Veranstaltung
mosaixx, die offene, kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service (SaaS), war das Highlight des Events. - © KUKA
13.11.2024

KUKA zeigt nahtlose Digitalisierung globaler Industrielandschaften

Startschuss für Digital-Offensive: KUKA zeigt nahtlose Digitalisierung globaler Industrielandschaften

Startschuss für KUKAs Digital-Offensive: Nach Gründung der neuen Digitalsparte zeigte der Automatisierungskonzern am Hauptsitz in Augsburg bei seinem ersten Software- und Digital-Event unter dem Motto „KUKA digital_powering your business” sein umfassendes Portfolio. Das für Industrieroboter bekannte Traditionsunternehmen fokussiert sich zunehmend auf die durchgängige und damit nahtlose Digitalisierung globaler Industrielandschaften. Highlight des Events: mosaixx, die offene, kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service (SaaS).

Das Entwicklungs- und Technologiezentrum von KUKA verwandelte sich in eine Diskussionsplattform rund um Software, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. In Workshops, Panels und Keynotes sprachen Kunden und Partner aus dem weltweiten Maschinen- und Anlagenbau, Automobilisten sowie Vertreterinnen und Vertreter großer Softwareunternehmen über aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaft und Lösungen, um die nahtlose Digitalisierung in der Industrie voranzutreiben.

In einer Expo-Area gab KUKA exklusive Einblicke in das Software- und Digitalangebot mit Produkten und Lösungen für die Digitalisierung des gesamten Lebenszyklus einer Produktion: Von der ersten Layout-Idee einer Fabrik in einer Planungssoftware, gehostet auf der Cloud-Plattform ‚mosaixx‘, über die Simulation und Offline-Programmierung der Fabrik mit Visual Components, der Simulation und Programmierung der integrierten Roboter mit KUKA.Sim und dem KI-basierten Microsoft KRL Copilot bis hin zur späteren Vernetzung der Roboter mit KUKA.iiQoT und dem Know-how von Device Insight bei der Shopfloor-Digitalisierung und Datenanalyse im Sinne einer Data-Driven Factory.

„Wir müssen zaghaften Insellösungen in den Werkshallen den Kampf ansagen. Digitalisierung der Industrie wird nur dann wirklich funktionieren, wenn sie durchgängig gedacht wird, von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Dann eröffnen sich der Industrie enorme Möglichkeiten, gerade in herausfordernden Zeiten. Deswegen treiben wir unser Software- und Digitalgeschäft hardwareunabhängig voran. Wir sind stolz auf unsere Hardware, unsere Roboter. Jetzt ist es an der Zeit, stolz auf unsere Software zu sein“, sagt Quirin Görz, CEO der KUKA Digitalsparte. - © KUKA
„Wir müssen zaghaften Insellösungen in den Werkshallen den Kampf ansagen. Digitalisierung der Industrie wird nur dann wirklich funktionieren, wenn sie durchgängig gedacht wird, von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Dann eröffnen sich der Industrie enorme Möglichkeiten, gerade in herausfordernden Zeiten. Deswegen treiben wir unser Software- und Digitalgeschäft hardwareunabhängig voran. Wir sind stolz auf unsere Hardware, unsere Roboter. Jetzt ist es an der Zeit, stolz auf unsere Software zu sein“, sagt Quirin Görz, CEO der KUKA Digitalsparte. © KUKA

Der neue Geschäftsbereich KUKA Digital stand mit seinem hardwareunabhängigen Software- und Digitalangebot von mosaixx, Visual Components und Device Insight im Fokus des Events. Das Angebot der neuen Sparte baut auf dem Robotik- und Anlagenbau-Know-how von KUKA auf und forciert die nahtlose Digitalisierung.

„Wir müssen zaghaften Insellösungen in den Werkshallen den Kampf ansagen. Digitalisierung der Industrie wird nur dann wirklich funktionieren, wenn sie durchgängig gedacht wird, von der ersten Idee bis zur fertigen Anlage. Dann eröffnen sich der Industrie enorme Möglichkeiten, gerade in herausfordernden Zeiten. Deswegen treiben wir unser Software- und Digitalgeschäft hardwareunabhängig voran. Wir sind stolz auf unsere Hardware, unsere Roboter. Jetzt ist es an der Zeit, stolz auf unsere Software zu sein“, sagt Quirin Görz, CEO der KUKA Digitalsparte.

Von Hochtechnologie zum Standard: Der Maschinenbau im Wandel

Industrierobotik und Automatisierungslösungen gewinnen zunehmend an Bedeutung und kommen weltweit in immer mehr Märkten zum Einsatz. Parallel dazu spielt Software eine immer entscheidendere Rolle. Was früher meist mechanisch gelöst wurde, übernehmen heute Elektronik und die dazugehörige Software.

