© pixabay.com/2427999

12. – 13.10.2022

78. HärtereiKongress + Steel Innovation 2022

Köln, Deutschland

Tagung

78. HärtereiKongress + Steel Innovation 2022

https://www.hk-si.de/

Vom 12.-13. Oktober 2022 wird erstmals eine Fachtagung des AWT/DGM Gemeinschaftsausschusses Werkstofftechnik Stahl, die Steel Innovation (SI), im Rahmen des HärtereiKongresses in Köln stattfinden. Die Veranstaltung mit HärtereiKongress, Steel Innovation und einer angeschlossenen Messe wird als Präsenzveranstaltung nach Corona-bedingter Pause eines der ersten sein, wo sich eine größere Community zum Thema Stahlforschung in einer großen Bandbreite, von der Werkstoffentwicklung bis zur Nachbehandlung, im Präsenzmodus austauschen kann.

HK 2022: Der HärtereiKongress mit bewährter Aufteilung in wissenschaftliche Fachtagung und Praktikertagung. Der größte europäische Fachkongress zu Themen der Wärmebehandlung und Werkstofftechnik, Fertigung und Verfahrenstechnik.

SI 2022: Die neue Fachkonferenz Steel Innovation. Wissenschaftliche Fachtagung des Gemeinschaftsausschusses Werkstofftechnik Stahl von DGM und AWT, zu Innovationen in der Werkstofftechnik, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung von Stählen.

Das Programm beim HärtereiKongress 2022 im Überblick:

Mittwoch, 12. Oktober 2022

  • Begrüßung
  • Herstellung und Bearbeitung von Bauteilen in der Prozesskette
    • Untersuchung verschiedener Einflussparameter auf die Umwandlungskinetik und Gefügeausbildung beim Einsatzbainitisieren
    • Steuerung der Wärmefelder beim Laserhärten komplexer 3D-Geometrien mit dynamischer Strahlformung
    • Der Einfluss vorangehender Fertigungsschritte auf die Änderungen von Randzoneneigenschaften beim Schleifen des Stahls 42CrMo4
  • Neue Werkstoffentwicklungen
    • Untersuchungen zum Elektronenstrahl-Auftragen einer Ni-Basis-Legierung auf einen austenitischen Edelstahl mit anschließendem Borieren
    • Ermüdungseigenschaften von thermohydrogen erzeugten Gefügegradienten in Ti-6Al-4V
    • Ein neuartiger Ansatz zur Hochdurchsatz-Charakterisierung metallischer Werkstoffe – Partikel-orientiertes Strahlen
  • Wärmebehandlung – Verfahren, Anlagen, Medien, Sicherheit
    • Gesteuertes Abschrecken von Aluminium-Legierungen in einem elektrischen Feld
    • Approach to describe the cooling behaviour at geometric notches of machine elements by means of thermal form factors
    • Wasserstoffaufnahme beim Einsatzhärten
  • Werkstoffanalytik und Qualitätskontrolle
    • Hybride Modellierung des Einsatzhärtens an einem Beispiel des Niederdruckaufkohlens mit Acetylen
    • Konzept zur numerischen Ermittlung von Zielgrößen des Einsatzhärtens unter Berücksichtigung des lokalen Beanspruchungszustandes versagensrelevanter Konstruktionsdetails
    • Einfluss einer erhöhten Einsatzhärtungstiefe auf die Zahnfußtragfähigkeit großmoduliger Stirnräder aus Werkstoffen höherer Härtbarkeit
    • Ausscheidungsentwicklung und Einfluss von lokalem Umformgrad auf die Feinkornbeständigkeit in 18CrNiMo7-6 nach Kaltumformung
    • Microstructure evolution during Laser Metal Deposition of X40CrMoV5-1 analysed by in situ Synchrotron X-ray Diffraction and Atom Probe Tomography Antonoio
    • Metall-Pulver-Auftrag von Werkzeugstählen – CNC trifft AM
  • Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises

Donnerstag, 13. Oktober 2022

  • HK + SI Symposium: Nachhaltigkeitskonzepte für die Stahl- und Wärmebehandlungsindustrie
    • Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie
    • Klimaschutz, Energiepolitik und die Auswirkungen auf unsere Unternehmen
    • Metallurgische Herausforderungen der klimaneutralen Stahlerzeugung
    • Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2021 an Sina Mallow
    • Schließung der Wertschöpfungskette in der Elektromobilität
    • Beitrag zur Energie- und Emissionsreduktion im Bereich der atmosphärischen Wärmebehandlung
    • Podiumsdiskussion
  • Wärmebehandlung
    • S³P – Innovative Oberflächenverfahren zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit von korrosionsbeständigen Stählen
    • Erhöhung der Tribokorrosionsbeständigkeit martensitischer und austenitischer Stähle durch Niedertemperatur-Plasmanitrieren
    • Simulation des Fixturhärtens von dünnwandigen Luftfahrt-Bauteilen
  • Anlagensicherheit
    • Beitrag aus dem Fachausschuss 8 der AWT „Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben“
    • Brandschutz in Härtereien – Schutzkonzept und Best Practices D
    • Schlussworte
Das Programm der Steel Innovation 2022 im Überblick:

Mittwoch, 12. Oktober 2022

  • Begrüßung
  • Additive Fertigung 1
    • Stähle hergestellt über Verfahren der additiven Fertigung – Herausforderungen und Möglichkeiten
    • Laserbasierte additive Fertigung von martensitischen Werkzeugstählen – Mikrostruktur und Eigenschaften
    • Additive Fertigung von eisenbasierten Formgedächtnislegierungen
  • Stahltechnologie 1
    • Ein neuer ausscheidungshärtender Werkzeugstahl für Warmumformwerkzeuge
    • Beschleunigte nano-bainitische Phasenumwandlung in Schmiedestahl – accelerated nano-bainitic phase transformation in forging steel
    • Verbesserung der Homogenität von Einsatzstählen durch den Einsatz moderner Stranggusstechnologien
  • Digitalisierung und Simulation
    • Klassifizierung bainitischer Gefüge in niedrig-legierten Multiphasenstählen mit Hilfe von maschinellem Lernen
    • Projekt Spaicer: KI-basierte Services zur Reduzierung von Produktionsausfällen industrieller Prozessketten auf Basis digitaler Coils
    • Phase Identification of Cu Precipitates in Modified 18CrNiMo7-6 Steels for Higher Cyclic Load Resistance using First Principle Calculation
    • Ein methodischer Ansatz zur skalenübergreifenden Sicherheitsbewertung von Rohrstählen unter Wasserstoffeinfluss
    • Automatisierte Ultraschallprüfung von Stabstahl- Grundlage für Stahl-Innovation
  • Additive Fertigung 2
    • Additive Fertigung von kohlenstoff-martensitisch härtenden Warmarbeits-stählen mittels Wire-Arc-Additive-Manufacturing
    • Additiv gefertigter TRIP-Stahl mit Q&P-Wärmebehandlung
    • Verwendung von Pulvermischungen zur Legierungsentwicklung im LPBF Prozess - am Beispiel einer HSLA-Stahl Legierungsvarianz
    • Untersuchung der Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit eines neuartigen martensitisch aushärtenden Stahls für das Laser Powder Bed Fusion
  • Empfang und Verleihung des Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preises

Donnerstag, 13. Oktober 2022

  • HK + SI Symposium: Nachhaltigkeitskonzepte für die Stahl- und Wärmebehandlungsindustrie
    • Energieeffizienz in der metallverarbeitenden Industrie
    • Klimaschutz, Energiepolitik und die Auswirkungen auf unsere Unternehmen
    • Metallurgische Herausforderungen der klimaneutralen Stahlerzeugung
    • Verleihung des Paul-Riebensahm-Preises 2021 an Sina Mallow
    • Schließung der Wertschöpfungskette in der Elektromobilität
    • Beitrag zur Energie- und Emissionsreduktion im Bereich der atmosphärischen Wärmebehandlung
    • Podiumsdiskussion
  • Wärmebehandlung
    • S³P – Innovative Oberflächenverfahren zur Steigerung der Verschleißbeständigkeit von korrosionsbeständigen Stählen
    • Erhöhung der Tribokorrosionsbeständigkeit martensitischer und austenitischer Stähle durch Niedertemperatur-Plasmanitrieren
    • Simulation des Fixturhärtens von dünnwandigen Luftfahrt-Bauteilen
  • Anlagensicherheit
    • Beitrag aus dem Fachausschuss 8 der AWT „Sicherheit in Wärmebehandlungsbetrieben“
    • Brandschutz in Härtereien – Schutzkonzept und Best Practices D
    • Schlussworte

Zur Online-Anmeldung