Das Wasserstrahlschneiden wird oft nur mit industriellen Anwendungen für mittelgroße bis sehr große Schneidteile genutzt. Weniger verbreitet ist das „Mikro-Wasserstrahl...
Wie sehr sich Mitarbeiter in ihrem Job engagieren, hängt primär davon ab, als wie sinnvoll sie ihre Tätigkeit erfahren. Deshalb sollten Führungskräfte wissen, aus welchen...
Um die Risiken beim Einsatz von Kunststoffen oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich.
Die Firma DELA hat ihren Maschinenpark modernsiert und dabei auf Qualität von Eckert und Kjellberg vertraut. Plasma- und Autogenschneidmaschinen werden dabei in eine geme...
Hypertherm hat ein großes Versionsupdate seiner Rohrschneidesoftware, Rotary Tube Pro 3, für Maschinen mit Drehachse angekündigt. Die neue Version enthält neue Funktionen...
Die Zahl der weltweit installierten Industrie-Roboter hat sich innerhalb von zehn Jahren mehr als verdreifacht. Die International Federation of Robotics berichtet von den...
Einfacher Zugang zu Robotik: Dieses Ziel verfolgt KUKA. Der Schlüssel liegt in einer einfachen Bedienung und einem intuitiver Umgang mit Automatisierungslösungen.
Wer in die digitale Zukunft seines Unternehmens investieren will, kann ab 1. Februar wieder Unterstützung vom Land bekommen. Nach einer zeitweiligen Aussetzung des Progra...
Mit dem Roboter M-800iA/60 schlägt FANUC ein neues Kapitel in Sachen Präzisionsroboter auf. Bauweise, hohe Steifigkeit und die als Standard integrierte iR Calibration Sig...
Infotech hat speziell für den Druck von Flüssigmaterialien und Multimaterial-Designs eine neue, vollautomatisierte Anlage konzipiert. Dank paralleler Dosierköpfe können i...
Die Produktentwicklung wird immer anspruchsvoller. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar.
Bereits vor zwanzig Jahren begann das Unternehmen LPKF damit, den Laser als Werkzeug einzusetzen, um Kunststoffbauteile sicher und staubfrei, materialfest und hygienisch...
Kennzahlen signalisieren Verkaufsleitern zwar, dass etwas getan werden sollte, doch nicht was. Um dies zu erfahren, müssen sie die Arbeitsweise ihrer Mitarbeiter studiere...
Ein Mittelsträndler setzt auf das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißen EHLA, einem patentierten Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.
Das Kunststoff-Zentrum SKZ arbeitet seit Oktober 2020 daran, in der Thermografie neue Methoden der Bauteilanregung und Signalverarbeitung zu entwickeln und praxistauglich...
Die VETEC Ventiltechnik GmbH entwickelt und produziert Drehkegelventile und pneumatische Antriebe. Das Aufbringen von Verschleißschutz wurde in der Produktion neu aufgeba...
Das Wasserstrahlschneiden ist eine gute Lösungen für die hohen Anforderungen beim Verarbeiten von Faservebund-werkstoffen. Die Systeme von STM schneiden aber auch andere...
Die Schweizer Maschinenbau-unternehmen Emil Gisler AG und GIPO AG setzen auf eine effizientere Produktion mit neuen Schneidmaschinen und auf „Industrie 4.0“.
Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Zahl der betrieblichen Person...
Die neu entwickelte HBS- Inverter-Schweißmaschine VISAR 1200 von HBS eignet sich für das Lichtbogen-Bolzenschweißen mit Hubzündung in allen seinen Verfahrensvarianten.
Mittels Auftragsschweißungen von zusätzlichen Speziallegierungen können Bauteile geschützt und deren Lebensdauer erhöht werden. Die Fronius Compact Cladding Cell unterstü...
JMit einer neuen, animierten Video-Reihe spricht die Initiative „Komm, mach MINT.“ nun vor allem jene Schülerinnen an, die einen MINT-Beruf bislang noch nicht in Betrach...
Olympus bietet Prüfern mit der Einführung der WeldSight PC-Begleitsoftware für das OmniScan X3 Prüfgerät leistungsstarke Werkzeuge, mit denen Fehlerdarstellung und Fehler...
