Suchergebnisse für „Schweißen“  1022

Schweißen

Das Schweißen zählt zu den stoffschlüssigen, unlösbaren Verbindungsarten. Beim Schweißen werden Werkstoffe in der Schweißzone unter Anwendung von Wärme und/oder Kraft vereinigt Diese Verbindung kann mit oder ohne Schweißzusatz erfolgen. Die zum Schweißen benötigte Wärme wird von außen zugeführt. Schweißhilfsstoffe wie Schutzgase, Schweißpulver oder Pasten können den Schweißvorgang entwder überhaupt erst ermöglichen oder aber erleichtern.

Schweißprozesse lassen sich nach unterschiedlichen Kriterien einteilen: Nach dem physikalischen Ablauf wird das Schweißen in Schmelzschweißen und Pressschweißen unterteilt. Im Hinblick auf den verwendeten Energieträger wird unterteilt in Bewegung, Flüssigkeit, Gas, elektrischer Strom, elektrische Gasentladung und Strahl. Nach der Art des Grundwerkstoffs wird unterteilt in Metalle, Kunststoffe und Werkstoffkombinationen. Beim Zweck des Schweißens erfolgt die Unterteilung in Verbindungsschweißen (Stumpnaht, Kehlnaht, sonstige Nähte) und Auftragschweißen (Panzerung, Plattierung, Pufferschicht). Und nach dem Grad der Automatisierung wird das Schweißen unterteilt in Handschweißen, Teilmechanisiertes Schweißen, Vollmechanisiertes Schweißen und Automatisiertes Schweißen.

Artikel  832

Der neue Brenner und die Komplettpakete von Lorch sind mit allen gängigen Roboteranlagen kompatibel.
05.06.2023

Roboterschweißen mit der neuen Brennergeneration LMR 2 von Lorch

Die neuen Hochleistungsbrenner LMR 2 von Lorch eröffnen beim Roboterschweißen durch zahlreiche Innovationen ganz neue Leistungs-dimensionen.

Mehr erfahren
Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
05.06.2023

Laserline präsentiert ersten blauen Diodenlaser mit 4 kW Ausgangsleistung

Kupferschweißen im Elektronikumfeld, Beschichten von Bremsscheiben und Windkraftanlagen-Bauteilen sowie Trocknen für die Batteriefertigung – diese Anwendungsgebiete stehe...

Mehr erfahren
In enger Abstimmung werden die gemeinsam entwickelten Schweißprozesse von CUSTOMCELLS und Herrmann Ultraschall unter Produktionsbedingungen optimiert.
02.06.2023

Herrmann Ultraschall und CUSTOMCELLS bündeln Kompetenzen

Mit dem gemeinsamen Ziel einer sicheren und nachhaltigen Batterieproduktion optimiert Herrmann Ultraschall gemeinsam mit CUSTOMCELLS den Ultraschall-Schweißprozess von Ba...

Mehr erfahren
Bietet dank der Verstärkung im Knöchelbereich bei allen MIG/MAG-Einsätzen zusätzlichen Schutz: der neue ERGO MIG wingman von EWS.
01.06.2023

Schweißerhandschuhe neu aufgelegt: EWS bringt ERGO-Serie auf den Markt

Unter seiner Arbeitsschutz-Dachmarke RHINO PROTECTION bringt EWS ein neues Handschuh-Sortiment auf den Markt. Die Serie läuft unter dem Namen ERGO und deckt mit fünf unte...

Mehr erfahren
31.05.2023

Durch ChatGPT den Blick auf das Elektronenstrahlschweißen weiten

Detailliertes und anwendungsbereites Wissen zum Thema Elektronenstrahlschweißen ist bereits Gegenstand in vielen Publikationen. Die darin vermittelte Vielfalt zu Technik,...

Mehr erfahren
31.05.2023

Schweißlösungen im Zeichen von Fachkräftemangel und Ressourceneffizienz

Fronius widmet sich bei der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen (11. bis 15. September) den großen Treibern in der Schweißtechnologie und erweitert das Schweißportfolio um me...

Mehr erfahren
30.05.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar

Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem M...

Mehr erfahren
Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Mehr erfahren
DVS Group
25.05.2023

„SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023“ mit exklusiver Messezeitung „Welding and Cutting today“

Für die „SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023“ haben alle Branchengrößen ihre Stände gebucht. Die täglich erscheinenden Messezeitung „Welding and Cutting today“ informiert Besuche...

Mehr erfahren
19.05.2023

Normen-Update: Durchstrahlungsprüfung von Schweißverbindungen

Es gibt eine aktualisierte Fassung der DIN EN ISO 17636-2 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schweißverbindungen – Durchstrahlungsprüfung – Teil 2: Röntgen- und Gammastrahlung...

Mehr erfahren
15.05.2023

Update: DVS-Merkblatt „Fülldraht-elektroden zum Schweißen von Stählen“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-2 „Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen mit und ohne Schutzgas von unlegierten, Feinkorn sowie hochfesten St...

Mehr erfahren
11.05.2023

Update: Merkblatt DVS 0937 „Wurzelschutz“

Mit Ausgabedatum Mai 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0937 „Wurzelschutz beim Schutzgasschweißen“ erschienen. Die neue fassung des Regelwerks ersetzt die bis...

Mehr erfahren
Mehr als 100 KUKA Roboter schweißen, kleben oder verpacken in der MED Smart Factory.
10.05.2023

Mehr als 100 KUKA Roboter bei FAW-Volkswagen im Einsatz

Bis zu 300.000 Batteriepacks fertigt FAWVolkswagen im südchinesischen Foshan pro Jahr. Bei der Produktion sind rund 100 KUKA Roboter im Einsatz, wo sie unter anderem schw...

Mehr erfahren
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
10.05.2023

Premiere der arktischen Art

Der finnische Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedich-te entwickelt....

Mehr erfahren
Die vier Sieger des Wettbewerbes Jugend schweißt des Bezirksverbandes Flensburg-Kiel
DVS Group
09.05.2023

„Jugend schweißt“ mit Rekordteilnehmerzahl auf Bezirksebene

Am 29. April 2023 fand der Wettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Bezirksverbandes Flensburg-Kiel statt. Er verzeichnete dabei eine Rekord-teilnehmerzahl von 43 Teilnehmern...

Mehr erfahren
ENESKAimpulse 230 ermöglicht präzises Reparaturschweißen für Anfänger und Profis.
07.05.2023

joke Technology: Vielfalt der Systeme zur Oberflächenbearbeitung

Im Bereich der Oberflächenbearbeitung kommen unterschiedliche Bearbeitungs-systeme und -materialien zum Einsatz. joke Technology  stellt eine Vielzahl seiner Lösungen auf...

Mehr erfahren
05.05.2023

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Die EWS European Welding Service GmbH erweitert ihr TIGZONE-Sortiment um eine neue Wolframelektrode. Sie heißt GEN3, hat erstmals einen perlkupfernen Farbcode und hat ein...

Mehr erfahren
27.04.2023

E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung

Jede Menge Rohstoffe lassen sich beim Schweißen von Hochleistungselektro-niken sparen. Das hat eine Untersuchung beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY der Helmholtz-...

Mehr erfahren
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (wobei TFC für Tungsten-Fast-Clamp steht) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck und die neue Kaltdraht Zuführung kann bei intelligenten WIG Schweißbrennern einfach montiert werden.
25.04.2023

Ein passender Brenner für jede Herausforderung

In die eigene Schweißbrennerentwicklung und -fertigung packt Fronius über 70 Jahre Schweiß-Knowhow und sehr hohe Qualitätsansprüche. Das Portfolio umfasst eine beachtlich...

Mehr erfahren
24.04.2023

Edition Roboter erleichtern Neukunden den Einstieg in die Automatisierung

Die Edition Robotertypen von KUKA unterstützen Neukunden dabei, Schweißaufgaben effizient zu automatisieren. Zunächst gibt es den KR CYBERTECH nano ARC in zwei Ausführung...

Mehr erfahren
SMaC ermöglicht eine simultane additive Fertigung und mechanische Bearbeitung von Bauteilen. Dadurch ist unter anderem eine werkzeugschonendere und schnellere Herstellung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten sowie funktionaler Oberflächen möglich.
22.04.2023

Schnell und effektiv: Mit SMaC gleichzeitig beschichten und fertig bearbeiten

Das SMaCVerfahren ist ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Damit lassen sich hochfeste Beschichtungswerksto...

Mehr erfahren
Der Erweiterungsbau von Werk II im Schoeller Werk Hellenthal.
20.04.2023

Schoeller investiert in Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit

Schoeller reagiert mit einem umfangreichen Investitionsprogramm auf den anhaltenden Strukturwandel in der Stahl- und Zulieferindustrie und investiertin den kommenden zehn...

Mehr erfahren
20.04.2023

Live-Webinar: Schweißrauch-Absaugbrenner der neuesten Generation

Am 25. April 2023 dreht sich in einem Live-Webinar von ABICOR BINZEL alles um die neueste Generation von Absaugbrennern. Von 14:00 – 14:45 Uhr erfahren Sie alles Wissensw...

Mehr erfahren
Das LZH entwickelt hochspezialisierte Laser-Systemtechnik für die Industrie – wie diesen Schweißkopf zum großflächigen Fügen von Kunststoff.
19.04.2023

Individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Ha...

Mehr erfahren
18.04.2023

Maxi-Schweißlösung für XXL-Aluminium-Rohre

In der Luftfahrttechnik sind Bauteile schon mal größer, sodass einfache Standardmaschinen für solche Dimensionen oft nicht geschaffen sind. Ein Hersteller von Raketenantr...

Mehr erfahren
13.04.2023

Absaugung beim WIG-Schweißen: ein Muss und kein Luxus

Die Schweißrauchentwicklung beim WIG-Schweißen ist zwar gering, kann es dennoch aber in sich haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren zu beachten sind und w...

Mehr erfahren
Mit dem SmartArc Extension Pack-Handgriff am Roboterarm teacht die Schweißfachkraft den Cobot.
12.04.2023

Cobot Welding leicht gemacht

Roboterschweißlösungen erzeugen konstante und hochwertige Schweißnähte. Fronius bietet kleinen und mittelständischen Unternehmen gleich zwei Cobot Welding Systeme an. Die...

Mehr erfahren
Die Kernkompetenz von Verzinkereien liegt darin, Stahlteile vor der Korrosion zu schützen. Die Verzinkerei Sulz GmbH hat mit ihrer KUKA Schweißzelle noch mehr zu bieten.
06.04.2023

Verzinkerei erweitert mit Schweißzelle von KUKA erfolgreich ihr Portfolio

Kunden umfangreicher unterstützen, neue Aufträge generieren und als Unternehmen wachsen: Das schafft die schwäbische Verzinkerei Sulz mithilfe eines Schweißroboters von K...

Mehr erfahren
04.04.2023

Der richtige Dreh zur Schweißbarkeit von Kunststoffen

Mit der Wissensscheibe „Schweißbarkeit von Kunststoffen“ bietet SONOTRONIC ein cleveres Tool, das bereits bei der Produktidee und in der Planungsphase aufschlussreiche In...

Mehr erfahren
Ohne zusätzliche Sicherheitstechnik: Dank durchdachter Achskonstruktion kann der Schweiß-Cobot weiterhin kollaborativ genutzt werden. Die Flexibilität und freie Zugänglichkeit der Anlage bleibt erhalten.
03.04.2023

Mit der neuen Cobot Move kollaborativ und noch effizienter schweißen

Die neue Linearachse Cobot Move von Lorch Schweißtechnik erweitert die bisherigen Anwendungsmöglichkeiten beim Cobot-Schweißen deutlich.

Mehr erfahren
Lkw mit einem „Rockbox“-Aufbau von Moser beim Entladen von Felsblöcken in den Schweizer Bergen. Die Rockbox basiert auf einer modernen Schweißverbundkonstruktion, die hohe Ansprüche an Leichtigkeit und Festigkeit miteinander vereint.
31.03.2023

Muldenkipper im harten Baustellen-Einsatz

Die Nutzfahrzeugaufbauten der Moser AG Kipper- und Fahrzeugbau müssen im harten Baustellen-einsatz enormen Belastungen standhalten. Beim Verschweißen der benötigten Stahl...

Mehr erfahren
Die Schweißzellen sind sehr flexibel einsetzbar und können sowohl für automatisierte Prozesse als auch zum Handschweißen genutzt werden.
31.03.2023

XQbot: Der einfache Einstieg in das automatisierte Schweißen

Der Fachkräftemangel zwingt immer mehr Betriebe dazu, Schweißprozesse zu automatisieren. Hierfür bietet EWM mit der Cobot-Schweißzelle XQbot einen besonders komfortablen...

Mehr erfahren
Mit dem COBOT WeldSpace 4.0® TABLE 24/12 lassen sich jederzeit hochwertige Schweißnähte in reproduzierbarer Qualität erstellen.
30.03.2023

Automatisiert Schweißen von kleinen Losgrößen bis zu Serien

Das Familienunternehmen KNOLL Maschinenbau GmbH setzt zur Unterstützung seiner Fachkräfte in der Schweißtechnik auf den COBOT WeldSpace 4.0® TABLE 24/12 von DEMMELER. Der...

Mehr erfahren
29.03.2023

Energieeffizienz in der Schweißtechnik

Die weltweiten Diskussionen rund um Klimawandel und Umwelt, hinterfragen immer intensiver den Umgang mit Ressourcen und den Verbrauch von Energie besonders in der Produkt...

Mehr erfahren
Das Hochgeschwindigkeits-Laserauftragsschweißen eignet sich für Anwendungen im industriellen Maßstab.
27.03.2023

Lasertechnik macht die Automobilindustrie umweltfreundlicher

TRUMPF hat Lösungen entwickelt, mit dem die Automobilindustrie chemische Reinigungsprozesse vermeiden kann. Die Lasertechnik sorgt bei der Reinigung von Karosserieteilen...

Mehr erfahren
Hersteller Aurora wird das Batteriekonzept des elektrischen Schneemobils gemeinsam mit dem Fraunhofer ILT im Juni auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentieren (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 441 in Halle A3).
25.03.2023

Rückblick: 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE’23

Nach drei langen Online-Jahren traf sich die Branche auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT endlich wieder in Präsen...

Mehr erfahren
24.03.2023

So optimieren Sie Standzeiten beim Schweißroboter

Es gibt unterschiedliche Ansätze, Stillstandszeiten bei Schweißrobotern zu reduzieren. Diesmal thematisieren wir die übrigen Teile eines Roboterschweißsystems, die Stills...

Mehr erfahren
Die Schweißmaschine Automig 230/270 wurde für Reparaturarbeiten in der Automobilindustrie entwickelt.
23.03.2023

Neue Schweißmaschinen von Migatronic auf den Markt gebracht

Die Geräte zum MIG/MAG-Schweißen, Sigma Core, Sigma One 230/270 und Automig 230/270, wurden entwickelt, um die Anforderungen professioneller Schweißer und Metallbauer zu...

Mehr erfahren
DALEX entwickelte und konstruierte für WMU eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen von Bauteilen mit anschließenden  Prüf-, Mess- und Markierprozessen.
17.03.2023

Kurze Taktzeiten und hohe Stückzahlen in erstklassiger Qualität

Für die Fertigung von Aufnahmetöpfen und Knotenteilen für die Automobilindustrie griff WMU Weser Metall Umformtechnik GmbH auf die Kompetenzen der DALEX GmbH zurück. Es e...

Mehr erfahren
16.03.2023

Ursachen für Stillstandszeiten beim Schweißroboter

Der erste Teil unserer Serie zur Verringerung von Stillstandszeiten bei Schweißroboter-Anlagen hat sich mit dem Thema Roboterbrenner befasst. In diesem Artikel stehen die...

Mehr erfahren
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...

Mehr erfahren
09.03.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 mit viel Input fürs eigene Business

Das Programm für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten wird konkreter. Zahlreiche Veranstaltungen werden auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 den Be...

Mehr erfahren
Einfach bei der Nase packen, so einfach und effektiv schweißen Handwerker mit KUKA Robotern. Die Automatisierung lohnt sich selbst bei kleinen Losgrößen.
07.03.2023

ZUKUNFT HANDWERK: KUKA zeigt, wie Betriebe wettbewerbsfähig bleiben

In immer mehr Handwerksbetrieben unterstützen Roboter beim Schweißen und vielem mehr. Wie genau sie Meister und Gesellen entlasten, erfahren Besucher bei KUKA auf dem ne...

Mehr erfahren
Das Ergebnis einer Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn hat ergeben, dass beim Clinchen ein deutlich geringerer Energieverbrauch als beim Widerstands-Punktschweißen anfällt.
02.03.2023

Der „grünere“ Punkt – Clinchen schlägt Schweißen

Das Widerstands-Punktschweißen wird in der Industrie oftmals eingesetzt. Eine Untersuchung des Laboratoriums für Werkstoff- und Fügetechnik der Uni Paderborn zeigt jeodch...

Mehr erfahren
01.03.2023

So reduzieren Sie Stillstandszeiten bei Schweißrobotern

Um Stillstandszeiten bei Schweißrobotern zu minimieren, ist das richtige Equipment in der Produktion von großer Bedeutung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Stillst...

Mehr erfahren
Live-Vorführung an einer Ultraschall Schweißmaschine bei der MS sonxSHOW am SKZ in Horb am Neckar
27.02.2023

Erfolgreiche Info-Veranstaltung zum Ultraschallschweißen

Am 8. Dezember fand erstmalig eine MS sonxSHOW mit dem thematischen Schwerpunkt „Neue Lösungen & Möglichkeiten beim Ultraschallschweißen von Kunststoffen“ am SKZ in Horb...

Mehr erfahren
16.02.2023

Beiblatt-Update in Richtlinie DVS 2202 zum Heizelementestumpfschweißen

Das Beiblatt 1 der Richtlinie DVS 2022 „Bewertung von Fügeverbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizelementstumpfschweißen (H...

Mehr erfahren
14.02.2023

Call for Papers: 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“

Die SLV Halle GmbH veranstaltet am 20. September 2023 das 25. Kolloquium „Reparaturschweißen“ und lädt herzlich dazu ein, Vorträge für das Kolloquium einzureichen. Dies i...

Mehr erfahren
Reparatur an beanspruchten Stellen mit dem ENESKAimpulse 230.
13.02.2023

Präzises Reparaturschweißen für Einsteiger und Profis

Im Werkzeug- und Formenbau ist das Reparaturschweißen zur Beseitigung von Schadstellen Teil der Instandhaltung. Das Schweißsystem ENESKAimpulse 230 macht die präzise Repa...

Mehr erfahren
Gute Nerven und Fingerspitzengefühl sind gefragt beim DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“.
DVS Group
13.02.2023

„Jugend schweißt“ 2023 beginnt: Jetzt anmelden!

Der bekannteste Wettbewerb für die Fügetechnik in Deutschland startet in eine neue Saison: „Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS, ruft junge Schweißerinnen und Schwei...

Mehr erfahren
08.02.2023

Edelstahldrahtbasierte Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Das innovative EBOADD-Verfahren gehört zu den drahtbasierten additiven Verfahren. Im Gegensatz zu pulverbasierten Verfahren bietet es eine höhere Aufbaurate.

Mehr erfahren
07.02.2023

Schienenfahrzeugbau: Neue Qualitätsanforderungen zur Untervergabe für das Schweißen

Im Februar 2023 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 1617 „Qualitätsanfor-derungen bei der Untervergabe für das Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen“ er...

Mehr erfahren
05.02.2023

EHLA: Aufbruch in die dritte Dimension

Forschende des Fraunhofer ILT erweiterten das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf die dritte Dimension. So lassen sich unter anderem schwer schwei...

Mehr erfahren
DVS Group
04.02.2023

Innovationen für den Mittelstand: Drohendes Förder-Aus abgewendet

Innovationen, die vor allem dem deutschen Mittelstand zugutekommen, bleiben in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2026 gesichert. Grund dafür ist, dass das erfolgreiche...

Mehr erfahren
Dieses Lasersystem ist besonders vielseitig einsetzbar.
02.02.2023

Schweißen, Gravieren, Reinigen mit der TruMark 7050

TRUMPF zeigt auf der Messe Photonics West in San Francisco das besonders vielseitig einsatzbare Lasersystem TruMark 7050. „Dieses Lasersystem ist mehr als nur ein Markier...

Mehr erfahren
DVS Group
31.01.2023

Zwei DVS-Persönlichkeiten ins AiF-Präsidium gewählt

Gleich zwei Persönlichkeiten aus dem DVS-Netzwerk sind im neu gewählten Präsidium der AiF . vertreten: Zum einen wurde Dr.-Ing. Klaus Nassenstein neuer AiF-Präsidenten, z...

Mehr erfahren
Preisverleihung Best of Industry Award 2022.
27.01.2023

EVOSYS gewinnt einen weiteren Innovationspreis

Die Evosys Laser GmbH aus Erlangen gewinnt den Best of Industry Award in der Kategorie Kunststofftechnik. Überzeugt hat die Jury und die Leser auch hier das innovative un...

Mehr erfahren
25.01.2023

Fügetechnik: Das sind die Trends für 2023

Wohin entwickelt sich die Fügetechnik in diesem Jahr? Der WELDPROF® Prof. Dr. Emil Schubert gibt eine Vorschau auf die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023.

Mehr erfahren
Thomas Bernard ist der neue Chief Digital Officer der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG.
25.01.2023

Herrmann Ultraschall beruft Thomas Bernard als neuen CDO

Mit Thomas Bernard gewinnt die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG einen erfahrenen Chief Digital Officer, der die Digitalisierung interner Prozesse, aber vor allem...

Mehr erfahren
Susanne Szczesny-Oßing hat die EWM AG als Vorstandsvorsitzende durch anspruchsvolle Zeiten geführt.
19.01.2023

EWM als Top-Arbeitgeber und Innovationstreiber ausgezeichnet

EWM hat zwei renommierte Gütesiegel erhalten: Der Spezialist für Lichtbogenschweißtechnik erhielt die Auszeichnungen als „Leading Employer“ und als einer der „innovativst...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
18.01.2023

Aktives Gas-Management lohnt sich auch beim Handschweißen

Der Gasverbrauch beim Schutzgasschweißen lässt mit den richtigen Gaseinstellungen ganz leicht senken. Auch beim Handschweißen ist es möglich, die benötigte Gasmenge präzi...

Mehr erfahren
12.01.2023

So geht's: Einsparpotenzial von Schutzgas ermitteln

Bevor sich Unternehmen Gasspar-Geräte anschaffen, sollten sie sich zunächst im Detail anschauen, wie hoch das Einsparpotenzial bei der jeweiligen Schweißanwendung ist. Di...

Mehr erfahren
10.01.2023

Update für DVS-Merkblatt zur Beurteilung von Bruchflächen

Mit Ausgabedatum Januar 2023 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0718-1 „Beurteilung von Bruchflächen an Schmelzschweißverbindungen aus metallischen Werkstoffen – Stum...

Mehr erfahren
Seit Kurzem verfügt die Handwerkskammer für Schwaben mit Fachbereichsleiter Joachim Bentele (Mitte) über einen eigenen DVS-Prüfer. Die Ernennung durch Michael Metzger (rechts) vom DVS fand in den Räumlichkeiten der SLV (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt) München statt.
DVS Group
06.01.2023

Schweißerprüfungen im BTZ Augsburg: Noch schneller, noch unkomplizierter

Seit Kurzem verfügt die Handwerks-kammer für Schwaben mit Fachbereichs-leiter Joachim Bentele über einen eigenen DVS-Prüfer. Er darf Prüfungs-stücke nach DIN EN ISO 9606-...

Mehr erfahren
04.01.2023

Tipps zum Einsparen von Schutzgas

Die aktuellen Teuerungen zwingen auch die Industrie zum Sparkurs. Darunter darf jedoch die Produktion nicht leiden. Das gilt auch für Schweißfachbetriebe und andere produ...

Mehr erfahren
Von links nach rechts: Pascal Jeangirard (CEO von Yaskawa Frankreich), Laurence Ruffin (Präsident und CEO von Alma) und Bruno Schnekenburger (Präsident und CEO von Yaskawa Europe).
27.12.2022

Yaskawa Europe und Alma schließen Partnerschaftsvertrag

Yaskawa Europe und Alma, Spezialist für die Offline-Programmierung von Schweißrobotern, haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Im Zuge dessen wird die Software A...

Mehr erfahren
Bis 2040 möchte The Ocean Cleanup 90 Prozent des Meeresmülls einsammeln, der an der Oberfläche schwimmt.
25.12.2022

Ein sauberes Meer unter dem Tannenbaum

Im Rahmen der „Herrmann Herzenssache“ geht die Weihnachtsspende 2022 in Höhe von 10.000 Euro an die Non-Profit Organisation The Ocean Cleanup zur Entfernung von Plastikmü...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
22.12.2022

Was die Welt zusammenhält …

Von den wirklich schönen Dingen des Lebens gäbe es viele nicht, wenn die Schweißtechnik nicht wäre. Fünf neue Video-Clips von ABICOR BINZEL zeigen, inwiefern die Schweißt...

Mehr erfahren
19.12.2022

Rührreibschweißroboter schweißen Batteriegehäuse für Plug-in-Hybridfahrzeuge

Bei Nichteisenmetallen mit niedriger Schmelztemperatur und für metallische Mischverbindungen ist Rührreibschweißen der optimale Prozess. Für einen großen Autobauer hat KU...

Mehr erfahren
15.12.2022

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kooperiert mit SteelFab

Innovative Lösungen rund um die Schweißtechnik sind international gefragt. Daher engagiert sich die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN auf weiteren starken Messen. Auch...

Mehr erfahren
Das neue hochdynamische Laserfasenaggregat Bevel-U ermöglicht die Herstellung präziser und wiederholgenauer Fasenteile – ein großer Vorteil bei der Kantenvorbereitung für automatisiertes Roboterschweißen.
14.12.2022

Schneidtechnik: Harte Probe mit lohnendem Ergebnis

Die Beuting Metalltechnik GmbH & Co. KG wagte den „Stresstest“ mit gleich drei neuen Produkten von Messer Cutting Systems: der Laserschneidmaschine ELEMENT 400 L, der Ste...

Mehr erfahren
CMT-Cladding-Tower: Brenner mit Rauchgasabsaugungen.
12.12.2022

CMT-Cladding-Tower für Flossenwände

Für das Schweißplattieren von zwölf Meter hohen Flossenwänden, die in Müllverbrennungsanlagen zum Einsatz kommen, wählte SHI FW Energia FAKOP eine Lösung von Fronius: ein...

Mehr erfahren
09.12.2022

Comau unterstützt High-End-Truckerproduktion von Foton Daimler

Mit einer automatisierten Schweißlösung für Beijing Foton Daimler Automotive Co., Ltd (BFDA) unterstützt Comau den Bau des ersten Schwerlastzuges für den chinesischen Mar...

Mehr erfahren
Die DALEX Maschinenbau GmbH (ehemals AUGENSTEIN) ist Spezialist für leistungsstarke Standard- und Sonderlösungen rund um die Prozessautomatisierung für die unterschiedlichsten Schlüsselbranchen.
06.12.2022

Automatisierungstechnik: DALEX übernimmt AUGENSTEIN

DALEX baut seit einigen Jahren auch Sonderanlagen mit hohem Automati-sierungsgrad. Um diesen Bereich weiter zu stärken, hat DALEX die frühere AUGENSTEIN Maschinenbau GmbH...

Mehr erfahren
: Von links nach rechts: Gerold Görke (Ausbilder Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung), Claudia Feierabend (Leiterin kaufmännische Ausbildung bei EWM), Philipp Jakel, Susanne Szczesny-Oßing, Anke Jakel (Mutter von Philipp).
02.12.2022

Vier gewinnt: EWM-Azubis von IHK ausgezeichnet

EWM setzt in demselben Maße auf die optimale Aus- und Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden wie auf technische Innovationen. Das bestätigt die kürzlich erfolgte Auszei...

Mehr erfahren
Sicher geschützt beim Schweißen.
01.12.2022

Multi Protect-Helm für härteste Arbeitsbedingungen

„Hard Work Never Felt So Easy – Harte Arbeit war noch nie so einfach“ ist die gute Nachricht für alle Schweißprofis im Heavy Duty-Bereich: Endlich gibt es mit der HELIX S...

Mehr erfahren
28.11.2022

Update in DVS-Richtlinienreihe „Scher- und Schälversuch für HM- und HD-Schweißen“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist das Beiblatt 4 der Richtlinie DVS 2203-1in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt das bis dato gültige Beiblatt vom November 2008.

Mehr erfahren
CEO von Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik Florian Soyer, Ministerialdirektorin Bay. Wirtschaftsministeriums Dr. Ulrike Wolf, Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern Franz Xaver Peteranderl,  CEO von Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik Heinz Soyer, M. Sc. Andreas Jilg Abteilung Forschung und Entwicklung bei Soyer , Präsident des Bay. Industrie- und Handelskammertages Prof. Klaus Josef Lutz.
28.11.2022

Heinz Soyer erhält „Innovationspreis Bayern 2022“

Im November wurde zum sechsten Mal der „Innovationspreis Bayern“ vergeben. Die Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH wurde dabei mit dem Sonderpreis in der Kategorie „Koo...

Mehr erfahren
26.11.2022

Die DVS Media GmbH sucht Verstärkung!

Wir sind ist ein mittelständischer Fachinformationsverlag und als solcher fokussiert auf die Technologiefelder Fügen, Trennen und Beschichten sowie die Stahlindustrie und...

Mehr erfahren
Nach der Preisverleihung (von links nach rechts): Dr. Ulrike Wolf (Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium), Franz Xaver Peteranderl (Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern), Lea Sauerwein, Dr. rer. nat. Elfriede Eberl (IHK Mittelfranken), EVOSYS Geschäftsführer Frank Brunnecker, Dr.-Ing. Robert Schmidt (IHK Mittelfranken), Prof. Klaus Josef Lutz (Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages).
25.11.2022

EVOSYS mit dem Innovationspreis Bayern geehrt

Die Evosys Laser GmbH aus Erlangen ist Träger des ersten Hauptpreises des diesjährigen Bayerischen Innovationspreises. Überzeugt hat die Jury das innovative und patentier...

Mehr erfahren
DVS Group
25.11.2022

CfP: Beiträge zur Unterwassertechnik erwünscht

Bis zum 8. Dezember 2022 ruft der DVS dazu auf, Vorträge für die Tagung UNTERWASSERTECHNIK einzureichen. Die Fachkonferenz wird im September 2023 parallel zur SCHWEISSEN...

Mehr erfahren
24.11.2022

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Alle Marktführer nehmen teil

Beste Vorzeichen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023: Bereits jetzt haben alle Branchengrößen ihre Stände für die Weltleitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten...

Mehr erfahren
22.11.2022

Neufassung: Norm zu Anforderungen an elektromagnetische Verträglichkeit von Lichtbogenschweißeinrichtungen

Mit Ausgabedatum November 2022 ist die Norm DIN EN IEC 60974-10 „Lichtbogenschweißeinrichtungen – Teil 10: Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)“...

Mehr erfahren
Die leistungsstarke Exento LowVac-Absauganlage mit dem flexiblen Absaugarm zeichnet sich durch ihren großflächigen Erfassungsgrad aus.
21.11.2022

Effektive Schweißrauchabsaugung von Fronius

Für einen wirkungsvollen Schweißrauchschutz bringt Fronius den neuen benutzerfreundlichen Exento Absaugschweißbrenner und zwei mobile, leistungsstarke Exento Absauganlage...

