Unternehmen
© BDI
05.05.2020

Wolfgang Niedermark soll Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung werden

Wolfgang Niedermark soll Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung werden

Wolfgang Niedermark (55) soll ab 1. Oktober 2020 neues Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) werden. Dem Wahlvorschlag von BDI-Präsident Dieter Kempf an Präsidium und Vorstand zur Wiederbesetzung der Stelle stimmten die Vizepräsidenten zu. Dies gab der BDI Ende April in Berlin bekannt.

Niedermark, der Wirtschafts- und Sozialgeographie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre studierte, leitet seit 2016 als Delegierter der deutschen Wirtschaft die offizielle deutsche Auslandshandelskammer in Hongkong. Zugleich ist er Mitglied der Geschäftsführung und Asien- Koordinator des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft (APA). Zuvor leitete er seit 2009 das Berliner Büro der BASF SE als Vice President Corporate Communications und war zuständig für die nationale und internationale Interessensvertretung des Unternehmens.

Der Wahlvorschlag beruht auf dem Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses mithilfe einer Findungskommission, die der BDI-Präsident eingesetzt hatte. Wolfgang Niedermark wird als Nachfolger von Dr. Stefan Mair Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Mair wechselt Anfang Oktober als Geschäftsführender Vorsitzender des Vorstands zur Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und wird damit auch Direktor ihres Forschungsinstituts.  Niedermark wird – wie bisher Mair – für die Themen Außenwirtschaft, Internationale Märkte und Europa verantwortlich sein.

Die Personalie bedarf der Berufung durch das BDI-Präsidium und der Bestätigung durch den BDI-Vorstand. Beiden Gremien wird die Personalie zum Beschluss auf der nächsten Sitzung im Juni vorgelegt.

Ab 1. Oktober 2020 besteht die BDI-Hauptgeschäftsführung demnach aus diesen vier Personen: BDI-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang, dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer Holger Lösch sowie den beiden Mitgliedern der BDI-Hauptgeschäftsführung, Iris Plöger und Wolfgang Niedermark.

(Quelle: Presseinformation des Bundesverbandes der Deutschen Industrie)

Schlagworte

AußenwirtschaftInternationalesWirtschaft

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
21.06.2025

Konjunkturbericht der Blechumformer: Fakten alarmieren

Teile aus der Blechumformung stecken fast überall – jetzt legt diese Schlüsselbranche ihren jüngsten Konjunkturbericht vor.

Blechbearbeitung Bleche Blechumformung Konjunktur Mittelstand Wirtschaft
Mehr erfahren
15.06.2025

Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit Marktbereinigung

Deutsche Automobilzulieferer befürchten existenzielle Einschnitte in ihrer Branche – das zeigt eine Erhebung der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker...

Automobilzulieferer Automotive Industrie Investitionen Studie Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
19.03.2025

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2025

Die wirtschaftliche Lage ist zu Jahresbeginn 2025 weiterhin geprägt von hohen innen- und außenpolitischen Ungewissheiten.

Arbeitsmarkt Bau Bildung Dienstleistungen Energie Energiepreise Entwicklung Handel Industrie Inflation Insolvenz Klimaschutz Konjunktur Produktion Regierung Stabilisierung Wirtschaft
Mehr erfahren