Migatronic hat für die Sigma Select-Serie die PowerArc-Pulse-Funktion eingeführt, die die Pulsschweißgeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent erhöht. Damit nimmt die Produkti...
Ab Anfang Dezember bietet Fronius in Wels im neu geschaffenen Prototypen-zentrum eine Möglichkeit zur Ausla-gerung des Prototypenbaus für Automobilhersteller, deren Zulie...
Das Deep-Tech-Unternehmen drag and bot ergänzt sein No-Code-Roboter-Betriebssystem um einen mobilen Zeigestift zum gesten-gesteuerten Teach-in von 3D-Bahnkurven. Der Moti...
Das Laserschweißen von Kunststoffen ist ein industriell etabliertes Verfahren in der Produktion. Mit ihrer Next Generation HMI hebt die Evosys Laser GmbH die Visualisieru...
Die Entwicklung neuer Produkt-generationen bei Baumaschinen ist aufwendig. Mit „Hardware-in-the-Loop“ bietet die Fraunhofer-Gesellschaft eine Möglichkeit, Maschinen in ei...
Das dänische Unternehmen Inrotech A/S vertraut auf Sensoren von Micro-Epsilon. Mit einem speziellen Schweißroboter, dem sogenannten Inrotech-Crawler, wird eine optimale S...
Yaskawa und Lorch Schweißtechnik kooperieren künftig europaweit, um Industrieunternehmen neue, innovative Lösungen im Schweißbereich zu bieten.
TRUMPF und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Kooperationsvertrag im Bereich des digitalisierten Lernens in der Blechkonstruktion unterzeichnet. TR...
Der Fachbeitrag untersucht die Entwicklung der Schweiß- und Schneidtechnik anhand aktueller Zahlen. Es gab ein mäßiges Produktions-wachstum, Stagnation bei den Importen u...
Null Fehler, enge Taktung, just in time: Mit dieser Formel gestaltet die TRUMPF-Gruppe ihre Produktionsprozesse. Das ist herausfordernd – auch für Zulieferer wie die Jebe...
Die Betriebssoftware SpArcfire von Hitachi High-Tech Analytical Science wird nun auch bei mobilen Funkenspektrometer eingesetzt.
Mit frischen Ideen begeistern – das ist das Ziel der VISION Start-up Pitch Session im November 2020. Ob Software im Bereich KI und Deep Learning, Kamera-technologien oder...
FANUC erweitert sein Scara-Portfolio um einen dritten Roboter – den SR-12iA. Der aktuell größte Scara Roboter von FANUC kann bis zu 12 Kilogramm heben. Kombiniert mit ein...
Die Corona-Pandemie stellt auch die Ausbildung in Unternehmen vor große Herausforderungen. Was bedeutet dies für die Ausbildung? Dürfen Azubis im Homeoffice arbeiten? Ist...
Brücken, Wände oder irgendwann ganze Häuser modular aus dem 3D-Drucker? Was wie Zukunftsmusik klingt, wird mit Hilfe von KUKA Robotern im Betonbau schon heute möglich.
Das September-Update bietet eine Vielzahl an Themen: Arbeitsschutz, Schweiß-anweisungen für Cobots, Normen-steckbriefe, Festlegung von Fehler-toleranzen und Vermeidung vo...
Mit der Simulationssoftware für Metal Binder Jetting-Prozesse haben Hersteller bereits in der Konstruktionsphase die Möglichkeit, die entstehenden Verformungen zu erkenne...
Aktuell müssen viele Unternehmen sehr auf ihre Kosten achten. Deshalb lohnt es sich, Beschäftigte zum Nachdenken über mögliche Einsparungen zu motivieren.
ESAB Welding & Cutting Products stellt mit WeldCloud Notes eine Software-lösung zum Erstellen von Schweiß-anweisungen und zur Verwaltung der Verfahrensprüfungen vor.
Schweißautomatisierung einfach gemacht: Mit K-ARC Basic und K-Virtual erweitert Kawasaki Robotics ab sofort das Roboterschweißportfolio um praktische Hard- und Softwarelö...
TRUMPF hat eine neue Generation seiner automatischen Biegezelle TruBend Cell 5000 auf den Markt gebracht. Biegeprogramme lassen sich binnen Sekunden erzeugen und kleine L...
Lorch Schweißtechnik stellt jetzt eine Cobot-Lösung für das WIG-Schweißen vor. Damit können Unternehmen selbst bei kleineren Losgrößen Bauteile schnell, sicher schweißen.
Die Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K von Bihler garantiert bessere Ergebnisse beim Widerstandsschweißen und überzeugt durch ihr breites Anwendungsspektrum.
Die neue Richtlinie VDI 3822 gibt einen Leitfaden, um Erfahrungen aus Schadensanalysen systematisch auszuwerten und zugänglich zu machen.
Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschien...
Der neue AxSEAM Scanner von Olympus ermöglicht die einfache Prüfung von langen Schweißnähten und somit ein unabhängigeres Arbeiten vor Ort.
Im NRW-Leitmarktprojekt SeQuLas wurde ein Fügeverfahren entwickelt, mit dem kleinste Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen erzeugt werden können.
TRUMPF hat mit Programming Tube eine neue Software für die Laser-Rohrbearbeitung entwickelt. Sie führt viele Arbeitsschritte automatisch aus, sodass bei vielen Fertigteil...
Im Juli 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Technischen Reports DIN CEN ISO „Schweißen – Richtlinen für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen“ erschiene...
Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für effizienten Anlagenbau, praxisnahe Robotersimulationen und komfortab...
Das Konjunkturprogramm hat den Re-Start aus der Krise eingeleitet. Aber auch die strukturellen Probleme am Industriestandort müssen angepackt werden. Davon gibt es viele,...
Die deutsche Industrie nutzt die Corona-Pandemie trotz finanziell verheerender Auswirkungen als Chance, sich deutlich effizienter, digitaler und krisenfester aufzustellen...
Passend zur Aktualisierung der Technischen Regel 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ bringt KEMPER einen neuen CleanAirTower mit abreinigbarem Filter auf den Markt.
Lantek hat das System Intelligent Collision Avoidance (ICA) entwickelt. Es minimiert die Kollisionsgefahr zwischen dem Faserlaser-Kopf und den geschnittenen Teilen.
Vom 15. bis zum 19. Juni 2020 lädt der METAV-Veranstalter VDWzu den METAV Web-Sessions unter dem Motto „Let’s talk about innovation“ ein. Fast 90 Firmen werden an fünf Ta...
Mit dem AutoGuide Plus von ABICOR BINZEL gelingt das teilautomatisierte Schweißen garantiert immer. Das System arbeitet autark und korrigiert die Brennerposition selbstän...
Im Kampf gegen das Coronavrius unterstützen Institutionen aus ganz Europa im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen.
Aus der Ferne den Überblick über die Schweißproduktion behalten – das ist bequem, effizient und nachhaltig. Für die Umsetzung sind digitale Tools notwendig, wie etwa die...
Wechsel in der Geschäftsführung bei Saint-Gobain Abrasives: Christian Bako hat Ende April die Verantwortung als neuer General Manager für die Länder Deutschland, Österrei...
„Robotic Process Automation“ (RPA) ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Möglichkeit sein, Prozesse zu verbinden, zu beschleunigen und zu automatisieren.
Dieses Buch stellt zahlreiche Hinweise zur Verfügung, mit denen sich in der Praxis metallographische Untersuchungen und Analysen durchführen lassen.
Um die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte trotz der Corona-Pandemie sicherzustellen, unterbreitet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) konkrete Vors...
Ein Übersicht über die derzeit geltenden Vorschriften zur Schweißrauchabsaugung und Tipps, was man als produzierendes Unternehmen, das Schweißer beschäftigt, für die Gesu...
Das digitale Welding-4.0-Qualitätsmanagementsystem ewm Xnet ist eine vielseitige Lösung für die lückenlose Dokumentation und die Qualitätssicherung beim Roboterschweißen.
Michael Richards, Geschäftsführer von Creditsafe Deutschland, gibt einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten, mit denen Firmen sicher durch die Corona-Krise steu...
Die Vorteile produktiver Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) zeigt das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bei der Überprüfung von Schw...
Die Corona-Krise stellt Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor Herausforderungen. Sven Häberer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Arbeitsrecht...
Heute geht das neue KfW-Sonderprogramm 2020 an den Start. Die Mittel für das KfW-Sonderprogramm sind unbegrenzt. Es steht sowohl kleinen, mittelständischen Unternehmen al...
