Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt – zumindest bei den Hochqualifiz...
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. Umso wichtiger ist es, Baustellen winterfest zu machen und sich mit geeigneter Bekleidung zu schützen.
Erstmals in ihrer Geschichte, seit 1954, ist das Budget für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Förderung von Innovationsaktivitäten des forschungsaffinen d...
Die ZVEI-Forschungsgemeinschaft Automation versammelt als Expertengremium für Forschungs- und Innovationsprojekte deutsche Hersteller sowie Forschungsinstitute aus den Be...
Deutsche Unternehmen können sich auch 2021 zu besonders günstigen Konditionen an Gemeinschaftsständen auf Auslandsmessen unter dem Label „Made in Germany“ beteiligen.
Die Unternehmen in Deutschland geben nach einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) Köln immer mehr Geld für betriebliche Weiterbildung aus. Ein...
Die Produktentwicklung wird immer anspruchsvoller. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar.
Deutschland und Europa können im weltweiten Wettbewerb nur mithalten, wenn sie innovativ sind. Doch was zeichnet radikale Innovatoren aus, und wie kommen Sprunginnovation...
Am 1. Januar 2021 übernimmt Dr. Klaus Jansen die Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft. Er folgt auf Dr. Annette Treffkorn, die seit Gründung des Verbundes im Jahr 2015...
Die Relevanz der IT-Sicherheit für den deutschen Mittelstand ist deutlich gestiegen, wie der Praxisreport 2020 von „Deutschland sicher im Netz e.V.“ zeigt.
Eine Studie hat analysiert, mit welchen Folgen der Wirtschaftsstandort Deutschland konfrontiert ist, wenn die Dekarbonisierung der Stahlindustrie ausschließlich durch ste...
Bereits seit 1970 läuft an der Empa in Dübendorf ein weltweit einzigartiger Versuch, bei dem das Langzeitverhalten von verklebten Stahlbewehrungen an einem Betonträger un...
In der 67. Ordentlichen Mitgliederversammlung des AiF e.V. waren drei Sitze im Präsidium für eine Amtszeit vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2023 neu zu besetzen. D...
Erneut ist die Evosys Laser GmbH zu einem begehrten Wirtschaftspreis nominiert worden. Der jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene „Große Preis des Mittelstande...
Vor allem in Krisenzeiten gelten hoch verschuldete, unprofitable Unternehmen als ein Schrecken für das Wirtschaftssystem. Eine ausgeklügelte Risikostrategie kann verhinde...
Das Kunststoff-Zentrum SKZ arbeitet seit Oktober 2020 daran, in der Thermografie neue Methoden der Bauteilanregung und Signalverarbeitung zu entwickeln und praxistauglich...
Mit dem „Dashboard Deutschland“ stellen drei Bundesministerien in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen La...
Das BMBF und der DAAD unterstützen die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen mit einer Summe von 21 Millionen Euro.
Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Eine Studie der Fraunhofer Gesellschaft gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie...
Nach dem Rücktritt von Markus Peters aus dem Aufsichtsrat der LPKF Laser & Electronics AG hat das Registergericht Hannover Jean-Michel Richard als neuen Aufsichtsrat best...
Ein neuer Digitalisierungsindex gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Er wurde im Auftrag des BMWi erstellt und jetzt veröffentlich...
Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaft: 61Prozent der Unternehmen rechnen für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang.
Der Bund baut die bestehenden Beteiligungsangebote der Mittel-ständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) deutlich aus. Mittelständler haben so bessere Möglichkeiten z...
Neue Fertigkeiten, mit denen Roboter künftig ihre menschlichen Kollegen am Industriearbeitsplatz unterstützen, zeigen die Finalisten des 16. „Award for Innovation and Ent...
Die Exportzahlen des Maschinenbaus in Deutschland zeigen, dass der Corona-Tiefpunkt im Maschinenexport überwunden ist. Bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es je...
In vielen Regionen Deutschlands nimmt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus weiter zu. Dabei fordert die Pandemie die Bauwirtschaft besonders heraus, denn hier lau...