Der neue Geschäftsbereich KUKA Digital stand mit seinem hardwareunabhängigen Software- und Digitalangebot von mosaixx, Visual Components und Device Insight im Fokus des Events. - © KUKA
Der neue Geschäftsbereich KUKA Digital stand mit seinem hardwareunabhängigen Software- und Digitalangebot von mosaixx, Visual Components und Device Insight im Fokus des Events. © KUKA

Auch Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, betonte bei seinem Besuch bei KUKA vor wenigen Tagen: „Digitalisierung und Software Made in Bavaria sind von existenzieller Bedeutung für unsere zukünftige Wirtschaftskraft. Als Land mit hohen Energiepreisen und Arbeitslöhnen brauchen wir dringend digitale Macher und einen starken bayerischen Tech-Sektor, um unseren Wohlstand über innovationsstarke neue Märkte in die Zukunft zu tragen. KUKA stellt mit seinem neuen Digital-Fokus goldrichtige Weichen für das KI-Zeitalter, um von Augsburg aus Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Weltmaßstab zu gestalten.“

mosaixx: Das ist die offene, kollaborative Cloud-Plattform von KUKA Digital

Eine Produktion zu planen, umzusetzen und später zu betreiben ist ein komplexer Prozess. Mit Blick auf die dazugehörige Software bedeutet das aktuell häufig noch: Abrechnungsmodelle sind unflexibel, benötigte Softwareprodukte nicht Cloud-fähig und damit an lokale Rechner gebunden und die Zusammenarbeit an Projekten damit nicht möglich. Hier setzt mosaixx an. Zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Sondermaschinenbaus bildet mosaixx mit einer Kombination aus Tools (Software), Datenmanagement, Cloud-Computing und Prozessverständnis die Basis für eine durchgängig digitale Produktion.

Systemintegratoren und andere Engineering-Kunden erhalten einen Zugang zu unterschiedlichsten Softwarelösungen rund um ECAD- und MCAD-Programmen, Simulation, Offlineprogrammierung sowie virtueller Inbetriebnahme. Damit können Ingenieure ihre Arbeitsabläufe innerhalb eines Projekts in einer gemeinsamen und ortsunabhängigen Arbeitsumgebung mit Prozessen, Workflows und Cloud-Speicher effizient strukturieren, sicher verknüpfen und bedarfsgerecht abrechnen. mosaixx richtet sich zunächst an kleine und mittlere Unternehmen in der DACH-Region und in Europa. Anfang 2025 ist die Ausweitung nach Nordamerika geplant.

mosaixx ist eine offene, kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service (SaaS). - © KUKA
mosaixx ist eine offene, kollaborative Cloud-Plattform für Industrial Software-as-a-Service (SaaS). © KUKA
Partner-Stimmen zu mosaixx:

„Autodesk ist ein ausgezeichneter Kooperationspartner, um Unternehmen im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, die eine neue, effizientere Form der Zusammenarbeit ermöglicht und alle Vorteile der Cloud in die Prozesse der Kunden integriert. Mosaixx passt auch perfekt zu unserer Strategie der offenen Plattform, und wir freuen uns auf eine langfristige Zusammenarbeit und gemeinsamen Markterfolg“ – Stephen Hooper, Vice President of Design und Manufacturing Autodesk

„Dassault Systèmes freut sich auf die geplante Partnerschaft mit KUKA Digital. Das Ziel unserer Cloud-to-Cloud-Strategie ist es, die 3DEXPERIENCE Plattform in die neue kollaborative Cloud-Plattform mosaixx einzubetten. Dadurch erhalten Automatisierungsunternehmen schnellen Zugang zu unserer fortschrittlichen Design- und Virtual Twin-Technologie. Durch die Zusammenarbeit werden vor allem kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützt, sich auf dem globalen Automatisierungsmarkt zu behaupten“ – Jeroen Buring, Senior Director Eurocentral bei Dassault Systèmes

(Quelle: Pressemitteilung der KUKA AG)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungDigitalisierungRobotikSoftwareVernetzung

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 [EN]
11.07.2025

Future-Ready Solutions in Welding Technology

EWM will be presenting tried-and-tested solutions for automated and manual welding with focus on process reliability, digitalization and resource efficiency at SCHWEISSEN...

Automation Cobot Cobots Digitialization Digitization Energy Fumes Joining Process Quality Control Resources Robot Robots SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Solutions Submerged Arc Welding Sustainability Technology TIG Welding
Read more
11.07.2025

Clamping Solutions for Any Batch Size

The Sfix system (Smart Fixture) automatically assembles modular clamping fixtures for workpieces, enabling efficient and precise clamping even for small batch sizes.

Application Automation Automotive CAD Design EMO Exhibit Fair Industry Manufacturing Material Production Robot Robots Solutions Tools Trade Fair Trend Trends
Read more
10.07.2025

Prima Power Ackquires Sistec AM

Prima Power, a global provider of sheet metal working solutions, has acquired long-standing robotics partner Sistec AM.

Acquisition Automation Cutting Industry Laser Cutting Manufacture Manufacturing Metal Plasma Cutting Production Robot Robotics Robots Sheet Metal Solutions Technologies Technology Work
Read more
09.07.2025

Faro Introduces Leap ST Handheld 3D Scanner in Webinar

Faro Technologies, the global player in 3D measurement, imaging and realization solutions, recently hosted an exclusive webinar on the launch of the Leap ST.

3D Application Applications Imaging IT Material Materials Measuring Scanner Software Solutions Technologies VDE VDI Webinar
Read more
08.07.2025

Motek/Bondexpo startet 2026 neu durch

Ab 2026 wechselt das Messedoppel Motek/Bondexpo, internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung zusammen mit der internationalen Fachmesse für Klebt...

Automatisierung Klebtechnologien Montagetechnik Veranstaltung
Mehr erfahren