© pexels.com/Mike Bird

06. – 07.05.2024

Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis

online, Internet

Web-Seminar

Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis

https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-maschinenbau/verschleissgerechte-konstruktion/

In diesem Seminar zur reibungs- und verschleißgerechten Konstruktion werden praktische Regeln und Hilfsmittel vermittelt, die Konstrukteuren einen optimalen Umgang mit Reibung und Verschleiß erlauben. In einem halbtägigen Workshop wird das Erlernte direkt in die Praxis umgesetzt.

Im Detail erfahren Sie in dieser Weiterbildung, wie sich Maschinenteile berühren und dabei Reibung und Verschleiß entstehen. Sie lernen die wichtigsten Verschleißmechanismen kennen und ihre Auftrittswahrscheinlichkeit abzuschätzen.

Nach dem Seminar wissen Sie, unter welchen Bedingungen Reibung sowie ein erhöhter Verschleiß auftreten können und durch welche Maßnahmen dies verhindert wird. Sie kennen die wichtigsten Industrielösungen gegen Reibung und Verschleiß:

  • Verschleißfeste Werkstoffe (Metall, Kunststoff und Keramik)
  • Beschichtungen
  • Schmierstoffe

Sie können die Wirtschaftlichkeit von Verschleißschutzmaßnahmen in Konkretfällen abschätzen und verstehen die Ursachen von klassischen Schadensfällen. Daraus können Sie konkrete Gegenmaßnahmen bzw. Maßnahmen für Service und Unterhalt ableiten.

Das Seminar kann auch im Rahmen des Zertifikatslehrgangs Versuchsingenieur VDI als Wahlpflichtmodul belegt werden.

Das Programm im Überblick:
  • Physikalische und chemische Ereignisse an den Kontaktstellen zwischen Maschinenteilen
    • Aufbau lokaler Spannungen während des Kontaktes zwischen Maschinenteilen
    • Verwendung der Begriffe Flächenpressung und herztsche Pressung
    • Was geschieht physikalisch und chemisch wenn Maschinenteile unter Druck aufeinander gleiten?
    • Warum können die Reibungskoeffizienten je nach Werkstoff­paarung und Schmierung so stark unterschiedlich sein?
    • Reibung und Verschleiß (ein notwendiges Übel): Nutzen und Schaden im Vergleich
  • Die wichtigsten Verschleißmechanismen und deren typischen Erscheinungsformen
    • Abrasion: Unter welchen Betriebsbedingungen muss mit abrasivem Verschleiß gerechnet werden?
      • Unterschied zwischen 2-Körper- und 3-Körper-Abrasion
      • Mit welchen konstruktiven Maßnahmen kann abrasiver Verschleiß verhindert werden?
      • Übergang zwischen mildem und starkem abrasivem Verschleiß in Abhängigkeit der Härteverhältnisse
      • Wie kann ein abrasionbeständiges Maschinenteil kosteneffizient dargestellt werden?
    • Erosion: Welche Betriebsbedingungen führen zu erosivem Verschleiß?
      • Ab welcher Geschwindigkeit wird Erosion wirklich gefährlich?
      • Bedingungen, bei denen weiche Werkstoffe beständiger als harte Oberflächen sind.
      • Kavitation: Bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten kann sie ganze Maschinenteile ruinieren
    • Tribokorrosion: Tribooxidation, Fretting, Geschmierte Kontakte
    • Zerrüttung: Oberflächenermüdung
    • Adhäsion: Wenn Oberflächen sich zu fest „mögen“
  • Eigenschaften und Auslegung von Tribosystemen
    • Bestandteile eines tribologischen Systems: Werkstoffpaarung, Sauerstoff, Schmierstoff, Beschichtungen
    • Parameter des tribologischen Systems: Geschwindigkeit, Druck, Temperatur
    • Vorgehen für die Auslegung eines Tribosystems
    • Tribologische Prüfmethoden
  • Die wichtigsten Schmierstoffe und Additive im Maschinenbau
    • Mineralöle, synthetische Schmierstoffe
    • Extreme-Pressure-Additive (EP-Additive), andere Zusätze
    • Fette
  • Auslegung von Tribosystemen in der Praxis
    • Bestimmung der Parameter
    • Auswahl der Werkstoffpaarung mit oder ohne Beschichtung
    • Wahl des Schmiersystems und -mediums
  • Vorstellung von Industriebeispielen
    • Vorstellung wichtiger industrielle Verschleißschutzmethoden: Konstruktion, Werkstoffe, Beschichtungen und Schmierstoffe
    • Tribologische Schadenfälle aus verschiedenen Industrien: Auswirkungen und Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung
  • Praktische Hinweise für Service und Unterhalt
    • Periodischer Unterhalt
      • Unterscheidung zwischen planbaren und abnormalen Verschleiß
      • Maßnahmen gegen abnormalen Verschleiß
      • TBO (Time Between Overhaul)
    • Umgang mit Verschleißteilen
      • Nutzen von Ersatzteillisten
      • Konzept für die Lagerhaltung von Ersatzteilen
    • Möglichkeiten zur Ferndiagnose
      • Methoden der automatisierten Erfassung („monitoring“) von Reibung und Verschleiß
      • Moderne Tools für die Ferndiagnose
  • Workshop: Bearbeitung von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis

Am Nachmittag findet ein Workshop zur Bearbeitung von praktischen Fällen aus dem Teilnehmerkreis statt. Für diesen Workshop können Sie eigene praktische Fälle, wie z.B. eine Neuentwicklung, eine Umkonstruktion oder ein Problemfall, mitbringen. Die Beispiele können entweder in Form von Plänen (USB-Stick, Papier), als konkretes Bauteil oder per Handskizze vorgestellt werden.

Zielgruppe:

Das Seminar „Reibungs- und verschleißgerechte Konstruktion in der Praxis“ richtet sich an:

  • Fach- und Führungskräfte aus der Konstruktion
  • Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung und Schadensanalyse
  • Instandhalter, Betriebsingenieure
  • Mitarbeiter aus dem Service

Zur Online-Anmeldung