© pixabay.com/Ákos

25. – 27.04.2023

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS 2023

Essen, Deutschland

Kongress

Der Deutsche Schneidkongress 2023 präsentiert „Trends der Schneidbranche“. Es gibt Trends, die gerne und zeitnah von einer Gruppe aufgenommen werden und diese gehen viral durch die Medien und jeder macht mit, so zum Beispiel der Einzug von Smartphones. In der industriellen Welt hingegen sind Trendentwicklungen oftmals weniger transparent und daher erst spät zu diagnostizieren. Dabei könnte doch die rechtzeitige Erkennung und Umsetzung eines Trends die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens verbessern.

Als die Digitalisierungswelle vor rund einem Jahrzehnt eingeläutet wurde, sahen viele KMUs der Schneidbranche darin noch zu wenig Vorteile für das Unternehmen. Entsprechend zögernd war zu Beginn die Umsetzungsbereitschaft im Bereich Industrie 4.0. Doch mittlerweile zeichnet sich ein Umdenken im Schneidmarkt ab. Unternehmen öffnen sich vermehrt für den Einsatz von IIoT (Industry Internet of Things) und beginnen, ihre Prozesse zu digitalisieren. Die Industrie hat mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten und Tools geschaffen, um bestehende Produktionsschritte auch in heterogenen Fertigungslandschaften abbilden zu können und auf einfache Art zu digitalisieren, so dass in Echtzeit Fertigungsstände und Prozessdaten ausgewertet und visualisiert werden können. Diese Entwicklung zeichnet sich zunehmend als Trend in der Schneidbranche ab.

Folgende Anforderungsprofile machen zukünftig den Unterschied für Unternehmen:

Agilität: Schnelles Einstellen und Anpassen auf Kundenanfragen und Kundenwünsche
Lean: Optimierung der Prozesse, Vermeidung von Reibungsverlusten und eine erhöhte Nachhaltigkeit
Digitalisierung als Schlüssel, um beide Ziele bestmöglich zu erreichen. Hierfür sind IIoT-Tools und entsprechende Software erforderlich. Das Motto des Deutschen Schneidkongresses ist dementsprechend als Gleichung definiert: AGIL + LEAN = f (Digital)

Am Schneidkongress wird eine Vielzahl an Innovationen, Entwicklungen, Optimierungen und Digitalisierungen vorgestellt werden, die Schneidunternehmen aus Industrie und Handwerk in neue Sphären vordringen lässt und Visionen wecken werden. Mehr als 20 Referenten werden sich mit diesen Themen befassen.

Wie immer, wird der Schneidkongress sich dabei ganzheitlich ausrichten und viele verschiedene Aspekte sowohl mit pragmatischem als auch mit wissenschaftlichem Ansatz ansprechen.

© pixabay.com/David Mark
© pixabay.com/David Mark
Das Programm im Überblick:

25.04.2023

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 1a

  • Eröffnung, Begrüßung
  • FACHGEBIET: WASSERSTRAHLSCHNEIDEN – WIRTSCHAFTLICHKEIT
    Gegenüberstellung von Hochdruckpumpen zum Wasserstrahlschneiden
    Welche Hochdruckpumpe eignet sich für welche Anwendung? Vor- und Nachteile, Eigenschaften, Grenzen
  • FACHGEBIET: WASSERSTRAHLSCHNEIDEN – ENERGIEEINSPARUNG
    Wasserstrahlschneiden – wirtschaftlich und effizient
    Wie sich Wasserstrahlschneiden bei erhöhten Investitionskosten trotzdem lohnen kann: Potenzial der Investitionsförderung für energieeffizientere Systeme nutzen
  • FACHGEBIET: LASERSCHNEIDEN – CO2-FOOTPRINT – ENERGIEEINSPARUNG
    Nachhaltigkeit in der Blechfertigung
    Ausgehend von einer material- und teilespektrumsabhängigen Technologieauswahl zwischen Laser- und Stanztechnologien wird der Einsatz von Schneidtechnologie unter Nachhaltigkeitsaspekten: CO2-Footprint vorgestellt

DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG, Teil 1b

  • FACHVORTRAG: PLASMASCHNEIDEN
    Erhöhung der Betriebszeit durch vorausschauende Informationen und Datenvisualisierung
    Vorbereiten, Planen, Überblick verschaffen und verstehen. Was passiert hierbei in der Maschine, wenn sie vorausschauend und pünktlich Qualität liefert?
  • FACHVORTRAG: WASSERSTRAHLSCHNEIDEN
    Effizienz und Genauigkeit im Wasserstrahlschneiden
    Leistungssteigerung durch Schneidmodelle und Kompensationsalgorithmen
  • FACHVORTRAG: DIGITALISIERUNG in der Schneidtechnik
    Produktivitätssteigerung und Kosteneinsparungen

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 2a

  • FACHGEBIET: SCHERSCHNEIDEN
    Hochgeschwindigkeitsscherschneiden
    Durch die Erhöhung der Schneidgeschwindigkeit in einen Bereich zwischen 2 m/s und 10 m/s ändert sich das Materialverhalten in der Schnittfläche signifikant und ermöglicht somit gratarme, feinstrukturierte und ebene Trennflächen
  • FACHGEBIET: LASERSTRAHLSCHNEIDEN
    Lanze statt Stanze
    Hochgeschwindigkeitslaserstrahlschmelzschneiden zur Substitution des Scherschneidens für hochfeste Werkstoffe. Anhand einer entwickelten Versuchsanlage wird das Trennen mittels Lasers mit bis zu 600 m/min präsentiert
  • FACHGEBIET: LASERKANTEN VEREDELUNG
    Verbesserung von Kantenrissempfindlichkeit und zyklischer Belastbarkeit durch Laserkantenveredlung
    Umschmelzen der Kante mittels kontinuierlicher Laserstrahlung stellt ein innovatives neues Nachbearbeitungsverfahren zum Entgraten, Kantenformeinstellung sowie Glättung von Blechwerkstoffen dar

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 3

  • FACHGEBIET: SOFTWARE – PROZESSSICHERHEIT
    Cyber Incident Response
    Cyber-Risiken stellen eine Herausforderung für jedes Unternehmen dar. Aufgrund steigender Komplexität durch zunehmende Prozessdigitalisierung entstehen neue Sicherheitslücken, Opfer eines Cyber-Angriffs zu werden
    FACHGEBIET: WIRTSCHAFTLICHKEIT – KENNZAHLEN – KPI – ORGANISATION
    Schreiben Sie mit OEE Ihre eigene Erfolgsgeschichte
    Durch instabile Produktionsprozesse, Kapazitätsengpässe und Stillstände werden in Unternehmen Kapital und Ressourcen vernichtet. Die Overall Equipment Effectiveness (OEE) – oder Gesamtanlageneffektivität – gibt in einer einzigen übersichtlichen Zahl Aufschluss darüber, wieviel Prozent der verfügbaren Zeit produktiv gearbeitet wurde und mit welcher Qualität. Wie dieser Wert als Tacho für das ganzes Unternehmen genutzt werden kann, wird hier vorgestellt.
  • FACHGEBIET: WIRTSCHAFTLICHKEIT – KENNZAHLEN – KPI – ORGANISATION
    Wettbewerbsvorteile sichern mit nur einer Kennzahl
    Mit OEE (Overall Equipment Effectiveness) den Herzschlag der Produktion messen. Es wird erläutert, welche Berechnungen sich hinter dem Begriff verbergen. Ebenso erfahren Sie, wie OEE für die Steigerung der Produktivität und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit angewendet wird.
© pixabay.com/Michal Jarmoluk
© pixabay.com/Michal Jarmoluk

26.04.2023

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 1a

  • Eröffnung, Begrüßung
  • FACHGEBIET: BRENNSCHNEIDEN – C02-FOOTPRINT – WASSERSTOFF
    CO2-neutrales autogenes Brennschneiden mit Wasserstoff als Weg zur klimafreundlichen Produktionstechnik in der Stahlbearbeitung
    Nachhaltig erzeugter Wasserstoff kann zukünftig in der Produktionstechnik von Schneidbetrieben eine entscheidende Rolle spielen, wenn es um CO2-freie Schneidprozesse geht. Eigenschaftsvergleich zwischen den derzeit verwendeten Brenngasen und Wasserstoff
  • FACHGEBIET: BRENNSCHNEIDEN – CO2-FOOTPRINT – WASSERSTOFF
    Wirtschaftlich und CO2-Neutral: Brennschneiden mit Wasserstoff
    Die Notwendigkeit, industrielle Prozesse umweltfreundlich zu gestalten, steigt stetig. Hier kann eine Technologie eingesetzt werden, um auch das autogene Brennschneiden zu dekarbonisieren.
    Referent: Phillip Reisenberg, PMR Tech
  • FACHGEBIET: BRENNSCHNEIDEN – DIGITALISIERUNG – ENERGIEEINSPARUNG
    Autogenschneiden ist zurück! Die Automatisierung macht den Unterschied
    Brenner, die falsch eingestellt sind erhöhen nicht nur den Gasverbrauch sondern besitzen ein schlechtes Schnittergebnis. Fehlende Fachkräfte bedeuten auch fehlendes Spezialwissen. Systemautomatisierung und Digitalisierung kann im Hinblick auf diese Probleme eine Hilfe sein.

DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG, Teil 1b

  • FACHVORTRAG: AUTOMATISIERUNG – SCHNEIDBETRIEB
    Durch Kombination von Prozessen zum One-Stop-Shop für Kunden werden
    Wie erreicht man eine Steigerung des Outputs und Kostensenkung der Bearbeitungsprozesse? Vergleich von Kosten und Nutzen
  • FACHGEBIET: DIGITALISIERUNG – WIRTSCHAFTLICHKEIT
    Die gläserne Produktion
    Der Nutzen von Daten, die wir generieren
  • FACHVORTRAG: PLASMASCHNEIDEN
    Produktivitätssteigerung durch neue Plasmaprozesse

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 2a

  • FACHGEBIET: KI – MATERIALEINKAUF
    Anwendung der Künstlichen Intelligenz für die Materialversorgung
    Bestandsoptimierung der Rohblechbeschaffung für einen mittelständischen Hersteller von teleskopierbaren Systemen durch Künstliche Intelligenz (KI). Betrachtungen zu Aufwand und Nutzen von KI am Beispiel einer Bestandsoptimierung bei der Beschaffung von Blechen mit unterschiedlichen Abmessungen so kombiniert, dass große Bleche beschafft werden, aus denen die für die Produktion benötigten Bleche geschnitten werden. Hier besteht ein Kompromiss zwischen den Einsparungen bei der Lagerhaltung und den zusätzlichen Kosten durch die Verschrottung von Schnittverlusten.
  • FACHGEBIET: KI – LASERSTRAHLSCHNEIDEN
    Clever Schneiden und Kosten Senken mit KI basierter Prozesssensorik
    KI als Möglichkeit zur Maximierung von Quantität und Qualität. Schneidparameter automatisiert optimieren und die Ausschussproduktion durch KI zu minimieren, beschreiben das Laserschneiden der Zukunft
    Referent: Dr. Ing. Patrick Herwig, Fraunhofer IWS Dresden
  • FACHGEBIET: MATERIALEINKAUF – CO2-FOOTPRINT – NACHHALTIGKEIT
    Digitale Wege der gemeinsamen Stahlverarbeitung
    Geschäftsführer & Inhaber verschiedener Brennbetriebe diskutieren in einer Podiumsdiskussion über Möglichkeiten, gemeinsam den Schrottanteil zu senken und damit CO2 einzusparen
    Referent: Alessandro Schneider, steeldate & software solutions

DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG, Teil 2b

  • FACHGEBIET: DIGITALISIERUNG – BILDVERARBEITUNG
    Industrielle Bildverarbeitung als Basis für die heutige und zukünftige Automation
    Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der Automation unter Einbezug von industrieller Bildverarbeitung

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 3

  • FACHGEBIET: PLASMASCHNEIDEN – DIGITALISIERUNG
    Neueste technologische Entwicklungen zum Plasmaschneiden
    Plasmaschneiden überrascht immer wieder durch technologische Weiter- und Neuentwicklungen. Dabei stehen unter anderem die Produktivität, Prozesssicherheit und Schnittqualität, insbesondere von Konturen, im Mittelpunkt.
  • FACHGEBIET: DIGITALISIERUNG
    Wie die Digitalisierung im Mittelstand ankommt
    Mit IoT-Technologien Maschinen herstellerunabhängig vernetzen und smarte Digitalisierung der Werkshalle umsetzen. Durch die Nutzung herstellerunabhängiger loT-Datenaustauschformate ist die Einbindung beliebiger Systeme in das Machine Management Systems (MMS) möglich.
© stock.adobe.com/stefanbi1974
© stock.adobe.com/stefanbi1974

27.04.2023

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 1a

  • Eröffnung, Begrüßung
  • FACHGEBIET: LASERSTRAHLSCHNEIDEN – KALKULATION – WEBSHOP
    Online Laserteile-Kalkulator für Laserschneidbetriebe
    Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung eines Online-Kalkulators. In Zukunft könnte es immer wichtiger werden, solche Funktionen auf der eigenen Webseite seinen Kunden anzubieten. In diesem Beitrag wird auf die Herausforderungen und den Nutzen von einer solchen Plattform eingegangen. Automatische Preiskalkulation von Laser- und Blechteilen, was ist umsetzbar und wo sind die Grenzen?
  • FACHGEBIET: WIRTSCHAFTLICHKEIT – DIGITALISIERUNG – ORGANISATION
    Organisation im Schneidbetrieb mit digitalen Werkzeugen
    Die Digitalisierung im Schneidbetrieb sinnvoll und effizient umsetzen - Möglichkeiten und Erfahrungen aus der Praxis wie vorhandene und ergänzende digitale Werkzeuge die Organisation eines Schneidbetriebes sinnvoll und effizient verbessern können
  • FACHGEBIET: NORMEN – PFLICHTEN – ORGANISATION
    „Grüner Stahl“
    Der Weg zum „Grünen Stahl“ durch Direktreduktion und erneuerbare Energien
    Äußerlich erkennen wir „Grünen Stahl“ nicht. Umso wichtiger, dass wir wissen, was ihn ausmacht. Auf unserer Reise zu mehr Nachhaltigkeit ist es uns als Unternehmen besonders wichtig alle Beteiligten mit einzubinden.
    In dem Vortrag wird erläutert was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie er zur Zeit und zukünftig produziert wird und welche Verantwortung die Stahlindustrie beim Erreichen der Klimaziel trägt.

DEUTSCHER BRENNSCHNEIDTAG, Teil 1b

  • FACHVORTRAG: AUTOMATISIERUNG – SCHNEIDBETRIEB
    Verschnitt und Reste reduzieren - Qualität vorausschaubar
    Management von Verbrauchsmaterialien und Wiederaufnahme der Produktion von verworfenen Produkten. Vorstellung von geeigneten Maßnahmen im Bezug auf Blechtafel-Check, Produktaufteilung und -verteilung
  • FACHVORTRAG: KI – DIGITALISIERUNG
    Künstliche Intelligenz in wenigen Mausklicks selbst entwickeln
    Wie dank No-Code nun auch Normalverbraucher KI erstellen können, die Businessfragestellungen löst, zeigt der Vortrag und eine Live-Vorführung mit der Entwicklung einer KI-Anwendung

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 2

  • FACHGEBIET: ANARBEITUNG – ENTGRATEN
    Bleche wirtschaftlich entgraten
    Weshalb Sie auf den Prozessschritt “Entgraten” in der Blechbearbeitung nicht verzichten können

DEUTSCHER SCHNEIDKONGRESS, Teil 3

  • FACHGEBIET: NORMEN – PFLICHTEN – ORGANISATION
    Thermisches Schneiden bei der Ausführung von Stahltragwerken
    Anforderungen an den Schneidbetrieb gemäß DIN EN 1090-2. Im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Herstellung von Stahltragwerken werden zunehmend neue Anforderungen an den Schneidbetrieb gestellt. Schneidspezifische Geltungsbereiche wurden in der „neuen“ DIN EN 1090-2 nun normativ eingeführt und stellen die Lohnschneider vor neue Herausforderungen geeigneter Qualitätssicherungsmaßnahmen beim thermischen Schneiden.
  • FACHGEBIET: KI-ANWENDUNG – LASERSTRAHLSCHNEIDEN – LASERSTRAHLSCHWEISSEN
    Schneiden und Schweißen von Bipolarplatten für Brennstoffzellen per Laser
    Gezeigt wird, wie das Schneiden einer Bipolarplatte, Grundbaustein der Brennstoffzelle, effektiv und produktiv mittels deep learning mit dem nachfolgenden Schweißen verknüpft werden kann, um die vorhandenen Toleranzen, bedingt durch Wärme, Material- und Prägefehler, auszugleichen.

Zur Online-Anmeldung