© stock.adobe.com/xiaoliangge

27. – 28.02.2024

24. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“

Köln, Deutschland

Kolloquium

24. Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“

https://dechema.de/GFKT2024.html

Das Kolloquium „Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik“ ist seit vielen Jahren das Forum für Klebstoffentwickler -hersteller und Anwender. Übersichtsvorträge, Präsentationen von Klebstoffherstellern und Vorträge über Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung vermitteln ein umfassendes Bild vom aktuellen Stand in Forschung und Anwendung.

Der Gemeinschaftsausschuss Klebtechnik, bestehend aus den vier AiF-Forschungsvereinigungen DECHEMA, DVS, FOSTA und iVTH sowie seine Kooperationspartner bieten mit dem Kolloquium seit über 20 Jahren die Möglichkeit für Wissenschaftler, Entwickler, Hersteller und Anwender, einen Überblick über die aktuelle Forschung zu bekommen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Im Umfeld aktueller Herausforderungen wie dem Ukraine-Krieg und anderen Brandherden, der Klimawende und dem Klimaschutz und wirtschaftlichen Herausforderungen wie der Inflation, Lieferketten- und Energieunsicherheit bleibt es für die Hochlohnländer Europas sehr wichtig, innovativ zu sein und neue Wege mit besseren Lösungen zu beschreiten. Hierbei spielt themenoffene und interdisziplinäre Forschung eine Schlüsselrolle, da sie neue Erkenntnisse erbringt, damit Horizonte erweitert und innovative Produkte ermöglicht, mit denen Märkte transformiert und neu erschlossen werden können und die wichtige Beiträge zur Lösung unserer Probleme liefern können. Gerade die Klebtechnik bezieht einen wesentlichen Anteil ihres Innovationspotentiales aus diesem gemeinsamen Bearbeiten über Fachgrenzen hinweg, sei es aus den naturwissenschaftlichen Feldern in Chemie und Physik, den verschiedensten Ingenieurdis-ziplinen und nicht zuletzt aus der mathematischen Abbildung dieser Fügetechnik, sei es aus dem industriellen Umfeld, der Leistung der kmUs oder der vielen involvierten Forschungseinrichtungen. Als Marktplatz für Ideen und Austausch ist das Klebkolloquium ein allen Interessierten zugängliches, anerkanntes Kompetenzzentrum für aktuelle Entwicklungen und spezifisches Expertenwissen. Neben aktuellen klebtechnischen Fragestellungen und Lösungen werden zukünftige Anforderungen an den Kleb- und Fügeprozess vorgestellt und diskutiert.

Derzeit arbeiten die vier tragenden Forschungsvereinigungen des GAK an der Aktualisierung der „Roadmap Klebtechnik“, um für die akuten Forschungsthemen der Klebtechnik den roten Faden für die kommenden Jahre fortzuschreiben. Ziele der Roadmap sind, Themen zu bündeln, die von allgemeinem, auch branchenübergreifendem Interesse sind, diesen Themen Sichtbarkeit und damit eine gewisse Priorität zu geben, die Weiterverbreitung der erzielten Forschungsergebnisse insbesondere auch außerhalb unserer klebtechnischen Community zu unterstützen und damit die für die „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ bereitgestellten Mittel in unserem Feld bestmöglich zu nutzen.

Das Klebkolloquium soll hierzu einen Rahmen zur fachlichen Diskussion bieten und beim abendlichen traditionellen „Marktplatz der Klebtechnik“ in geselliger Atmosphäre Raum für den lockeren Austausch schaffen.

Das Programm im Überblick:

27. Februar 2024

Eröffnung/Übersichtsvorträge (Maternussaal)

  • Begrüßung und Eröffnung
  • Grußwort
    O. Janssen, BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin
  • Grußwort
    K. Uckel, DLR Projektträger, Bonn
  • Übersichtsvortrag zum Gesamtprojekt „Biobasierte Brennstoffzelle“: Darf’s ein bisschen mehr sein? – Nachhaltige Rohstoffe und ihr Potential für Anwender
  • Kleben versus Schweißen bei hochzyklisch beanspruchten Maschinen

Industrievorträge

  • Kleben in Präzisionsoptiken – Herausforderungen heute und in der Zukunft
  • IKEA’s road towards more sustainable adhesives
  • Machbarkeit der Reparatur industriell gefertigter Silikonverklebungen
  • Pre- and post bonding assessment methods for bonded joints
  • Kurzpräsentationen der Klebstoffhersteller
Parallel-Session A
(Maternussaal)
Parallel-Session B
(Dreikönigssaal)
SIMULATION I STAHLBAU

