© stock.adobe.com/gornostaj

06. – 08.12.2023

Bauteilmetallographie

Berlin, Deutschland

Seminar

Die wesentlichen Vorteile der Bauteilmetallographie liegen in der nahezu uneingeschränkten Einsatzmöglichkeit, der schnellen Verfügbarkeit des Untersuchungsergebnisses vor Ort und der Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Die Erzielung einwandfreier Prüfergebnisse setzt jedoch bei Präparation, Abdrucktechnik und Auswertung bestimmte Arbeits- und Verfahrenstechniken sowie handwerkliches Geschick voraus.

Die Bauteilmetallographie ist ein Verfahren, das zur Beurteilung des Ist- und Schädigungszustandes von Bauteilen vor und nach Betriebsbeanspruchung eingesetzt wird. Somit sind Gefügebestimmungen und Oberflächenuntersuchungen nahezu zerstörungsfrei möglich. Die Präparation erfolgt hierbei durch Schleifen, Polieren und Ätzen mit tragbaren Geräten direkt am Bauteil. Das Gefüge und der Schädigungszustand werden mithilfe des Aufsatzmikroskops vor Ort oder über Abdrucktechniken erfasst.

Die Fortbildung mit Vorträgen, Erfahrungsaustausch und Demonstrationen wird durchgeführt von Mitgliedern des Arbeitskreises Bauteilmetallographie im Fachausschuss Materialographie der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V.

Die Themen und Inhalte im Überblick:
  • Grundlagen der Präparationstechniken
  • Vorbereitung einer ambulanten Untersuchung (Anforderungen, Gefahren)
  • Chemikalien, Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutz und Ausrüstung (Elektrische Geräte, enge Räume, etc.)
    Zusätzliche ambulante Prüftechnik (Tragbares Lichtmikroskop, Funkenspektrometer zur chemischen Analyse, Härteprüfung)
  • Richtlinien und Normung im In- und Ausland
  • Qualitätssicherung
  • Ambulante Metallographie an druckbeanspruchten Komponenten und an im Zeitstandbereich betriebenen Bauteilen
    Gefügeabdrücke
  • Restlebensdauerabschätzung für den Zeitstandbereich
  • Applikationsbeispiele für ambulante Metallographie bei der zerstörungsfreien Gefügekontrolle großer Gasturbinenbauteile
  • Hochlegierte Stähle, Gusseisen, Nickelbasis-Superlegierungen
Das Programm im Überblick:

06.12.2023

  • Begrüßung und Einführung
  • Einführungsvortrag
  • Open Grid Europe
  • Demonstrationen und Übungen (Teil I) parallel in 3 Gruppen

07.12.2023

  • Demonstrationen und Übungen (Teil II)
  • Demonstrationen und Übungen (Teil III)

08.12.2023

  • Demonstrationen und Übungen (Teil II)

Zur Online-Anmeldung