Trendthema
© pixabay.com/Gerd Altmann
20.02.2020

Bitkom-Leitfaden: Was Künstliche Intelligenz in der Praxis leisten kann

Bitkom-Leitfaden: Was Künstliche Intelligenz in der Praxis leisten kann

Alle reden über Künstliche Intelligenz und Datenanalyse – aber vielen Unternehmen fehlt es an Ideen, wie sie die Technologien einsetzen können. Der Digitalverband Bitkom hat deshalb in einem kürzlich veröffentlichten Leitfaden zwölf konkrete Anwendungsbeispiele für KI und Big-Data in der Industrie zusammengestellt, die im vergangenen Jahr auf dem Big-Data.AI Summit des Bitkom vorgestellt wurden.

Am 10. und 11. April 2019 hatten über 200 Referenten von Großunternehmen, KMUs und Startups praktische Ansätze für konkrete Probleme vorgestellt. Und über 8.000 Besucher haben sich mit diesen Lösungsansätzen auseinandergesetzt. Die Referenten aus dem Cluster „Branchenspezifische Anwendungen“ haben ihre Beiträge schriftlich zur Verfügung gestellt. Das dabei entstandene Konferenzbuch fasst in zwölf Beiträgen Use-Cases zusammen. Diese decken ein weites Spektrum an Industrien ab: Autonome Mobilität, Zahnmedizin, Post, Stahl, Logistik, E-Health, Industrie 4.0, Handel und Fintech.

„Die öffentliche Debatte über KI und Big Data ist viel zu häufig von Science-Fiction-Szenarien geprägt, die wenig Relevanz für das Alltagsgeschäft von Unternehmen haben“, sagt Nabil Alsabah, Bereichsleiter Künstliche Intelligenz und Big-Data.AI Summit beim Bitkom. „Der Leitfaden trägt Beispiele aus ganz verschiedenen Branchen zusammen, die zeigen, wie diese innovative Technologien eingesetzt werden können, um ganz konkret die Ergebnisse zu verbessern oder den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.“

© pixabay.com/Ged Altmann
© pixabay.com/Ged Altmann

Der Leitfaden „Konkrete Anwendungsfälle von KI & Big-Data in der Industrie“ stellt in zwölf Kapiteln unter anderem vor, wie sich Fahrzeugdaten nutzen lassen, um eine Risikoeinschätzung für das individuelle Fahrverhalten zu liefern, aber auch um Schlaglöcher auf einer Karte zu markieren und so die Straßenqualität zu verbessern. In einem anderen Anwendungsfall aus der Mobilität werden mit Hilfe von anonymisierten Smartphone-Daten Bewegungsmuster erstellt, um ideale Standorte für Car-Sharing-Stationen oder E-Auto-Ladestationen zu ermitteln.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten für KI ergeben sich in der Medizin. Der Leitfaden zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der Kieferorthopädie bei der sogenannten Kephalometrie genutzt werden kann. Diese ist vor jeder kieferorthopädischen Behandlung, wie etwa einer Zahnspange, vorgeschrieben. Dabei muss ein seitliches Röntgenbild sehr schematisch ausgewertet werden, was rund 10 bis 15 Minuten dauert. Dank KI kann die Bildanalyse in weniger als einer Sekunde erledigt werden – bei weltweit etwa 10 Millionen Kephalometrien pro Jahr sind so gigantische Effizienzsteigerungen möglich. Aber auch in der Onkologie können Datenanalyse und KI helfen: Von der Krebs-Früherkennung, bei der selbst kleinste Veränderungen auf Röntgenaufnahmen und CT-Bildern entdeckt werden, bis hin zur perfekten individuellen Therapie, die auf den aktuellsten Leitlinien basiert.

Der Leitfaden behandelt darüber hinaus weitere Praxisbeispiele wie den Aufbau einer Price Engine für einen Kfz-Ersatzteilhändler, die Vorhersage von Fahrgastströmen auf Bahnhöfen sowie der Einsatz von KI und Datenanalyse in einer eher konservativen Branche wie der Stahlindustrie.

(Quelle: Presseinformation des Digitalverbandes Bitkom e.V.)

Schlagworte

Big DataIndustrie 4.0Künstliche IntelligenzLogistikStahlindustrie

Verwandte Artikel

03.06.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022: Wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich stabil

In einem weiteren Jahr voller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen konnte die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Finanzvolumen um 5 Prozent auf rund 3 Milliarden Euro stei...

Anwendung Digitalisierung Finanzen Forschung Infrastruktur Innovation Klima Kunststoffindustrie Logistik Materialfluss Nachhaltigkeit Politik Technologie Technologietransfer Wasserstoff Werkstoffe Wissenschaft
Mehr erfahren
Die neue Unternehmenszentrale von Yaskawa Europe in Hattersheim bei Frankfurt/Main eröffneten u. a. Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation (4. von links), Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding (3. v. l.), und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH (2. v. l.).
03.05.2023

Yaskawa eröffnet neues europäisches Headquarter

Yaskawa Europe hat ihre neue Unternehmenszentrale in Hattersheim offiziell bezogen: Zur Eröffnung begrüßten Masahiro Ogawa, Bruno Schnekenburger und Marcus Mead Vertreter...

Antriebstechnik Erneuerbare Energien Industrie 4.0 Robotik Steuerungstechnik
Mehr erfahren
Bei den Technologie-Tagen von HAHN+KOLB durchlaufen die Teilnehmer in kleinen Gruppen unterschiedliche Stationen und besprechen im direkten Austausch an der Maschine relevante Ansatzpunkte der Digitalisierung.
27.04.2023

Der richtige Einstieg in die digitalisierte Fertigung

Bei den Technologie-Tagen Südwest von HAHN+KOLB verschafften sich 80 Teilnehmende einen Überblick über die Grundlagen digitaler Fertigungsprozesse. Praktische Beispiele z...

Automation Digitalisierung Fertigung Industrie 4.0 MES-Systeme Produktion Spanntechnik Zerspanung
Mehr erfahren
23.04.2023

Digitale Innovationen: Hälfte der deutschen Industrie sieht sich vorne

Die deutsche Industrie zeigt sich in Sachen Digitalisierung gut aufgestellt. Jedes zweite Unternehmen sieht die eigene Branche bei digitalen Innovationen im international...

Digitalisierung Industrie 4.0 Industriestandort Deutschland Manufacturing-X
Mehr erfahren
Der Erweiterungsbau von Werk II im Schoeller Werk Hellenthal.
20.04.2023

Schoeller investiert in Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Schoeller reagiert mit einem umfangreichen Investitionsprogramm auf den anhaltenden Strukturwandel in der Stahl- und Zulieferindustrie und investiertin den kommenden zehn...

Schweißen Stahlindustrie Trennen Ziehen Zulieferindustrie
Mehr erfahren