügen
    T. Falk, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Dresden

  • Schlusswort

Zur Online-Anmeldung