Mehr erfahren
Eigene Systemtechnik am Fraunhofer IWS zum Laserauftragschweißen mit Hilfe von Ultraschallanregung.
20.11.2022

Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger

Die Fraunhofer-Instititute IWS und IAPT starten gemeinsam mit australischem RMIT Centre for Additive Manufacturing das Projekt „UltraGrain“.

Mehr erfahren
TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin.
18.11.2022

TIME forscht und fertigt erfolgreich für KMU

TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, legt auch im 12. Geschäftsjahr eine positive Geschäftsentwicklung hin: Allein im Bereich Kundenprojekte...

Mehr erfahren
17.11.2022

Techman Robot kündigt „All-in-One“ AI Cobot-Serie an

Techman Robot hat die Einführung seiner TM AI Cobot Serie angekündigt. AI Cobot ist ein kollaborativer Roboter, der einen leistungsstarken und präzisen Roboterarm mit ein...

Mehr erfahren
Mittels UKP-Lasermikrostrukturierung funktionalisierte Bipolarplatte (Design der Bipolarplatte: Dana Victor Reinz).
15.11.2022

Rückblick: 3. LKH₂ Laserkolloquium Wasserstoff

Das dritte LKH₂ lockte 70 Produktions-fachleute nach Aachen. Die LKH₂-Gäste erfuhren auf dem Insidertreff der Wasserstoff-Community unter anderem, wie Forschungsaktivität...

Mehr erfahren
10.11.2022

Lorch baut seine erfolgreiche Cobot-Lösung weiter aus

Freie Wahl von Komponenten, neue Funktionen, ein noch leistungsfähigerer Cobot: Lorch forciert sein erfolgreiches Produktangebot beim kollaborativen Roboterschweißen. Unt...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
10.11.2022

Zahlen und Daten zur Schweiß- und Schneidtechnik 2021

Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik ist im Jahr 2021 um 14,4% gestiegen und auch das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft hat sich erholt und ist gewachsen. U...

Mehr erfahren
Dieser erste in Indien gefertigte Metrozug aus Aluminium wurde jetzt dem Betriber der Metro Pune übergeben.
03.11.2022

Erstmals in Indien U-Bahn-Waggons aus Alu im Einsatz

Im Auftrag des Betreibers Maharashtra Metro führt TÜV India bis Mitte 2023 die Fertigungs-überwachung von Zügen mit Karosserien aus Aluminium durch, die in Pune rollen so...

Mehr erfahren
Speziell für den wachsenden Markt der E-Mobilität entwickelt, bietet die Rührreibschweiß-zelle KUKA cell4_FSW neben herausragender wirtschaftlicher Effizienz ein Maximum an Vielseitigkeit und Konfigurationsmöglichkeiten.
02.11.2022

Roboterbasiertes Rührreibschweißen bei Produktion von E-Fahrzeugen

Die großen und schweren Batteriegehäuse von vollelektrischen Fahrzeugen unterliegen besonderen Anforderungen. Durch roboterbasiertes Rührreibschweißen wird die Herstellun...

Mehr erfahren
02.11.2022

Update für DVS-Merkblatt „Anwendung von MSG-Hochleistungs-schweißverfahren“

Mit Ausgabedatum November 2022 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0930-1 „Industrieroboter zum Schutzgasschweißen: Anwendung von MSG-Hochleistungsschweißverfahren“ er...

Mehr erfahren
Liegen perfekt in der Hand und sind kompromisslos auf gesteigerte Produktivität und ressourcenschonenden Verschleiß optimiert: die neuen Lorch MIG-MAG-Performance Brenner.
27.10.2022

MIG-MAG-Performance-Brenner für die Industrie der Zukunft

Ein ergonomisch wegweisend geformter Brenner mit zahlreichen technischen Innovationen ermöglicht Schweißern künftig ein Schweißerlebnis der Spitzenklasse. Die neuen Lorch...

Mehr erfahren
X5 FastMig ist eine modulare 360-Grad-Schweißlösung, die es Ihnen ermöglicht, die beste Konfiguration für Ihre Anforderungen zu erstellen. Sie haben die Wahl zwischen Stromquellen mit 400 und 500 A, manuellen, automatischen und Auto-Impuls-Schweißoptionen und können das Paket mit einem SuperSnake GTX-Zwischenvorschubsystem, Schweißsoftware und einer großen Auswahl an Zubehör ergänzen.
21.10.2022

Produktneuheiten von Kemppi auf der EuroBLECH

Kemppi bringt die X5 FastMig Pulse Schweißmaschine auf den Markt, die speziell für den industriellen Einsatz entwickelt wurde. Die modulare Schweißlösung ist für verschie...

Mehr erfahren
20.10.2022

3. Fluorpolymer-Seminar für anerkannte Kunststoff-Schweißerprüfer

Vom 21. bis 23. September 2022 wurde auf Initiative der DVS-Arbeitsgruppe W 4.6 „Schulung und Prüfung“ sowie dem IKV nun schon zum dritten Mal das Seminar zum „Schweißen...

Mehr erfahren
18.10.2022

Update für DVS-Merkblatt „Installation von Sauerstoff-Rohrleitungen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0217 „Rohrleitungen für Sauerstoff – Installationshinweise“ erschienen. Die neue Version des Regelw...

Mehr erfahren
18.10.2022

Kugel- und Rollenoptik zum Laserstrahlschweißen

Für das Laserstrahlschweißen großer Bauteile aus Kunststoff ist auch ein Fügedruck in der Schweißnaht wichtig. Bei goßen Bauteilen eignet sich dazu eine Glaskugel oder Gl...

Mehr erfahren
DVS Group
13.10.2022

Call for Papers: DVS CONGRESS 2023

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft dazu auf, Angebote für Vorträge für den DVS CONGRESS im Jahr 2023 einzureichen.

Mehr erfahren
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (Tungsten Fast Clamp) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck. Somit kann diese in wenigen Sekunden gewechselt werden.
13.10.2022

Kaltdrahtschweißen intelligent einfach

Zur Fronius iWave sind ab sofort WIG Kaltdrahtkomponenten erhältlich. Die bahnbrechende Innovation liegt dabei in deren intelligenter Regelung. Mit dem patentierten neuen...

Mehr erfahren
10.10.2022

Neue DVS-Richtlinie zum Ultraschallfügen von Formteilen/Halbzeugen

Der DVS hat die neue Richtlinie 2216-7 „Ultraschallfügen von Formteilen und Halbzeugen aus thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung – Ultraschallwerkzeug/ Te...

Mehr erfahren
Die neuen Multiprozess-Inverterschweißgeräte Picomig 220 und Picomig 225 sind kompakte Allrounder und ermöglichen optimale Schweißergebnisse.
05.10.2022

Multiprozess-Inverterschweißgeräte als kompakte Allrounder

Ideal für Baustelle und Produktion – die neuen Schweißgeräte der Picomig-Familie sind robuste, kompakte Allrounder mit einem hohen Wirkungsgrad. Anwender profitieren von...

Mehr erfahren
30.09.2022

Olaf Scholz: Schirmherr für Deutsche Berufe-Nationalmannschaft

Die Weltmeisterschaft der Berufe wird als Special Edition erstmals weltweit zeitgleich ausgetragen. Das Team Germany will dabei die Qualität der beruflichen Bildung Deuts...

Mehr erfahren
29.09.2022

Schoeller erweitert Geschäftsführung

Schoeller Werk, einer der weltweit führenden Hersteller für längsnaht-geschweißte Edelstahlrohre, erweitert sein Managementteam und hat Alexander Mertens zum Geschäftsfüh...

Mehr erfahren
28.09.2022

Neues DVS-Merkblatt zur Nahtqualität beim Rührreibschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3704 unterstützt bei der „Überwachung der Nahtqualität beim Rührreibschweißen durch Analyse der Oberflächentopographie“.

Mehr erfahren
Additive Fertigung eines Kupferbauteils.
28.09.2022

Neue Lösungen für das Aluminium- und Kupferschweißen

Schwerpunktthemen des Laserline-Auftritts auf der EuroBlech 2022 sind das Aluminiumschweißen mit Heißdraht, das Kupferschweißen sowie Korrosions- und Verschleißschutzbesc...

Mehr erfahren
: Der neue QINEO ArcBoT bietet einen einfachen Einstieg  in das automatisierte Schweißen.
23.09.2022

Optimale Mensch-Roboter-Kollaboration

Branchenübergreifend stehen Unternehmen vor der Herausforderung, qualifizierte Handschweißer zu finden. Dabei sind auch neue Lösungsansätze gefragt. Das Cobot-Schweißsyst...

Mehr erfahren
DVS Group
19.09.2022

Meilenstein für die SLV München im Bereich Kunststoffe

Um den Herstellern und Anwendern auch im Kunststoffbereich als technischer Dienstleister zur Seite stehen zu können, hat die GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik Interna...

Mehr erfahren
Die QINEO QuesT wurde speziell für WIG-Schweißprozesse entwickelt.
16.09.2022

Digitalisierung und Vernetzung im Fokus

Intelligente Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfertigung – auf der Messe EuroBLECH präsentiert CLOOS innovative Technologien von Einst...

Mehr erfahren
Der QIROX LaserZoneDesigner ermöglicht die Programmierung und Änderung des auf das Roboteranlagenlayout definierten Laserbereichs.
09.09.2022

Sicherer Schutz mit QIROX VirtualLaserZone

Personen in der Nähe von Laserquellen müssen vor der gefährlichen Strahlung geschützt werden. Mit dem von CLOOS entwickelten, virtuellen Laserbereich minimieren Anwender...

Mehr erfahren
05.09.2022

Update für die DIN EN ISO 18278-1 „Schweißeignung beim Widerstandsschweißen“

Im September 2022 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 18278-1 „Widerstands-schweißen – Schweißeignung – Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Bewertung der Schweißeignun...

Mehr erfahren
Das neue Verfahren COLLAR Hybrid Additive Manufacturing setzt auf eine Kombination von Lichtbogen- und Laserauftrag.
01.09.2022

Wenn ein Laserkragen den Lichtbogen bändigt …

Am Fraunhofer-Institut in Aachen entstanden eine neue Optik mit Glassubstraten und ein Lichtbogenbrenner. Damit wurden das Metallschutzgas (MSG)-Schweißen und das Laserau...

Mehr erfahren
31.08.2022

Schweißtechnik: Kleine Unternehmen und Künstliche Intelligenz

An der Hochschule Aalen ist der Startschuss für das Projekt „KIWeld“ gefallen. Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch die Verwendung einer Künstlichen Intelligenz Schw...

Mehr erfahren
Cavity-Element für Linearbeschleuniger.
25.08.2022

Mit dem Elektronenstrahl erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Die Elektronenstrahl-Spezialisten bei SST sind besonders stolz auf die langjährige Partnerschaft mit der Europäischen Organisation für Kernforschung, CERN. Gemeinsam mit...

Mehr erfahren
Die Maschinen werden für jeden Einsatzzweck individuell mit speziellen Armaturen ausgestattet, wie zum Beispiel die DALEX-Mittelfrequenz-Buckelschweißmaschine mit einem Sonderschweißwerkzeug, um Silberkontakte an Schaltfinger zu löten bzw. zu schweißen.
22.08.2022

Produktivitätsschub mit individuellen Maschinenkonfigurationen

Der Bedarf an Sondermaschinen in der Elektrotechnik steigt stetig, denn zu unterschiedlich sind die herstellerindividuellen Fertigungsaufgaben. Unterstützung versprechen...

Mehr erfahren
Das Fügetechnikumg des SKZ in Würzburg mit Trainern und Teilnemern
22.08.2022

SKZ erweitert Kapazitäten im Bereich Kunststoff-Schweißen

Das SKZ erweitert seine Kapazitäten im Bildungsbereich Schweißen und bezieht neue Räumlichkeiten im südbayerischen Kirchseeon. Das SKZ wird das Gebäude ab Herbst 2022 mit...

Mehr erfahren
Susanne Szczesny-Oßing (Vorstandsvorsitzende EWM AG) trifft gemeinsam mit Vorstand und Aufsichtsrat auch zukünftig alle Entscheidungen im Sinne der gesamten EWM-Familie.
19.08.2022

EWM AG verkündet strategische Partnerschaft mit Armira

Im starken Verbund mit Armira entstehen für die EWM-Gruppe optimale Voraussetzungen, die außerordentlich positive Entwicklung zukünftig konsequent fortzusetzen.

Mehr erfahren
Der auszeichnende Business Hero Club ist ein Zusammenschluss aus Vorständen, Investoren und Unternehmern. Die Initiative legt dabei gleichermaßen Wert auf eine Mischung aus traditionellem Mittelstand und revolutionären Ideen von morgen.
12.08.2022

EWM mit Business Hero Award ausgezeichnet

EWM ist Preisträger des Business Hero Award 2022. Mit 9,7 von möglichen zehn Punkten bestätigt die unabhängige Jury die zahlreichen Stärken des Lichtbogenschweißtechnik-H...

Mehr erfahren
Die Automatikfunktion schaltet die Arbeitsleuchten bei starkem Umgebungslicht automatisch aus. Bei Erlöschen des Lichtbogens oder schwachem Umgebungslicht schalten sich die Arbeitsleuchten automatisch wieder ein.
11.08.2022

Schweiß- und Schleifhelm-Produktreihe Zeta leitet neue Ära ein

Kemppi stellt die neuen Schweiß- und Schleifhelme der Produktreihe Zeta vor. Sie sind der Beginn einer neuen Ära des Vollgesichtsschutzes in leichter Ausführung mit erstk...

Mehr erfahren
11.08.2022

Update für die DIN EN ISO 17405 „Ultraschallprüfung von Plattierungen“

Im August 2022  ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 17405 „Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Techniken zur Prüfung von durch Schweißen, Walzen und Sprengen...

Mehr erfahren
10.08.2022

DVS CONGRESS 2022 bietet spannendes Programm

Mit branchenrelevanten Zukunftsthemen wartet der diesjährige DVS CONGRESS auf, der vom 19. bis 21. September 2022 in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz stattfinden wird.

Mehr erfahren
Universalgenie unter den Schweißanlagen: die MicorMIG-Serie von Lorch – einfach zu bedienen, leistungsstark und durch ihre Upgradefähigkeit extrem flexibel.
10.08.2022

Innovationen als Schlüssel für mehr Kosten- und Ressourceneffizienz

Unter dem Motto „Smart ist, wenn es Zukunft hat“ zeigt Lorch Schweißtechnik die gesamte Bandbreite an innovativen Schweißlösungen vom 25. bis 28. Oktober auf der EuroBLEC...

Mehr erfahren
09.08.2022

Hexagon und ESAB kooperieren bei robotergestützten Schweißprozessen

Beide Unternehmen entwickeln eine gemeinsame Lösung, die Hexagons Simulationssoftware in das Software- und Automationsportfolio von ESAB einbettet.

Mehr erfahren
Der Roboter schweißt mit einer integrierten Panasonic TAWERS Stromquelle mit 450 A (100 % ED).
09.08.2022

Schweißrobotersystem für die Fertigung von Hofladern

Qualifizierte Schweißfachkräfte sind immer schwieriger zu finden. Diese Erfahrung machte auch der Hoflader-Hersteller Thaler, weshalb sich das Unternehmen für die Investi...

Mehr erfahren
von rechts nach links: Dr. Sabine Hepperle, Abteilungsleiterin Mittelstandspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Andreas Jilg, M. Sc., Abteilung Forschung & Entwicklung bei Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH, Heinz Soyer, CEO von Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH, Oliver Pohlus, Vertriebsleiter von Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH
08.08.2022

Soyer erhält Auszeichnung für innovative Bolzenschweißpistole

Das Unternehmen wurde auf der Internationalen Handwerksmesse 2022 in München zum vierzehnten Male seit 1989 mit dem "Bundespreis für hervorragende innovatorische Leistung...

