Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
11.11.2022

Update für DVS-Merkblatt „Prüfung von geschweißten Auftragungen: Abrasivverschleiß“

Update für DVS-Merkblatt „Prüfung von geschweißten Auftragungen: Abrasivverschleiß“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 0945-1 „Prüfung von geschweißten verschleißbeständigen Auftragungen: Abrasivverschleiß“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das bis dato gültige Regelwerk vom August 2006.

Verschleißbeständige Auftragungen können durch verschiedene Methoden und Beschichtungsprozesse hergestellt werden. Ziel dabei ist, eine Schutzschicht mit definierten Eigenschaften und/oder geometrischen Abmessungen zu erzeugen.

Das Merkblatt beschreibt die Prüfung von geschweißten verschleißbeständigen Auftragungen. Es enthält Hinweise zur Ermittlung und Beurteilung des Verschleißwiderstandes überwiegend abrasiv beanspruchter geschweißter Panzerungen und gibt einen allgemeinen Überblick über die gängigen Prüftechniken und Untersuchungsmethoden. Darüber hinaus beschreibt es die Verfahrensweise zur Herstellung einheitlicher Prüfstücke sowie der Proben, die zur Ermittlung von Verschleißkennwerten eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsbestimmung
    • Prozesse
    • Schweißzusätze
    • Verschleiß
    • Verschleißarten/Beanspruchungsarten
  • Prüftechniken und Untersuchungsmethoden
  • Herstellung von Verschleißproben
    • Grundwerkstoff und Prüfstück
    • Schweißen des Prüfstückes
    • Probenausarbeitung
  • Versuchsauswertung
  • Beispiele für Prüfeinrichtungen

Die neue Fassung des Regelwerks ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

DVS-Merkblatt herunterladen

Schlagworte

AbrasivverschleißAuftragungenOberflächenbehandlungSchweißtechnikVerschleiß

Verwandte Artikel

26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
Hauptsitz von Blackbird in Garching-Hochbrück (Großraum München).
20.09.2023

Blackbird Robotersysteme feiert 15-jähriges Firmenjubiläum

Die Blackbird Robotersysteme GmbH, Hersteller von Systemlösungen für Remote-Laserschweißen, blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und wächst weiter. Das Unternehmen hat...

Automation Batterieproduktion Elektromobilität Hairpin-Schweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Remote-Laserschweißen Remote-Laserstrahlschweißen Robotik Schutzgasschweißen Schweißbrenner Schweißtechnik
Mehr erfahren