Veranstaltung
Abtrag einer Bipolarplatte: Ultrakurzpulslaser haben längst den Sprung in die industrielle Produktion vollzogen und sich als hochpräzises, digitales Allroundwerkzeug etabliert. - © Fraunhofer ILT, Aachen
18.03.2023

7. UKP Workshop wird internationaler und fasst Zukunftsmärkte ins Auge

7. UKP Workshop wird internationaler und fasst Zukunftsmärkte ins Auge

Am 26. und 27. April 2023 treffen sich Anwenderinnen und Anwender aus dem Bereich der Lasertechnik, der Optik- und Laserentwicklung, des Maschinen- und Anlagenbaus zum „7. UKP-Workshop – Ultrafast Laser Technology“ in Aachen. Kernthemen sind neben den neuesten Entwicklungen der Ultrakurzpuls-Lasertechnologie auch Beiträge zu Zukunftsmärkten und Anwendungen aus der Mikroelektronik, der Batterie- und Wasserstofftechnik. Um diese Themen entsprechend bedienen zu können öffnet der UKP-Workshop erstmalig seine Türen für internationale Referenten mit entsprechender Branchenkenntnis, um von ihren Erfahrungen zu berichten.

Die Ultrakurzpulstechnik (UKP) hat längst den Sprung vom Forschungslabor in die industrielle Produktion vollzogen und hat sich als hochpräzises, digitales Allroundwerkzeug etabliert. Die Lasertechnologie lässt sich mit unterschiedlicher Systemtechnik kombinieren und erlaubt mit zahlreichen Verfahrensparametern eine immense Bandbreite an Anwendungen: Mikroelektronik lässt sich mit stark reduziertem Wärmeeintrag bearbeiten, genauso ultraleichte Verbundfasern, Glas oder Keramiken. Multi-Beam-Scanner erzeugen rasend schnell feinste Filterbohrungen oder Oberflächenstrukturen für tribologisch optimierte Systeme oder antibakteriell wirksame Oberflächen. Durch den Einsatz der UKP-Technologie können funktionale Oberflächen erzeugt werden, welche die Effizienz von Wasserstoff-Elektrolyseuren oder Batterien signifikant steigern können.

„UKP-Technologie ist eine Schlüsseltechnologie für viele strategische Herausforderungen der Zukunft“, sagt Dipl.-Phys. Martin Reininghaus, Leiter der Gruppe Mikro- und Nanostrukturierung am Fraunhofer ILT, der den Workshop organisiert. „Schneller, präziser, effizienter und mit großem Potential zu einer nachhaltigen, digitalen Produktion.“
Die enorme Vielseitigkeit macht die UKP Technologie so attraktiv, gleichzeitig macht sie die Bearbeitungsaufgabe sehr spezifisch und komplex. Deshalb ist der Austausch mit anderen industriellen Anwendern, Systemlieferanten und Forschungsinstituten besonders wichtig.

Der sequentielle Einsatz des UKP-Lasers zum Reinigen und Polieren eines Bauteils nach der Strukturerzeugung reduziert die Nacharbeiten und sorgt für gezielte Poliereffekte. - © Fraunhofer ILT, Aachen/Volker Lannert
Der sequentielle Einsatz des UKP-Lasers zum Reinigen und Polieren eines Bauteils nach der Strukturerzeugung reduziert die Nacharbeiten und sorgt für gezielte Poliereffekte. © Fraunhofer ILT, Aachen/Volker Lannert
Neuigkeiten, Trends und Zukunftsthemen

Auf dem UKP Workshop erfahren Teilnehmende nicht nur Neuigkeiten, Trends und eine Übersicht zu aktuellen Entwicklungen. Sie erhalten Einblicke in Zukunftsthemen und Neuentwicklungen aus dem Technologiebereich. Sie diskutieren mit internationalen Experten der Laser- und Verfahrensentwicklung und tauschen sich untereinander aus. Referenten von LG Electronics berichten beispielsweise über den Einsatz von UKP in der Bearbeitung von Mikroelektronik in Korea. Vertreter von Zeiss, Robert Bosch und Trumpf schildern die deutsche Perspektive. Das Fraunhofer ILT demonstriert vor Ort die Vorteile der UKP-Technologie beim Einsatz für die Batteriefertigung und es gibt Einblicke in den zukunftsweisenden Bereich der Quantentechnologie.

