Wirtschaft
© pixabay.com/Jeff Tan
05.04.2021

DIHK-Umfrage: Industrieunternehmen optimistischer als Gesamtwirtschaft

DIHK-Umfrage: Industrieunternehmen optimistischer als Gesamtwirtschaft

Die deutsche Industrie blickt wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft als noch im vergangenen Herbst. Das zeigt eine Sonderauswertung der jüngsten DIHK-Konjunkturumfrage. An den Befragungen der Industrie- und Handelskammern Anfang 2021 beteiligten sich knapp 8.000 Industrieunternehmen. 31 Prozent von ihnen beurteilen ihre Geschäftslage als gut, im Herbst 2020 waren es lediglich 23 Prozent gewesen. Ein Viertel (zuvor ein Drittel) schätzt die Lage negativ ein. Der daraus resultierende Saldo von aktuell 6 Punkten liegt damit über dem der Vorgängerumfrage (minus 10 Punkte), jedoch weiterhin deutlich unter der Einschätzung von Anfang 2020 (Saldo plus 16) und dem langjährigen Durchschnitt von plus 23 Punkten.

Exporterwartungen heben die Stimmung

Bei den Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate sind die optimistischen Stimmen in der Überzahl (Saldo plus 8 Punkte, Vorumfrage: 5 Punkte). Dass die Industrie im Vergleich der Wirtschaftszweige zuversichtlich ist, zeigt sich vor allem bei den Exporterwartungen: Diese fallen günstiger aus als in den beiden Vorumfragen und auch positiver als in der Erhebung zu Jahresbeginn 2020. 30 Prozent der exportierenden Industrieunternehmen rechnen mit einer Zunahme der Ausfuhrtätigkeit, ein Fünftel erwartet jedoch Rückgänge (Saldo: 9 Punkte). Aber auch bei den Exporterwartungen reichen die jüngsten Werte nicht an den langjährigen Durchschnitt der DIHK-Konjunkturumfragen heran (19 Punkte).

Unterm Strich gehen 37 Prozent der Unternehmen für die kommenden zwölf Monate von Umsatzzuwächsen aus, 23 Prozent stellen sich auf Rückgänge ein. Auch hier ist die Industrie – nicht zuletzt aufgrund der Exporte – günstiger aufgestellt als die anderen Wirtschaftszweige (in der Gesamtwirtschaft erwarten 27 Prozent der Betriebe Umsatzsteigerungen und 28 Prozent Umsatzrückgänge).

Krisendynamik ist anders als 2009

Im Vergleich der Corona-Krise mit der Finanzkrise elf Jahre zuvor zeigen sich einige Unterschiede. Zum einen ist der Einbruch bei der Beurteilung der Geschäftslage 2020 sichtlich weniger stark ausgefallen als 2009, wenngleich das Bruttoinlandsprodukt in ähnlichem Ausmaß gesunken ist. Der Tiefpunkt der Erwartungen liegt aktuell auf einem vergleichbaren Niveau wie in der Finanzkrise.

Zum anderen scheinen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie die Industrieunternehmen unvorbereiteter getroffen zu haben als die Finanzkrise. 2009 hatten die Erwartungen den Rückgang der Geschäftslage bereits angekündigt. Analog zum steilen Einbruch hat die Erholung jetzt aber schneller eingesetzt als damals. Das Abknicken der Erwartungen am aktuellen Rand ist wiederum kein gesteigertes Hoffnungssignal für einen weiteren ungebremsten Aufschwung der Industrie.

Aktuelle Geschäftslage und Geschäftserwartungen für das Jahr 2021 - © DIHK
© DIHK
Nachfrage und Ressourcenpreise sind die Hauptrisiken

Den vergleichsweise günstigen Geschäftserwartungen stehen deutliche Abwärtsrisiken gegenüber. 61 Prozent der Industrieunternehmen sehen in der Inlandsnachfrage ein Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Lediglich im Handel ist der Anteil höher.

Aber auch die Entwicklungen auf den ausländischen Märkten bereiten den Unternehmen Sorgen: 46 Prozent der exportierenden Unternehmen bewerten die Auslandsnachfrage als Risiko. Ebenfalls knapp die Hälfte der Industriebetriebe (45 Prozent) sorgt sich um steigende Energie- und Rohstoffpreise. Die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen werden von 42 Prozent der Betriebe genannt. Von Fachkräftemangel und steigenden Arbeitskosten sieht sich jeweils ein Drittel der Industrieunternehmen bedroht.

Liquiditätssorgen dämpfen Investitionspläne

Beinahe jeder vierte Industriebetrieb berichtet im Zuge der aktuellen Konjunkturumfrage von schrumpfendem Eigenkapital. Mehr als jedes siebte Unternehmen verzeichnet Liquiditätsengpässe. Das schmälert die (Vor- Finanzierung von Maschinen und Produkten und dämpft unter dem Strich auf die Investitionspläne der Industriebetriebe.

So haben 28 Prozent der Unternehmen vor, ihre Investitionstätigkeit zurückzufahren (Saldo minus 1 Punkt). Bei den Betrieben, die von Eigenkapitalrückgängen bzw. Liquiditätsengpässen berichten, ist der Anteil beinahe doppelt so hoch (jeweils 52 Prozent). Neben Investitionen in die Ersatzbeschaffung (64 Prozent), in Rationalisierungsmaßnahmen (44 Prozent) und in Produktinnovationen (37 Prozent) wollen die Unternehmen wieder leicht verstärkt in Kapazitätsausweitungen (27 Prozent) und in den Umweltschutz (26 Prozent) investieren.

