© pixabay.com/Markus Christ

08. – 10.04.2024

Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen

Karlsruhe, Deutschland

Fortbildung

In der Welt der Materialwissenschaften sind Eigenspannungen ein entscheidender Faktor für die Integrität und Leistungsfähigkeit von Bauteilen, besonders in höchstbeanspruchten Randschichten. Die Fortbildung „Eigenspannung“ bietet tiefgreifende Einblicke und praktische Fähigkeiten zur Bewältigung dieser komplexen Thematik. Von modernen röntgenographischen Methoden bis hin zur Behandlung von Eigenspannungen in der additiven Fertigung lernen Sie, inhomogene Spannungszustände effektiv zu analysieren und zu managen. Entdecken Sie, wie Eigenspannungen unter verschiedenen Beanspruchungen wie Biegung, Torsion und Ermüdung entstehen und wie Sie diese Erkenntnisse nutzen können, um die Leistungsfähigkeit Ihrer Produkte zu optimieren. Nehmen Sie teil und meistern Sie die Herausforderungen, die Eigenspannungen in der technischen Praxis mit sich bringen.

Mit ihren Inhalten wendet sich die Fortbildung  unter anderem an Wissenschaftlerinnen/Wissenschaftler sowie Ingenieurinnen/Ingenieure und Technikerinnen/Techniker, die in der industriellen Fertigung, in der Prozess- und Qualitätskontrolle sowie in der Entwicklung und Forschung tätig sind.

Das Programm im Überblick:

08.04.2024

  • Röntgenographische, neutronographische und mechanische Verfahren zur Spannungsanalyse
    In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine fundierte Einführung in verschiedene hochmoderne Verfahren zur Spannungsanalyse, darunter röntgenographische, neutronographische und mechanische Methoden. Die Schwerpunkte liegen auf den theoretischen Grundlagen, den Unterschieden zwischen den Verfahren, und ihrer praktischen Anwendung in der Industrie. Die Teilnehmenden lernen, wie man diese fortgeschrittenen Methoden nutzt, um detaillierte Einblicke in die Eigenspannungen von Materialien zu erhalten, die während der Fertigungsprozesse oder durch externe Lasten entstehen können. Sie werden auch geschult, die richtigen Analyseverfahren auszuwählen, um spezifische Herausforderungen in der Spannungsanalyse effektiv zu bewältigen.
    Die Kenntnisse über verschiedene Verfahren zur Spannungsanalyse ermöglichen es den Teilnehmenden, fundierte Entscheidungen über die am besten geeigneten Methoden zur Untersuchung von Eigenspannungen in ihren spezifischen Projekten oder Arbeitsumgebungen zu treffen. Dies trägt zur Optimierung der Produktqualität und Langlebigkeit bei, reduziert das Risiko von Materialversagen und unterstützt die Entwicklung innovativer Lösungen für komplexe materialwissenschaftliche Herausforderungen.

  • Praktische Durchführung der röntgenographischen Spannungsanalyse
    In diesem Segment vertiefen die Teilnehmenden ihre praktischen Fähigkeiten in der röntgenographischen Spannungsanalyse. Sie werden nicht nur mit den theoretischen Aspekten vertraut gemacht, sondern auch mit der praktischen Handhabung von Geräten, der Vorbereitung von Proben, der Durchführung von Messungen und der Interpretation von Ergebnissen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Identifizierung und Minimierung von Fehlern sowie auf die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien gelegt.
    Die Fähigkeit, röntgenographische Spannungsanalysen selbstständig durchzuführen und zu interpretieren, ist für Unternehmen von unschätzbarem Wert, da sie eine präzise Qualitätskontrolle und die Gewährleistung der Produktintegrität ermöglicht. Dies führt zu einer verbesserten Produktzuverlässigkeit und einem reduzierten Risiko von Ausfällen, was wiederum Kosten spart und die Kundenzufriedenheit erhöht.

  • Praktische Durchführung und Auswertung von röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen (Teil I)
    Dieses Modul erweitert das Wissen und die Kompetenzen der Teilnehmenden im Bereich der röntgenographischen und mechanischen Methoden zur Eigenspannungsanalyse. Der Kurs behandelt detailliert die verschiedenen Stadien der Analyse, von der Vorbereitung bis zur Auswertung der Ergebnisse. Die Teilnehmenden werden auch Methoden zur Datenanalyse kennenlernen, die es ihnen ermöglichen, die erhaltenen Informationen effektiv zu nutzen und in den Kontext der Materialperformance zu setzen.
    Durch das Erlernen der praktischen Durchführung und Auswertung von Eigenspannungsanalysen können Teilnehmende proaktiv die Qualität und Langlebigkeit von Materialien und Komponenten in ihren Unternehmen sichern. Dieses Wissen hilft dabei, potenzielle Schwachstellen in Materialien zu identifizieren, bevor sie zu Problemen werden, wodurch die Produktzuverlässigkeit verbessert und möglicherweise erhebliche Kosten für Nacharbeit oder Garantieansprüche eingespart werden können.

