Trotz der Corona-Pandemie setzen die Aluminium-Werke Wutöschingen die erste Phase ihres Großprojektes AWW 2025 erfolgreich um und kündigen nach Inbetriebnahme der neuen 4...
Je länger die Corona-Krise andauert, umso mehr Konfliktlinien tun sich in vielen Unternehmen auf. Zudem bröckelt die Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Arbeitgeber...
Deutschland und Europa können im weltweiten Wettbewerb nur mithalten, wenn sie innovativ sind. Doch was zeichnet radikale Innovatoren aus, und wie kommen Sprunginnovation...
Vor allem in Krisenzeiten gelten hoch verschuldete, unprofitable Unternehmen als ein Schrecken für das Wirtschaftssystem. Eine ausgeklügelte Risikostrategie kann verhinde...
Der neue baua: Bericht kompakt „Arbeit von zuhause in der Corona-Krise: Wie geht es weiter?“, den die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentl...
Mit dem „Dashboard Deutschland“ stellen drei Bundesministerien in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen La...
Der jährliche Bildungsbericht „Education and Training Monitor“ der EU-Kommission zeigt aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu europäischen Bildungszielen.
Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaft: 61Prozent der Unternehmen rechnen für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang.
Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Zahl der betrieblichen Person...
Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittel-ständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) deutlich aus. Mittelständler haben so bessere Möglichkeiten z...
In vielen Regionen Deutschlands nimmt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus weiter zu. Dabei fordert die Pandemie die Bauwirtschaft besonders heraus, denn hier lau...
Vom zwei Milliarden Euro Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ des BMWi sollen insbesondere kleine und mittlere Zulieferunternehmen profitieren.
Die Corona-Krise trifft auch Start-ups, doch die zeigen sich optimistisch und planen, in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt sechs neue Mitarbeitende einzustellen.
Eine aktuelle DIHK-Umfrage zeigt: Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie.
Nicht erst seit Corona ist Innovations-fähigkeit für Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor. Durch gezieltes Training lassen sich Kreativität und Innovation im Unternehm...
Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...
Laut BKA haben Cyber-Angriffe in Deutschland in den letzten Monaten einen neuen Höchststand erreicht. 10 Tipps für Unternehmer und Mitarbeiter helfen bei der IT-Sicherhei...
Die Bundesregierung verlängert das KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30.06.2021. Ab dem kommenden Montag steht der KfW-Schnellkredit zude...
Die Aluminumindustrie ist von der Corona-Krise stark getroffen. Die Mitgliederversammlung des Gesamt-verbandes der Aluminiumindustrie e. V. spiegelt die Dramatik wider.
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt. Dieser Einbruch hinterlässt auch auf dem Ingenieurar...
Mit schweren Folgen der COVID-19-Krise rechnet die Fachgruppe „Antriebstechnik“ im VTH und sucht nun aktiv nach Lösungswegen.
Viele Unternehmen reagieren in der Coronakrise mit der Zentralisierung von Entscheidungen, werden damit aber der zunehmenden Komplexität in der Unternehmensführung nicht...
Die zweite Corona-Welle ist da. Es sind ungewisse Zeiten, für die es keine Gebrauchsanweisung gibt. Doch wichtig ist, wegen Corona nicht auf Mahnungen zu verzichten.
Kawasaki Robotics setzt weiterhin auf einen aktiven Wachstumskurs. Mit einer Verstärkung des Sales Teams in Deutschland hat das Unternehmen eine strategische Grundlage fü...
Ab heute können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von Septe...
Die Corona-Pandemie stellt auch die Ausbildung in Unternehmen vor große Herausforderungen. Was bedeutet dies für die Ausbildung? Dürfen Azubis im Homeoffice arbeiten? Ist...
Der BDI fordert von der Bundesregierung mehr Anstrengungen für eine nachhaltige Stärkung des Industrie-standorts Deutschland. Der durch die Pandemie erschwerte Strukturwa...
Familienunternehmen sind innovativ, so die aktuelle Studie „Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hinter...
Die Corona-Pandemie sorgt im Maschinen- und Anlagenbau für große Investitionszurückhaltung. Darunter leidet die Produktion auch im zweiten Halbjahr.
Homeoffice ist für viele der neue Arbeitsalltag. Doch wer dort fahrlässig mit sensiblen Unterlagen umgeht, riskiert eine Abmahnung oder schlimmstenfalls sogar die soforti...
Besonders Kleinstbetriebe ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück oder können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das Ausbildungssystem sollte gestärkt werden...
Die VisiConsult X-ray Systems & Solutions GmbH aus Norddeutschland stellt mit der Aufnahme der nächsten Generation in die Geschäftsführung den langfristigen Unternehmense...
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet gegenwärtig bedingt durch die Corona-Pandemie erhebliche Umsatzrückgänge. Doch wer jetzt als ausstellendes Unternehmen auf eine Messeb...
Die deutsche Aluminiumindustrie hat im ersten Halbjahr einen erheblichen Konjunktureinbruch zu verkraften. Allein die Erzeugung von Rohmetall sank um mehr als 14 Prozent.
Schon vor der Corona-Pandemie war die Fertigungsindustrie in Deutschland stark automatisiert. Dieser Trend dürfte sich nach der Krise weiter fortsetzen.
Bereits zum 31.07.2020 veräußerte die Kurtz GmbH die Vorfertigung der Maschinenfabrik in Wiebelbach. Betroffen sind die Bereiche „Sägen“, „Schweißen“, „Spanende Fertigung...
In der aktuellen Krisen- und Marktumbruchsituation müssen viele mittelständische Unternehmen ihre Fixkosten senken. Unklar ist ihnen aber oft, wie sie ihre Mitarbeiter mo...
Dienstreisen ins Ausland sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. In einer Checkliste gibt die gesetzliche Unfallversicheru...
Noch immer leidet ein Großteil der Wirtschaft unter der Corona-Krise. Aktuell weisen rund 36 Prozent aller Betriebe eine unzureichende Liquidität auf. Hier finden Sie fün...
Im Rahmen von Betriebsprüfungen führen die Corona-Hilfen zwangsläufig zu „Auffälligkeiten“. Der ZDH stellt ein kostenloses Muster für eine „Corona-Dokumentation“ bereit.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23,7 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38,6 Prozent ang...
Mit Tipps zum Arbeiten bei hohen Temperaturen und unter Coronavirus-Bedingungen unterstützt die BG Bau dabei, sicher und gesund durchdie heißen Tage zu kommen.
Am 1. August starteten wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung KMU fördert.
Im zweiten Nachtragshaushalt der Koalition stehen zusätzlich 50 Millionen Euro für die „Industrieforschung für Unternehmen“ zur Verfügung. AiF-Präsident Professor Sebasti...
Die Corona-Sonderumfrage des AHK World Business Outlook zeigt, dass die meisten international aktiven Unternehmen infolge der Corona-Pandemie Umsatzeinbrüche erwarten.
Die COVID19-Pandemie hat bereits nach kurzer Zeit zu massiven Veränderungen in der Wirtschaft geführt. Eine akatuelle Studie des HPI zeigt, inwiefern die Unternehmen und...
Mit der Lockerung des Lockdowns kehren viele Beschäftigte, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice gearbeitet haben, wieder an ihre „normalen“ Arbeitsstätten zu...
Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt treten heute neue Regelungen für die EU-Schutzmaßnahmen im Außenhandel in Kraft. Der zentralen Forderung der Stahlindustrie, die Kon...
Fast alle Branchen bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren. Wie die deutsche Wirtschaft wieder durchstarten kann, beschreibt der DIHK in einem Drei...
Unternehmerinnen und Unternehmer müssen die derzeitige Infektionsgefährdung auch in ihrer Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen und diese entsprechend aktualisieren. Dar...
Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Corona-Krise, um Weiterbildungsaktivitäten aufrecht zu erhalten oder sogar auszuweiten. Beim Unterstützungsbedarf stehen die finanz...
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat sich für strukturelle Maßnahmen zur nachhaltigen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ausgesprochen.
Der DIHK begrüßt das heute im Bundeskabinett beratene Ausbildungs-programm. Nun gelte es, die Betriebe schnell über die Details zu informieren.
Das Bundeskabinett hat heute die Eckpunkte für ein Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beschlossen. Dafür stellt Für die Regierung bis zu 500 Millionen Euro bereit...
TRUMPF führt gemeinsam mit rund 60 Partnern einen Standard für industrielle Ortungstechnologien ein. Der neue Industriestandard „omlox“ stellt die Ortungsdaten über eine...
Die Bundesregierung hat am 12. Juni die Eckpunkte für die „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-K...
Durch die Corona-Pandemie sind den Unternehmen,vor allem hinsichtlich der Digitalisierung, in kürzester Zeit Quantensprünge gelungen. Umso wichtiger ist es nun, die neuen...
Die deutsche Industrie nutzt die Corona-Pandemie trotz finanziell verheerender Auswirkungen als Chance, sich deutlich effizienter, digitaler und krisenfester aufzustellen...
Wie Unternehmen ihre Produktion wieder hochfahren und die Fertigung mithilfe digitaler Möglichkeiten gestalten können, zeigt die EWM AG in zwei Web-Sessions am 18. und 19...
Die DVS ZERT GmbH hat kurzfristig ein Verfahren entwickelt, um Audits auch in Pandemiezeiten durchführen zu können.
Vom 15. bis zum 19. Juni 2020 lädt der METAV-Veranstalter VDWzu den METAV Web-Sessions unter dem Motto „Let’s talk about innovation“ ein. Fast 90 Firmen werden an fünf Ta...
Mit der Initiative „Welcome back“ unterstützt Yaskawa noch bis zum 31. August Unternehmen beim Wiederanfahren ihrer Produktion nach dem Lockdown.
TEKA hat sich auf die internationalen Kundenbedürfnisse in der Corona-Pandemie eingestellt und unterstützt die Kunden mit bedarfsgerechten Leistungen.
Beim Entwickeln einer „Exit-Strategie“ für die aktuelle Krise und einer Strategie für die Zeit danach müssen Entscheider agil handeln.
Das Verfahrensdoku-Spezial „Betriebswirtschaftliche Corona-Dokumentation“ hilft Unternehmen, auch Jahre später alle der Corona-Krise geschuldeten steuerlichen Sondersachv...
Creditsafe Deutschland hat in einer Analyse ermittelt, wie stabil die Metallindsutrie aufgestellt ist. Die Untersuchung ergab: Die Branche weist vergleichsweise gute Kenn...
Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern.
Der DVS CONGRESS findet auch in diesem Jahr wie gewohnt im September statt. Der DVS plant, den Kongress entweder vor Ort in Koblenz oder online als Videokonferenz durchzu...
Im Kampf gegen das Coronavrius unterstützen Institutionen aus ganz Europa im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen.
Die konzeptionelle Ausgestaltung überbetrieblicher Ausbildungskurse bleibt – gerade auch in Corona-Zeiten – von hoher Bedeutung. Das BMBF fördert zu diesem Zweck mit dem...
Viele Unternehmen nehmen ihren Betrieb wieder auf. ABB stellt ihren Kunden in dieser Phase digitale Tools und Serviceleistungen zur Verfügung.
Die deutsche Industrie kämpft in der Corona-Krise mit einem dramatischen Nachfragerückgang. Auf Grundlage einer Sonderumfrage erwartet der DIHK ein zweistelliges Minus be...
Ein aktuelles DIHK-Impulspapier zeigt, wie die Politik mit gesetzlichen Anpassungen Unternehmen unterstützen kann, ohne den Staatshaushalt zu belasten.
Die Arbeit aus dem Homeoffice bietet die Möglichkeit, die Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten. Doch das ist nicht leicht, wenn ein Unternehmen damit noch keine Erfahrung h...
Mittels AR-Technologie baut KEMPER die kontaktlose Direktkommunikation im Service-Bereich aus. In den weltweiten Kontaktbeschränkungen führt das Unternehmen sein Support-...
Um die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte trotz der Corona-Pandemie sicherzustellen, unterbreitet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) konkrete Vors...
Die deutsche Industrie erwartet einen noch nie dagewesenen Einbruch ihrer Produktion. Der entsprechende ifo-Index stürzte im April auf minus 51,4 Punkte. Das ist der tief...
Zum 53. Mal vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in diesem Jahr den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis. Filmbeiträge können bis zum 7. Juni 2020 on...
Corona-Krise: Mit einem umfassenden Service-Angebot für Arbeitnehmer, Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte bietet die GSI mbH über ihre Niederlassungen Hilfestellu...
Rodeike Feinblechverarbeitung hat für die Herstellung von Bauteilen als Prototypen oder Kleinserien eine Schweißroboterstation von OTC erworben.
Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu vielen Fragen, von denen die...
Für Studierende stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Überbrückungshilfe bereit: Sie können ab Anfang Mai bei der KfW unbürokratisch und online ein...
Entschädigungen für Verdienstausfälle wegen Corona können ab nächste Woche online beantragt werden.
Ziel der neuen „Kontaktstelle zur Sicherstellung in den Lieferketten“ ist, dass die Herstellung und Lieferung benötigter Zuliefererprodukte, wo möglich, wieder reibungslo...