Mehr erfahren
27.07.2022

Neue Schweißvorrichtung für Buckelschweißmaschinen

Die neue Pro-Version der Vorrichtung ModulMaster von Doceram bietet viele Verbesserungen im Bereich der Prozessicherheit

Mehr erfahren
Installation des Wechselrichters Tauro in Griechenland
25.07.2022

Outdoor-Wechselrichter wetterfest schweißen

Der neue Wechselrichter Tauro wurde mit einer „Handling-to-Welding“-Roboterschweißanlage der neuesten Generation rundum dicht verschweißt und hält jedem Wetter stand.

Mehr erfahren
22.07.2022

Starke Allianz im Bereich Remote-Laserschweißen

Blackbird Robotersysteme, Experte für Remote-Laserschweißen, und der globale Schweißtechnik-Spezialist ABICOR BINZEL schließen eine weltweite Vertriebs- und Servicekooper...

Mehr erfahren
14.07.2022

Comau und Seabery bringen AR-Roboterschweißtraining auf den Markt

Das Training setzt sich aus dem patentierten Schweißtrainingssystem "Soldamatic" und dem Lernrotober "e.DO" zusammen. Es ist ab sofort für theoretische Schulungen und für...

Mehr erfahren
13.07.2022

Updates in der Merkblattreihe DVS 2909 „Reibschweißen metallischer Werkstoffe“

In der Merkblattreihe DVS 2909 „Reibschweißen von metallischen Werkstoffen“ sind die Regelwerke DVS 2909-1 „Rotationsreibschweißen: Verfahren, Begriffe, Werkstoffe“ und 2...

Mehr erfahren
11.07.2022

Update für DVS-Merkblatt zur Prüfung von Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten

Mit Ausgabedatum Juli 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3210 „Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißnähten“ erschie...

Mehr erfahren
07.07.2022

Neue Mitglieder verstärken SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Messebeirat

Gleich drei neue Mitglieder unterstützen das Fachgremium für die Weltleitmesse, die vom 11. bis 15. September 2023 in der Messe Essen stattfinden wird.

Mehr erfahren
Im Einstein-Elevator der Leibniz Universität Hannover finden die Versuche zum Schweißen unter Mikrogravitation statt.
06.07.2022

Vision: Laserstrahlschweißen im Weltraum

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Laser Zentrums Hannover untersuchen den Einfluss der Gravitation auf Laserstrahlschweißprozesse. Experimente im Einstein-Elev...

Mehr erfahren
03.07.2022

Zwei Weltleitmessen – ein Termin

Große Überraschung aus München: Die automatica wechselt ihren Rhythmus und wird damit zukünftig parallel mit der LASER World of PHOTONICS veranstaltet. Beide Weltleitmess...

Mehr erfahren
Der Automobilzulieferer a.i..m hat in Markgröningen eine hochmoderne 6.500 qm großen Halle erstellt und setzt in der Fertigung auf TEKA für saubere Luft.
30.06.2022

Absaugtechnik: XXL-Sonderlösung für Automobilzulieferer

Im November 2021 wurde bei der all in metal GmbH in Markgrönigen, erfolgreicher Tier 1 Lieferant der Automobilbranche, eine neue Produktionshalle mit modernsten Schweißro...

Mehr erfahren
Die automatisierte LMD-Reparatur von Schnittringen in der Anwenderpraxis. Das Ergebnis – deutlich weniger Materialeinsatz und eine 3-fach höhere Standzeit.
28.06.2022

Reparieren, nicht neu produzieren! Mit automatisiertem LMD

Im Fokus des Workshops „reFORM“ beim OPEN HOUSE 2022 der CHIRON Group stand die Automatisierung von LMD-Reparatur-Prozessen. Wer es umzusetzen weiß, gewinnt Zeit, spart K...

Mehr erfahren
27.06.2022

LASYS behauptet sich in starkem Marktumfeld

Die siebte Ausgabe der LASYS ist am 23. Juni 2022 mit einer positiven Stimmung zu Ende gegangen. Auf dem Stuttgarter Messegelände informierten sich die Fachbesucher aus g...

Mehr erfahren
Beim Teachen werden keinerlei Programmierkenntnisse benötigt. Die Schritte der Programmierung sind leicht erlernbar und intuitiv – die Schweißfachkraft kann sich auf anspruchsvollere Aufgaben konzentrieren.
24.06.2022

Rund um die Uhr perfekte Schweißnähte – auch für KMUs

Reproduzierbare Schweißqualität und lückenlose Schweißdatendokumentation sind heute Stand der Technik. Wird manuell geschweißt, lassen sich diese Ansprüche nicht erfüllen...

Mehr erfahren
Bietet Unternehmen maximale Einsatzmöglichkeiten und MIG-MAG-Schweißen auf Top-Niveau: die MicorMIG-Serie von Lorch Schweißtechnik.
22.06.2022

Die MicorMIG-Serie von Lorch: der perfekte Allrounder

Mit der MicorMIG-Serie von Lorch Schweißtechnik steht ein Inverter zur Verfügung, der unterschiedlichste Anforderungen exzellent löst. Ein Allrounder, der vor allem auch...

Mehr erfahren
Dr.-Ing. Harald Krappitz bedankt sich in seiner Rede auf der Fachkonferenz LÖT 2022 für die Auszeichnung mit dem DVS-Ehrenring.
DVS Group
22.06.2022

Dr.-Ing. Harald Krappitz mit DVS-Ehrenring ausgezeichnet

Während der Eröffnungsfeier zur LÖT 2022 ist Dr.-Ing. Harald Krappitz für sein vielfältiges Engagement und sein langjähriges Wirken im Hartlöten und Diffusionsschweißen m...

Mehr erfahren
21.06.2022

Robotik im Handwerk

Am Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH), dem Bildungszentrum der Handwerkskammer Potsdam wurde jetzt der erste kollaborierende Schweißroboter für die digitale A...

Mehr erfahren
Der Motoman GA50 erweitert das Industrieroboter-Portfolio von Yaskawa um ein Modell speziell zum 3D-Laserschweißen und -schneiden. (
20.06.2022

Hochpräzises 3D-Laserstrahlschweißen und -schneiden

Der Motoman GA50 erweitert das Industrieroboter-Portfolio von Yaskawa um ein Modell speziell für Anwendungen, die höchste Präzision erfordern, insbesondere das 3D-Schweiß...

Mehr erfahren
Ultraschall ist als besonders materialschonendes Fügeverfahren ideal dazu geeignet, die dünnen Folien der Kathode und Anode reproduzierbar mit den Tabs dauerhaft zu verbinden.
20.06.2022

Batteriezellen prozesssicher mit Ultraschall verschweißen

Anlagen der Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG verringern die Ausschussrate der CUSTOMCELLS® bei der Herstellung einer neuen Batterie-applikation und steigern so d...

Mehr erfahren
Vorstandsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing und Vorstand Vertrieb Robert Stöckl von EWM freuen sich über die zweite Auszeichnung in Folge mit dem German Brand Award.
10.06.2022

German Brand Award: EWM erneut ausgezeichnet

Das German Brand Institute zeichnet den Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik in der Kategorie „Excellent Brands – Industry, Machines & Engineering“ aus – zum zweiten...

Mehr erfahren
Bei den praktischen Vorführungen konnten die Teilnehmer verschiedene Schweißprozesse live erleben.
09.06.2022

Innovative Schweißprozesse und praxisorientierte Lösungen

Am 1. Juni organisierte CLOOS am Stammsitz in Haiger eine Kundentagung mit dem Schwerpunkt Aluminium-schweißen. Rund 40 Fachleute aus ganz Deutschland nutzten die Plattfo...

Mehr erfahren
Alle Proplate-Schneidemaschinen sind mit mehreren Feinplasma- und Autogenschneidbrennern ausgestattet – für eine optimale Produktion und kürzere Vorlaufzeiten
06.06.2022

Steigende Nachfrage in Deutschland: Proplate steigert Kapazitäten für Stahlteile

Die Proplate Oxelösund AB, ein schwedischer Hersteller komplexer Stahlteile und Baugruppen für die Bau- und Spezialfahrzeugindustrie, hat seine Kapazitäten im Bereich hoc...

Mehr erfahren
v.l.n.r: Andreas Bürger, Geschäftsführer, Maria Bürger, Personalleiterin, Hans Bürger, Geschäftsführer
03.06.2022

BBW Lasertechnik feiert 25-jähriges Firmenjubiläum

BBW Lasertechnik feiert dieses Jahr 25-jähriges Firmenjubiläum. Angefangen 1997 mit einer ersten Laseranlage, ist BBW Lasertechnik heute ein führendes Unternehmen für inn...

Mehr erfahren
Ein Mitarbeiter von LaVa-X arbeitet an einer Laserschweißanlage mit der darin befindlichen offenen Evakuierungskammer, die in 3-5 Sekunden ein Vakuum über dem Bauteil erzeugt.
02.06.2022

Elektromobilität braucht Schweißnähte von allerhöchster Qualität

Bei erneuerbaren Energien punktet das Laserstrahlschweißen unter Vakuumbedingungen mit einer Reihe von Vorzügen für eine saubere und ressourcenschonende Produktion.

Mehr erfahren
Von links nach rechts: Prof. Dr. Emil Schubert, Bernd Lorösch, Dr. Andreas Kahn
24.05.2022

ABICOR BINZEL und SmartRay sichern Partnerschaft

Gleichbleibend hohe Qualität von Schweißnähten beim Roboterschweißen garantiert die nun besiegelte Kooperation zwischen ABICOR BINZEL und SmartRay.

Mehr erfahren
Die FSW-Portalanlagen von Grenzebach stehen für verlässliche und reproduzierbare Schweißnahtqualität. Das 4-Achs-Portalsystem ist ausgelegt für hohe Achsdynamik und präzise Bahnführung. TPV AUTOMOTIVE setzt insgesamt sechs FSW-Portalmaschinen von Grenzebach für die Serienproduktion von Batterieträgern für E-Fahrzeuge ein.
24.05.2022

Leichtbau für die Automobilindustrie mit Rührreibschweißen

Die Zukunft der Mobilität mitgestalten – für TPV Automotive heißt das, Bauteile für die E-Mobilität herzustellen. Bei Aluminium-Komponenten für E-Autos, wie beispielsweis...

Mehr erfahren
20.05.2022

Kleine Losgrößen automatisiert schweißen – bald auch für KMUs selbstverständlich?

Lohnten sich Investitionen in Robotik auch für KMU, wo normalerweise unterschiedliche Bauteile in kleinen Losgrößen manuell geschweißt werden? Intelligente Software-Lösun...

Mehr erfahren
19.05.2022

pro-beam Gruppe gründet Joint Venture mit Elektronenstrahlexperten aus China

Im Rahmen des Zusammenschlusses wurde das Gemeinschaftsunternehmen THD-pb Power-Beam gegründet, welches den chinesischen Markt noch zielgerichteter bedienen soll.

Mehr erfahren
Ziel des lasergestützten Metall-Fülldrahtschweißverfahrens: Effizienteres Schweißen unter Wasser und bessere Schweißnähte.
17.05.2022

Effizienter Schweißen unter Wasser

Das LZH entwickelt gemeinsam mit einem Industriepartner ein lasergestütztes Metall-Fülldrahtschweißverfahren für den Einsatz unter Wasser. Das Verfahren soll Schweißarbei...

Mehr erfahren
16.05.2022

Prima Poster: Prozessregelvarianten des MSG-Schweißens

DVS Media hat das Poster zu den Prozessregelvarianten des MSG-Schweißens in einer neuen Fassung veröffentlicht. Es hilft dem Anwender dabei, sich im Bereich der verschied...

Mehr erfahren
13.05.2022

Neufassung: Merkblatt DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen von Stahl“

Mit Ausgabedatum Mai 2022 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 2901-1 „Abbrennstumpfschweißen – Schweißen von Stahl“ erschienen.

Mehr erfahren
Die Fronius TPS/i TWIN ermöglicht 100 % Kontrolle über zwei perfekte Lichtbögen. Diese können je nach gewünschtem Ergebnis auch mit unterschiedlichen Leistungen versehen werden.
10.05.2022

Mehr Effizienz beim Hochleistungsschweißen

Das synchronisierte Schweißen mit zwei individuell steuerbaren Lichtbögen war noch nie so einfach wie mit den neuen TPS/i TWIN-Systemen und den Schweißprozessen PMC TWIN...

Mehr erfahren
TEKA-Geschäftsführer Simon Telöken (r.) ist begeistert von Joris Bijkerks in Bocholt neu gegründetem Makerspace.
09.05.2022

Sauber und sicher arbeiten im Makerspace

Im Raum „Schweißen und Schneiden“ im Makerspace in Bocholt dürfen Hobbyhandwerker nach Herzenslust Metallteile bearbeiten. Bei der Nutzung der Maschinen spielen Sicherhei...

Mehr erfahren
Das LZH forscht an einem geregelten Laserstrahlschweißprozess für Messing.
05.05.2022

Laserstrahlschweißen von Messing – Ziel: zuverlässig und automatisiert

Das Schweißen von Messing wird für viele Bauteile genutzt, jedoch ist das Schweißen der Kupferlegierung herausfordernd. LZH und LMB Automation GmbH entwickeln im Projekt...

Mehr erfahren
SUPERSCAN IV-15 von RAYLASE im Einsatz bei LaVa-X.
05.05.2022

Technologiepartnerschaft für das Laserstrahlschweißen im Vakuum

Aufgrund der expandierenden Elektromobilität steigt der Bedarf an Bipolarplatten für Brennstoffzellen. Es wird daher immer wichtiger, die Platten schnell und mit möglichs...

Mehr erfahren
DVS Group
05.05.2022

DVS-Praxisworkshop im Juni

Nach einer pandemiebedingten Pause nimmt die Nachwuchsförderung des DVS wieder Fahrt auf und startet mit einem neuen Praxisworkshop in das Frühjahr. Der erste DVS-Praxisw...

Mehr erfahren
MasterMig kombiniert erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen.
02.05.2022

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Durch die Definition neuer Leistungsniveaus in drei spezifischen Produktgruppen setzt Kemppi neue Maßstäbe für kompakte Schweißgeräte, leistungsstarke Lichtbogenprozesse...

Mehr erfahren
Aluminium-Kehlnaht mit DP-Fast.
29.04.2022

DP-Fast für noch bessere Schweißnähte

SKS Schweißsysteme sind in der Automobilindustrie für ihren flexiblen Einsatz bekannt. Als Ergebnis von Kundenprojekten wurde ein spezielles Setup entwickelt: Mit einer s...

Mehr erfahren
28.04.2022

Vom Cobot bis zur Handling-to-Welding-Roboterschweißzelle

Auf der automatica 2022 präsentiert Fronius Welding Automation innovative Roboterschweißlösungen für Industrie und Gewerbe. Die Spezialisten zeigen in Halle B6, Stand 328...

Mehr erfahren
28.04.2022

Arbeitsschutz: „Noch nie waren die Standards so hoch wie heute“

Weltweit sind Menschen immer noch vielen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken durch ihre Arbeit ausgesetzt. Am 28. April 2022 findet daher der „Welttag für Sicherheit und...

Mehr erfahren
27.04.2022

„Smart Automation“ auch für Einsteiger

„Robot technology for smart automation” verspricht das Messe-Motto von Yaskawa auf der automatica. Den Schwerpunkt legt der Hersteller auf Lösungen, die auch kleineren Un...