09.04.2024

  • Eigenspannungsentstehung bei der Halbzeug- und Bauteilfertigung
    In diesem Teil des Kurses wird den Teilnehmenden ein tiefes Verständnis der Faktoren vermittelt, die zur Entstehung von Eigenspannungen während der Halbzeug- und Bauteilfertigung führen. Sie lernen die verschiedenen Phasen der Fertigung kennen, in denen Eigenspannungen induziert werden können, und wie diese die Eigenschaften und die Performance der Endprodukte beeinflussen.
    Ein fundiertes Verständnis der Ursachen von Eigenspannungen ermöglicht es den Teilnehmenden, Fertigungsprozesse zu optimieren und präventive Maßnahmen zu entwickeln, um unerwünschte Eigenspannungen zu minimieren. Dies führt zu einer höheren Qualität der Halbzeuge und Bauteile, reduziert die Notwendigkeit kostspieliger Tests und Nacharbeiten und stärkt die Marktposition des Unternehmens durch zuverlässigere Produkte.

  • Praktische Durchführung und Auswertung von röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen (Teil II)
    Der zweite Teil dieses Moduls vertieft die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden in fortgeschrittenen Techniken der röntgenographischen und mechanischen Eigenspannungsanalysen. Der Fokus liegt auf komplexeren Systemen und Materialien sowie auf der Anwendung von Best Practices zur Problemlösung in realen industriellen Szenarien. Die Teilnehmenden werden auch lernen, wie man fortgeschrittene datenanalytische Werkzeuge einsetzt, um tiefere Einblicke in die Ergebnisse zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
    Fortgeschrittene Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung von Eigenspannungsanalysen sind für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Grenzen der Materialleistung zu verstehen und zu erweitern. Die Fähigkeit, komplexe Analysen durchzuführen und die Ergebnisse effektiv zu interpretieren, fördert Innovationen, verbessert die Produktqualität und unterstützt die Unternehmen dabei, sich in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld zu behaupten.

  • Eigenspannungen durch spanende Bearbeitung und mechanische Oberflächenbehandlung
    In diesem Abschnitt werden die Teilnehmenden die Mechanismen erkunden, durch die Eigenspannungen infolge von spanenden Bearbeitungsprozessen und mechanischen Oberflächenbehandlungen entstehen. Sie werden die Auswirkungen verschiedener Parameter der Bearbeitungsprozesse auf die Eigenspannungen und die daraus resultierenden materiellen Eigenschaften verstehen lernen. Der Kurs behandelt auch Strategien zur Kontrolle und Minimierung dieser Spannungen, um die Integrität und Leistungsfähigkeit der Endprodukte zu gewährleisten.
    Die Fähigkeit, die Entstehung und Kontrolle von Eigenspannungen während der Bearbeitungs- und Oberflächenbehandlungsphasen zu verstehen, ist für die Herstellung von Komponenten mit vorhersehbaren und zuverlässigen Eigenschaften unerlässlich. Dieses Wissen hilft Unternehmen, Prozesse wie Drehen, Fräsen, Schleifen, Kugelstrahlen, Festwalzen zu optimieren, die Produktlebensdauer zu verlängern und Ausfallzeiten und Kosten im Zusammenhang mit unerwarteten Materialversagen zu reduzieren.

  • Eigenspannungen bei der Additiven Fertigung
    Die Teilnehmenden werden in die Besonderheiten der additiven Fertigung eingeführt, insbesondere in Bezug auf die Entstehung von Eigenspannungen. Sie werden lernen, wie verschiedene additive Fertigungsverfahren die Eigenspannungen in den erstellten Teilen beeinflussen und wie diese Spannungen effektiv kontrolliert oder minimiert werden können, um die strukturelle Integrität und Leistung der Teile zu optimieren.
    Ein tiefes Verständnis der Rolle von Eigenspannungen in der additiven Fertigung ermöglicht Unternehmen, diese revolutionäre Technologie effektiver zu nutzen. Durch die Minimierung von Eigenspannungen können Unternehmen die Qualität und Zuverlässigkeit von additiv gefertigten Teilen verbessern, was neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet und die Akzeptanz in verschiedenen Industriezweigen fördert.

