Technologien
Lasergedrehtes Musterteil - © BBW Lasertechnik
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mit der neuen Technologie können mithilfe eines UKP-Lasers rotationssymmetrische Bauteile mit außergewöhnlicher Präzision bearbeitet werden. Das Laserdrehen ist ein berührungsloses Verfahren und eignet sich besonders für die Bearbeitung von sehr filigranen
Werkstücken in der Medizintechnik, der Mikroelektronik sowie der Feinmechanik und Uhrenindustrie.

Drehen ohne Kraftausübung auf das Bauteil

Laserdrehen kombiniert die Eigenschaften des klassischen Drehens mit den herausragenden Vorteilen des Lasers. Da der Laserstrahl das Werkstück nicht direkt berührt, wird das Bauteil ohne mechanische Beanspruchung bearbeitet – eine entscheidende Eigenschaft bei empfindlichen oder sehr kleinen Bauteilen. Zudem kommt es durch den Einsatz von Ultrakurzpulslasern (UKP) zu einer nur minimalen thermischen Belastung des Materials.

Da beim Laserdrehen keine Kraft auf das Bauteil ausgeübt wird, können Bauteile mit Durchmessern von bis zu 0,15 mm gefertigt werden. Selbst bei solch kleinen Dimensionen sind durch den Laser Querbohrungen möglich, welche mit  traditionellen Drehverfahren nicht oder nur kaum umsetzbar sind.

Mit einer Rauigkeit von Ra < 0,05 μm sind darüber hinaus glatte, nahezu makellose Oberflächen möglich, die keine zusätzliche Nachbearbeitung erfordern.

Lasergedrehtes Musterteil - © BBW Lasertechnik
Lasergedrehtes Musterteil © BBW Lasertechnik
Vielfältige Materialauswahl

Ein weiterer Vorteil des Laserdrehens ist die vielseitige Materialauswahl. Das Verfahren ermöglicht eine präzise Bearbeitung einer breiten Palette an Materialien. Selbst extrem harte und spröde Werkstoffe, die mit traditionellen Drehverfahren schwierig zu bearbeiten sind, können mittels Laser bearbeitet werden.

Für feine Produkte in der Feinmechanik, Medizintechnik und mehr

Branchen, die insbesondere angesprochen werden, sind die Feinmechanik, die Mikroelektronik, die Medizintechnik und Uhrenindustrie. Mit dem Laserdrehen bearbeitet werden können zum Beispiel Mikropinzetten, feinste elektronische Kontakte oder filigrane Uhranzeiger. In einem der ersten Kundenprojekte wurden mittels Laserdrehen Mikroförderschnecken hergestellt. Die Serienfertigung bei BBW Lasertechnik wird in Kürze starten.

(Quelle: Pressemeldung BBW Lasertechnik)

Schlagworte

BauteileDrehenElektronikFeinmechanikLaserdrehenLaserstrahlMedizintechnikMikroelektronikRotationTechnologieUltrakurzpulslaser

Verwandte Artikel

Kunden aus aller Welt entdeckten bei den Ultrasonic Tech Days 2025 neue Anwendungsmöglichkeiten der nachhaltigen Ultraschall-Schweißtechnologie.
07.07.2025

Tech Days fördern Wissenstransfer

Mehr als 200 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft kamen am 2. und 3. Juli zu den Ultrasonic Tech Days von Herrmann Ultraschall zusammen.

Automotive Medizintechnik RWTH Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
03.07.2025

Liquid Penetrants for Welding

NDT Italiana presents the new liquid penetrants for high temperature, up to 200 °C on hot weldings.

AD AM Energy Environment Heating IT KI Liquid Penetrant MAG Manufacture PPE Production Safety SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Service SME Standards System Technologie Technologies Testing UV Welding Work
Read more
28.06.2025

Ultrakurzpulslaser für die Bearbeitung von großen Flächen

Höhere Produktivität durch mehr Leistung: Der Ultrakurzpulslaser von Trumpf ist ideal für die Bearbeitung großer Flächen und ermöglicht mehrere Bearbeitungsschritte in ei...

Fertigung Industrielle Anwendungen Laserstrahl Oberflächenreinigung Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren
25.06.2025

Neuerscheinung Merkblatt DVS 3216

Mit Ausgabedatum Juni 2025 ist das Merkblatt DVS 3216 Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren erschienen.

Laserstrahl Lichtbogen Merkblatt MSG Schweißen Schweißen Schweißverfahren WIG Schweißen Wissenschaft Wissenstransfer
Mehr erfahren
Joining Plastics
19.06.2025

Präzision, Flexibilität, Effizienz – laserstrahlbasiertes Infrarotschweißen im Aufwind

Das laserstrahlbasierte Infrarotschweißen gewinnt beim Bedarf an präzisen und flexiblen Verfahren immer stärker an Bedeutung. . Joining Plastics sprach mit Beatrice Maus,...

Bauteilgeometrie Energieeffizienz Infrarotschweißen Kunststoff Laserstrahl Prozessoptimierung Prozesssicherheit
Mehr erfahren