Wirtschaft
© Pixabay.com/fabsphotos
16.05.2025

Regierungserklärung von Friedrich Merz: Botschaft angekommen

Der Deutsche Industrieverband Spectaris sieht in der Regierungserklärung von Bundeskanzler Friedrich Merz ein wichtiges wirtschaftspolitisches Aufbruchssignal. Besonders die geplanten Investitionsanreize, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der angekündigte Bürokratieabbau greifen zentrale Forderungen des innovationsstarken Hightech-Mittelstands auf.

„Der Bundeskanzler stellt die Wettbewerbsfähigkeit ins Zentrum seiner Wirtschaftspolitik – das ist überfällig und richtig“, sagt Spectaris-Geschäftsführer Jörg Mayer. „Jetzt kommt es darauf an, dass den Worten auch konsequente Reformen folgen. Unsere Mitgliedsunternehmen brauchen bessere Rahmenbedingungen, um Innovationen voranzutreiben.“

Investitionen erleichtern, Innovationen ermöglichen

Positiv bewertet Spectaris die in Aussicht gestellte Senkung der Körperschaftsteuer und die geplanten steuerlichen Investitionsanreize. Damit würden zentrale Wachstumshemmnisse abgebaut und die Innovationskraft des Mittelstands gezielt gestärkt.

„Unsere Unternehmen investieren in digitale Infrastruktur, Forschung und modernste Produktion. Es ist überfällig, solche Zukunftsinvestitionen steuerlich zu erleichtern“, so Mayer. „Ob Consumer Optics, Photonik, Analysen- oder Medizintechnik – unsere Branchen sind Treiber technologischer Entwicklung. Wenn der Staat diese Investitionen gezielt steuerlich fördert, stärkt das unmittelbar unsere Wettbewerbsfähigkeit.“ Laut einer Studie der FutureManagementGroup zählen die von Spectaris vertretenen Branchen zu den zehn chancenreichsten Zukunftsfeldern der deutschen Wirtschaft. „Diese Potenziale dürfen wir nicht ungenutzt lassen“, betont Mayer.

Bürokratieabbau schafft Luft für Zukunftsgeschäfte

Erleichtert zeigt sich Spectaris über die angekündigte Abschaffung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes und den angekündigten Abbau von Berichtspflichten. „Viele kleine und mittlere Unternehmen sehen sich inzwischen durch Bürokratie strukturell ausgebremst. Eine konsequente Entlastung ist Voraussetzung dafür, dass sich Innovationskraft entfalten kann“, so Mayer.

Flexibilität am Arbeitsmarkt als sinnvolle Ergänzung

Auch die angedachte Modernisierung des Arbeitsrechts – etwa durch flexiblere Arbeitszeitmodelle – wird von Spectaris  grundsätzlich begrüßt. Entscheidend sei jedoch eine mittelstandstaugliche Umsetzung, die den betrieblichen Realitäten Rechnung trägt.

Der richtige Kurs – nun zählt die Umsetzung

Spectaris sieht die heutige Regierungserklärung als Einladung zu einer neuen Partnerschaft zwischen Politik und Hightech-Mittelstand.

„Viele Ankündigungen gehen in die richtige Richtung. Entscheidend ist jetzt die zügige und unbürokratische Umsetzung – damit aus dem wirtschaftspolitischen Aufbruchsversprechen auch tatsächlicher Fortschritt wird“, betont Mayer.

(Quelle: Pressemeldung Spectaris e. V.)

Schlagworte

BürokratieabbauInnovationenInvestitionenRegierungserklärungWettbewerbsfähigkeitWirtschaftspolitik

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
15.06.2025

Zwei Drittel der deutschen Automobilzulieferer rechnen mit Marktbereinigung

Deutsche Automobilzulieferer befürchten existenzielle Einschnitte in ihrer Branche – das zeigt eine Erhebung der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Baker...

Automobilzulieferer Automotive Industrie Investitionen Studie Wettbewerb Wirtschaft Zulieferindustrie
Mehr erfahren
11.06.2025

77 % der Deutschen befürworten Roboter am Arbeitsplatz

Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland ist der Meinung, dass Roboter in der Fabrik die Wettbewerbsfähigkeit des Landes sichern.

Automatica Automation Mittelstand Roboter Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
03.06.2025

Deutsche Robotik- und Automation verliert zehn Prozent Umsatz

Die Robotik und Automationsbranche in Deutschland wird 2025 voraussichtlich einen Gesamtumsatz von 14,5 Milliarden Euro erwirtschaften. Das ist ein Minus von zehn Prozent...

Automatica Automation Investitionen Konjunktur Robotik
Mehr erfahren
29.05.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Sorgen halten an

Die deutsche Aluminiumindustrie befindet sich weiterhin unter erheblichem Druck. Das Produktionsvolumen in den Betrieben hat sich im ersten Quartal auf geringem Niveau st...

Aluminium Aluminiumindustrie Energiepreise Industrie Investitionen Produktion Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren