© pixabay.com/Dmitrii Bardadim

18. – 19.01.2022

Bayerische Laserschutztage 2022

Nürnberg, Deutschland

Am 18. und 19. Januar 2022 wird der Flughafen Nürnberg zum bereits fünften Mal seine Tore für die „Bayerischen Laserschutztage“ öffnen. Traditionell gibt die Veranstaltung einen Überblick über den aktuellen Stand und die neuesten Entwicklungen zur Lasersicherheitstechnik. Außerdem zeigt sie Änderungen in den Regularien zum Laserschutz auf. Hot-Topics runden das Vortragsprogramm ab.

Die gemeinsam vom Bayerischen Laserzentrum und bayern photonics 2013 ins Leben gerufenen „Bayerischen Laserschutztage“ wenden sich auch 2022 sowohl an die Hersteller als auch an die Betreiber von Laseranlagen im industriellen wie im wissenschaftlichen Umfeld. Die „Bayerischen Laserschutztage“ befassen sich mit der aktuellen Gesetzeslage und damit den Pflichten von Herstellern und Betreibern. Sie gehen auf den Stand der Lasersicherheitstechnik ein und informieren über neue Forschungsaktivitäten und Entwicklungen rund um die Lasersicherheit. Außerdem stehen die Themen persönliche Schutzausrüstung und Laser-bedingte Augenverletzungen auf der Programm der diesjährigen Tagung.

Bilden Sie sich in den Vorträgen der geladenen Laserschutzexperten weiter, pflegen Sie Ihre Kontakte und kommen Sie mit den Referenten ins Gespräch. Die Veranstaltung wird wieder von einer Fachausstellung begleitet und bietet die Möglichkeit, innovative Sicherheitsprodukte und Dienstleistungsangebote zum Laserschutz direkt in Augenschein zu nehmen.

Das sind die Themenschwerpunkte 2022:
  • Anlagensicherheit
  • Gefährdung durch Röntgen- und UV-Strahlung
  • Laser sicher betreiben
  • Persönliche Schutzausrüstung
Das Programm im Überblick:

18.01.2022: Anlagensicherheit  – Röntgenstrahlung bei UKP-Prozessen

  • CE-Kennzeichnung und Produktsicherheit
    • Risikoanalyse
    • Lasersichere Anlagenkonstruktion
    • Verantwortung des Herstellers

  • Prinzipien der Laserprodukt-Klassifizierung nach EN 60825-1
    • Restriktive Vorschriften für die Bestimmung der zugänglichen Strahlung
    • Klasse 4 Laser sind nicht „immer gefährlich“
    • Klassifizierung vs. Anwendermaßnahmen“

  • Manipulation von Schutzeinrichtungen erkennen und vermeiden
    • Ein unterschätztes Problem
    • Entstehung gefährlicher Situationen
    • Erkennen ist wichtig, aber oft nicht einfach
    • Intelligente Schutzeinrichtungen als Lösung

  • Prozessluftreinheit in der Batterieproduktion – Saubere Laserbearbeitung für langlebige Produkte
    • Laserprozesse in der Li-Ionen Batteriezellproduktion
    • Anforderungen der Batteriezellproduktion an die Prozessluft
    • Lösungen für Erfassung von Laserrauchen und deren Filtration

  • Unerwünschte Röntgenemission bei der UKP-Lasermaterialbearbeitung
    • Einflussparameter, Grenzwerte, aktuelle Veröffentlichungen
    • Schutzmaßnahmen, Abschirmung
    • Rechtliche Gesichtspunkte

  • Messen der laserinduzierten Röntgenstrahlung bei UKP-Laserprozessen
  • Erfahrungen bei der Gehäusedurchstrahlprüfung und Genehmigung einer UKP-Laserbearbeitungsmaschine
    • Vorraussetzungen zur Genehmigung
    • Durchführung einer Gehäusedurchstrahlprüfung
    • Aufwand im Alltag

  • Gefährdung durch UV-Strahlung bei der Materialbearbeitung mit Handlasern
    • Ermittlung und Bewertung der UV-Exposition bei Schweißprozessen
    • Kritische Expositionsdauer und Grenzwertüberschreitung
    • Schutzmaßnahmen und Handlungsempfehlungen

19.01.2022: Laser sicher betreiben – Persönliche Schutzausrüstung

  • Neues aus dem DGUV-Sachgebiet Nichtionisierende Strahlung
    • Status-quo Unfallverhütungsvorschrift 11
    • Aktuelle Änderungen TROS Laserstrahlung
    • Neue Technische Regeln zu elektromagnetischen Feldern (TREMF)
    • Neue und geplante DGUV-Informationen
    • Forschungsprojekte zu Laser /optische Strahlung

  • Gefährdungen beim Einsatz von Hochleistungslasern in der Materialbearbeitung
    • Direkte und indirekte Gefährdungen an Fallbeispielen
    • Ermittlung und Beurteilung der Gefährdungen
    • Ableitung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen
    • Verantwortung des Betreibers
  • Herausforderung Laserlabor – Sicherheit bei offenem Laserbetrieb gewährleisten
    • TOP auch im Labor
    • Wer trägt die Verantwortung, wer haftet
    • Rolle des Laserschutzbeauftragten

  • Polizeiliche Ermittlungen nach Arbeitsunfällen
    • Was passiert, wenn tatsächlich etwas passiert ist
    • Vorgehensweisen bei der Ursachenermittlung und Erfahrungen aus der Praxis
    • Vorschriften und mögliche Konsequenzen

  • Augen-Notfall Laserlicht
    • Laserbedingte Augenverletzungen
    • Verhalten im Ernstfall
    • Diagnostik und Therapie
    • Fallbeispiele

  • Was es zu Laserschutzbrillen zu wissen gilt
    • Anforderungen an Schutzbrillen
    • Auswahl und Benutzung
    • Alterung von Schutzbrillen

  • Innovative Laserschutztextilien und Prüfmethodik
    • Auswahl geeigneter Laserschutztextilien
    • Eigenschaften von PSA-Textilien
    • Prüfablauf und Prüfkriterien für Laserschutztextilien
    • Ausblick auf weitere Forschungs- und Normungsschwerpunkte

  • Ablationsresistente Schutzschichten für innovative Laserschutztextilien
    • Idee: energieabsorbierende Beschichtung
    • Herausforderung: Umsetzung und Praxistauglichkeit
    • Ergebnisse zur Laserbelastbarkeit
    • Anwendungsspektrum
Fortbildung für Sicherheitsfachkräfte und Laserschutzbeauftragte:

Die zweitägige Laserschutzveranstaltung ist geeignet als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 ASiG sowie für Laserschutzbeauftragte im Sinne des § 5 Abs. 2 OStrV. Sie wird durch den VDSI e.V. anerkannt und mit drei VDSI-Weiterbildungspunkten Arbeitsschutz bewertet. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Corona-Hinweis: Die Bayerischen Laserschutztage finden unter Beachtung der 2G-Regel (geimpft oder genesen) statt. Wir bitten Sie, einen ensprechenden Nachweis mitzubringen.

Die Online-Anmeldung zu den Bayerichen Laserschutztagen ist ab dem 3. November 2021 freigeschaltet.

Zur Online-Anmeldung