© Fotolia.de

10. – 11.04.2024

INNOVATIONSTAG 2024

Düsseldorf, Deutschland

Event
INNOVATIONSTAG 2024

INNOVATIONSTAG 2024

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS und die FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V. schließen sich für eine neue Veranstaltung zusammen, um die neuesten Forschungsergebnisse aus der Fügetechnik zu präsentieren.

Beide Forschungsvereinigungen kooperieren für einen erfolgreichen Ergebnistransfer. Der Innovationstag 2024 ist der Startpunkt für eine nunmehr jährlich geplante Veranstaltungsserie, in der aktuelle Forschungsergebnisse der Fügetechnischen Gemeinschaftsforschung komprimiert und branchenorientiert vorgestellt werden.

Der Innovationstag 2024 lädt zum Thema „Fügetechnik für die Energiewende“ interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen am 10. und 11. April 2024 zum fachlichen Dialog ins STAHL-ZENTRUM nach Düsseldorf ein. Dabei stehen die Schwerpunkte „Energieumwandlung“, „Additive Fertigung“, „Nachhaltigkeit“, „Großstrukturen“, „Qualität und Nachweise“, „Wasserstofftechnologien“ und „Windenergie“ im Fokus.

Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird im Rahmen einer Table-Top Ausstellung die Möglichkeit gegeben sich selbst, Produkte und Dienstleistungen vorzustellen.

Zusätzlich wird auch das Format „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ angeboten.

Das  Programm im Überblick:

Mittwoch, 10. April 2024

  • Registrierung
  • Begrüßung Veranstalter
  • Grußworte Dr. Ole Janssen, BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • KEYNOTE: Qualifizierung von Werkstoffen und Schweißverfahren für die Energiewende – Status und Ausblick
Session I: Energieumwandlung
  • Fügen von mehrdimensionalen und strukturierten Folien aus artgleichen und artfremden Werkstoffkombinationen
  • Gefährdungen beim handgeführten Laserstrahlschweißen
  • Fügeprozesse zur Herstellung von Perowskit-Solarmodulen
  • Entwicklung holzbasierter Endplatten für Brennstoffzelle
  • Steigerung der Korrosionsbeständigkeit von Schweißplattierungen durch Einsatz von MSG-Zweidrahtprozessen mit nicht artgleichen Drahtelektroden
Session II: Additive Fertigung
  • Herstellung beanspruchungsgerechter Oberflächen durch Kombination innovativer additiver und abtragender Fertigungsschritte an hochbelasteten Komponenten
  • Generatives MSG-Schweißen zur geometrischen Modifikation von Aluminium-Druckgussbauteilen
  • Aluminium-Schaum durch MIG-Schweißen additiv in Form gebracht
  • Entwicklung einer Strategie zur Steuerung der Bauteileigenschaften bei der lichtbogenbasierten additiven Fertigung hochlegierter Stähle durch aktive Gaskühlung
Session III: Großstrukturen
  • Zähigkeit kaltgeformter geschweißter Bereiche in höchst- und ultrahochfesten Stählen
  • Reparaturschweißen von ermüdungsbeanspruchten Stahltragwerken im Betrieb mit komplexen Schweißdetails und begrenzter Zugänglichkeit
  • Tragfähigkeitsanalyse geschweißter Stahlbauteile mit Hilfe der Schädigungsmechanik
  • Effiziente Nachweiskonzepte für Mischverbindungen im Stahlbau

  • Pitch-Vorträge der Aussteller
  • Abendveranstaltung & Wirtschaft trifft Wissenschaft

Donnerstag, 11. April 2024

Session IV: Qualität und Nachweise
  • Fertigungsbedingte Beanspruchungen und Kaltrisssicherheit in generativ gefertigten Bauteilen aus hochfesten Feinkornbaustählen
  • Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung an Großforschungseinrichtungen - Innovative Messmöglichkeiten für tiefe Einblicke
  • Absicherung des Reinigungsstrahlens von Stahlkonstruktionen als schwingfestigkeitssteigernde Maßnahme
  • Schweißprozessabhängige Steuerung der Absaugleistung unter Berücksichtigung von Nahtqualität und
  • Prozessstabilität bei Anwendung von Absaugbrennern für das MSG-Schweißen
  • Beanspruchungsgerechte Reparatur von Schweißverbindungen bei der Fertigung von Bauteilen aus hochfesten Feinkornbaustählen
Session V: Wasserstofftechnologien
  • Integriertes Planungstool für die Kosten- und 3D Strukturplanung für Offshore-Windparks zur Erzeugung von H2
  • Modellierung und Bewertung der Logistikketten für den Wasserstofftransport für die Stahlindustrie unter besonderer Berücksichtigung transportbedingter Energieverluste
  • Erhöhung der Speicher- und Transporteffizienz für Flüssigwasserstoff in Stahl-Faserverbundtanks durch thermisch gespritzte TBC-Schichten (LH2 Tanks)
  • Verarbeitung und Qualifizierung mittel- und hochmanganhaltiger austenitischer Stähle für die Lagerung kryogener Energieträger
Session VI: Windenergie
  • Vollmechanisiertes adaptives Wurzelschweißen an Gründungsstrukturen von Windenergieanlagen
  • Einfluss korrosiver Medien auf die Schwingfestigkeit von Offshore-Windenergieanlagen
  • Bewertung von Hochleistungsschweißprozessen unter den Bedingungen der Neufertigung von Windenergieanlagen
  • Kombination des Laserhybridschweißens und UP-Engspaltschweißens für dickwandige Bauteile zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit
  • Erweiterung des der Prozessgrenzen beim MSG-Heißdrahtschweißen durch Anpassung von Material- und
  • Energieeintrag mittels einer vorgelagerten Heißdrahtvorwärmung
  • Ermüdungsfestigkeit von Stumpfnahtstößen hochfester Offshore-Feinkornbaustähle mit und ohne Nachbehandlung für den Bau von Offshore-Windenergieanlagen

  • Schlussworte