„Die Präsentationen vermitteln wertvolle Einblicke und Know-how darüber, wie Anwender die richtige Laserquelle auswählen oder einen Laserstrahl modifizieren, um optimale Prozessbedingungen zu erreichen“, erklärt Prof. Arnold Gillner, Leiter Business Development und Forschungsmärkte am Fraunhofer ILT. „Außerdem erörtern wir, wie man die Grenzen der heutigen Ultrakurzpuls-Laserprozesstechnik ausreizen kann.“ Gillner hat den UKP-Workshop 2011 ins Leben gerufen und wird diesen Workshop in organisierender Funktion ein letztes Mal begleiten.

Anmeldung und weitere Informationen auf www.ultrakurzpulslaser.de sowie im HOME OF WELDING-Terminkalender.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT)

Schlagworte

LaserstechnologienUKP-LaserUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Mit angepassten Strahlprofilen und einem Multistrahlansatz lässt sich die Leistung von UKP-Lasern effektiv nutzen.
01.12.2022

Energiesparen mit programmierbaren Laserstrahlen

Mit einem Flüssigkristall-Modulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers zeitlich hochaufgelöst frei programmieren. De-tails werden im EU-Projekt METAMOR-PHA erforsch...

Energiesparen Laserstrahlen Lasertechnologien Materialbearbeitung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Im „Joint Application Lab“ von Hamamatsu und dem Fraunhofer ILT können Fertigungsprozesse mit einem scannerbasierten Prozesskopf mit integriertem Hochleistungs-SLM untersucht werden.
07.09.2022

Neuer Spatial Light Modulator für die dynamische Strahlformung

Gemeinsam mit Hamamatsu hat das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT einen industriellen Bearbeitungskopf entwickelt, der Lasermaterialbearbeitung mit maßgeschneidert...

Fügetechnik Materialbearbeitung UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
Für die Elektromobilität wird oft Kupfer bearbeitet, was mit blauen oder grünen Lasern deutlich stabiler geht als mit infraroten Lasern.
03.07.2022

Wo steht die Entwicklung von Laserstrahlquellen?

Nach einer pandemiebedingten Pause von vier Jahren traf sich die Community der industriellen Lasertechnik zum „AKL’22 – International Laser Technology Congress“ vom 4. bi...

Digitalisierung E-Mobilität Laserstrahltechnologien Lasertechnologien Mikroelektronik Nachhaltigkeit Photonik UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
09.05.2022

Innovative Lösungen mit dem Laser

Alle zwei Jahre zeichnet der Innovation Award Laser Technology herausragende Innovationen im Bereich der Lasertechnik aus. Am Abend des 4. Mai wurde er im Rahmen des „AKL...

Additive Fertigung E-Mobilität Lasertechnik Lasertechnologien Oberflächenveredelung Sensorik Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
TruMicro-Ultrakurzpulslaser sind insbesondere in der Elektronikproduktion verbreitet, wo sie beispielsweise in der Fertigung von Leiterplatten, Displayfolien und Displaygläsern eingesetzt werden.
03.05.2022

Neue Laser für die Mikrobearbeitung

TRUMPF hat auf der Messe „LASER – World of Photonics“ neue Generationen und Baureihen seiner TruMicro genannten Ultrakurzpulslaser präsentiert. Die beiden Produktfamilien...

Elektronikproduktion Lasertechnologien Mikrobearbeitung Schneidtechnologien UKP-Laser Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren