Trendthema
© Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
22.04.2021

Aufruf: Datenbank für Absaugbrenner sorgt für Transparenz

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.

DVS Group

Aufruf: Datenbank für Absaugbrenner sorgt für Transparenz

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft alle Hersteller von Absaugbrennern auf, ihre am Markt verfügbaren Geräte unter Angabe der jeweiligen lüftungstechnischen Betriebsparameter in einem Onlineformular zu erfassen. Die Ergebnisse aus den erfassten Daten stellt der Verband tagesaktuell in einer Übersicht zur Verfügung. Damit werden potenzielle Kunden und Anwender dabei unterstützt, einen geeigneten Absaugbrenner zu wählen und die richtige Einstellung für ein optimales Absaugergebnis zu erhalten.

Neue Anforderungen im Arbeitsschutz – wie stetig sinkende Arbeitsplatzgrenzwerte – führen dazu, dass die Nachfrage nach geeigneten Schutzmaßnahmen steigt. Dazu zählen auch Schweißbrenner mit integrierter Absaugung beim Metallschutzgasschweißen. Sie funktionieren im Idealfall punktgenau dort, wo die Schweißrauche entstehen. Damit sie effektiv eingesetzt werden können, sind jedoch einige Aspekte besonders zu beachten: Neben der richtigen Handhabung muss der Schweißer einige Einstellparameter berücksichtigen, die bisher für ihn nicht relevant waren. Zu nennen ist hier insbesondere der richtige Absaugvolumenstrom und der dafür erforderliche Unterdruck. Diese Kennwerte sind je nach eingesetztem Absaugbrenner unterschiedlich und am Absauggerät einzustellen. Andernfalls ist eine optimale Erfassung der Gefahrstoffe nicht gewährleistet.

„Wir wissen, dass der Bedarf nach brennerintegrierten Absauggeräten wächst. Wir wissen aber auch, dass eine optimale Erfassung der Emissionen nur mit den richtigen Einstellparametern auf der Lüftungsseite erzielt werden kann. Damit diese Daten dem Anwender transparent und übersichtlich bereitgestellt werden können, haben wir diese Datenbank entwickelt“, erläutert Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Abteilungsleiter „Forschung und Technik“ im DVS. „Das Ergebnis wird eine umfangreiche, datenbankbasierte Übersicht sein, die einzigartig auf dem deutschen Markt ist. So schaffen wir mehr Transparenz für den Anwender und konkrete Vorteile für einen erfolgreichen Einsatz von Schweißrauch-Absaugbrennern“, so Manfred Könning von der Kemper GmbH und stellvertretender Vorsitzender der DVS-Arbeitsgruppe „Arbeitssicherheit und Umweltschutz“. „Je mehr Hersteller daran mitwirken, desto aussagekräftiger werden die Daten für den Anwender.“

Mit dieser Datenbank hat der DVS erstmalig ein digitales Anwendertool zur direkten Nutzung entwickelt. Es erscheint unter dem Begriff „Beiblatt“ zu dem neu verfassten Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung – Technische und normative Anforderungen“ und basiert auf den Herstellerdaten von brennerintegrierter Absaugung. Sowohl das DVS Merkblatt als auch das Beiblatt und die Nutzung der Datenbank sind für DVS-Mitglieder kostenlos.

Hersteller von brennerintegrierter Schweißrauchabsaugung sind aufgefordert, die Daten ihrer Geräte hier einzutragen:

Daten eintragen

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

AbsaugbrennerAbsaugungArbeitsschutzArbeitssicherheitBrennerEmissionenGefahrstoffeGeräteKennwerteMerkblattMetallNormRauchSchutzSchutzgasTechnik

Verwandte Artikel

André Deponte (rechts) übernimmt als neuer Chief Sales Officer die Leitung der globalen Vertriebsaktivitäten von Thomas Herrmann (links).
23.05.2023

André Deponte übernimmt als CSO bei Herrmann Ultraschall

Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG erweitert ihre Geschäftsführung mit André Deponte als neuem Chief Sales Officer. Er möchte ein weltweit begeisterndes Kunden...

Entwicklung Führung Geschäftsführung International Mechatronik Ortung Sales Service Technik Ultraschall Vernetzung Vertrieb
Mehr erfahren
Qualitätsprüfung einer Batteriezelle.
08.05.2023

XARION: laser-akustisches Prüfverfahren in die Produktionslinie

Das optische Mikrofon der Firma XARION Laser Acoustics wurde mit einem ultraschall-erzeugenden Laser kombiniert und ermöglicht damit, Fehler in Bauteilen zu entdecken, di...

AM Automatisierung Automobilindustrie Batteriemodule Batteriezellen Elektrode Elektroden Energie Energiespeicher ERP Faserverbundstoffe Fertigung Fertigungstechnik Glasfaser Kaltrisse KI Laser MES Messtechnik Norm Prüfverfahren Sensoren Ultraschall Verbundwerkstoffe
Mehr erfahren
ENESKAimpulse 230 ermöglicht präzises Reparaturschweißen für Anfänger und Profis.
07.05.2023

joke Technology: Vielfalt der Systeme zur Oberflächenbearbeitung

Im Bereich der Oberflächenbearbeitung kommen unterschiedliche Bearbeitungs-systeme und -materialien zum Einsatz. joke Technology  stellt eine Vielzahl seiner Lösungen auf...

AM Drehzahl Druckluft Energie Entgraten ERP KI Laser MES Nachbearbeitung Oberflächen Oberflächenbearbeitung Rauch Schleifen Schweißen
Mehr erfahren
06.05.2023

Lösungen für dezentrale Energie-Netzinfrastrukturkosten

Als Reaktion auf einen Bericht über die zu erwartenden Kosten für den Ausbau des deutschen Stromnetzes zur Unterstützung des Wachstums der erneuerbaren Energien hat Aggre...

Emissionen Energie Energieerzeugung Energieversorgung Erneuerbare Energien Fertigung Industrie Inflation KI Strom Wirtschaft
Mehr erfahren
02.05.2023

W3-Zertifizierung für Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact

Das Hochvakuum-Absauggerät VacuFil Compact von KEMPER hat die W3-Zertifizierung des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung erhalten.

Absaugung Arbeitsschutz Filtration Gesundheitsschutz Schweißrauchabsaugung Schweißrauchemissionen
Mehr erfahren