Das Ultraschallschweißen ist eine bevorzugte Technologie für das Herstellen von Atemschutzmasken aus Vlies. Mit einer neu gegründeten Masken-Taskforce unterstützt Herrman...
In der Corona-Krise fahren 50 Prozent der deutschen Unternehmen Kurzarbeit, 18 Prozent wollen Jobs abbauen. Das ist das vorläufige Ergebnis der neuesten Umfrage des ifo I...
Angesichts der Covid-19-Pandemie hat der ABB-Geschäftsbereich Robotik und Fertigungsautomation entschieden, viele seiner Software-Lösungen bis zum Ende dieses Jahres kost...
Die BGHM hat ihre branchenspezifische Handlungshilfen an den „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales angepasst.
Das Bundeskabinett hat ein weiteres Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert werden sollen.
Michael Richards, Geschäftsführer von Creditsafe Deutschland, gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten, mit denen Firmen sicher durch die Corona-Krise steu...
Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) lädt alle Interessierten ein, sich in seiner Online-Seminarreihe „11-Uhr-Loch“ weiterzubilden.
Mit dem KfW-Schnellkredit startet morgen ein weiterer wichtiger Baustein des umfassenden Schutzschirms der Bundesregierung für den Mittelstand.
Die Berufsgenossenschaften bieten Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für Corona-betroffene kleine und mittlere Unternehmen (KMU) einschließlich Freiberufler bis zu einem Beratun...
Betreiber von ULT-Absaug- und Filtertechnik können ihre Anlagen im April zur Wartung einschicken. Bezahlt werden müssen nur Inspektion und Erstazfilter, der Filterwechsel...
Einige metallverarbeitende Betriebe stellt das Coronavirus vor besondere Herausforderungen, da ein Wechsel ins Homeoffice oft nicht möglich ist. Die BGHM stellt konkrete...
Angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise führt die Bundesregierung umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein.
Eine aktuelle Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die angeschobenen Änderungen im Insolvenzrecht zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen...
Der Maschinenbau bekommt die Folgen der Corona-Pandemie zunehmend zu spüren. Dies belegte eine aktuelle Umfrage des VDMA.
Im Zuge der Corona-Krise ergänzt die Bundesregierung die Hilfsprogramme um ein Maßnahmenpaket für Start-ups, junge Technologie- und kleine Mittelstandsunternehmen.
Innerhalb kürzester Zeit ist das Homeoffice für viele Beschäftigte Realität geworden. Meist von null auf hundert – ohne Vorbereitungszeit. Hier finden Sie Tipps und eine...
Die Corona-Krise stellt Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor Herausforderungen. Sven Häberer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Arbeitsrecht...
Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für für Soloselbständige, kleine Unternehmen und Freiberufler u.a. durch die Länder steht. Antragstellungen und Auszahlungen können...
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen Unternehmen dabei, die durch das Corona-Virus entstandenen Herausforderungen mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu...
Liquid Additive Manufacturing: Hochleistungsmaterialien von DELO lassen sich unter anderem in einem Druckvorgang miteinander kombinieren.
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Maschinen- und Anlagenbau zu mildern, bietet der Softwareentwickler INFORM betroffenen Unternehmen kostenlose algorithmische...
Der ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks hat auf seinen Serviceseiten für Betriebe eine ganze Reihe wichtiger Informationen rund um die Corona-Krise zusammengeste...
Um die kreative und innovative Entwicklung und Gestaltung von Strangpressprofilen auszuzeichnen, lobt der GDA erstmals den „GDA ALUMINIUM PROFIL AWARD“ aus.
Aufgrund der aktuellen Corona-Krise ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Beschäftigten, von zuhause aus zu arbeiten. Was ist, wenn im häuslichen Umfeld ein Unfall passiert...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen.
Heute geht das neue KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start. Die Mittel für das KfW-Sonderprogramm sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen al...
Es muss verhindert werden, dass Unternehmen und Betriebe krisenbedingt in die Insolvenz geraten.
Im Zuge der Corona-Krise errichtet die Regierung einen Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen. Ziel ist es, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszusta...
Die internationalen Weltleitmessen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrie, wire und Tube, finden vom 7. bis zum 11. Dezember 2020 statt. Damit reagiert die Messe Düsseldorf...
Durch die Absagen und Verschiebungen von Messen in Deutschland wegen des Corona-Virus ist der Messestandort Deutschland schon jetzt erheblich betroffen.
Seit März gibt es eine Neufassung der DIN EN ISO 13919-1. Sie befasst sich mit Unregelmäßigkeiten beim Elektronen- und Laserstrahlschweißen von Stahl, Nickel und Titan.