Mehr erfahren
Alle Roboter können sowohl einzeln für sich als auch gemeinsam im Verbund arbeiten.
25.04.2022

50 Jahre erfolgreich durch Flexibilität – und Automatisierung

Als familiengeführtes Unternehmen behauptet sich die Rohrbefestigungen Hammerschmid GmbH erfolgreich auf dem internationalen Markt, unter anderem durch die Automatisierun...

Mehr erfahren
Additive Fertigung eines Kupferbauteils unter Einsatz blauer Diodenlaser.
22.04.2022

Laserline zeigt blauen Diodenlaser mit 3 kW CW-Ausgangsleistung

Der Laserline Messeaufritt auf der Laser World of Photonics 2022 steht ganz im Zeichen technologischer Innovation. Vorgestellt werden der weltweit erste blaue Diodenlaser...

Mehr erfahren
Konzipiert ist POWDERscreen für das Laserauftragschweißen, bei dem Spezialdüsen konzentrierte Ströme aus Metallpulver genau in den Fokus eines Laserstrahls fördern. Der schmilzt das Pulver auf der Werkstückoberfläche auf, um komplexe 3D-Strukturen zu erzeugen.
21.04.2022

POWDERscreen überwacht Pulverströme in die Laserschmelze

Das Fraunhofer-Institut IWS entwickelt eine moderne Mess- und Regeltechnik, mit der sich additive Verfahren viel effektiver als bisher einsetzen lassen. Dazu gehört der P...

Mehr erfahren
Mit dem DEMMELER Schienensystem können die Arbeitsplätze nach Bedarf flexibel verändern, z. B. in einen großer Arbeitsplatz oder auch mehrere kleine, je nachdem wie groß die Baugruppen sind.
20.04.2022

Schweißen auf höchstem Niveau

Schweißer sind derzeit gefragt wie nie. Bei der Schulz Fördersysteme GmbH werden daher die qualifizierten Arbeitskräfte optimal eingesetzt, kombiniert mit einer teilweise...

Mehr erfahren
Vertreterinnen und Vertreter der vier ausgezeichneten „Innovativen Netzwerke 2021“ mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (Mitte).
18.04.2022

Wettbewerb „Innovatives Netzwerk 2022“ gestartet

Der Wettbewerb „Innovatives Netzwerk“ geht in eine neue Runde. Auch 2022 werden Netzwerke gesucht, die kreative Wege zur Gewinnung und Sicherung von Fachkräften gehen und...

Mehr erfahren
COAXquattro ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten.
15.04.2022

Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen

Hochleistungsdiodenlaser mit Leistungen von zehn Kilowatt und mehr eröffnen neue Anwendungsszenarien für das Laserauftragschweißen. Möglich werden damit besonders nachhal...

Mehr erfahren
12.04.2022

Online-Konfiguration für Roboterzellen

Die WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH trägt das Know-how für Nischenlösungen bereits im Firmennamen. Nun haben die Ingenieure des Teams drei Standardroboterzel...

Mehr erfahren
Mit der Remote-Schweißoptik RLW-A und der ALO4 zum taktilen Laserschweißen bietet Scansonic ein komplettes Portfolio zur Herstellung von Batteriekästen für Elektrofahrzeuge.
11.04.2022

Schweißoptiken für das Laserschweißen von Batteriekästen in E-Autos

Batteriekästen in Elektrofahrzeugen zählen aufgrund des Brandrisikos der Batterien zu den crashrelevanten Bauteilen. Die Qualität der Schweißnähte trägt entscheidend zur...

Mehr erfahren
Die Jahre der Pandemie trafen viele Unternehmen schwer – nicht jedoch die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH.
10.04.2022

Gesellschaft für Wolfram Industrie und Bayerische Metallwerke feiern 205 Jahre kumuliertes Know-how

Die Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH übernahm vor 30 Jahren die ebenfalls traditionsreiche Bayerische Metallwerke GmbH. Heute feiern die beiden Unternehmen ihr 110-...

Mehr erfahren
Eine Kooperation für mehr Innovation (v.l.n.r.): Wolfgang Lehmann (Head of Product Management, RAYLASE), Christian Schröter (Sales Director Optoprim Germany GmbH), Philipp Schön (CEO, RAYLASE), Marc Schinkel (Application Engineer, RAYLASE), Jan Bernd Habedank (Leiter TCC, RAYLASE), Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy (TUM), Jonas Grünewald (Wissenschaftlicher Mitarbeiter TUM)
09.04.2022

Gemeinsam Grenzen in der Additiven Fertigung verschieben

Ein programmierbarer Faserlaser in Kombination mit einer optischen Ablenkeinheit mit Zoom-Achse von RAYLASE revolutionieren derzeit den AM-Bereich. Das Zusammenspiel der...

Mehr erfahren
08.04.2022

Neue Norm zur Ultraschallprüfung von Schweißverbindungen

Als neue Norm ist die DIN EN ISO 23864 „Zerstörungsfreie Prüfung von Schweiß-verbindungen – Ultraschallprüfung – Verwendung der automatisierten Totalfokussierungsmethode...

Mehr erfahren
Automatisierte Schweißtechnik: Das Lorch Cobot Welding Package hilft kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit deutlich zu steigern.
06.04.2022

Sicher in die Zukunft mit Schweißinnovationen von Lorch

Lorch Schweißtechnik präsentiert auf der Global Industrie 2022 in Paris sein umfangreiches Portfolio an innovativen Schweißlösungen unter dem Motto „Smart ist, wenn es Zu...

Mehr erfahren
Dr. Dirk Dittrich vom Fraunhofer IWS hat mit einem Team aus Forschung und Industrie ein leistungsfähiges Laserschweißverfahren entwickelt. Anhand eines lasergeschweißten Hallenkransegments zeigte das Team, dass das Verfahren im Stahlbau in erheblichem Maß Ressourcen einsparen kann.
06.04.2022

Laserstrahlschweißen soll Stahlbau revolutionieren

Für den konventionellen Stahlbau hat das Fraunhofer IWS gemeinsam mit Partnern eine Alternative entwickelt. Der Energieeintrag ins Bauteil lässt sich um bis zu 80 Prozent...

Mehr erfahren
Bei der smarten Steuerung Expert 3.0 werden alle Parameter in einem Ablaufdiagramm auf dem hochauflösenden 7-Zoll-Farbdisplay dargestellt.
05.04.2022

Die neue Tetrix XQ-Serie von EWM

Smart, robust, raffiniert und digital vernetzbar – EWM schreibt die Erfolgsgeschichte der XQ-Serie fort und liefert damit WIG-Schweißgeräte im Leistungsbereich von 230 A...

Mehr erfahren
Für starke Verbindungen auf der ganzen Welt: CEO Thomas Herrmann (links) übergibt André Deponte die Leitung der globalen Headquarters.
04.04.2022

Herrmann ernennt André Deponte zum Head of International Headquarters

Die Herrmann Ultraschalltechnik GmbH & Co. KG optimiert ihre globalen Strukturen und überträgt dazu die Leitung der internationalen Hauptsitze an André Deponte.

Mehr erfahren
04.04.2022

Kooperation von CLOOS und SDFS

Die SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen erweitert die Produktion für automatisierte Schweißbaugruppen gemeinsam mit ihrem Technologiepartner Carl Cloos Schweißtechnik...

Mehr erfahren
Forschen gemeinsam zum Laserauftragschweißen (v.l.): Dr.-Ing. Thomas Schopphoven (Leiter der Abteilung Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT), TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin und Dr.-Ing. Andres Gasser (Projektinitiator und Senior Expert beim Fraunhofer ILT)
31.03.2022

TIME und das Fraunhofer ILT forschen über LMD Auftragschweißen

TIME hat die Förderempfehlung für ein Forschungsprojekt erhalten, um zusammen mit dem Fraunhofer-Institut ILT sowie brasilianischen Partnern eine hochproduktive Variante...

Mehr erfahren
30.03.2022

Risiken von Staubbränden und Staubexplosionen richtig einschätzen

Staubbrände und -explosionen können überall dort auftreten, wo sich Partikel von brennbaren Materialien mit Luft mischen. Dazu gehören auch Metalle. Die Richtlinienreihe...

Mehr erfahren
29.03.2022

Höchste Qualitätsansprüche bei der Fertigung von Abrollbehältern

Die Sieglift GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Abrollbehälter für Feuerwehr, THW und den Katastrophenschutz. Bei der Fertigung der Abrollbehälter setzt Sieglift a...

Mehr erfahren
Vollautomatisierung: Roboter haben sich in der Batterieproduktion bei Robert Bosch Manufacturing Solutions bewährt.
26.03.2022

Rückblick auf das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE’22 (Teil 2)

Im zweiten Teil des LSE’22-Berichts beleuchten ein Automobilzulieferer, ein Sondermaschinenbauer, zwei Laserhersteller und das Fraunhofer ILT die elektromobile Laserzukun...

Mehr erfahren
Flame Tech ist ein Hersteller von hochproduktiven, kosteneffizienten Produkten für das Autogenschweißen, Schneiden und Wärmen. Das Unternehmen wurde 1980 gegründet. Am Hauptsitz in Austin, Texas/USA arbeiten 48 Mitarbeitende im In- und Außendienst.
25.03.2022

Messer Cuttings Systems übernimmt Flame Technologies

Messer Cutting Systems hat bereits zum 1. Februar 2022 den US-amerikanischen Hersteller von Produkten im Autogenbereich, Flame Technologies, Inc. (Flame Tech) mittels ein...

Mehr erfahren
Die neue Hightech-Schweißstromquelle QINEO QuesT löst hochanspruchsvolle WIG-Aufgaben zuverlässig und effizient.
23.03.2022

QINEO-Schweißstromquellen: Modulares Plattformkonzept

So vielfältig wie die Einsatzgebiete für das Schweißen, so flexibel sind die Konfigurationsmöglichkeiten der QINEO-Schweißstromquellen. Das konsequent modulare Plattformk...

Mehr erfahren
22.03.2022

Adaptive Schweißprogrammbibliothek für das Widerstandspunktschweißen von Aluminium

Bei der Serienfertigung von Aluminium-Komponenten lässt sich die erforderliche Schweißqualität schon vorab sichern: Dies ermöglichen schweißzangenunabhängige adaptive Mas...

Mehr erfahren
21.03.2022

EXOWORKATHLON 2022 auf dem Elbcampus

An der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord (SLV-Nord) fand vom 21. bis 25. Februar 2022 zum dritten Mal das so genannte EXOWORKATHLON statt. Das erste wurde...

Mehr erfahren
17.03.2022

Präzision unter Dampf: Behälterproduktion für Großküchengeräte automatisiert

Im Zuge des Projekts galt es für den deutschen Hersteller RATIONAL aus Landsberg, Produktionsprozesse zu vereinfachen, um die Nachfrage nach Großküchentechnik adäquat zu...

Mehr erfahren
17.03.2022

Multifunktionsanlage zum WIG-Schweißen

Das Gerät ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.

Mehr erfahren
15.03.2022

Neufassung für das Merkblatt DVS 2921 „Widerstandsschweißen von lackisolierten Drähten“

Mit Ausgabedatum März 2022 hat der DVS eine neue Fassung des Merkblatts DVS 2921 „Widerstandsschweißen von lackisolierten Drähten“ veröffentlicht. Das Dokument ersetzt da...

Mehr erfahren
10.03.2022

Praxistipp: MAG-Schweißen: Die richtigen Gasdüsen nutzen

Schweißen mit dem MIG/MAG-Prozess verlangt Schweißern und der Schweißtechnik oft viel, manchmal sogar extrem viel ab. Deshalb muss die Schweißausrüstung hochwertig und ro...

Mehr erfahren
Laser kommen für CUSTOMCELLS für viele Anwendungen infrage – vom Elektroden-Schneiden, Labelling, Messen, Schweißen von Zellableitern (Tabs) bis hin zur Analyse.
09.03.2022

Rückblick auf das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE’22 (Teil 1)

Auch die Corona-Pandemie konnte diese Veranstaltung nicht stoppen: Das 4. Lasersymposium Elektromobilität LSE'22, mit dem das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT aus...

Mehr erfahren
Mit Herrn Uzar und der Fa. TRUmachines konnten Evosys einen erfahrenen und kompetenten Vertreter in Polen gewinnen. Die Partnerschaft besteht seit dem 1. Februar 2022.
09.03.2022

Evosys erweitert globale Präsenz in Polen und Türkei

Seit Anfang des Jahres hat Evosys Laser – mit den Vertretern TRUmachines in Polen und Tamsa Makina in der Türkei – seine globale Präsenz verstärkt. Beide Unternehmen habe...

Mehr erfahren
Yaskawa hat die kompakte Cobot-Schweißlösung Motoman Weld4Me zur CE-geprüften Komplettzelle ausgebaut. (
08.03.2022

Cobot-Schweißen mit neuer Weld4Me CE Komplettzelle

Yaskawa hat die kompakte Cobot-Schweißlösung Weld4Me zur CE-fähigen Komplettzelle Weld4Me CE ausgebaut: Damit ermöglicht der Hersteller kleinen und mittelständischen Unte...

Mehr erfahren
Derzeitige CRX-Range von 5 bis 25 Kilogramm.
03.03.2022

FANUC hat die Palette kollaborativer Leichtbauroboter erweitert

Die FANUC Corporation erweitert die Produktpalette um die drei neuen kollaborativen Leichtbauroboter-Modelle CRX-5iA, CRX-20iA/L und CRX-25iA. Sie ergänzen die bereits be...

Mehr erfahren
24.02.2022

Update für die DIN 8541-3 „Sauerstoffschläuche für das Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren“

Mit Ausgabedatum Februasr 2022 ist eine neue Fassung der DIN 8541-3 „Schläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren – Teil 3: Sauerstoffschläuche mit und ohne...

Mehr erfahren
Mit nur 4,5 Kilogramm ist der MagicCleaner 150 ein Leichtgewicht und optimaler Begleiter im mobilen Einsatz.
24.02.2022

WIG-Nähte an CrNi-Stählen und Oberflächen perfekt reinigen

Die neue Generation der Fronius MagicCleaner Geräteserie ist ab sofort in zwei Größen erhältlich. Die elektrochemischen Reinigungsgeräte liefern das perfekte Finish für W...

Mehr erfahren
23.02.2022

Laserauftragschweißen: Optische Kohärenztomografie verbessert Prozessstabilität

Auf Störungen muss beim Laserauftragschweißen idealerweise sofort reagiert werden, um Prozessabbrüche zu verhindern. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie ha...

Mehr erfahren
22.02.2022

Update: DIN EN ISO 15614-12 „Schweißverfahrensprüfung: Widerstandspunktschweißen & Co.“

Mit Ausgabedatum Februar 2022 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 15614-12 „Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 12: Widerstands...

Mehr erfahren
21.02.2022

Schleifen: Hinten herum

Profis im Schleifen kennen diese Situation: Das Beschleifen von rückwärtigen Reparaturschweißungen ist aufgrund der schlechten Zugänglichkeit dieser Stellen hochproblemat...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
18.02.2022

Roboterprogrammierung, einfach wie nie

Beim Teach-in von Schweißrobotern muss man sich mit dem Koordinatensystem gut auskennen, um die Bahnen optimal programmieren zu können – eigentlich, denn mit der ready2_p...

Mehr erfahren
18.02.2022

Roboterschweißen aus dem Container: RoboCon

Fachkräftemangel, hohe Investments und wechselnde Losgrößen erschweren oftmals die Automatisierung von Schweißprozessen in vielen kleinen und mittelständischen Unternehme...

Mehr erfahren
Die CLOOS-Geschäftsführer Stephan Pittner und Alexander Veidt blicken optimistisch in die Zukunft.
17.02.2022

Gute Aussichten für CLOOS

Die Herausforderungen für deutsche Maschinenbauunternehmen wachsen stetig. Trotz dieser anspruchsvollen Rahmenbedingungen konnte die CLOOS Group das Geschäftsjahr 2021 se...