Der Digitalverband Bitkom hat in einem Leitfaden zwölf konkrete Anwendungsbeispiele für KI und Big-Data in der Industrie zusammengestellt. Die Use-Cases decken ein weites...
Mehr als 130 Teilnehmer tagen seit heute in Fellbach, um sich intensiv mit aktuellen Fragen des automatisierten Schweißens auseinanderzusetzen. Anlass dieses fachlichen A...
Der KR IONTEC setzt im Bereich der mittleren Traglastklasse neue Maßstäbe in Sachen Flexibilität.
Die Deutsche Wirtschaft ist im Jahr 2019 um 0,6 % gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stiegt zum zehnten Mal in Folge, die Wachstumsdynamik lässt jedoch nach.
Clevere Lösungen sorgen bei beengten Platzverhältnissen dafür, dass Schweißer effizient und gefahrlos arbeiten können.
Im Dezember 2019 lud die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Kunden zum 5. RoboPlan-Symposium ein. Ein Highlight des Symposiums war die Vorstellung der neuen optionalen R...
Im Beschlusses des Gesetzentwurfes zur Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Gewerke sieht ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer ein richtiges und notwendiges Signa...
Als neuer Head of Sales OEM verantwortet Carsten Trentau seit kurzem den OEM-Unternehmensbereich bei der KEMPER GmbH.
Im Rahmen einer Open-Source-Entwicklungspartnerschaft entwickelt das Industry Business Network 4.0 (IBN 4.0) die Vernetzungslösung IndustryFusion.
Simufact hat eine spezielle Simulationslösung für Direct Energy Deposition (DED) veröffentlicht, mit der Hersteller die Qualität solcher metallbasierten additiven Fertigu...
Hypertherm hat ein Abo-Modell für seine CAD/CAM-Verschachtelungssoftware ProNest LT angekündigt. Kleinere Unternehmen können die Software monatlich, jährlich oder für dre...
Laserschweißsysteme von Coherent sind eine Schlüsseltechnologie für die Produktion einiger der fortschrittlichsten Designs des Brillenherstellers Silhouette International...
Das Maschinenbau-Unternehmen Hans von der Heyde hat ein modulares Konzept für Lasermaschinen entwickelt.
Schäden an Traktoren, Mähdreschern oder Sämaschinen müssen oft direkt auf dem Feld repariert werden. Mobile und vielseitig einsetzbare Schweißsysteme sind daher eine wich...
Im Fraunhofer-Leitprojekt „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ wollen sechs Fraunhofer-Institute den 3D-Druck mit Metallpulver mindestens um den Faktor 10...
Auf der Schweisstec 2019 präsentierte Fronius Perfect Welding ein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatisierten Schweißsystemen. Auch in Möglichkeiten zur Vern...
Kemppi führt weltweit den X8 MIG Welder auf dem Markt ein, eine Multiprozess-Schweißlösung für das industrielle Schweißen. Er lässt sich schnell an neue Schweißaufgaben,...
Individuelle Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung und innovative Produkte für das Schweißen von Aluminium – auf der Blechexpo 2019 in Stuttgart zeigt...
Das Lorch Cobot Welding Package ist schnell installiert, attraktiv in der Anschaffung und exzellent für die Serienfertigung. In der Praxis zeigt sich, dass es damit die E...
Die neue Richtlinie VDI 4500 Blatt 6 wendet sich an Ingenieure und verantwortliche Personen, die für die technische Umsetzung des Publikationsprozesses zuständig sind.
Im Vorfeld der K 2019 hat die europäische Kunststoffindustrie gleich an mehreren Fronten zu kämpfen. Maßnahmen seitens des Gesetzgebers werden teilweise als übereilt ange...
Auf der EMO 2019 in Hannnover gab FANUC den Startschuss für das Europa-Debüt seiner Industrial IoT-Plattform FIELD system.
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung ab sofort mit einer branchenspezifischen Online-Anwen...
Bei der Installation eines Industrie-roboters im Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University sorgte ein besonderes Metallpolymer für den hundertprozentig formsc...
Die Zusammenarbeit zwischen Kemppi und PipeCloud schafft erhebliche Vorteile sowohl für Rohrschweißbetriebe als auch für deren Kunden. Die Schweißeffizienz kann erheblich...