Die HANNOVER MESSE 2020 wird auf die Woche vom 13. bis 17. Juli verschoben. Die Deutsche Messe AG reagiert damit auf die weltweiten Entwicklungen rund um Covid-19.
Heute treffen sich auf Einladung und unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Spitzenvertreter der großen Stahlproduzenten in Deutschland, der I...
Von 2020 bis 2022 werden rund zwei Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken weltweit installiert – so die Prognose des IFR-Statistikdepartments.
Mit Vitralit UC 1536 bringt Panacol einen weiteren halogenarmen Klebstoff für die Elektronikindustrie auf den Markt. Aufgrund seines geringen Ionengehalts eignet er sich...
Die neueste, buchstäblich ausgefeilte Idee aus Nürtingen ist das erweiterte und verbessertes Stich- und Säbelsägeblatt-Sortiment von Metabo mit einem vereinheitlichten Di...
Der KUKA-Aufsichtsrat und der Technikvorstand Professor Dr. Peter Hofmann haben am heutigen Mittwoch gemeinsam entschieden, die Zusammenarbeit aus persönlichen Gründen zu...
Heute tritt das Vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften in Kraft. Damit wird für zwölf Handwerke, darunter auch der...
Die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) hat die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen.
Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.
Im Januar 2020 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 2205-4 für Flanschverbindungen bei der Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten erschienen.
3M bietet am 22. Januar 2020 ein kostenloses Webinar zum Thema Persönliche Schutzausrüstung (PSA) an.
Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director für den Gesamtbereich der Metallmessen, Metals and Flow Technologies bei der Messe Düsseldorf GmbH gibt Einblicke in das...
Mit Ausgabedatum Januar 2020 hat der DVS eine Neufassung der Richtlinie 2212-4 „Prüfung von Kunststoffschweißern: Schweißen von PE-Mantelrohren – Rohre und Rohrleitungste...
Auf der iREX, der größten Robotermesse der Welt, präsentierte der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller FANUC Mitte Dezember 2019 Lösungen für die Fab...
Die neue Softwarelösung „Workmate“ von TRUMPF zeigt auf dem Tablet Informationen an, die den Fertigungsalltag erleichtern. Workmate ist ab Frühjahr 2020 verfügbar.
Die Forschungsvereinigung des DVS hat ab Januar 2020 einen neuen Vorstand. Im Oktober wurden Dr.-Ing. Johannes Weiser zum neuen Vorsitzenden und Dr.-Ing. Axel Meyer zum n...
Die Gesellschafterversammlung der Messe Düsseldorf GmbH hat Wolfram N. Diener (55) zum neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung bestellt.
Im Rahmen einer Open-Source-Entwicklungspartnerschaft entwickelt das Industry Business Network 4.0 (IBN 4.0) die Vernetzungslösung IndustryFusion.
Vom 28. bis 30. April 2020 wird die Messe Essen Treffpunkt der Schneidbranche. Zeitgleich finden die Fachmesse Cutting World, der Deutsche Schneidkongress PLUS und der 17...
Aufgrund schnellen Wachstums ist die Evosys Laser GmbH erneut in andere Räumlichkeiten umgezogen. Knapp zwei Jahre nach dem letzten Umzug stehen nun am neuen Standort noc...
Im Vergleich zum Vorjahresquartal zeigt die Arbeitskräftenachfrage für das dritte Quartal 2019 mit einem Minus von 4,9 Prozent deutliche Anzeichen der konjunkturellen Abk...
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...
Das Technologieunternehmen LPKF hat am 19. November 2019 mit einem ersten Spatenstich den Bau einer Reinraumfabrik in Garbsen begonnen und investiert in der ersten Ausbau...
Yaskawa vergrößert das Schweißroboter-Portfolio mit der Motoman AR-Serie um gleich sechs neue Modelle. Mit Arbeitsbereichen von 727 bis 3.120 mm ist die Bearbeitung versc...
Vom 13. bis zum 15. Mai 2020 findet in Potsdam die Fachtagung „Werkstoffe und Additive Fertigung“ statt. Die DGM lädt herzlich dazu ein, Vorträge und Poster für die Tagu...
Wichtige Informationen für Betriebe und Arbeitnehmer rund um die Corona-Krise. Dazu gehören Hinweise auf Förderprogramme ebenso wie rechtliche Aspekte.
Job, Jobsuche, Arbeit, Stellen, Stellensuche, Stellengesuche, Schweißtechnik, Schweißer, Schweißbranche,