Wirtschaft
© pixabay.com/stokpic
20.05.2020

Corona beschert der Industrie dramatischen Nachfragerückgang

Corona beschert der Industrie dramatischen Nachfragerückgang

Die deutsche Industrie kämpft in der Corona-Krise mit einem dramatischen Nachfragerückgang. Auf Grundlage einer Sonderumfrage unter Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern des verarbeitenden Gewerbes erwartet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) ein zweistelliges Minus bei der deutschen Wirtschaftsleistung.

Demnach berichten fast drei Viertel aller Industriebetriebe aktuell von sinkender Nachfrage – ein im Branchenvergleich überdurchschnittlicher Wert. Zudem streichen viele Betriebe ihre Investitionen zusammen und beginnen, ihre Lieferketten auf regionale und europäische Lieferanten umzustellen.

Fast ein Viertel der Industriebetriebe mit teils akuten Liquiditätsengpässen

„Die globale Corona-Pandemie trifft unseren Industriestandort Deutschland mitten ins Herz“, erklärt DIHK-Präsident Eric Schweitzer die Ergebnisse der Branchenauswertung. „Auch deshalb werden wir in diesem Jahr einen historischen Wirtschaftseinbruch erleben.“

„Wir müssen aktuell von einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im zweistelligen Prozentbereich ausgehen“, prognostiziert Schweitzer. „Mehr als jedes zweite Industrieunternehmen meldet einen Rückgang seines Eigenkapitals. Fast ein Viertel dieses für unsere gesamte Volkswirtschaft so wichtigen Sektors ist von Liquiditätsengpässen betroffen, die teilweise sehr akut sind.“

Innovationstreiber Industrie setzt den Rotstift an

Nach eigenen Angaben kämpfen aktuell viele weltweit vernetzte Industriebetriebe mit dramatischen Nachfragerückgängen – aus dem Inland, der EU und anderen Weltregionen. „Wenn wir uns in der Welt umsehen, spüren wir mittlerweile alle Anzeichen einer Weltwirtschaftskrise. Bei uns müssen da gleich mehrere Alarmglocken klingeln. Bei uns hängt jeder vierte Arbeitsplatz direkt vom Export ab, in die Industrie sogar jeder zweite“, warnt der DIHK-Präsident.

Zudem legt fast jedes zweite Unternehmen geplante Investitionen auf Eis oder streicht Investitionsbudgets zusammen. Bei den Großunternehmen sind es sogar zwei Drittel. Damit setzt keine andere Branche so stark den Rotstift bei den Investitionsplänen an wie die Industrie (Gesamtwirtschaft: 36 Prozent).

„Klar ist: Ohne anspringende Investitionen ist ein nachhaltiger Aufschwung nicht denkbar“, betont der DIHK-Präsident. Die deutsche Industrie ist normalerweise ein Treiber für Innovation und investiert wie keine andere Branche in Forschung und Entwicklung.

„Der Weltmarkt wird gerade neu verteilt“

Im betrieblichen Alltag kämpfen die exportorientierten Industriebetriebe vor allem mit Liefer- und Produktionsausfällen in anderen Weltregionen. Rund jedes vierte Unternehmen nennt fehlende Waren und Dienstleistungen in der Wertschöpfungskette sowie logistische Engpässe. Als Reaktion darauf suchen bereits 17 Prozent der Industriebetriebe und Großhändler aktiv nach neuen Lieferanten – und zwar überwiegend in Deutschland (87 Prozent) und anderen EU-Ländern (59 Prozent).

Die Folge ist eine stärkere Regionalisierung und Europäisierung von Lieferketten. „Der Weltmarkt wird gerade wieder neu verteilt“, so Schweitzer. Die Reorganisation der Lieferketten sei dafür nur ein Beispiel. „Es ist gut möglich, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort gestärkt aus der Krise hervorgehen wird. Damit das aber tatsächlich gelingen kann, brauchen heimische Betriebe schnell eine höhere Liquidität – und ausländische Unternehmen neue Anreize, um in den Standort Deutschland zu investieren“, fordert der DIHK-Präsident. Die Industrie trage in Deutschland knapp ein Viertel zur gesamten Wirtschaftsleistung bei.

Sie finden die Ergebnisse der Sonderumfrage hier zum Download:

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK))

Schlagworte

Corona-KriseExportImportIndustriestandort DeutschlandVerarbeitendes Gewerbe

Verwandte Artikel

19.02.2024

Verbesserter Zugang zu Fördermitteln für die Dekarbonisierung

Die „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ trat am 15. Februar 2024 mit novellierten Förderrichtlinien in Kraft. Sie ermöglicht Unterneh...

Dekarbonisierung Industriestandort Deutschland Umweltschutz Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des VIK.
18.12.2023

Unklarheit trotz Haushaltseinigung

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. (VIK) vermisst in der Einigung der Bundesregierung zum Bundeshaushalt 2024 die dringend erforderliche Klar...

Bundeshaushalt Industriestandort Deutschland Klimaneutralität
Mehr erfahren
13.12.2023

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 10/2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gingen die Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober gegenüber dem Vormonat um 3,7 % deutlich zurück.

Automobilindustrie Konjunktur Maschinenbau Verarbeitendes Gewerbe Wirtschaft
Mehr erfahren
09.11.2023

Entwicklung der Auftragseingänge im Verarbeitenden Gewerbe 09/2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts stiegen die Auftragseingänge im September gegenüber dem Vormonat um 0,2 % leicht an, nachdem es bereits im August zu einem kräf...

Konjunktur Verarbeitendes Gewerbe Wirtschaft
Mehr erfahren
31.10.2023

Industriekonferenz 2023 – Gemeinsam den Industriestandort sichern

Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Robert Habeck, diskutiert im Rahmen der heutigen Industriekonferenz 2023 mit Spitzenvertreterinnen und -vertretern des Bünd...

Industrie 4.0 Industriestandort Deutschland Klimaneutralität Wettbewerbsfähigkeit Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren