© stock.adobe.com/fotografiedk

17. – 18.10.2023

Power-To-X – Wasserstoff in der Praxis

Dortmund, Deutschland

Konferenz

Die VDI-Konferenz „Power-To-X“ befasst sich mit der Transformation regenerativ erzeugten Stroms in Grünen Wasserstoff und andere strombasierte Energieträger. Die Konferenz stellt die neuesten technologischen und regulatorischen Entwicklungen vor und gibt einen Überblick über die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Planung und Umsetzung von Power-To-X-Projekten. Diskutieren Sie mit führenden Experten aus Industrie und Wissenschaft, wie Power-to-X von der Vision in die Praxis umgesetzt werden kann, um die Dekarbonisierung aller Sektoren voranzutreiben.

Zielgruppe:

Die VDI-Konferenz „Power-To-X“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus allen Bereichen entlang der gesamten Power-To-X-Prozesskette. Angesprochen sind u.a. Akteure aus den Bereichen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Projektmanagement
  • Anlagenherstellung
  • Genehmigung und Überwachung
  • Produktion und Fertigung
Das Programm im Überblick:

17.10.2023

  • Begrüßung und Eröffnung

Themenschwerpunkt: Politische und regulatorische Rahmenbedingungen für Wasserstoff

  • Wasserstoff als zentraler Baustein der deutschen Energiewende
    • Zubau erneuerbarer Energien nach dem Osterpaket
    • Herausforderungen für die Strom- und Gasinfrastruktur
    • Power-to-X als verbindendes Element
  • Der energierechtliche Rahmen für Grünen Wasserstoff – Klarheit, Ungewissheit und Privilegien
    • Übertragung des „Delegated Act“ der EU auf Deutschland
    • Sind weitere Einschränkungen oder Vorgaben zu erwarten?
    • Henne-Ei-Prinzip: Kommt der Elektrolyseur zur EE-Anlage oder der EE-Strom zum Elektrolyseur?
    • Konkrete Vorgaben für den Netzbezug und Vereinfachungen der Netzberührung
    • Diese Privilegien brauchen Grünen Wasserstoff
  • Genehmigung, Bau und Betrieb von Power-to-Gas-Anlagen und Aufbau einer Wasserstoff-Gasnetzinfrastruktur
    • Überblick über die genehmigungsrechtliche Situation bei Power-to-Gas-Anlagen
    • Überblick über Anforderungen des Arbeitsschutzes und der Produktsicherheit für Power-to-Gas-Anlagen
    • Ausblick auf PORTAL GREEN II: Entwicklung von Leitfäden für den Aufbau einer Wasserstoffnetzinfrastruktur

Themenschwerpunkt: Wirtschaftliche Herausforderungen für Unternehmen

  • Hürden auf dem Weg zur Wirtschaftlichkeit von Power-to-X – Feedback aus der Praxis 
    • Ergebnisse der aktuellen Experten-Delphi-Studie mit Praktikern aus der Gaseindustrie
    • Herausforderungen an Produktqualitäten, Logistik und Messtechnik
    • Konsequenzen durch Pfadabhängigkeit der bestehenden Infrastruktur
    • Fazit, strategische Stoßrichtungen und konkrete Lösungsansätze
  • Klimaschutz profitabel gestalten – Datenanalyse zur Entwicklung von Transformationspfaden für Industrie und Gewerbe
    • Aktuelle Energieversorgung für Industrie und Gewerbe
    • Optimierungspotenziale bestehender Energiesysteme
    • Datenanalyse zur Bewertung und Einsatz von Effizienztechnologien und erneuerbaren Energieerzeugern
    • Innovative Kraft-Wärme-Kälte-Koppelung
    • Zukünftige Energieversorgung für Industrie und Gewerbe
  • Die Europäische Wasserstoffbank – Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Energiewende
    • Zahlen, Daten, Fakten zum Markt
    • EU-Wasserstoffbank im Vergleich – aktuelle Entwicklungen
    • Bewertung aus Perspektive der deutschen Wirtschaft
    • Beitrag zum Markthochlauf

Themenschwerpunkt: Integration von Wasserstoff in Quartieren und Industrie

  • Grüner Wasserstoff und klimaneutrales Stadtquartier
    • Grüne Wasserstoffproduktion
    • Abwärmenutzung aus dem Elektrolyseprozess
    • Klimaneutrales Stadtquartier
    • Sektorenkopplung
    • Stromsystemdienlichkeit
  • Planung und Projektumsetzung von H2-Komplettsystemen in Industrie und Gewerbe
    • Auslegung und Planung
    • Komponenten Auswahl und Einbringung
    • Bauform und Gehäuse
    • Anbindung an bestehende Infrastruktur
    • Betriebsweisen von Komplettsystemen

18.10.2023

Themenschwerpunkt:  Infrastruktur und Ressourcenbedarf

  • H2-Import- und Verteilnetz für Mitteldeutschland
    • Privatwirtschaftlich finanzierte H2-Netzplanung 1.0 für die Region Halle-Leipzig-Chemnitz
    • Privatwirtschaftlich finanzierte H2-Netzplanung 2.0 für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
    • Import vs. eigene Erzeugung
  • Water-for-X – Wasserresourcenmanagement bei der Wasserstoffproduktion
    • Wasserbedarfe für eine sichere und nachhaltige Energiewende
    • Nutzungskonflikte in Landwirtschaft, Industrie und Privatverbrauch
    • Kreislaufführung im Water-for-X Modell

Themenschwerpunkt: Wasserstoff-Sicherheit und -Normung

  • Wasserstoff – Aber sicher!
    • Explosionskenngrößen von Wasserstoff und Erdgas
    • Das dreistufige Konzept des Explosionsschutzes
    • Aspekte der Materialverträglichkeit
  • Entwicklung eines strategischen Fahrplans – Zwischenstände aus der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien
    • Ist schon alles abgedeckt? Ergebnisse der Bestandsanalyse und Datenbank
    • Was fehlt noch? Bedarfe aus den Bereichen Power-to-X und Wasserstofferzeugung
    • Wie geht es weiter? Weiteres Vorgehen und Ausblick

Podiumsdiskussion – „Big is beautiful“ oder doch dezentrale Kleinanlagen?  Wo wird sich Wasserstoff als erstes durchsetzen?

Themenschwerpunkt: Power-to-X in der praktischen Anwendung

  • Moving Big Things to Zero! – ‚Deep Decarbonization‘ of Global Shipping
    • Überblick – Vier Elemente, mit denen eine Dekarbonisierung sämtlicher Sektoren gelingen kann
    • Vertiefung – Power-to-X, Grüner Wasserstoff, eFuels
    • Fokus – Erläuterung am konkreten Beispiel – Dekarbonisierung der Schifffahrt
  • Das HyKero-Projekt zur Herstellung von 50.000 Jahrestonnen eSAF (electrical based Sustainable Aviation Fuel)
    • Bestandteil des Leuchtturmvorhabens einer grünen Wasserstoffwirtschaft in der Kohle-Transformationsregion Mitteldeutschland LHyVE - Leipzig Hydrogen Value Chain for Europe
    • Vorstellung des Umsetzungsstandes zur Errichtung der ersten industriellen Anlage in Deutschland und EU zur Erzeugung von eSAF
    • Beispiel für erfolgreiche Sektorenkopplung und Systemintegration
  • Technologien zur CO2-Minderung in der Stahlindustrie
    • Übergangstechnologien unter Nutzung vorhandener Prozesse
    • Transformationspfade zur Dekarbonisierung – CCU/CCS (carbon capture and usage/storage), PI (process integration), CDA (carbon direct avoidance)
    • CO2-Minderungspotentiale unterschiedlicher Techologien
    • Umstellung von einer kohlenstoff- auf eine wasserstoffbasierte Stahlproduktion

  • Zusammenfassung der Konferenz und Schlusswort

Zur Online-Anmeldung