Methodenentwicklung zur rechnerischen Auslegung geklebter Stahlverbindungen unter Alterungsbeanspruchung im Stahl- und Anlagenbau

Prefabrication im Fassadenbau durch den Einsatz doppelseitiger Klebebänder

Lebensdauerprognose für Stahlklebverbindungen bei multiaxialer Belastung mit Phasenverschiebung, veränderlicher Mittelspannung und variablen Amplituden Praxisübertrag der klebtechnischen Ertüchtigung von Kerbfällen im Stahlbau
Bruchmechanisches Schnittebenenkonzept zur lebensdauergerechten Auslegung von hyperelastischen Klebverbindungen bei multiaxialen und variablen Belastungsamplituden Vorgespannte Hybridverbindungen bei komplex beanspruchten, feuerverzinkten Stahlbaukonstruktionen
Parallel-Session A
(Maternussaal)
Parallel-Session B
(Dreikönigssaal)
SIMULATION II HOLZBAU

FE-Simulation von Klebverbindungen und Materialparameteridentifikation für industrielle Anwendungen

Brandschutztechnische Aspekte bei geklebten Stößen von Holzwerkstoffplatten
Methodenentwicklung zur Simulation von hyperelastischen Klebverbindungen unter Crashbelastung Holz-Stahl-Hybridbauweisen am Beispiel biegebeanspruchter Tragelemente
Methodenentwicklung zur Simulation des Viscous Fingering in Klebverbindungen von stahlintensiven Mischbaustrukturen Eruierung und Klärung von Aspekten für eine wirtschaftliche Anwendung von Laubholzkonstruktionen mit eingeklebten
Stäben
Experimentelle und numerische Analyse des Fließverhaltens von hochviskosen Wärmeleitstoffen im Fertigungsprozess Entwicklung myzelbasierter Bindemittel für formaldehydfreie Holzwerkstoffe
  • Marktplatz der Klebtechnik (bis max. 22:30 Uhr)

28. Februar 2024

Energiewende (Maternussaal)

  • Lebensdaueranalyse für Klebverbindungen in großen FKV-Strukturen mit variierenden Klebschichtdicken
  • Entwicklung biobasierter Klebstoffe für die Anwendung in Brennstoffzellen – Teilprojekt aus Gesamtprojekt „Biobasierte Brennstoffzelle“ im Rahmen des Förderprogramms „Leittechnologie Energiewende”
  • Konzept, klebtechnische Fertigung und Funktion von Brennstoffzellen-Demonstratoren auf Basis nachwachsender Rohstoffe – Teilprojekt aus Gesamtprojekt „Biobasierte Brennstoffzelle“ im Rahmen des Förderprogramms „Leittechnologie Energiewende“
  • Konzeptentwicklung für ein Stahlbatteriegehäuse unter besonderer Berücksichtigung der Fügetechnik und des
    Korrosionsschutzes
Parallel-Session A
(Maternussaal)
Parallel-Session B
(Dreikönigssaal)
FERTIGUNG I QUALITÄTSSICHERUNG/
OBERFLÄCHEN
Abschirmungsverhalten von neuartigen Nanofüllstoffmodifizierten flexiblen Dichtklebungen und Verguss- bzw. Beschichtungslösungen hinsichtlich elektromagnetischer Interferenzen Entwicklung und Validierung von Laboralterungszyklen für die Zulassung von schiffbaulichen Klebverbindungen
Entwicklung drucksensitiv nachvernetzender Haftklebstoffe auf Basis mikroverkapselter Klebstoffkomponenten

Die ECT-Tomographie als Verfahren zur kontinuierlichen Inline-Überwachung der Homogenität von Klebstoffen und Vergussmassen

Integration faseroptischer Textilien in Klebverbindungen zur Aushärtung von UV-Klebstoffen Inline-Monitoring der Aushärtung von applizierten Klebstoffen mittels kostengünstiger Terahertz-Methoden
Untersuchung und Optimierung der mechanischen Langzeiteigenschaften
von Klebverbindungen aus additiv gefertigten Kunststoffbauteilen
Entwicklung eines Verfahrens zur einfachen und schnellen Abschätzung der Adhäsion in Klebsystemen mittels Wetting Envelope

Fertigung II (Maternussaal9

  • Methodenentwicklung zur Auslegung geklebter Verbindungen aus hochfestem Stahl unter Berücksichtigung betriebsrelevanter Beanspruchungen im Landmaschinen- und Anlagenbau
  • KLEBEN 4.0 – Einsatz des Kommunikationsstandards OPC UA in der klebtechnischen Fertigung
  • LMA-Debonding Lösbare Klebverbindungen unter Einsatz niedrigschmelzender Metalllegierungen
  • Schlusswort

Zur Online-Anmeldung