Unternehmen
Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. - © Roni Lethi
07.08.2019

Weltweite Software-Kooperation von Kemppi & PipeCloud

Finnische Unternehmen digitalisieren die Schweißtechnik – Verbesserung von Produktionseffizienz und Rückverfolgbarkeit

Die Zusammenarbeit zwischen Kemppi und PipeCloud schafft erhebliche Vorteile sowohl für Rohrschweißbetriebe als auch für deren Kunden.

WeldEye ist die erste universelle Softwarelösung für die Verwaltung Ihrer Schweißproduktion. Sie beschleunigt die Verwaltung von Qualifikationen und Schweißverfahren und erfasst Schweißparameter und Leistungsdaten, wie zum Beispiel den Wärmeeintrag.

PipeCloud ist eine Produktionsleitsystem (MES)-Software, die für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Sie kombiniert Daten von der Konstruktion bis zum Materialeinsatz, bündelt Aufgaben und erstellt Programme individuell für Werkzeugmaschinen sowie Arbeitsaufträge für Schweißer.

PipeCloud ermöglicht die Übertragung individueller Daten von Rohrschweißnähten auf Grundlage eines 3D-Konstruktionsmodells zur WeldEye-Software von Kemppi, die wiederum Informationen zum Arbeitsergebnis an PipeCloud meldet.

„Die Integration mit PipeCloud ist wieder einmal ein Beweis für die einfache Integration von WeldEye mit den Schlüsselsystemen von Unternehmen. Dies ermöglicht die unkomplizierte Umstellung auf das papierlose Schweißproduktionsmanagement sowie die Abfrage von Echtzeit-Produktionsdaten auch für die Ressourcenplanung von Unternehmen und KPI-Systemen”, sagt Mikko Väisänen, Vice President Sales Development bei Kemppi.

Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. - © Roni Lethi
Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen. © Roni Lethi

„Die Werksleitung erhält transparente Informationen darüber, was im Werk passiert. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Steigerung der Produktionseffizienz. Der Kunde, der die Arbeit in Auftrag gegeben hat, zum Beispiel eine Ölraffinerie, kann die Tätigkeiten beim Schweißprojekt zurückverfolgen, gegebenenfalls bis auf einzelne Schweißnähte,” ergänzt er.

Jarno Soinila, CEO von PipeCloud, schätzt, dass die Digitalisierung die Schweißeffizienz abhängig von der Situation um 20 bis 100 Prozent steigern kann.

Das Management des Rohrherstellers sieht in Echtzeit, ob die Lichtbogen-Einschaltzeit der Schweißmaschinen zum Beispiel 20 Prozent der gesamten Arbeitszeit beträgt. Es können Korrekturen am Produktionsmanagement vorgenommen werden, wobei deren Wirkung sofort überprüfbar ist. „Messbare Fakten ersetzen das Bauchgefühl”, sagt Soinila.

„Die Rückverfolgbarkeit von Schweißarbeiten ist wichtig, besonders für die Öl- und Gasindustrie, aber auch für die Kernkraftbranche. Wir gehen davon aus, dass die Rückverfolgbarkeit beim Schweißen bald auch in anderen Bereichen der Baubranche zu einer Auflage werden wird,” fügt er hinzu.

(Quelle: Presseinformation von Kemppi)

Schlagworte

GasindustrieKernkraftbrancheLichtbogenschweißenÖlindustrieRohrschweißenSchweißproduktionsmanagementSoftware

Verwandte Artikel

Mit wenigen Handgriffen lässt sich die Flex Cell an die TruBend 7050 von TRUMPF andocken. So lässt sich die hochproduktive Biegemaschine automatisiert bedienen.
28.09.2023

TRUMPF bringt die schnellste mobile Biegezelle der Welt auf den Markt

Mit der neuen Flex Cell lässt sich die TruBend 7050 von TRUMPF automatisieren. Die Lösung hilft Unternehmen, Auftragsspitzen abzufangen und dem Fachkräftemangel entgegenz...

AM Automatisierung Bauteile Bleche Fachkräfte Fachkräftemangel Fertigung Roboter Software TIG Vakuum
Mehr erfahren
13.09.2023

Die nächste Generation der Roboter Offline-Programmierungssoftware

Visual Components gibt den Launch von Visual Components Robotics OLP bekannt. Mit einer einzigen Software können Hersteller den Einsatz ihrer Technologie unter einem Dach...

Digitale Transformation Fertigung Produktion Programmierung Roboterprogrammierung Robotik Software
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 [EN]
13.09.2023

Visual Components launches Visual Components Robotics OLP

Visual Components, a leading developer of 3D manufacturing simulation technologies, announces the launch of Visual Components Robotics OLP. With a single software, manufa...

Digitalisation Programming Robotics SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Software
Read more
MX3D Bridge in Amsterdam
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 [EN]
12.09.2023

MX3D presents 3D Wire Arc Welding Technology

MX3D is widely recognized as a key pioneer in the robotic wire arc additive manufacturing (WAAM) industry. As one of the market leaders in welding-based 3D printing techn...

Additive Manufacturing SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Software
Read more
09.09.2023

Aktualisierung der Maschinenverordnungen DIN EN ISO 13849 und IEC 62061

Die beiden Verordnungen EN ISO 13849 und IEC 62061 wurden aktualisiert. Was dies für die Betreiber und Hersteller bedeutet, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Soluti...

Digitalisierung EN ISO 13849 Funktionale Sicherheit IEC 62061 Maschinenrichtlinie Maschinensicherheit Maschinenverordnungen Regelwerke Safety Requirements Specification Software Steuerungstechnik
Mehr erfahren