Vom zwei Milliarden Euro Förderprogramm „Zukunftsinvestitionen in der Fahrzeugindustrie“ des BMWi sollen insbesondere kleine und mittlere Zulieferunternehmen profitieren.
Die Corona-Krise trifft auch Start-ups, doch die zeigen sich optimistisch und planen, in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt sechs neue Mitarbeitende einzustellen.
Im Wettbewerb um den Brandenburger Innovationspreis 2020 wurde Kjellberg Finsterwalde für die Entwicklung der Plasmaschneidanlage Q, der weltweit ersten Industrie 4.0-fäh...
Das SKZ in Halle wurde für den Otto von Guericke-Preis 2020 der AiF nominiert. Die Arbeiten befassten sich mit Repa-raturverfahren für die Instandhaltung von Windkraftrot...
Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...
79 Unternehmen gingen an den Start für die Nominierung zum „Hessen-Champion 2020“, und die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG unter der Dachmarke ABICOR BINZ...
Der Bundesrat hat gestern dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI – zu...
Die Bundesregierung verlängert das KfW-Sonderprogramm, einschließlich des KfW-Schnellkredits, bis zum 30.06.2021. Ab dem kommenden Montag steht der KfW-Schnellkredit zude...
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt. Dieser Einbruch hinterlässt auch auf dem Ingenieurar...
Ab heute können über die gemeinsame bundesweit geltende Antragsplattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de Anträge auf Überbrückungshilfe für den Zeitraum von Septe...
Auch nach den Beschlüssen von Bund und Ländern am 14. Oktober 2020 zur Eindämmung der Corona-Pandemie können Messen in Deutschland weiter durchgeführt werden.
Der Fachbeitrag untersucht die Entwicklung der Schweiß- und Schneidtechnik anhand aktueller Zahlen. Es gab ein mäßiges Produktions-wachstum, Stagnation bei den Importen u...
Die verhalten-positive Gesamtsituation im Metallhandwerk täuscht darüber hinweg, dass eine deutlich zweiteilige wirtschaftliche Situation für die Metallbetriebe zu betrac...
Mit Wirkung zum 01. Oktober 2020 haben die Gesellschafter Dr. Jürgen Müller Borhanian zum CEO der plasmo Industrietechnik GmbH berufen.
Martensitische Chromstähle dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.
Nach fast sechs Monaten Corona-bedingtem Stillstand sind im September wieder größere reale Messen in Deutschland durchgeführt worden. Insgesamt zwölf Veranstaltungen habe...
Der BDI fordert von der Bundesregierung mehr Anstrengungen für eine nachhaltige Stärkung des Industrie-standorts Deutschland. Der durch die Pandemie erschwerte Strukturwa...
Auch im Ingenieurwesen gibt es große Potenziale für den Einsatz Künstlicher Intelligenz. Allerdings fehlt es an Verfahren, die das Verhalten der Systeme planbar machen. A...
Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automa-tisierte Volkswirtschaft. Das berichtet die International Federation...
Auf der HANNNOVER MESSE im April 2021 haben Unternehmen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, ihre Produkte auf der wichtigsten Industriemesse erlebbar zu machen – analo...
Familienunternehmen sind innovativ, so die aktuelle Studie „Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hinter...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in einer neuen Förderrunde des Programms „ÜBS-Diigitalisierung“ 16 Millionen Euro für eine moderne und hochwert...
TEKA hat ein individuelles Absaug- und Filterkonzept für neue Schweißerei des Maschinenbauers Kreyenborg realisiert. Dabei wurden die mobile und stationäre Absaugung komb...
Der Jahresbericht „Bildung auf einen Blick“ der OECD nimmt dieses Mal den Bereich der beruflichen Bildung in den Fokus. Die Ergebnisse sind aus Sicht des ZDH und des DIHK...
Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit coronabedingten Umsatzeinbußen können für bestimmte Förderprojekte mehr Fördermittel beantragen.
Das Bundeskabinett hat den Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure beschlossen. Die neue Verordnung sieht vor, dass d...