Der Additional Beveling Process (ABP) von MicroStep ist eine Alternative zum Robotereinsatz bei nachträglichen Schweißnahtvorbereitungen an bereits geschnittenen Bauteile...
Das Handwerk und der international erfolgreiche Kfz-Mechaniker Jimmy Pelka zeigen, wie viel Innovationskraft und Internationalität im Handwerk stecken. „Das geilste Prakt...
Die Fronz Metallbau GmbH aus Baden-Württemberg legt viel Wert auf einen guten Gesundheitsschutz für die Mitarbeiter. Das führt auch zu positiven Effekten bei der Mitarbei...
Mit dem „Smart Press Kit“ bietet Bosch Rexroth ein sofort einsatzbereites mechatronisches Gesamtpaket für standardisierte Press- und Fügeanwendungen.
Einfache Inbetriebnahme, umfassende Überwachung und perfekte Performance sind die zentralen Themen auf dem FANUC-Messestand während der EMO 2019.
Auf der SCHWEISSEN in Linz präsentiert die EWM AG im September innovative Schweißtechniklösungen. Auch darüber hinaus ist Österreich wichtig für das Unternehmen, das eine...
Kemppi hat die Einführung einer komplett erneuerten MasterTig-Produktfamilie angekündigt. Die Produktreihe wird außerdem 2020 durch Modelle mit 400 A und 500 A ergänzt we...
KUKA Roboter wird Teil der niederländischen Kulturgeschichte: Der Roboter verweist auf mittelalterliche Schriftkultur und schreibt die Bibel nieder.
Flexibel und funktional: Mit der neuen VAC-Serie bietet TEKA eine leistungsstarke Brennerabsaugung nach höchsten internationalen Standards.
Das neue MIG/MAG-SchweißgerätTitan XQ puls von EWM macht das Schweißen Industrie-4.0-fähig. Die Multiprozessschweißgeräte gibt es als kompakte und dekompakte Variante.
Am 22. und 23. Mai lud die Simufact Engineering GmbH zum 20. RoundTable nach Marburg ein. Neben interessanten Vorträgen rund um die Themen Umformen, Mechanisches Fügen un...
Die EWM AG ist weiterhin auf Expansionskurs. Im baden-württembergischen Singen wurde innerhalb weniger Wochen nun der mittlerweile dritte neue Standort eröffnet.
Vom 6. bis 11. Mai hat die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH das 100-jährige Firmenjubiläum mit einer Festwoche gefeiert. Insgesamt rund 5.000 Gäste besuchten die unterschie...
Kollaborative Roboter, sogenannte Cobots, sind ideal für kleine und mittelständische Unternehmen. Mit dem „Lorch Cobot Welding Package“ können Unternehmen beim Schweißen...
Die SLV Nord gGmbH am ELBCAMPUS in Hamburg setzt bei der Ausbildung und Prüfung von schweißtechnischen Fachkräften auf digitale Lösungen. Das ganzheitliche Konzept ist zu...
Automotive Engineering Expo 2019: Auf der Fachmesse für Karosseriebau zeigt Fronius ein umfangreiches schweißtechnisches Portfolio für die Automobil- und Zulieferindustri...
Für eine effiziente Schweißfertigung bietet die EWM AG Automatisierungslösungen an, die auf den individuellen Bedarf des Kunden abgestimmt sind.
Die Fritz Dreischer KG in Wegberg stellt Schalteranlagen im Mittelspannungsbereich her. Beim automatisierten Schweißen setzt das Unternehmen auf die Technologien von CLOO...
„EvoLaP“ ist eine neue Software für das Einrichten von scannerbasierten Laserschweißprozessen.
Simufact Welding 8 ist die neue Software-Version für das Simulieren von Schweißprozessen.
Mit drei Newcomern erweitert Fronius das Portfolio seiner Schweißstromquellen für das WIG-Schweißen.
DVS Media ist ein anerkannter Fachverlag für schweißtechnische Produkte. Auf dieser Seite stellen wir Auszüge aus dem Verlagsprogramm vor, nicht nur Neuerscheinungen, son...
DVS ‒ Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Schweiß- und Robotertechnologie aus einer Hand