Mehr erfahren
15.02.2022

Update für die DIN EN ISO 17677-1 „Widerstandsschweißen – Begriffe“

Mit Ausgabedatum Februar 2022 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 17677-1 „Widerstandsschweißen – Begriffe – Teil 1: Punkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen“ erschienen....

Mehr erfahren
Handtmann wird ab Sommer 2022 das Bauteil auf einer Rührreibschweiß-Portalmaschine von Grenzebach selbst seriell fertigen.
14.02.2022

Zulieferer der Automobilbranche setzt auf FSW-Know-how von Grenzebach

Handtmann, Systempartner für die Automobilindustrie, startet ab 2022 die hauseigene Serienproduktion von Invertergehäusen für Elektrofahrzeuge. Hierfür liefert Grenzebach...

Mehr erfahren
13.02.2022

Manuelles Schweißen mit Exoskeletten

Industrielle Exoskelette haben unter anderem das Potenzial, vor körperlicher Überlastung zu schützen. Daher werden Ende Februar junge Frauen und Männer aus dem Berufsfeld...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
11.02.2022

Die „All-in-one-Lösung“ für den Einstieg in das automatisierte Schweißen

Eines der jüngsten Produkte, das die langjährige Zusammenarbeit von KUKA und ABICOR BINZEL hervorgebracht hat, ist die „KUKA cell4_arc compact powered by ABICOR BINZEL“....

Mehr erfahren
Schweißübung mit Hilfe von Augmented Reality (AR).
11.02.2022

Fachkräftemangel im Handwerk: Digital auf der Überholspur

Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...

Mehr erfahren
Im Inneren des Fusionsanlage werden Plasmen  auf bis zu 100 Millionen Grad erhitzt.
10.02.2022

Hochleistungswärmetauscher für Wendelstein 7-X

Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik untersucht mit der Fusionsanlage Wendelstein 7-X die Grundlagen für die Entwicklung eines Fusionskraftwerks. In einem solchen Kra...

Mehr erfahren
04.02.2022

Die richtige Versorgung mit technischen Gasen zum Schweißen

Beim Einsatz von Schweißgasen für das MAG-, MIG-, oder WIG-Schweißen stellt sich in jedem Betrieb die Frage, ab wann es sich lohnt, größere Mengen technischer Gase zu bes...

Mehr erfahren
03.02.2022

Yaskawa: Überarbeitetes Cobot-Portfolio mit dem „ecosYstem“ Partnerprogramm

Mit der neuen Plug&Play Cobot Serie HC DTP erleichtert Yaskawa den Aufbau einfacher Cobot-Installationen. Der Adapterflansch und die Optionen der internen Medienführung w...

Mehr erfahren
01.02.2022

Produktiver beschichten und reparieren mit Künstlicher Intelligenz

Additive Verfahren sind gegenüber herkömmlichen Produktionstechniken auf dem Vormarsch. Nur bei der Produktivität hakt es noch. Ein deutsch-kanadisches Konsortium geht da...

Mehr erfahren
31.01.2022

Technologiewandel in der Laserschneidtechnologie

Beim Laserstrahlschneiden geht es in erster Linie um Präzision. Für die Industrie zählt gleichzeitig aber Effizienz. Mit einem kritischen Blick beurteilt der polnische He...

Mehr erfahren
Schweißer sollten vor gesundheitsgefährdenden Schadstoffen aus der Luft geschützt werden – am besten durch moderne Absaugung und digitales Monitoring.
31.01.2022

TEKA zeigt Gefahren von Schweißrauch auf

TEKA sieht sich als moderner Sonderanlagenhersteller im Bereich der Luftreinhaltung verpflichtet, die durch Schweißrauch entstehende Krebsgefährdung durch effiziente, mod...

Mehr erfahren
28.01.2022

Vom Kunstschmied zum mittelständischen Metallbaubetrieb

In Kreuzfahrtschiffen sind Sichtbleche und Metall-Unterkonstruktionen von Stiegeler Metallbau ebenso zu finden wie in Milliardärsjachten. Die hierfür notwendige hohe Qual...

Mehr erfahren
26.01.2022

VauQuadrat bekommt TOP 100-Siegel

Ausgezeichnete Innovationsarbeit: Die VauQuadrat GmbH aus Offenburg hat bei der 29. Runde des Wettbewerbs TOP 100 als Ideenschmiede überzeugt. Sie hat dafür das TOP 100-S...

Mehr erfahren
Die iWave kombiniert erstklassiges WIG-Schweißvergnügen mit maximaler Kontrolle und höchster Präzision dank Fronius CycleTIG.
26.01.2022

Fronius iWave: Gerüstet für jede Herausforderung

Mit der iWave bringt Fronius im Januar 2022 eine intelligente Highend-Geräteserie auf den Markt. Mit dieser WIG-Stromquelle sind perfekte Schweißnähte auf allen schweißba...

Mehr erfahren
24.01.2022

KR CYBERTECH nano jetzt mit Kleinrobotersteuerung KR C5 micro verfügbar

Viele KUKA Kunden, die bereits erfolgreich Zentralhandroboter der KR CYBERTECH nano Familie einsetzen, wünschten sich ein System, das mit Strom direkt ab Steckdose funkti...

Mehr erfahren
24.01.2022

Inverter-Schweißstromquellen für MIG-/MAG- und E-Hand-Schweißen

Als Schweißsysteme, die auch einer rauen Industrieumgebung standhalten können, hat ESAB Welding & Cutting Products seine Schweißstromquellen Fabricator EM 401i, EM 401iw...

Mehr erfahren
21.01.2022

China strebt globale Führung in der Robotik an

China hat einen neuen Fünfjahresplan für die Robotik-Industrie veröffentlicht: Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie plant, das Reich der Mitte zu ein...

Mehr erfahren
16.01.2022

30 Jahre Jenaer Innovationen beim Schweißen

Am 12. Januar 1992 wurde der Gesellschaftsvertrag des Instituts für Fügetechnik und Werkstoffprüfung unterschrieben. Damit wurde das Fundament für 30 Jahre innovative For...

Mehr erfahren
Ziel der Zusammenarbeit: Anwendungen, etwa zur wirtschaftlichen Beschichtung von PKW-Bremsscheiben oder dem Verschleiß- und Korrosionsschutz von Hydraulikzylindern.
14.01.2022

Fraunhofer ILT und TRUMPF bieten gemeinsame Lösungen für das Laserauftragschweißen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und die TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH aus Ditzingen haben eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Sie w...

Mehr erfahren
11.01.2022

QINEO StarT mit integriertem Drahtantrieb für das Handschweißen

CLOOS präsentiert eine neue Version der MIG/MAG-Schweißstromquelle QINEO StarT mit integriertem Drahtantrieb für das Handschweißen. Hier sind die Bedienung, ein kraftvoll...

Mehr erfahren
06.01.2022

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ sind die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.

Mehr erfahren
Das neue Modul C-Gate.PG bietet eine zentrale Programmverwaltung von CLOOS-Roboteranlagen.
21.12.2021

Zentrale Programmverwaltung von Roboteranlagen

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH präsentiert ein neues Modul für die C-Gate IoT Plattform: Das Programm-verwaltungsmodul C-Gate.PG stellt Roboterprogramme an einem zent...

Mehr erfahren
20.12.2021

Gesundheitsschutz für Auszubildende: Neue Schweißrauchabsauganlage in der Bildungsakademie Tübingen

Für eine weiterhin hochwertige Aus- und Weiterbildung im Bereich Schweißen wurde die Werkstatt kürzlich saniert und dabei in eine neue Anlage der AL-KO Extraction Technol...

Mehr erfahren
14.12.2021

MIG-Anlagen: Tradition aus Überzeugung

Nicht alles, was technisch Bestand hat, ist automatisch überholt. Die MIG-Trafoanlagen der Jäckle & Ess System GmbH sind seit Jahrzehnten fester Bestandteil in vielen Sch...

Mehr erfahren
02.12.2021

Neuer Geschäftsführer bei der Evosys Suzhou Laser System in China

Okke Ottenlinger neuer Geschäftsführer des chinesischen Tochterunternehmens Evosys Suzhou Laser System Co. Ltd. Dies ist ein weiterer planmäßiger Schritt um die Kunden in...

Mehr erfahren
01.12.2021

Autogentechnik-Hersteller rechnen mit Umsatzsteigerungen

Im Gegensatz zum Vorjahr gehen die Hersteller von Autogentechnik deutlich positiver in das nächste erste Halbjahr. Für die ersten sechs Monate in 2022 kalkulieren sie mit...

Mehr erfahren
30.11.2021

60 Jahre Begeisterung für Ultraschall

Ein globales Unternehmen mit starken Wurzeln in der Region: Dazu hat sich die Herrmann Ultraschall GmbH & Co. KG in den letzten sechs Jahrzehnten entwickelt. Zur Feier de...

Mehr erfahren
Dieses Bauteil wird im DM3D-Drucker mit der strukturierten Licht-Scantechnologie StereoScan Neo R16 von Hexagon gescannt.
29.11.2021

Hexagon unterstützt mit Laserauftragschweißen die Additive Fertigung

Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon hat seine Entwicklung für die Anwendung von Directed Energy Deposition (DED) bekannt gegeben, was die Zusammen...

Mehr erfahren
Alexander Veidt führt das Unternehmen künftig gemeinsam mit Stephan Pittner.
29.11.2021

Alexander Veidt ist neuer CFO bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH verstärkt die Geschäftsführung. Bereits zum 1. November 2021 ist Alexander Veidt als Chief Financial Officer beim Schweiß- und Robotiks...

Mehr erfahren
DVS Group
25.11.2021

Kooperation für verbesserten Arbeitsschutz beim Schweißen

Der DVS und die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V., kurz: DVS Forschung, beteiligen sich aktiv an einer Kooperation, um die Schweißrauchexposit...

Mehr erfahren
Reibschweißen
25.11.2021

Die LSV Lech-Stahl Veredelung GmbH erweitert Bearbeitungsspektrum durch Kooperation

Die LSV hat mit dem regional ansässigen Unternehmen mbm GmbH eine Kooperation geschlossen, um das Reibschweißen im eigenen Leistungsspektrum zu etablieren.

Mehr erfahren
25.11.2021

Kompakte Schweißzellen als gewinnbringende Lösung für KMU

Um KMU den Einstieg in die Automatisierung zu erleichtern, intensivieren KUKA und ABICOR BINZEL ihre zukunftsweisende Zusammenarbeit in Bezug auf standardisierte, kompakt...

Mehr erfahren
23.11.2021

Fügeverfahren im Vergleich: RIFTECs „Round Robin 2022“

Welches Fügeverfahren eignet sich am besten, um Strangpressprofile für Batteriezellen zu schweißen? Die Rührreibschweiß-Experten von RIFTEC wollen diese Frage beantworten...

Mehr erfahren
22.11.2021

Eine wirklich schöne Bescherung: Der ABICOR BINZEL Adventskalender

Eine der schönsten Arten, den Countdown bis zum Heiligen Abend zu zelebrieren, ist ein Adventskalender. Das sieht auch die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG...

Mehr erfahren
Auf der Buckelschweißmaschine lassen sich flexibel und universell große und kleine Pkw-Komponenten mit hoher Produktivität und Qualität fügen.
19.11.2021

Bodenfahrwerk für Buckelschweißanlage

Um flexibel Pkw-Komponenten mit hoher Produktivität und Qualität fügen zu können, muss die Buckelschweiß-maschine bei der Gatzsch Schweißtechnik GmbH schnell und millimet...

Mehr erfahren
17.11.2021

Webinar zum Schweißrauch beim WIG-Schweißen

In einem Webinar am 1. Dezember klären zwei Experten von ABICOR BINZEL über den Umgang mit Schweißrauchen beim WIG-Schweißen auf.

Mehr erfahren
15.11.2021

Thomas Herrmann ist „Entrepreneur Of The Year“

Ernst & Young verlieh Thomas Herrmann, Vorsitzender der Geschäftsführung Herrmann Ultraschall GmbH & Co. KG, den Preis als Entrepreneur Of The Year 2021. Mit dem Award in...

Mehr erfahren
DALEX entwickelte und konstruierte für WMU eine komplexe Sonderschweißanlage mit Drehtisch und Robotern zum automatisierten Punktschweißen, Kleben und Mutternschweißen von Bauteilen mit anschließenden Prüf-, Mess- und Markierprozessen.
15.11.2021

Punktschweißen: Kurze Taktzeiten und hohe Stückzahlen

Wer als Automobilzulieferer dem enormen Wettbewerbsdruck standhalten will, muss immer neue Wege suchen, um seine Produktion noch wirtschaftlicher zu gestalten. Für die Fe...

Mehr erfahren
Das Beste aus zwei Welten – Herzstück der Kompakt-Schweißzellen bilden der MOTOMAN Roboter AR 900 von Yaskawa und die S-RoboMIG XT von Lorch als Schweißstromquelle. Die beiden Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt und über ein Bedienpanel einfach zu steuern.
12.11.2021

Das Beste aus zwei Welten – in einer Zelle

Mit einem Portfolio an neuen, schlüsselfertigen Kompakt-Schweißzellen ermöglichen Lorch Schweißtechnik und Yaskawa kleinen und mittelständischen Unternehmen den einfachen...

Mehr erfahren
11.11.2021

Schweißerschutzkleidung: Durch Komfort Risiken minimieren

Schweißen bedeutet anspruchsvolle Detailarbeit, die höchste Konzentration erfordert. Schutzkleidung sollte daher auch einen hohen Tragekomfort mitbringen. CWS Workwear st...

Mehr erfahren
Beide Maschinen sind mit einer Bohreinheit inklusive 24-fach Werkzeugwechsler ausgestattet.
10.11.2021

Stahlbearbeitung: Joop van Zantens digitale Reise

Der niederländische Stahlbearbeiter bricht mit Standards und begibt sich mit Messer Cutting Systems auf den spannenden Weg Richtung Industrie 4.0.

Mehr erfahren
Fertig bearbeiteter, diffusionsgeschweißter Werkzeugeinsatz.
09.11.2021

Diffusionsschweißen: Mehr Vielfalt bei der Fertigung von Werkzeugeinsätzen

Ein vielversprechendes Fügeverfahren zur Herstellung großer, segmentierter Werkzeuge mit großen Fügeflächen ist das Diffusionsschweißen, das im Projekt „Diffmold“ eigehen...

Mehr erfahren
Der Rotationsarm in der LPKF InlineWeld 2000 ermöglicht die präzise Strahlführung beim Laserstrahlschweißprozess.
08.11.2021

Laser-Kunststoffschweißen für die Elektronikbranche

Die Vorteile des Laserverfahrens beim Fügen von Kunststoffgehäusen für die Elektronik präsentiert LPKF auf der productronica, der Weltleitmesse für Elektronik. Dabei steh...

Mehr erfahren
07.11.2021

Update für die DIN EN 10253-2 „Formstücke zum Einschweißen“

Mit Ausgabedatum November 2011 ist eine neue Fassung der DIN EN 10253-2 „Formstücke zum Einschweißen – Teil 2: Stähle mit besonderen Prüfanforderungen“ erschienen. Das Do...

Mehr erfahren
04.11.2021

Neue DVS-Richtlinie: Infrarotschweißen von Kunststoffen in der Serienfertigung

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die neue Richtlinie DVS 2228 „Infrarotschweißen von thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung“ erschienen.

Mehr erfahren
04.11.2021

10 Jahre Rührreibschweißen – Jubiläum der RRS SCHILLING GmbH

Ende Juli feierte die RRS SCHILLING GmbH ihr zehnjähriges Firmenjubiläum. Zur Party im August kamen mehr als 100 Gäste. Geschäftsführer Christoph Schilling nutzte das Jub...

