Wirtschaft
© Kollaxo
02.11.2020

Fachhändler für Antriebstechnik nutzen Wirtschaftskrise zur Neuorientierung

Fachhändler für Antriebstechnik nutzen Wirtschaftskrise zur Neuorientierung

Mit schweren bis drastischen Folgen der COVID-19-Krise rechnet die Fachgruppe „Antriebstechnik“ im VTH Verband Technischer Handel e.V. Die Technischen Händler stellen sich darauf ein, dass Deutschland sein BIP-Niveau erst in drei bis fünf Jahren wieder erreicht. Weil ihre eigenen Geschäftsaussichten als Industriedienstleister eng mit den stark betroffenen Branchen Automotive und Maschinenbau verwoben sind, suchen die Experten für Antriebselemente und Wälzlager nun aktiv nach Lösungswegen zur Bewältigung der Rezession.

„Wenn wir die Krise als Chance begreifen, werden wir gestärkt aus ihr hervorgehen“, lautet die Überzeugung des VTH-Fachgruppenvorsitzenden Dr. Michael Lutz (Roth GmbH & Co. KG, Nürnberg). Dazu bedürfe es neuer Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung und einer Öffnung hin zu aktiver Innovationsforschung. Um die Herausforderungen zu meistern, will der Fachhandel das Netzwerken innerhalb des VTH intensivieren und seine Kooperation mit der Lieferindustrie ausweiten. Als Plattform bietet sich vor allem die VTH-QUALITÄTSPARTNER-Initiative an, zu der seit 20 Jahren viele führende Markenhersteller gehören. Mit Optibelt beispielsweise hat der VTH für das 1. Halbjahr eine überbetriebliche Schulungsmaßnahme für Händler vereinbart.

Online-Fachforum: Experten weisen Wege aus der Krise

Um die Weichen auf einer fundierten Grundlage neu zu stellen, kamen die VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“ und ihr Lieferantenkreis am 28. Oktober 2020 zu einem Online-Fachforum zusammen. Die 43 Teilnehmer tauschten sich in vier jeweils 45-minütigen Webinaren mit Wirtschaftsexperten aus.

Dr. Klaus-Peter Gushurst, Leiter Industries & Innovation bei PwC Germany, informierte über aktuelle Trends und Entwicklungen im Maschinenbau. Professor Heiko Wrobel, Professor für Logistik, Großhandel und Allgemeine BWL an der TH Nürnberg, erläutert die Funktion des Technischen Handels in den Wertschöpfungsnetzen von morgen und übermorgen. Dr. Philipp Schmid und Andreas Gebauer, Marketing- bzw. Vertriebsmanager bei SKF, illustrierten, welches Potenzial Social Selling für Technische Händler bietet. VTH-Hauptgeschäftsführer Thomas Vierhaus verbreitete abschließend Zuversicht, indem er die Eigenkapitalausstattung der Fachgruppen-Mitgliedsbetriebe lobte: „Wenngleich die Antriebstechnik weniger ertragreich und umsatzrentabel ist als die anderen Handelsbereiche, die der VTH abdeckt, so ist sie ordentlich mit Kapital unterfüttert. Bislang gab es hier durch die Corona-Krise keine Insolvenzen, und das soll auch so bleiben.

Mehr Informationen finden Sie auf www.vth-at.de.

Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“: (v.l.n.r.): Peter Heuel, Irle & Heuel (Siegen), Werner Mallinger, Steyr-Werner (Pasching), Vorsitzender Dr. Michael Lutz, Roth (Nürnberg), Wolfgang Klink, LDT (Grünkraut) und René Schmeckthal, LAT & SGF (Wirges). - © Kollaxo
Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Antriebstechnik“: (v.l.n.r.): Peter Heuel, Irle & Heuel (Siegen), Werner Mallinger, Steyr-Werner (Pasching), Vorsitzender Dr. Michael Lutz, Roth (Nürnberg), Wolfgang Klink, LDT (Grünkraut) und René Schmeckthal, LAT & SGF (Wirges). © Kollaxo

(Quelle: Presseinformation des VTH – Verband Technischer Handel e. V.)

Schlagworte

AntriebstechnikAutomobilindustrieCorona-KriseDigitalisierungMaschinenbau

Verwandte Artikel

(v.l.n.r.:) Joachim Kalwe (Geschäftsführer Kemppi GmbH), Tobias Bellaire und Fabian Jentner (beide Wiggert & Co. GmbH) sowie Igor Mikulina und Johannes Ried (beide IndustryFusion Foundation).
26.11.2023

Digitalisierungsrallye: Der Hauptpreis geht nach Karlsruhe

Bei der interaktiven Digitalisierungsrallye auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN konnten Aussteller ihre Lösungen präsentieren und Besucher attraktive Preise gewinnen. Der Haup...

Digitalisierung Digitalisierungsrallye IFF SCHWEISSEN & SCHNEIDEN
Mehr erfahren
Nach der Vertragsunterzeichnung in Hilchenbach (v.li.: Torsten Münker (SMS), Pierre Hörler (GETEC), Arnd Kienolth (SMS), Tim Lendering (GETEC), Rüdiger Brücher (SMS), Marc Hoffmann (SMS), Henning Kaldewey (GETEC), Daniel Hein (GETEC).
23.11.2023

GETEC realisiert für SMS einzigartiges Power-to-heat-Projekt

GETEC wird für die weltweit tätige SMS group am deutschen Standort Hilchenbach ein hochinnovatives Power-to-heat-System errichten und so den Produktionsstandort mit Wärme...

Anlagenbau Maschinenbau Metallindustrie Power-to-Heat-Anlage
Mehr erfahren
Das ME Industrial Simulation Software Team besteht aus Mitgliedern von Visual Components und Mitsubishi Electric Corporation
17.11.2023

Joint-Venture für neues Level der digitalen Fertigung

Visual Components und die Mitsubishi Electric Corporation, ein führender Hersteller von elektrischen und elektronischen Produkten, haben die Gründung des Joint-Venture-Un...

Digitaler Zwilling Digitalisierung Fertigung Produktion Simulation
Mehr erfahren
12.11.2023

Wenn sich Mensch und Maschine einen Arbeitsplatz teilen

Eine Dissertation untersucht den Tätigkeitsspielraum bei teilautomatisierten Produktionstätigkeiten am Beispiel der Mensch-Roboter-Interaktion.

Assistenzsysteme Cobots Digitalisierung Mensch-Maschine-Kollaboration Produktion Produktionsstätten Teilautomatisierung
Mehr erfahren
Freuen sich über die Vertiefung der Zusammenarbeit: (v. l. n. r.) Prof. Dr. Tatjana Oberdörster, Vizepräsidentin für Studium und Lehre an der Westfälischen Hochschule, Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg, und Prof. Dr. Ghazal Moeini, Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik an der WH.
08.11.2023

Ausbildung zum FROSIO Beschichtungsinspektor

Die Westfälische Hochschule baut ihre Kooperation mit der SLV Duisburg weiter aus: Studierenden ist es nun auch möglich, die Qualifikation zum „FROSIO Beschichtungsinspek...

Beschichten Brückenbau Fachkräftequalifizierung FROSIO Beschichtungsinspektor Konstruktionstechnik Korrosion Korrosionsschäden Korrosionsschutz Maschinenbau Schiffbau Werkstoffe
Mehr erfahren