Die Corona-Pandemie sorgt im Maschinen- und Anlagenbau für große Investitionszurückhaltung. Darunter leidet die Produktion auch im zweiten Halbjahr.
Anlässlich der Diskussion um ein nationales Lieferkettengesetz haben die Präsidenten des BDI, der BDA und des DIHK ein gemeinsames Statement veröffentlicht: „Ein Lieferke...
Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeits...
Die deutsche Wirtschaft verzeichnet gegenwärtig bedingt durch die Corona-Pandemie erhebliche Umsatzrückgänge. Doch wer jetzt als ausstellendes Unternehmen auf eine Messeb...
Damit der Mittelstand die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt ihn das neue Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.
Am SKZ widmet sich ein zwölfköpfiges Team aus Ingenieuren, Physikern und Technikern der Erforschung bzw. Weiterentwicklung neuer Fügetechniken für polymere Bauteile.
Noch immer leidet ein Großteil der Wirtschaft unter der Corona-Krise. Aktuell weisen rund 36 Prozent aller Betriebe eine unzureichende Liquidität auf. Hier finden Sie fün...
Im Rahmen von Betriebsprüfungen führen die Corona-Hilfen zwangsläufig zu „Auffälligkeiten“. Der ZDH stellt ein kostenloses Muster für eine „Corona-Dokumentation“ bereit.
Im Vergleich zum Vorjahresquartal ist die Arbeitskräftenachfrage im Ingenieurbereich um 23,7 Prozent gesunken, während die Arbeitslosigkeit sprunghaft um 38,6 Prozent ang...
In Anwesenheit der byerischen Staatssekretäre Roland Weigert und Anna Stolz fand am 23. Juli 2020 die Grundsteinlegung für die SKZ Modellfabrik 2020 in Würzburg statt.
Beim Führen von Mitarbeitern auf Distanz und Kommunizieren mit ihnen über digitale Medien zeigen viele Führungskräfte Verhaltensunsicherheiten.
Leider kommt es sehr häufig vor, dass Unternehmer Betriebsausgaben von ihrem privaten Bankkonto statt vom Betriebskonto bezahlen. Steuerberater Roland Franz aus Essen war...
Im zweiten Nachtragshaushalt der Koalition stehen zusätzlich 50 Millionen Euro für die „Industrieforschung für Unternehmen“ zur Verfügung. AiF-Präsident Professor Sebasti...
Es gibt eine Neufassung des DVS-Merkblatts 3102 „Herstellen von Keramik-Keramik- und Keramik-Metallverbindungen durch Aktivlöten“.
Der Karriereweg über die Berufliche Bildung ist für viele eine lohnende Alternative zum Studium. Auch die deutsche Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten von der betriebs...
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der ZDH haben vereinbart, in der Zukunft enger zusammen zu arbeiten und den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Handwerk zu stär...
Der vom Bundestag verabschiedete Nachtragshaushalt hilft auch industrienahen gemeinnützigen Forschungseinrichtungen. Gegenüber den ursprünglichen Planungen konnten wichti...
Die Corona-Sonderumfrage des AHK World Business Outlook zeigt, dass die meisten international aktiven Unternehmen infolge der Corona-Pandemie Umsatzeinbrüche erwarten.
Viele Unternehmen haben in Zeiten von Corona Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen. Bernd Drumann von der Bremer Inkasso GmbH gibt Tipp...
Heute hat das Bundeskabinett das federführend vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie erarbeitete „Handlungskonzept Stahl – Für eine starke Stahlindustrie in Deu...
Für 2021 planen die Messeveranstalter in Deutschland ein besonders umfangreiches Messeangebot: Rund 190 internationale und nationale Messen stehen auf dem Programm.
Mit der Lockerung des Lockdowns kehren viele Beschäftigte, die bisher in Kurzarbeit waren oder im Homeoffice gearbeitet haben, wieder an ihre „normalen“ Arbeitsstätten zu...
Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS-Verband das neue DVS-Merkblatt 0301 „Flammrichten“ veröffentlicht. Das Flammrichten ist ein häufig angewendetes Verfahren der Autog...
Fast alle Branchen bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren. Wie die deutsche Wirtschaft wieder durchstarten kann, beschreibt der DIHK in einem Drei...
In einem kostenlosen E-Book gibt ABICOR BINZEL eine Einführung in das Thema optische Nahtführung beim Roboterschweißen und erklärt, wie sich der Produktionsprozess dadurc...
TRUMPF führt gemeinsam mit rund 60 Partnern einen Standard für industrielle Ortungstechnologien ein. Der neue Industriestandard „omlox“ stellt die Ortungsdaten über eine...
3M ist als europäische Hersteller von Schleifmitteln Mitglied der Initiative „Sustainable European Abrasive Manufacturers“ (SEAM) geworden, die Anfang 2020 vom Verband de...
BDI-Präsident Dieter Kempf hat Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der Industrieunternehmen Thyssenkrupp und Voith, als seinen Nachfolger vorgeschlagen.
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ProLMD ist die industrielle Umsetzung von hybriden Fertigungsverfahren mittels Lasertechnologie. KUKA ist ein zentraler Akteur.
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung vom Kollegen Roboter: Die Digitalisierung schreitet voran.
Ab dem 15. Juni 2020 startet das Kunststoff-Zentrum SKZ seinen Podcast „Kunststoff nachgefragt“. Es ist der erste Podcast in Deutschland, der sich rein um das Thema Kunst...
Wie Unternehmen ihre Produktion wieder hochfahren und die Fertigung mithilfe digitaler Möglichkeiten gestalten können, zeigt die EWM AG in zwei Web-Sessions am 18. und 19...
Dieses Fachbuch beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten, induktive Erwärmung zum Löten einzusetzen. Es ist das einzige deutschsprachige Buch, da...
Creditsafe Deutschland hat in einer Analyse ermittelt, wie stabil die Metallindsutrie aufgestellt ist. Die Untersuchung ergab: Die Branche weist vergleichsweise gute Kenn...
3D-Druckverfahren ermöglichen auch die Herstellung von keramischen Bauteilen. Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 8.1 vermittelt die dafür notwendigen Grundkenntnisse.
Mit der R-2000iD-Serie führt FANUC Roboter mit hohlem Arm ein. Damit ist die iD-Serie optimal für Applikationen mit Prozesskabeln, wie Punktschweißen oder Material Handl...
Im Mai ist die DVS-Richtlinie 2207-11 zum Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln in neuer Fassung erschienen.
Licht als Werkzeug zu nutzen: Das bietet seit der Erfindung der Laser-Technologie neue Möglichkeiten in Wirtschaft und Forschung: Im Mai 2020 jährt sich die Erfindung des...
Die EU-Stahlindustrie ist von einer Importkrise in Folge der Corona-Pandemie existenziell bedroht. In einem gemeinsamen Statement fordern die WV Stahl und die IG Metall e...
Zum 53. Mal vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in diesem Jahr den Deutschen Wirtschaftsfilmpreis. Filmbeiträge können bis zum 7. Juni 2020 on...
Wolfgang Niedermark soll ab 1. Oktober 2020 neues Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung werden. Dem Wahlvorschlag von BDI-Präsident Dieter Kempf stimmten die Vizepräside...
Seit Anfang März haben rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet. Viele dieser Betriebe nutzen das Instrument zum ersten Mal. Das führt zu vielen Fragen, von denen die...
Ziel der neuen „Kontaktstelle zur Sicherstellung in den Lieferketten“ ist, dass die Herstellung und Lieferung benötigter Zuliefererprodukte, wo möglich, wieder reibungslo...
Das Ultraschallschweißen ist eine bevorzugte Technologie für das Herstellen von Atemschutzmasken aus Vlies. Mit einer neu gegründeten Masken-Taskforce unterstützt Herrman...