Mehr erfahren
02.11.2021

Aluminium richtig schweißen

Seine geringe Dichte und seine gleichzeitig hohe Festigkeit machen Aluminium zu einem der wichtigsten Werkstoffe in der modernen Produktion. Was beim Alu-Schweißen wichti...

Mehr erfahren
3D-Druck eines Fraunhofer ILT-Schriftzuges aus drei verschiedenen Pulverwerkstoffen als Demonstrator-Bauteil für das neue, hochproduktive EHLA-3D-Verfahren.
30.10.2021

EHLA 3D: Eroberung der dritten Dimension

Das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA gilt als effiziente Alternative zu den herkömmlichen Beschichtungsverfahren. Nun wird daran gearbeitet, mit EH...

Mehr erfahren
29.10.2021

Mastertig 535 ACDC … Alles andere als gewöhnlich!

Kemppi stellte Anfang Oktober die neue ausgezeichnete MasterTig 535 ACDC GM auf dem Markt vor. Die leistungsstarke und raffinierte MasterTig 535 ACDC vervollständigt die...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
29.10.2021

Schutzgas-Management: Der einfache Weg zu mehr Wirtschaftlichkeit

Das Schutzgas-Management-System EWR 2 ist ein effektives Instrument, um bis zu 50 Prozent und mehr beim Schutzgasverbrauch einzusparen. Wie einfach der Weg dahin ist, zei...

Mehr erfahren
An der Rückseite der Schleifkabinen sind großflächige Rückwandabsaugungen installiert, die die Stäube zuverlässig und energieeffizient entfernen. Die gereinigte Luft kann über Ausblasgitter wieder in die Halle zurückgeführt werden.
28.10.2021

Kombi-Lösung für flexibles und sauberes Arbeiten bei der Blechbearbeitung

Die Firma Friedrich Blechbearbeitung konstruiert, produziert und liefert seit fast 45 Jahren Blechformteile. Als es galt, die Schweiß- und Schleifplätze in einer neuen Pr...

Mehr erfahren
Bei der neuen TruLaser Weld 1000 können Anwender das Schweißprogramm schnell und einfach mit einem integrierten Roboter erstellen.
27.10.2021

Einsteigermaschine für automatisiertes Laserstrahlschweißen

Auf der Blechexpo zeigt TRUMPF erstmals eine Lösung, die Unternehmen aus der Blechfertigung den Einstieg ins automatisierte Laserschweißen ermöglicht.

Mehr erfahren
25.10.2021

Zwei neue DVS-Merkblätter zu UKP-Lasern

Mit Ausgabedatum Oktober 2021 hat der DVS zwei neue Merkblätter zu Ultrakurzpulslasern veröffentlicht. Das Merkblatt DVS 3270 widmet sich den Grundlagen und der Systemtec...

Mehr erfahren
Bis ins kleinste Detail ist der neue Koffer aus Hochleistungskunststoff auf den optimalen Praxiseinsatz ausgerichtet und das Design entsprechend optimiert.
25.10.2021

Vollschutz-Vorschubkoffer für den anspruchsvollen Praxiseinsatz

Mit kompakten Abmaßen, geringem Gewicht und robuster Bauweise bietet die Lorch Schweißtechnik GmbH einen neuen Vollschutz-Vorschubkoffer, der auch bei extremen Arbeitsbed...

Mehr erfahren
22.10.2021

Systemlösungen für das Laserstrahl-Auftragschweißen

Auf der formnext 2021 stellt Laserline neue Systemlösungen für das Laserstrahl-Auftrag-schweißen vor. Gezeigt werden vorkonfigurierte Lösungspakete für High-Speed-Beschic...

Mehr erfahren
21.10.2021

Gas-Management-System EWR 2: Antworten auf die häufigsten Fragen

Mit dem EWR 2/EWR 2 Net ist die Nachfolgeversion des erfolgreichen Gas-Managementsystem EWR von ABICOR BINZEL erschienen. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen...

Mehr erfahren
Verschiedene Positionsschweißungen erfordern das Pulsschweißen mit der TransSteel Pulse.
19.10.2021

Erst von Hand schweißen und dann nachhaltig heizen mit Biomasse

Die Guntamatic GmbH baut Hightech-Heizsysteme. Zur Fertigung verwendet das Unternehmen schon immer Schweißtechnik von Fronius. Im Bereich Handschweißen auch auf die Froni...

Mehr erfahren
Bild 2			Passend zum modularen Aufbau steht der neue Drahtvorschubkoffer Drive XQ IC 200 alternativ zur Verfügung. Dieser ist geeignet für 5kg Drahtspulen und damit ideal für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen.
18.10.2021

EWM stellt erweiterbare MIG/MAG-Schweißgeräte vor

Um Schweißern noch mehr individuellen Komfort zu gewährleisten, hat EWM neue modulare Versionen seiner MIG/MAG Schweißgeräte Phoenix XQ puls, Taurus XQ Synergic und Tauru...

Mehr erfahren
15.10.2021

Webinar-Aufzeichnung: Aktives Gasmanagement in der Schweißtechnik

Florian Görlitz, Produktmanager bei ABICOR BINZEL, und Leonardo Cropanese aus dem Customer Service haben in einem Webinar die Vorteile eines aktiven Gas-Managements erläu...

Mehr erfahren
14.10.2021

Update für die DIN EN ISO 8167 „Buckel zum Widerstandsschweißen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2021 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 8167 „Widerstandsschweißen – Buckelschweißungen mit geprägten Buckeln – Buckel zum Widerstandsschweißen...

Mehr erfahren
13.10.2021

VINCI Energies übernimmt den Robotik- und Schweißspezialisten conntronic

VINCI Energies vergrößert ihr Portfolio in der Robotik-gestützten Füge- und Schweißtechnik durch die Übernahme der conntronic Prozess- und Automatisierungstechnik.

Mehr erfahren
DVS Group
07.10.2021

Call for Papers: Abstracts für den DVS CONGRESS 2022 erwünscht

Der DVS ruft zur Einreichung von Abstracts für den DVS CONGRESS im Jahr 2022 auf. Experten, Anwender, Wissenschaftler, Hersteller, Branchenkenner und junge Akademiker sin...

Mehr erfahren
Um die geeigneten Filtersubstanzen zu finden, nutzen die Forschenden des Fraunhofer IWS eine Multi-Adsorptionsanlage, womit das Adsorptionsverhalten gleichzeitig konkurrierender Gase untersucht wird.
06.10.2021

Allzeit saubere Luft: Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse

Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IW...

Mehr erfahren
Die Einstellungen für den Dreh-Kipptisch werden über die leicht bedienbare Cobotronic-Software des Cobots vorgenommen.
06.10.2021

Dreh-Kipptisch ermöglicht Automation mit Cobot auf neuem Level

Mit dem Dreh-Kipptisch Cobot Turn 100 A bringt Lorch Schweißtechnik eine Zusatzkomponente für das Lorch Cobot Welding Package auf den Markt, die die Schweißfertigung mit...

Mehr erfahren
Produktionslinie für A8-Karosserieteile bei Audi Neckarsulm.
05.10.2021

AUDI AG: Qualität im Brennpunkt

Die Heiß-Aktiv-Plasmatechnologie ACERIOS von FRONIUS entfernt partikuläre und filmische Verunreinigungen von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen. Audi setzt da...

Mehr erfahren
04.10.2021

Kleine Losgrößen wirtschaftlich mit Cobots schweißen

Die Glüpker Blechtechnologie GmbH hat in den letzten Jahren stark in Automatisierungslösungen investiert – unter anderem in drei Cobot-Schweißsysteme von CLOOS.

Mehr erfahren
27.09.2021

Optimierte Schweißfunktion für Qualität und Geschwindigkeit

Die optimierte Schweißfunktion WiseFusion von Kemppi erzeugt einen sehr konzentrierten und energiedichten Lichtbogen, der den Schweißvorgang beschleunigt und gleichzeitig...

Mehr erfahren
Dank weit überdurchschnittlicher Bearbeitungsgeschwindigkeit erschließen die ODeCon MeLT-V Maschinen dem 3D-Metall-Druck weitreichende neue Einsatzgebiete.
27.09.2021

3D-Metall-Druck-Spezialist ODeCon eröffnet neue Filiale in Kaiserslautern

Die ODeCon engineering UG, 3D-Metall-Druck Spezialist für das innovative „Extreme Hochgeschwindigkeits-Laser-Auftragsschweißen“, hat eine erste Filiale in Kaiserslautern...

Mehr erfahren
Digitales Monitoring Spot-in-Spot-Applikation .
23.09.2021

Digitalisierte Multi-Spot-Lösungen  für Laserstrahlschweißen und -löten

Laserline stellt eine neue Entwicklungsstufe seiner Digital Laser Solutions für Industrie 4.0-Prozessarchitekturen vor.

Mehr erfahren
Bei der Preisverleihung waren die Familie Szczesny und der Vorstand in beeindruckender Stärke zugegen, um die Preisträger zu würdigen.
22.09.2021

Auszeichnung für Michael und Bernd (posthum) Szczesny

Nach einem Jahr Pandemie-bedingter Pause 2020 wurde am 07.09.2021 der Gründerpreis 2021 im Apollo-Kino in Koblenz verliehen. Der Gründerpreis 2021 wurde zum 14. Mal in de...

Mehr erfahren
Das Unterwasserschweißen wird immer relevanter – auch wegen der wachsenden Zahl an Offshore-Windparks.
Schweissaufsicht aktuell
20.09.2021

Als Schweißaufsicht unter Wasser

Unterwasserschweißen ist die hohe Kunst des Schweißens. Schließlich erwartet die Schweißaufsicht die gleichen Ergebnisse wie beim trockenen Schweißen – das aber in einem...

Mehr erfahren
20.09.2021

DVS CONGRESS + EXPO: gefragte Live-Plattform für persönlichen Austausch und fachliche Information

Der DVS-Verband und die Messe Essen ziehen ein positives Fazit zum „DVS CONGRESS + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“.

Mehr erfahren
Perfektes Duo: Das Lorch Cobot Welding Package in Kombination mit dem neuen Dreh-Kipptisch Cobot Turn 100 A.
17.09.2021

Neue Automatisierungslösungen und Schweißprozesse von Lorch

Unter dem Motto „Smart Welding“ zeigt die Lorch Schweißtechnik GmbH auf der Blechexpo/Schweisstec wie innovative Schweißtechnik die Produktivität in der Schweißfertigung...

Mehr erfahren
Durch die mögliche Kombination mit unterschiedlichsten Antrieben und Trafos und somit Komponenten des jeweiligen Landes kann die „ntcGUN“ – hier im Bild als X-Zange – leichter etwaigen Local-Content-Vorschriften genügen.
16.09.2021

Neue Roboterschweißzange für den Weltmarkt

Speziell für den Einsatz auf lokalen Auslandsmärkten hat NIMAK die Roboterschweißzange „ntcGUN“ entwickelt. Zum einen gehe es dabei um eine technologische Flexibilität, z...

Mehr erfahren
15.09.2021

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...

Mehr erfahren
15.09.2021

Automobilzulieferer setzt auf Technologie-Know-how von KUKA

Seit 2017 werden bei MAGNA Presstec die Rahmen der Mercedes G-Klasse dank einer KUKA-Produktionslinie vollautomatisch gefertigt. Für eine neue Produktionsanlage für die e...

Mehr erfahren
14.09.2021

Individuelle Lösungen für die Schweißfertigung der Zukunft

Auf der Messe Schweisstec vom 26. bis 29. Oktober 2021 in Stuttgart präsentiert CLOOS innovative Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfer...

Mehr erfahren
13.09.2021

Automatiserter Stromdüsen-Wechsel

Um eine gleichbleibend hohe Schweißqualität beim automatisierten Lichtbogenschweißen zu erzielen, ist ein regelmäßiger Stromdüsen-Wechsel erforderlich. Mit dem Stromdüsen...

Mehr erfahren
Makellose Qualität und lückenlose Rückverfolgung aller Fertigungsprozesse sind im Schienenfahrzeugbau unerlässlich – die leistungsfähigen Schweißsysteme von Fronius machen dies möglich.
13.09.2021

Hier kommt High-Tech zum Zug

Fronius Perfect Welding unterstützt die Hersteller von Lokomotiven, Zügen und Waggons mit leistungsfähigen Schweißsystemen, die nicht nur exzellente Ergebnisse ermögliche...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
10.09.2021

Hightech-Assistent für das Rohrschweißen

Der Rohrschweiß-Cobot SWR von ABICOR BINZEL ist ein kollaborativer Roboter, der speziell für das Schweißen von kleinen Druckbehältern und für alle Arten von rotationssymm...

Mehr erfahren
09.09.2021

Update für die DIN EN ISO 17633 „Lichtbogenschweißen: Fülldrahtelektroden und Füllstäbe“

Die DIN EN ISO 17633 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden und Füllstäbe zum Metall-Lichtbogenschweißen von nichtrostenden und hitzebeständigen Stählen – Einteilung“ ist...

Mehr erfahren
Bauteile wie diese Getränkebehälter lassen sich mit dem Laser im Radial-schweißsystem LPKF InlineWeld 2000 sicher schweißen.
07.09.2021

Radialschweißen mit System

Das Fügen von Kunststoffteilen mit rotationssymmetrischen bzw. zylindrischen Geometrien birgt einige Herausforderungen, die LPKF mit einem spezialisierten Lasersystem mei...

Mehr erfahren
07.09.2021

TV-Tipp: „Metallkunst: Showdown am Schweißgerät“

Netflix-Abonnenten mit der Leidenschaft für das Schweißen können sich ab dem 10. September 2021 auf eine neue Serie freuen: die erste Staffel der „Metal Shop Masters“, di...

Mehr erfahren
02.09.2021

Warum der Schweißbrenner nicht zur Last werden sollte

Beim Schweißen gibt es viele offensichtliche Gefahren für die Gesundheit. Gesundheitliche Schäden drohen jedoch auch bei Muskeln, Gelenken und der Wirbelsäule. Es gilt, s...

Mehr erfahren
02.09.2021

Endlich wieder live: Messe Essen und DVS bieten Networking-Event

Der DVS und die Messe Essen laden vom 14. bis 17. September zu einem besonderen Networking-Event ein. Der „DVS CONGRESS + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“ vereint...

Mehr erfahren
01.09.2021

#youngwelder Challenge: Schweißen lernen und gewinnen

Fronius Perfect Welding startet heute, am 01.09.2021, die #youngwelder Challenge in der kostenfreien Welducation Basic App des Unternehmens. Wer teilnimmt, hat die Chance...

Mehr erfahren
Das neue Funktionspaket Trumpf I-PFO verknüpft programmierbare Fokussieroptiken von Trumpf direkt mit der Robotersteuerung eines Motoman GP180.
31.08.2021

Yaskawa: Neues Funktionspaket Trumpf I-PFO

Yaskawa erweitert das Lösungsangebot für das automatisierte Laserstrahl-schweißen mit Motoman-Robotern: Das neue Funktionspaket Trumpf I-PFO erschließt technisch durchgän...

Mehr erfahren
31.08.2021

Neue Zelle für das Rührreibschweißen erweitert Auftragsfertigung bei KUKA

KUKA bietet die Auftragsfertigung für Sonderschweißprozesse in jeder Losgröße an und baut den Bereich in Augsburg nun mit einer Zelle für das Rührreibschweißen aus.

Mehr erfahren
30.08.2021

Direkt vom Schweißpunkt zu einer sauberen Hallenluft

Nach überzeugenden Testerfahrungen entschied sich die Aebi Schmidt Nederland B.V. für eine brenner-integrierte Hochvakuum-absaugung. Gleich mehrere VacuFil-Systeme von KE...

