© pexels.com/Foto von Nout Gons

15. – 16.05.2024

Rückbau von Brücken

Frankfurt am Main, Deutschland

Konferenz

Die 4. VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ befasst sich mit den vielfältigen Herausforderungen beim Rückbau von Brücken im Straßen- und Schienenverkehr. Sie lernen die neuesten Strategien, Konzepte und Methoden des Rückbaus kennen und erfahren, welche Ansätze zur Entwicklung einer Rückbau-Richtlinie für Brücken zurzeit diskutiert werden. Zahlreiche prominente Beispiele aus der Praxis gegeben Ihnen konkrete Hilfestellungen für die Planung und Umsetzung eigener Projekte.

Jeder Rückbau ist inviduell

Obwohl Deutschland im internationalen Vergleich über eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur verfügt, sind viele der meist zwischen 1965 und 1985 gebauten Brücken heute marode. Die Belastungen durch den überproportionalen Anstieg des Schwerverkehrs – insbesondere des Transitverkehrs – haben deutliche Spuren hinterlassen. Umfassende und zeitnahe Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen sind für viele ältere Brücken zwingend notwendig. Allerdings können nicht alle Brücken instandgesetzt werden. Dann kommt nur ein Rückbau infrage, der oft parallel durch den Bau einer neuen Brücke „nebenan“ begleitet wird. Da bisher keine allgemeingültigen und lückenlosen Richtlinien und Standards zum Thema Brückenrückbau existieren, muss jeder Rückbau individuell betrachtet werden. Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ gibt dazu praktische Hilfestellungen.

Profitieren Sie von den zahlreichen Erfahrungsberichten zu Brückenrückbauprojekten, wie z. B. der Rethe-Hubbrücke in Hamburg, den Rückbau zweier Spannbetonbrücken über der Bundeswasserstraße Neckar und der Rheinbrücke Fußach. Einen weiteren Schwerpunkt bildet der Einsatz und der Nutzen von Digitalisierungsmethoden im Rückbau.

Hören Sie auch Vorträge zu folgenden Themen:

  • Praxisberichte zum Rückbau über Flüssen und Wasserstraßen
  • Herausforderungen und Lösungen für Brücken mit dem Waagebalkenprinzip
  • Erfahrungsberichte zur Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
  • Zustandsmonitoring von Brücken und Prognosemodelle für die Restlebensdauer
  • Umsetzung der Richtlinie VDI 2555 Baulogistik in der Praxis

Freuen Sie sich auch auf die Keynote „Das Bauprogramm der DB – Maßnahmen und Herausforderungen“ von Dr.-Ing. Katja Hüske, Leiterin Grundsätze Infrastrukturplanung und -projekte, DB Netz AG, Frankfurt.

Das Programm im Überblick:

15.05.2024

  • Begrüßung durch den Konferenzleiter
Keynote:
  • Das Bauprogramm der DB – Maßnahmen und Herausforderungen
    • Hohe Investitionen in die Infrastruktur der Bahn
    • Anstehende Herausforderungen an alle an dieser Aufgabe Beteiligten
    • Absicherung der erforderlichen Ressourcen
    • Diskussion von Lösungswegen mit allen Partnern aus der Branche
Erfahrungen mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
  • Die Ersatzbaustoffverordnung in der Praxis - Top oder Flop?
    • Praxiserfahrungen aus der mobilen und stationären Aufbereitung
    • Problemfelder und Lösungen: Analyseverfahren, Materialeinstufungen, Abfallende
    • Qualitätssicherung und Zertifizierung
  • Die Behandlung von Gefahrstoffen im Planungsprozess eines Brückenbauwerks
    • Art der Gefahrstoffe
    • Unterschiedliche Betrachtungsweisen zu Instandsetzung und Abbruch
Zustandsmonitoring zur Optimierung der Rückbauplanung
  • Monitoring von Bauwerken und mögliche Steuerungen
    • Monitoring von Brücken
    • Monitoring von Bestandsbauwerken
    • Steuerung auf Grund Einsatz von Monitoring
  • Schallemissionsmonitoring: Wenn das Bauwerk bis zum Rückbau noch weiterbetrieben werden muss
    • Warum (Schallemissions-) Monitoring?
    • Prinzip der Schallemissionsanalyse
    • Beispiele aus der Praxis
  • Bildbasierte Erfassung von Tragwerken zur digitalen Geometrie- und Zustandsmodellierung
    • Bildbasierte Erfassung von Bauwerken mit Drohnen und Kamerabefahrungen
    • Photogrammetrische 3D-Rekonstruktion und georeferenzierte Bauwerksmodellierung
    • Automatisierte Schadenserkennung mit KI-Verfahren
    • Zustandsmodellierung im Digitalen Zwilling und in Cloud-Plattformen
Digitalisierung im Brückenrückbau
  • Digitalisierung von Schadstoffuntersuchungen und Rückbauplanungen bei Ingenieurbauwerken
    • Nutzung und Grenzen der Attributisierung von BIM-Modellen für die Rückbauplanung und Schadstoffdarstellung
    • Stand der digitalen Umsetzung von Schadstofferkundungen
    • 3D-Scan ist nicht gleich 3D-Modell ist nicht gleich BIM-Modell
  • Erhalt von Brücken mit Hilfe digitaler Verfahren: eine Alternative zum Rückbau?
    • Bestandserkundung im Prozess der Rückbauplanung
    • Bauwerksdiagnostik zur realitätsnahen Bewertung des Bestandes
    • Digitale Methoden für wirtschaftlichere und risikoärmere Entscheidungen
    • Erfahrungen aus der Praxis
  • Lebensdauer von Brücken – wann ist der „richtige“ Zeitpunkt für den Abbruch?
    • Nachhaltige Lebenszyklusbewertung
    • Multikriterielle Entscheidungsanalyse im Erhaltungsmanagement
    • Kritikalitätsbewertungen
Plenardiskussion:
  • Digitalisierung in der Rückbauplanung
    • Umgang mit alten Bestandsbauten
    • Methoden und Tools der Digitalisierung
    • Kosten/Nutzen-Betrachtung