In der Corona-Krise fahren 50 Prozent der deutschen Unternehmen Kurzarbeit, 18 Prozent wollen Jobs abbauen. Das ist das vorläufige Ergebnis der neuesten Umfrage des ifo I...
Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) lädt alle Interessierten ein, sich in seiner Online-Seminarreihe „11-Uhr-Loch“ weiterzubilden.
Eine aktuelle Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die angeschobenen Änderungen im Insolvenzrecht zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen...
Milton Guerry von Schunk USA wurde zum neuen Präsidenten der IFR gewählt. Klaus König von Kuka Robotics ist neuer Vizepräsident.
Die Geschwindigkeiten von Handtrennscheiben ist bauartbedingt üblicherweise auf 80 m/s begrenzt. Mit NITOCUT bringt PFERD eine Trennscheibe auf den Markt, die 100m/s erre...
Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für für Soloselbständige, kleine Unternehmen und Freiberufler u.a. durch die Länder steht. Antragstellungen und Auszahlungen können...
Der ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks hat auf seinen Serviceseiten für Betriebe eine ganze Reihe wichtiger Informationen rund um die Corona-Krise zusammengeste...
Neue Fronius-Schweißbrenner für das manuelle Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) lassen sich individuell anpassen – auf die persönlichen Präferenzen des Schweißers und die je...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen.
Heute geht das neue KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start. Die Mittel für das KfW-Sonderprogramm sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen al...
Die deutsche Wirtschaft hat weiterhin Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden. Wie der DIHK Fachkräftereport 2020 zeigt, wirft dieser Trend drängende Fragen au...
Im Zuge der Corona-Krise errichtet die Regierung einen Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen. Ziel ist es, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszusta...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bezuschusst Produkte und Maßnahmen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz verbessern.
Durch die Absagen und Verschiebungen von Messen in Deutschland wegen des Corona-Virus ist der Messestandort Deutschland schon jetzt erheblich betroffen.
Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann.
Heute treffen sich auf Einladung und unter der Leitung von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die Spitzenvertreter der großen Stahlproduzenten in Deutschland, der I...
Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend spürbar. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut...
Die Messe Düsseldorf verschiebt aufgrund des Coronavirus ihre Eigenveranstaltungen. Davon betroffen sind unter anderem die Messen wire, Tube und METAV 2020.
Von 2020 bis 2022 werden rund zwei Millionen neue Industrie-Roboter in den Fabriken weltweit installiert – so die Prognose des IFR-Statistikdepartments.
Mit Vitralit UC 1536 bringt Panacol einen weiteren halogenarmen Klebstoff für die Elektronikindustrie auf den Markt. Aufgrund seines geringen Ionengehalts eignet er sich...
Die Robotics Division der Yaskawa Europe GmbH schloss einen Vertrag mit Normandia, einem rumänischen Spezialisten für die industrielle Automatisierung.
Im Frühjahr stellt GEORG die precisioncut TBA300 robotline vor, eine Anlage für das automatisierte Schneiden von Trafoblechen und das Stapeln von Kernen für Verteilertran...
Heute tritt das Vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften in Kraft. Damit wird für zwölf Handwerke, darunter auch der...
In Zeiten von Industrie 4.0 gilt gerade für Zulieferer von Bauteilen ein effektives Produktionsmanagement als Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu...
Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.
Das Assistenzsystem Fronius WireSense macht Roboterschweißen effizienter: Die Drahtelektrode wird zum Sensor, welcher die Bauteilposition vor jeder Schweißung prüft. Am E...
Die Rohstahlproduktion in Deutschland ist 2019 um 6,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gefallen, nach einem Minus von 2 Prozent in 2018. Es wurde das niedrigste Produktionsl...
Die Deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2019 um 0,6 % gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stiegt zum zehnten Mal in Folge, die Wachstumsdynamik lässt jedoch nach.
Zwei kostenlose Webinare geben Hilfestellung zum BMWI-Innovationsprogramm für digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen.
Die KEMPER GmbH beteiligt sich am Verbundprojekt PersonA bei dem die teilnehmenden Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft den praktischen Einsatz personalisierter...