Generell sind die Investitionsabsichten von kleinen und mittleren Unternehmen in der Industrie eher verhalten – insbesondere die Pläne zu Kapazitätsausweitungen sind weit von den sehr guten Jahren 2017 bis 2019 entfernt. Im Größenvergleich zeigt sich, dass der kleinere Mittelstand sich bei Investitionen stärker zurückhält als Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeitenden. Die Beschäftigungspläne wurden in der Industrie zwar nach oben revidiert, sie bleiben insgesamt aber restriktiv.

Einschätzung der Industrieunternehmen zu den Geschäftsrisiken 2021 - © DIHK
© DIHK
Lage im Fahrzeugbau verbessert sich

Nach dem spürbaren Einbruch des Fahrzeugbaus im vergangenen Jahr verbessert sich die Lage in der Branche deutlich. Der Saldo der Geschäftslage ist von minus 23 in der Vorumfrage auf plus 4 Punkte gestiegen. Die Erwartungen folgen diesem Trend nicht; der Erwartungssaldo verschlechtert sich leicht auf 13 Punkte. Immerhin rechnet ein Drittel der Unternehmen für das laufende Jahr mit Geschäftszuwächsen.

Die Investitionspläne wurden sichtlich nach oben korrigiert, allerdings von niedrigem Niveau kommend. Auch hier dürften der Eigenkapitalrückgang (26 Prozent) und die Liquiditätsprobleme (25 Prozent) zentrale Hemmnisse darstellen. Ein Fünftel der Unternehmen plant dennoch, die Investitionen auszuweiten, bei den größeren Mittelständlern mit 200 bis 1.000 Beschäftigten ist es sogar jeder vierte. Der Haupttreiber in dieser Branche sind Produktinnovationen (47 Prozent), ein Indiz für den laufenden Strukturwandel. Aber auch Kapazitätsausweitungen (25 Prozent) werden häufiger genannt als in vielen anderen Industriebranchen. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen sich bereits jetzt – trotz der aktuellen Krise – auf eine steigende Nachfrage einstellen. Die Beschäftigtenpläne bleiben aber aktuell noch verhalten, wenngleich der Saldo sich im Vergleich zur Vorumfrage um 17 Punkte verbessert.

Konjunktur im Fahrzeugbau - © DIHK
© DIHK

(Quelle: Presseinformation des DIHH – Deutscher Industrie- und Handelskammertag)

Schlagworte

BruttoinlandsproduktCorona-KriseExportExporteFahrzeugbauHandelIndustrieInnovationenKonjunkturMittelstandTrendUnternehmenWirtschaftWirtschaftliche Entwicklung

Verwandte Artikel

28.03.2024

Handelshemmnisse bremsen deutsche Unternehmen aus

Deutsche Unternehmen sehen sich in ihrem internationalen Geschäft mit immer mehr Handelshemmnissen konfrontiert. Das geht aus der aktuellen Umfrage „Going International“...

Exporte Importe Internationale Geschäfte Wirtschaftsstandort Deutschland
Mehr erfahren
25.03.2024

Arbeitsgemeinschaft legt 1. Mittelstandsmonitor vor

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds mahnt die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskr...

Konjunktur Mittelstand Wirtschaftstandort Deutschland
Mehr erfahren
Die für den jeweiligen Strahlprozess idealen Verfahrensparameter werden einfach und intuitiv am Bedienpanel eingegeben. Bedienfehler sowie Fehlfunktionen und daraus resultierende, ungeplante Anlagenstillstände sind dadurch weitestgehend ausgeschlossen.
22.03.2024

Rösler PowerLine Valve – erste KI-basierte Strahlmittelregulierung

Mit dem Rösler PowerLine Valve vereinfacht Rösler das Turbinenstrahlen. Der neu entwickelte, intelligente Muschelschieber sorgt dafür, dass die Strahlleistung automatisc...

Anlagen Bauteile Digitalisierung Druck KI Maschinen Maschinensicherheit Optimierung Prozesse Prozessoptimierung Rauch Sensorik Strahlmittel TIG Wirtschaft
Mehr erfahren
16.03.2024

Auslandsinvestitionen deutscher Industriebetriebe

Sinkende Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland, aber auch eine schwache Konjunktur und geopolitische Risiken bestimmen die Auslandsinvestitionen deutscher Industri...

Auslandsinvestitionen Auslandsmärkte Konjunktur Wirtschaftstsandort Deutschland
Mehr erfahren
Gerd Bart, Gründer und Geschäftsführer der Transaction Network GmbH & Co. KG, sprach bei seinem Impulsvortrag über die Chancen, die die Digitalisierung und Automatisierung des After Sales Service bietet.
12.03.2024

Transaction-Network unterstützt mittelständischen Maschinenbau

Ein voller Erfolg war die Veranstaltung „Digitale Umsatz- und Optimierungspotenziale im Maschinen- und Anlagenbau“ des Expertenkreises Digitalisierung des Bundesverbandes...

Digitale Transformation Digitalisierung Maschinenbau Mittelstand Wirtschaft
Mehr erfahren