16.05.2024

Mechanischer Rückbau über Wasserstraßen
  • Rückbau zweier Spannbetonbrücken über der Bundeswasserstraße Neckar
    • Innovatives Bauverfahren „Alt hilft neu und neu hilft alt“
    • Herausforderungen beim Rückbau eines Zweigelenkrahmenbauwerks
    • Berücksichtigung der Belange der Bundeswasserstraße
    • Rückbau im komplexen innerstädtischen Umfeld
  • Rückbau einer havarierten Rohrbrücke über den Oder-Spree-Kanal
    • Bestandsaufnahme des geschädigten Bauwerkes
    • Statische Untersuchungen am plastisch verformten System
    • Studie zur Sprengung, Bergung und Zerlegung
    • Ausführung der Rückbauarbeiten
  • Rückbau der Rheinbrücke Fußach - Aushub und Verschub mittels Vorschubrüstung
    • Erfassung der Problemstellung und Konzeption der generellen Rückbaumethode
    • Statische Berechnung und Detailplanung aller Arbeitsschritte - Erläuterung der Bauabschnittsberechnungen
    • Ausführung auf der Baustelle - Generelles Konzept des Hubes und des Verschubes der Strombrücke -
    • Monitoring der Hydraulikdrücke in den Bauphasen
  • Rückbau der Rethehubbrücke von 1934 im Hamburger Hafen
    • Besondere Herausforderungen per se (Verkehr, Umfeld, Geometrie)
    • Spezielle technische Risiken beim Rückbau
    • Planung vs. Realisierung
    • Positiver Ausblick
Rückbau von Brücken im Waagebalkenprinzip
  • Rückbau von Spannbetonbrücken im Waagebalkenprinzip
    • Besonderheiten von Spannbetonbrücken, die im Waagebalkenprinzip hergestellt wurden
    • Entwicklung eines auf die Herstellung angepassten Rückbauverfahrens
    • Wesentliche Unterschiede in den Rechenansätzen dieser Brücken früher und heute
    • Behandlung der Spanngliedverankerung im Verbund nach Abtrennung der Anker
    • Grenzwertbetrachtungen in der Nachweisführung
  • Entwurf eines obenliegenden Traggerüsts für den Rückbau einer Spannbetonbrücke im Waagebalkenprinzip
    • Auswahlkriterien für diese Gerüstart
    • Kriterien für die Festlegung der Gerüstlänge, Interaktion mit dem Überbau
    • Benötigte Gerüstfunktionen, wie z.B. Übernahme von Windlasten und Balancekräften des Waagebalkens
    • Beschreibung der Arbeitsschritte beim Vorfahren des Gerüstes
Rückbauprojekte unter besonderen logistischen Anforderungen
  • Rückbau einer Autobahnbrücke A6 über elektrifizierte Bahngleise
    • Amtsvorschlag: Rückbau mit Traggerüst
    • Sondervorschlag: Rückbau mit Großkrantechnik
    • Vergleich Amtsvorschlag und Sondervorschlag
  • VDI Richtlinie 2555 Baulogistik – Anwendung beim Brückenrückbau
    • Vorstellung des Inhalts und der Ausrichtung der VDI Richtlinie 2555 Baulogistik
    • Einführung in das Baulogistikmanagementsystem mit seinen zugehörigen Teilprozessen
    • Handlungsfelder der Baulogistik in Bezug zu den Aufgaben beim Rückbau von Brücken
    • Beispielhafte Herangehensweise an den Themenkomplex Baulogistik beim Brückenrückbau
Abschlussdiskussion
Zielgruppe:

Die VDI-Konferenz „Rückbau von Brücken“ richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:

  • Bauämter und Behörden der Bereiche Brücken, Verkehrs- und Straßenbau
  • Bauunternehmen
  • Bauwerksbetreiber und Eigentümer
  • Ingenieurbüros
  • Baustoffhersteller
  • Planungsbüros

Zur Online-Anmeldung