Trendthema
© pexels.com/Kateryna Babaieva
25.11.2021

Kooperation für verbesserten Arbeitsschutz beim Schweißen

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Kooperation für verbesserten Arbeitsschutz beim Schweißen

Der DVS und die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V., kurz: DVS Forschung, beteiligen sich aktiv an einer Kooperation, um die Schweißrauchexposition beim Schutzgasschweißen zu minimieren.

Einen entsprechenden Rahmen für die gemeinsame Zusammenarbeit haben kürzlich rund 20 starke Partner aus Fachverbänden, Aufsichtsbehörden, Sozialpartnern und aus der Wissenschaft geschaffen. Konkret geht es um die beiden am häufigsten verwendeten Verfahren, nämlich um das Metall-Inertgasschweißen (MIG) und das Metall-Aktivgasschweißen (MAG).

Dieser Kooperationsrahmen hat das Ziel, regelkonformes und praxisgerechtes Vorgehen zur Umsetzung der Technischen Regel für Gefahrstoffe 528 (TRGS 528) „Schweißtechnische Arbeiten“ gemeinschaftlich zu fördern und zu erreichen. Der DVS und die DVS Forschung beteiligen sich daran. Die Projektpartner haben nun wesentliche Handlungsfelder identifiziert, die zu einer nachhaltigen Fügetechnik und zu erfolgreichen Maßnahmen in der Prävention führen. Sie eint das Vorhaben, den Arbeitsschutz für die Schweißenden langfristig zu verbessern und effiziente Präventionsmaßnahmen für das MIG- und MAG-Schweißen zu erreichen.

Der DVS und die DVS Forschung werden ihr Know-how und ihre Erfahrung zu den Handlungsfeldern „Innovationen“ und „Informationen“ einbringen. So werden künftig zum einen optimierte und neue Schweißverfahren und Entwicklungen erforscht und vorangetrieben, die Emissionen verhindern sowie Expositionen wesentlich reduzieren. Zum anderen nutzt der DVS als technisch-wissenschaftlicher Fachverband sein großes Expertennetzwerk, um über neue Maßnahmen der Prävention zu informieren und diese einer großen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Außerdem wird er Unternehmen bei entsprechenden Fragestellungen unterstützen und beraten.

„Diese Kooperation geht weit über die Bemühungen jedes einzelnen Projektpartners hinaus“, erklärt Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS, „Ich freue mich besonders, dass viele, einflussreiche Fachverbände, Organisationen und Interessenvertretungen hier an einem Strang ziehen, um eine große Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu erreichen.“

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Abteilungsleiter „Forschung und Technik“ im DVS, hat die Gespräche, die zum Kooperationsrahmen geführt haben, im Vorfeld begleitet und mitgestaltet. Er sagt: „Die Projektpartner haben die Kompetenz und die Entschlossenheit, einen Plan in die konkrete Umsetzung zu bringen. Damit schaffen wir einen Rahmen für die praktische Anwendung, um die Anforderungen des geltenden Rechtsrahmens aus der TRGS 528 praxisnah umzusetzen. Und das, übrigens, nicht nur für unsere DVS-Mitglieder.“

Der fachliche Erfahrungsaustausch – auch über Forschungs-, Aufklärungs- sowie Aus- und Weiterbildungsinitiativen – wird darüber hinaus den Verständigungsprozess zwischen den beteiligten Kooperationspartnern fördern. Das Ergebnis werden gemeinsam getragene Vorschläge und Handlungsanleitungen sein, die zu branchen- und/oder tätigkeitsspezifischen Maßnahmen der Prävention bei Schweißtätigkeiten führen.

Ansprechpartner:

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck
+49 211 1591-173
jens.jerzembeck@dvs-hg.de

(Quelle: DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.)

Schlagworte

ArbeitsschutzGesundheitsschutzMAG SchweißenMIG SchweißenSchweißenSchweißraucheSchweißtechnik

Verwandte Artikel

24.04.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0709

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0709 Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit von Schweißverbindungen an Stahl bei Anwendung zers...

Oberflächen Schweißen Schweißverbindungen Stahl Zerstörungsfreie Prüfung
Mehr erfahren
18.04.2025

Neuer Online-Shop für Sicherheitsschuhe

Atlas Sicherheitsschuhe, Hersteller von hochwertigen Arbeitsschuhen Made in Germany, erweitert seinen Vertrieb und launcht einen eigenen Online-Shop.

Arbeitsschutz Made in Germany Sicherheitsschuhe
Mehr erfahren
Der neue Schweißhelm APR 900 PLUS – dank vergrößertem Sichtfeld  hat der Schweißer seine Schweißnaht noch besser im Blick
14.04.2025

Mehr Sicherheit und Komfort mit neuem Schweißhelm APR 900 PLUS

Die Neuauflage des Helms APR 900 PLUS zeichnet sich durch ein größeres Sichtfeld und weiteren Eigenschaften für ein noch ermüdungsfreieres Schweißen aus.

Ermüdung Schweißen Schweißhelm Sicherheit
Mehr erfahren