Wirtschaft
© istockphoto.com/alengo
11.08.2021

40 Millionen Euro für Fachkräftesicherung in der Batterieindustrie

40 Millionen Euro für Fachkräftesicherung in der Batterieindustrie

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat eine Förderrichtlinie zur Fachkräftesicherung in der Batterieindustrie gestartet. Gefördert werden sollen Projektkonsortien, die mit Blick auf die in Deutschland neu entstehende Batterie-Wertschöpfung Aus- und Weiterbildungsbedarfe identifizieren und passende Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Insgesamt stehen hierfür bis zu 40 Millionen Euro zur Verfügung.

Bundesminister Peter Altmaier: „Mit zwei europäischen Großprojekten und zahlreichen weiteren Großinvestitionen im Batteriebereich steht Deutschland im Zentrum einer neuen europäischen Batterie-Wertschöpfungskette. In Deutschland werden schon in den nächsten Jahren deutlich über 10.000 Arbeitsplätze in Batterieproduktion, - verwendung und -recycling entstehen. Das eröffnet große Chancen für vom Strukturwandel bedrohte Regionen und Betriebe. Gleichzeitig wird es einen zunehmenden Bedarf an Qualifizierung für die Beschäftigten geben. Um die Fachkräftesicherung in der wachsenden Batterieindustrie zu unterstützen, stellen wir nun bis zu 40 Millionen Euro an Fördermitteln bereit.“

In den Förderprojekten sollen Bildungsträger, Unternehmenscluster und Batterieforschungseinrichtungen als sogenannte „Batterie-Kompetenz-Trios“ zusammenarbeiten und gemeinsam Qualifizierungsbedarfe im Ökosystem Batterie identifizieren. Dabei sollen alle relevanten Branchen wie z.B. Automobilbau, Chemie oder Maschinenbau adressiert werden. Passgenau werden die Kompetenz-Trios dann unter anderem berufliche Qualifikationsprofile, Qualifikationsmaßnahmen, sowie Lehr- und Lernmedien konzipieren, umsetzen und evaluieren.

Projektskizzen können zu den Stichtagen 15. September und 3. November 2021 eingereicht werden.

Informationen zu Batterien „made in Germany“ und die Aktivitäten des BMWi finden Sie hier und die Bekanntmachung der Förderrichtlinie im Bundesanzeiger hier.

(Quelle: Presseinformation des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Schlagworte

BatteriezellenFachkräftequalifizierungFachkräftesicherung

Verwandte Artikel

In enger Abstimmung werden die gemeinsam entwickelten Schweißprozesse von CUSTOMCELLS und Herrmann Ultraschall unter Produktionsbedingungen optimiert.
02.06.2023

Herrmann Ultraschall und CUSTOMCELLS bündeln Kompetenzen

Mit dem gemeinsamen Ziel einer sicheren und nachhaltigen Batterieproduktion optimiert Herrmann Ultraschall gemeinsam mit CUSTOMCELLS den Ultraschall-Schweißprozess von Ba...

Batteriezellen Batteriezellenproduktion Schweißparameter Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
21.05.2023

manz: Neue Generation von Zellkontaktiersystemen

Eine von Manz in Auftrag gegebene Marktstudie des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components (PEM)“ der RWTH Aachen zeigt Trends und Marktpotenziale bei...

Anlagen Anlagenbau Automatisierung Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Baugruppen Engineering Lieferketten Maschinenbau RWTH Standardisierung Stanzen Strom
Mehr erfahren
20.05.2023

Die Vertriebsmitarbeiter online coachen

Viele Unternehmen positionieren sich aktuell zum Teil neu im Markt. Dadurch steigt der Coachingbedarf ihrer Vertriebsmitarbeiter. Die moderne Informations- und Kommunikat...

Fachkräftequalifizierung Informationstechnik Kommunikationstechnik Mitarbeiterförderung Verkauf Vertrieb
Mehr erfahren
Zum LANXESS-Portfolio für die Herstellung von Fahrzeugbatterien zählen unter anderem Polyurethan(PU)-Vergussmassen zum Schutz von elektronischen Batteriekomponenten.
20.05.2023

LANXESS: umfangreiches Portfolio für die Batterieproduktion

Der Spezialchemie-Konzern LANXESS präsentiert vom 23. bis 25. Mai auf der Battery Show Europe sein Produktangebot für Batterien von elektrisch oder hybrid angetriebenen F...

Batteriemodule Batterieproduktion Batteriezellen Elektrofahrzeuge Fertigungsverfahren Kreislaufwirtschaft Kunststoff Lithium Lithium-Ionen-Batterien Mangan Messe Recycling
Mehr erfahren
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
10.05.2023

Premiere der arktischen Art

Der finnische Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedich-te entwickelt....

Batteriezellen E-Mobilität Fügetechnik Laserstrahlschweißen Laserstrahltechnologien
Mehr erfahren