  • Eigenspannungen durch Fügen
    Dieses Modul behandelt ein kritisches Thema in der Fertigung: die Eigenspannungen, die durch verschiedene Fügeprozesse entstehen. Die Teilnehmenden werden die Mechanismen erkunden, die zu Eigenspannungen bei Prozessen wie Schweißen, Kleben, Nieten und anderen Fügetechniken führen. Sie werden Strategien kennenlernen, um diese Spannungen zu minimieren und die strukturelle Integrität der gefügten Komponenten zu erhalten.
    Mit dem Verständnis der durch Fügeprozesse induzierten Eigenspannungen können Unternehmen die Zuverlässigkeit ihrer Produkte verbessern. Durch die Minimierung von Eigenspannungen in gefügten Teilen wird die Wahrscheinlichkeit von Rissen, Verformungen und anderen strukturellen Problemen verringert, was zu langlebigeren und zuverlässigeren Produkten führt und das Vertrauen der Kunden stärkt.

  • Überlagerung von Last- und Eigenspannungen
    Die Teilnehmenden werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Lastspannungen (extern angewandten Kräften) und Eigenspannungen im Material untersuchen. Sie lernen, wie diese Spannungen sich überlagern und das Gesamtverhalten und die Leistungsfähigkeit eines Bauteils beeinflussen können. Dieses Modul wird Strategien aufzeigen, um mit dieser Überlagerung umzugehen und die Materialleistung auch unter anspruchsvollen Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten.
    Die Fähigkeit, die Wechselwirkungen zwischen Last- und Eigenspannungen zu verstehen und zu managen, ist für die Entwicklung robuster und zuverlässiger Produkte unerlässlich. Dieses Wissen ermöglicht es Unternehmen, die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte unter realen Betriebsbedingungen vorherzusagen und geeignete Design- und Fertigungsstrategien zu implementieren, um die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit zu maximieren.

10.04.2024

  • Stabilität von Eigenspannungen
    In diesem Abschnitt erlangen die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Faktoren, die die Stabilität von Eigenspannungen beeinflussen. Sie werden die Bedingungen untersuchen, unter denen Eigenspannungen stabil bleiben oder sich verändern, und wie solche Veränderungen die Materialleistung beeinflussen. Der Kurs wird auch Techniken zur Überwachung und zum Management der Stabilität von Eigenspannungen in verschiedenen Anwendungen behandeln.
  • Ein gründliches Verständnis der Stabilität von Eigenspannungen hilft Unternehmen, vorhersehbare und konsistente Leistungen ihrer Produkte zu gewährleisten. Durch das Management der Stabilität von Eigenspannungen können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Produkte verlängern, die Sicherheit verbessern und das Vertrauen der Kunden in ihre Produkte stärken.

  • Auswirkungen von Eigenspannungen
    In diesem Modul werden die Teilnehmenden die vielfältigen Auswirkungen von Eigenspannungen auf Materialien und die daraus resultierenden Produkte oder Strukturen untersuchen. Es wird ein besonderer Schwerpunkt auf die langfristigen Effekte von Eigenspannungen gelegt, wie z.B. Ermüdung, Verzerrung, Rissbildung und andere Formen des Versagens. Die Teilnehmenden werden auch Methoden und Strategien kennenlernen, um diese Auswirkungen zu antizipieren, zu messen und zu managen, um die Integrität und Langlebigkeit der Produkte zu gewährleisten.
    Das Verständnis der Auswirkungen von Eigenspannungen ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, um potenzielle Produktfehler zu vermeiden. Durch die Voraussage und Kontrolle der negativen Auswirkungen von Eigenspannungen können Unternehmen die Lebensdauer ihrer Produkte verlängern, Ausfallzeiten reduzieren, Garantieansprüche minimieren und so die Kundenzufriedenheit und das Vertrauen in die Marke stärken.

  • Spezielle Methoden der röntgenographischen Spannungsanalyse
    Dieses Modul konzentriert sich auf spezialisierte röntgenographische Techniken zur Spannungsanalyse, die über traditionelle Methoden hinausgehen. Ermittlung steiler Spannungsgradienten, Eigenspannungen in Dünnschichtsystemen, Einsatz der energiedispersiven Methode zur Eigenspannungsanalyse. Die Teilnehmenden werden in fortgeschrittene Techniken eingeführt, die eine höhere Auflösung, Präzision und Effizienz bieten, und lernen, wie man diese Techniken in einer Vielzahl von Anwendungen anwendet. Der Kurs bietet auch Einblicke in die neuesten Innovationen und Trends in der röntgenographischen Spannungsanalyse.
    Die Beherrschung spezialisierter röntgenographischer Methoden ermöglicht Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, indem sie detailliertere und präzisere Analysen ihrer Materialien durchführen können. Diese fortgeschrittenen Methoden können zur Lösung komplexer Herausforderungen beitragen, die Produktentwicklung beschleunigen, die Qualitätssicherung verbessern und letztlich zu leistungsfähigeren und innovativeren Produkten führen.

Zur Online-Anmeldung