Auf der iREX, der größten Robotermesse der Welt, präsentierte der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller FANUC Mitte Dezember 2019 Lösungen für die Fab...
Im Dezember 2019 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eine interaktive Landkarte ins Netz gestellt, die Gründerinnen und Gründern Anlaufstellen ver...
Die neue Softwarelösung „Workmate“ von TRUMPF zeigt auf dem Tablet Informationen an, die den Fertigungsalltag erleichtern. Workmate ist ab Frühjahr 2020 verfügbar.
Mit der neuen Metabo-App können Handwerker und Händler ihre Maschinen schnell registrieren und haben alle Informationen jederzeit im Blick. Ein integrierter Vibrationsrec...
Aufgrund schnellen Wachstums ist die Evosys Laser GmbH erneut in andere Räumlichkeiten umgezogen. Knapp zwei Jahre nach dem letzten Umzug stehen nun am neuen Standort noc...
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden nationalen und weltweiten wirtschaftlichen Eintrübung erwarten deutsche Hersteller von Autogentechnik im ersten Halbjahr 2020 nur ma...
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...
Yaskawa vergrößert das Schweißroboter-Portfolio mit der Motoman AR-Serie um gleich sechs neue Modelle. Mit Arbeitsbereichen von 727 bis 3.120 mm ist die Bearbeitung versc...
Die wirtschaftliche Lage im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk hat sich im dritten Quartal dieses Jahres merklich verschlechtert.
Im Rahmen der Fachmesse eMove 360° wurde das torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST von Telsonic mit dem Materialica-Award 2019 in der Kategorie Surface & Tec...
Der Gelsenkirchener Schüler Melih C. gewann bei der vom Handwerk ins Leben gerufenen Aktion „Das geilste Praktikum der Welt“ und schaute in Abu Dhabi eine Woche lang Kfz...
Kleine und mittlere Unternehmen können im Jahr 2020 zinsgünstige Finanzierungen und Beteiligungskapital mit einem Volumen von rd. 7,9 Mrd. Euro erhalten.
„Großer Preis des Mittelstandes“: Die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG aus Buseck wurde als Preisträger 2019 ausgezeichnet. Im vergangenen Jahr war das Unte...
Die Technische Universität München (TUM), Oerlikon, GE Additive und Linde gründen gemeinsam ein Cluster für Additive Fertigung mit dem Ziel, an einem einzigen Standort Ad...
Professor Stefan Kaskel erfuhr hohe Ehren von der renommierten Tsinghua University. Die Pekinger Hochschule ernannte ihn zum „Distinguished Visiting Professor“. Der drei...
Im 2. Quartal 2019 stieg der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 2. Quartal 2018 um 3,3 %. Darüber hinaus war die Zahl der Beschäftigten...
Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet, die gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft ein innovatives Projekt umgesetzt haben, können sich jetzt für...
Der Industriegasespezialist Messer investiert sechs Monate nach der Expansion nach Amerika 34,6 Millionen Euro in den Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Indianapolis...
Im zweiten Quartal 2019 waren durchschnittlich 129.290 offene Stellen in den Ingenieur- und Informatikerberufen zu besetzen. Die weiterhin rückläufige Entwicklung der Arb...
Zuwachs bei den DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen: Die Berufsbildende Schule für Metalltechnik (BfM) in Bremen gehört seit dem 16. August 2019 zum Kreis der deutschl...
Die Exportdynamik im Maschinenbau hat sich deutlich verlangsamt. Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche sind wesentliche Gründe dafü...
Im Vorfeld der K 2019 hat die europäische Kunststoffindustrie gleich an mehreren Fronten zu kämpfen. Maßnahmen seitens des Gesetzgebers werden teilweise als übereilt ange...
Für die EWM AG ist Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Maximen – in der eigenen Produktion, bei der Entwicklung und im Einsatz von Geräten und Prozessen in den Schweißbet...
Für sein erfolgreiches globales Engagement auf dem Gebiet der Additiven Fertigung wurde Professor Christoph Leyens zum Adjunct Professor der University of Waterloo, Ontar...
Auf dem Bundesobermeistertag in Berlin ehrte der Bundesverband Metall am 05. Juli 2019 zum zehnten Mal in Folge Betriebe, deren Lehrlinge im praktischen Leistungswettbewe...
Bereits am 19. Juni 2019 wurde die Bundesvereinigung „GRAT ‒ Gesellschaft für Ressourceneffizienz und Additive Technologien“ im Wissenschaftszentrum Bonn gegründet. Der D...
Erneut verleiht die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis „Ausbildungs-Ass“ in drei Kategorien an die besten Ausbilder Deutschlands. Die Bewerbungsfrist endet in weni...
Aus Sicht der Stahlindustrie ist die erneute Erhöhung der Zollkontingente eine äußerst schlechte Nachricht.
Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, kommentiert die Entscheidung der Staats- und Regierungschefs, das Mandat für das Globale Stahlforum nich...
Die deutsche Konjunjktur bleibt verhalten. Nach dem deutlichen Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal bleiben die Aussichten für das zweite Quartal vorerst...
Deutsche Unternehmen haben die Möglichkeit, sich auf einem Deutschen Gemeinschaftsstand zu präsentieren. Dieser „German Pavilion“ wird vom Bund gefördert.
Die DVS ZERT GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Zielsetzung für die Zukunft ist es, das Netzwerk aus Kooperationspartnern konsequent ausbauen sowie Digitalisierungs-v...
Rund 2.100 Aussteller aus aller Welt präsentieren sich vom 25. bis 29. Juni auf den internationalen Leitmessen für Gießerei- und Metallurgietechnik, GIFA, METEC, THERMPRO...
Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Das geht aus dem 1. Quartalsbericht 2019 des ZDH hervor, der jetzt veröffentlicht wurde...
Anlässlich des Berliner Stahldialogs diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Politik am 15. Mai 2019 über die Chancen und Herausforderungen der Stahl...
Vom 6. bis 11. Mai hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH das 100-jährige Firmenjubiläum mit einer Festwoche gefeiert. Insgesamt rund 5.000 Gäste besuchten die unterschie...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) brachte auf den „Tagen der digitalen Technologien“ Experten zusammen, um branchenübergreifend aktuelle Entwicklung...
Das innovative Einzelprojekt „XRHRobotStar“ wurde gestern von Bundesminister Altmaier als innovatives Einzelprojekt ausgezeichnet. Die Anlage ist ein Inspektionssystem mi...
Vor 100 Jahren gründete der Ingenieur Carl Cloos in Siegen-Weidenau ein Unternehmen zur Herstellung von Acetylenentwicklern. Heute zählt CLOOS zu den weltweiten Technolog...
Im zweiten Halbjahr 2018 sank die Produktion in der Automobilindustrie, Deutschlands wichtigstem Industriezweig, um mehr als 7 %. Dies beeinflusste auch andere Wirtschaft...
Die deutsche Wirtschaft ist erneut gewachsen. Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes war das preisbereinigte BIP im Jahr 2018 um 1,5 Prozent höher als im...
Am 19.12.2018 wählte die Vollversammlung der IHK Halle-Dessau Professor Dr.-Ing. Steffen Keitel, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, zum neuen Präsidenten der Kammer.
Die Firma econsteel hat in einem früheren DBU-Förderprojekt eine neue Stahlsorte entwickelt. Jetzt wird ein Verfahren zum Härten der Oberflächen entwickelt.
Die deutschen Hersteller von Autogentechnik rechnen im ersten Halbjahr 2019 mit einem Umsatzwachstum.
VDMA-Präsident Carl Martin Welcker spricht über die Aussichten des Maschinenbaus für 2019 und über die Forderungen der Branche an die Politik.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im Jahr 2018 in 16 % der Unternehmen im Verarbeitenden Gewerbe Roboter eingesetzt.
Die Evosys Laser GmbH in Erlangen hat neue Räumlichkeiten bezogen und die die Mitarbeiterzahl aufgestockt.