Mehr erfahren
27.08.2021

Produktives Lichtbogenschweißen der nächsten Generation

Die X5 FastMig ist ein industrielles Multiprozess-Schweißsystem mit energieeffizienter Invertertechnologie für das Lichtbogenschweißen. Es ist für das MIG/MAG-Schweißen,...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
25.08.2021

Wolframelektroden: Die eine für alles

Das WIG-Schweißen ist ideal, um hochwertige Werkstoffe miteinander zu verschweißen. Einen entscheidenden Einfluss auf das Schweißergebnis hat die Auswahl der Wolframelekt...

Mehr erfahren
23.08.2021

Der ESAB Arc Chat geht in die zweite Runde

Am 1. September startet die zweite Staffel des ESAB Arc Chat. Dabei handelt es sich um wöchentliche Video-Episoden mit lehrreichen und spannenden Inhalten zum Schweißen o...

Mehr erfahren
20.08.2021

Kunststoffe: patentiertes Schweißverfahren steigert Effizienz

Die Evosys Laser GmbH bietet seit kurzem ein neues, patentiertes Schweißverfahren an, das zu einer erheblichen Effizienzsteigerung führt. Mit dem sogenannten Advanced-Qua...

Mehr erfahren
17.08.2021

Automatisiertes WIG-Schweißen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Wer darüber nachdenkt, das WIG-Schweißen zu automatisieren, steht vor der Frage, ob sich der Einsatz einer Roboterschweißzelle oder eines Roboterschweißbrenners überhaupt...

Mehr erfahren
16.08.2021

Einfluss der Elektrodentypen auf Einstellungen der Schweißstromquelle

Dem Optimieren des Lichtbogenhandschweißens wird oft nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Verbesserte Schweißmaschinen-einstellungen können dabei helfen.

Mehr erfahren
13.08.2021

MS und Widmann – Zwei Technologieführer gehen gemeinsam neue Wege

35 Prozent des weltweiten Kunststoff-Verbrauchs sind allein auf Verpackungen zurückzuführen, Tendenz steigend. Durch den Einsatz von recyclingfähigen Folien soll der Kuns...

Mehr erfahren
11.08.2021

Updates in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Schmelzschweißen: Metallische Werkstoffe“

Mit Ausgabedatum August 2021 sind in der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ die Teile -2, -3 und -...

Mehr erfahren
Die neue Steuerung Expert 3.0 ist per Click-Wheel bedienbar und besonders anwenderfreundlich. Auf einem hochauflösenden 7-Zoll-Farbdisplay werden sämtliche Parametereinstellungen und Ablaufdiagramme visualisiert.
10.08.2021

Neues WIG-Schweißgerät von EWM bietet besonderes Schweißerlebnis

Leistungsstark, langlebig und leicht bedienbar – die neue Tetrix XQ 230 von EWM ermöglicht WIG-Schweißen auf höchstem Niveau. Neueste Technik hilft beim Erreichen optimal...

Mehr erfahren
09.08.2021

Macht eine Schweißrauchabsaugung beim Roboterschweißen Sinn?

Beim Roboterschweißen arbeiten Schweißer und Bediener in der Regel weiter vom Schweißprozess entfernt, als beim Handschweißen. Dennoch sollten die Gefahren durch Schweißr...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
09.08.2021

Mit Elektronenstrahlschweißen zu additiv gefertigten Metallbauteilen

Der weltweit tätige Elektronenstrahlexperte pro-beam ist in die industrielle additive Fertigung von Metallbauteilen eingestiegen, unter anderen mit dem WEBAM-Verfahren (W...

Mehr erfahren
04.08.2021

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Der DVS hat das neue Merkblatt 2903-2 „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“ veröffentlicht.

Mehr erfahren
03.08.2021

120 FFP2-Masken je Minute mit Ultraschall vollautomatisiert schweißen

Von der Idee bis zur Inbetriebnahme eines hochmodernen Produktionssystems für FFP2-Schutzmasken vergingen gerade einmal zehn Monate.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
03.08.2021

Nicht brennbarer Alleskönner

Das Super Pistolenspray NF von ABICOR BINZEL ist eine überzeugende und sichere Lösung, um Schweißspritzer am Werkstück, an den Verschleißteilen des Brenners und am Spanne...

Mehr erfahren
02.08.2021

Metallhandwerk: Frank Kania übernimmt Vorsitz in internationalem Normenausschuss

Dipl.-Ing. Frank Kania vom Bundesverband Metallwurde zum Vorsitzenden des internationalen ISO-Normenausschusses ISO/TC 44/SC 10/WG 1 berufen.

Mehr erfahren
29.07.2021

Sind brennbare Schweißtrennmittel noch zeitgemäß?

Schweißen komplett ohne Schweißspritzer – das funktioniert nicht. Schweißer sollten daher sorgfältige Vorbereitungen treffen, um zu verhindern, dass Schweißspritzer festb...

Mehr erfahren
28.07.2021

Digitale Vernetzung bei Rösler Oberflächentechnik

Die Rösler Oberflächentechnik GmbH hat ihren gesamten Maschinenpark im Bereich Schweißen auf Anlagen der Lorch Schweißtechnik GmbH, Auenwald, umgestellt und sämtliche Anl...

Mehr erfahren
27.07.2021

Punktschweißanlage mit neuer Zangentechnologie

Der französische Hersteller GYS präsentiert mit seinem neuen wassergekühlten GYSPOT Intverter PTI-G seine verbesserte Transformator-Punktschweißanlage. Gegenüber dem Vorg...

Mehr erfahren
Der österreichische Bio-Hof Hafner zu Wanzbach setzt bei Reparaturen und Umbauten auf das vielseitige Schweißsystem TransSteel Pulse von Fronius Perfect Welding.
27.07.2021

Fronius TransSteel Pulse: Professionelle Ergebnisse und weniger Nacharbeit

Kleine Landwirtschaftsbetriebe müssen viele Aufgaben in Eigenregie bewältigen – zum Beispiel Schweißen. Der österreichische Bio-Hof Hafner zu Wanzbach setzt bei Reparatur...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
22.07.2021

Wodurch entstehen Schweißspritzer?

Das in der Schweißtechnik am häufigsten eingesetzte Verfahren ist das Metall-Schutzgas-Schweißverfahren. Der Haken an diesem populären Verfahren ist die Spritzerbildung....

Mehr erfahren
22.07.2021

Neue Norm zu Prüfverfahren von Fügeverbindungen beim Mikrofügen

Mit Ausgabedatum Juli 2021 ist die neue Norm DIN EN ISO 17279-3 „Schweißen – Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern der 2. Generation – Teil 3: Prüfverfahren von Fügev...

Mehr erfahren
Feinste Schweißnähte bei doppelter Geschwindigkeit mit dem innovativen Schweißprozess MicorTwin von Lorch.
21.07.2021

WIG-Nahtoptik mit MIG-/MAG-Geschwindigkeit

Bildhübsche Nähte bei maximaler Geschwindigkeit: Mit dem neuen Schweißprozess MicorTwin bietet Lorch Schweißtechnik die Möglichkeit, anspruchsvolle Sichtnähte, die heute...

Mehr erfahren
Das Qualitätssicherungssystem HKS WeldQAS protokolliert Daten wie Spannung, Strom, Vorschubgeschwindigkeit und Wärmeeinbringung, wodurch Endkunden die Gewissheit erhalten, dass die Schweißung den Spezifikationen entspricht.
19.07.2021

Können Daten die schweißtechnische Produktion verbessern?

Produzenten nehmen die Bedingungen in ihrer Produktionsstätte meist instiktiv wahr. Daher muss die Schweißbranche die Einführung von Technologien der Industrie 4.0 beschl...

Mehr erfahren
19.07.2021

Schutzgasschweißen: Zellforschung mit langem Atem

Das Schutzgasschweißen mit den jeweils passenden Industrie-Schweißrobotern bringt KUKA jetzt auch in intelligenten, modular aufgebauten Zellenkonzepten zusammen.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
16.07.2021

Häufige Fehler beim Einsatz von Rauchgas-Absaugbrennern

Um Arbeitnehmer zu schützen, sollte jedes schweißende UnternehmenSchweißrauch absaugen. Mit den Schweißrauch-Absaugbrennern RAB GRIP und RAB GRIP HE 2 hat ABICOR BINZEL d...

Mehr erfahren
15.07.2021

Personelle Veränderungen am SKZ in Würzburg

Am SKZ stehen zur Jahresmitte entscheidende personelle Veränderungen an. So wird Dr. Eduard Kraus neuer Bereichsleiter Fügen und Oberflächentechnik, während Dr. Benjamin...

Mehr erfahren
PMC Rippledrive macht es möglich: die unmanipulierte Roboterschweißung durch Steignaht, Fallnaht und Wannenlage. Gleichzeitig ergibt sich eine feine Nahtschuppung, die WIG-Anwendungen in nichts nachsteht.
15.07.2021

Industrieller Aluminium-Leichtbau: Die Zugangslösungen von ALTEC

Verschiedenste Gerüstbauten wie zum Beispiel Dockanlagen für Flugzeuge: Die Zugangslösungen von ALTEC werden überwiegend aus Aluminium gefertigt. Dabei setzt das Unterneh...

Mehr erfahren
DVS Group
14.07.2021

Vier deutsche Preisträger vom Internationalen Schweißer-Verband geehrt

Am 7. Juli 2021 startete zum zweiten Mal die Jahresversammlung mit Konferenz des International Institute of Welding (IIW) online. Bei der Eröffnungsfeier wurden auch die...

Mehr erfahren
14.07.2021

QIROX-Roboter QRC-300: der Schweißspezialist

Agil und hochdynamisch  für kurze Zykluszeiten: Der Roboter ist das zentrale Element im QIROX-Lösungspaket der Carl Cloos Schweißtechnik GmbH. Anwender profitieren von de...

Mehr erfahren
13.07.2021

„Stahlharte“ Schweißnähte für Schwerlasttransporter

Die weltweit tätige Faymonville Group optimiert ihre Montagelinien mit Invertern und Schweißtraktoren der Lorch Schweißtechnik GmbH aus Auenwald.

Mehr erfahren
12.07.2021

Ausgezeichnete Ergebnisse beim WIG-Roboterschweißen mit Kaltdraht

Für viele Produkte ist das WIG-Kaltdrahtschweißen immer noch eines der besten Verfahren, um perfekte, spritzerfreie Schweißnähte bei dünnwandigen Materialien zu erhalten....

Mehr erfahren
09.07.2021

Call for Papers: ITSC 2022

Die aktuelle Planung sieht vor, dass die ITSC 2022 vom 4. bis 6. Mai in Wien stattfinden wird. Die Veranstalter laden herzlich dazu ein, für die englischsprachige Konfere...

Mehr erfahren
08.07.2021

Anlagenreihe für die einfache Schweißautomatisierung

ARCentre Basic ist eine vollumfängliche CE-konforme Kompaktzellen-Baureihe, die es kleinen und mittelständischen Unternehmen ermöglicht, Schweißaufgaben einfach und koste...

Mehr erfahren
07.07.2021

Neue Punktschweißroboter-Serie Motoman SP

Yaskawa hat eine neue Generation energieeffizienter Punktschweiß-Roboter vorgestellt. Zusammen mit den Handlingrobotern der GP-Serie bietet Yaskawa damit ein volles Portf...

Mehr erfahren
06.07.2021

7 Tipps für die Praxis: Aluminiumschweißen mit einem Cobot

Eine Überlegung für produzierende Unternehmen ist es, Aluminium mit einem Cobot zu schweißen. Aber ist das Schweißresultat genauso hochwertig ist wie beim Handschweißen v...

Mehr erfahren
01.07.2021

Webinar-Aufzeichnung „Trennmittel & Co. beim Schweißen“

Trennmittel können den Aufwand für Nacharbeiten beim Schweißen deutlich reduzieren. In einem Webinar erklärten Experten von ABICOR BINZEL wie Trennmittel am besten einges...

Mehr erfahren
30.06.2021

Mehr Platz, kürzere Wege, optimierte Produktionsprozesse

Die BAF GmbH aus Leubsdorf nimmt den Neubau einer Halle zum Anlass für eine umfassende Modernisierung und Umstrukturierung ihrer Fertigung.

Mehr erfahren
28.06.2021

Nicht brennbare Schweißtrennmittel: Vorteile und Unterschiede

Schweißer können unter vielen verschiedenen Trennmitteln wählen. Der folgende Überblick zu den Vorteilen und Unterschieden nicht brennbarer Schweißtrennmittel erklärt, au...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
25.06.2021

Gratis-Test des Gas-Management-Systems EWR 2

Die patentierten Gas-Management-Systeme EWR 2 von ABICOR BINZEL helfen nicht nur dabei, den CO₂-Fußabdruck zu verringern, sondern tragen auch erheblich zu einer wirtschaf...

Mehr erfahren
24.06.2021

Wolframelektroden: EWS setzt auf mehr Nachhaltigkeit

Ganz ohne Plastik: Für die Verpackung und Lagerung von Wolframelektroden setzt die EWS European Welding Service GmbH ab sofort auf mehr Nachhaltigkeit. Passend zur Einfüh...

Mehr erfahren
Sehr schnell und langlebig in der Bearbeitung von Schweißnähten auf Stahl - die neuen VICTOGRAINFiberschleifer des COMBICLICKSystems von PFERD.
23.06.2021

Werkzeuge vom Grobschliff bis zum Polieren: Weniger ist mehr

Jörg Hörter ist Werkstattmeister beim Unternehmen Werhand. Ihm ist es gelungen, mit weniger mehr zu schaffen, weil er die Anzahl der eingesetzten Werkzeuge vom Grobschlif...

Mehr erfahren
23.06.2021

Digitale Schweißsimulatoren verbessern die Ausbildung

Gleich fünf Schweißsimulatoren vom Typ Soldamatic 3.2 sind im Berufbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Cottbus in Gallinchen im Einsatz.

Mehr erfahren
Extreme Belastungen und raue Umgebung sind für Bau- und Landmaschinen Alltag. Die Qualitätsansprüche in der Produktion sind deshalb besonders hoch.
22.06.2021

Schweißsysteme für die Yellow-Goods-Branche

Extreme Belastungen sind für Bau-, Bergbau- und Landmaschinen, Alltag. Die Qualitätsansprüche in der Produktion sind deshalb besonders hoch – auch, wenn es um Schweißarbe...

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Inline-Profilscan einer Schweißwulst.
21.06.2021

Personenunabhängige Kontrolle von Schweißverbindungen

Für die Qualität des Schweißens von Kunststoffen ist die Kontrolle der Schweißwulst essenziell. Das SKZ entwickelt in einem neuen Forschungsvorhaben ein System, das eine...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
19.06.2021

Schweißtechnik 4.0: Digitalisierte vernetzte schweißtechnische Fertigung (Teil 2)

Unter dem Titel „Vom Fortschritt profitieren: Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ erscheint in der SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN eine Serie von Fachbeiträgen.

Mehr erfahren
18.06.2021

Prima Poster: Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1

DVS-PersZert hat das Poster „Schweißer-Prüfungsbescheinigung nach DIN EN ISO 9606-1“ in einer neuen Fassung veröffentlicht. Das Poster erläutert die normgerechte Kurzbeze...

Mehr erfahren
17.06.2021

Neues DVS-Merkblatt zum Widerstandspunktschweißen von presshärtenden Stählen

Der DVS hat mit dem Merkblatt DVS 2935-3 ein neues Regelwerk zum „Widerstandspunktschweißen von Feinblechen aus niedriglegierten Stählen – Presshärtende Stähle“ veröffent...

Mehr erfahren
DVS Group
17.06.2021

DVS CONGRESS 2021 + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

Der DVS CONGRESS 2021 wird von der Messe Essen GmbH mit einer Ausstellung ergänzt . Unter dem Namen DVS CONGRESS 2021 + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN werden somi...

Mehr erfahren
17.06.2021

Staubfreie Metallarbeit mit dem Luftreiniger DustBox

Um Arbeitskräfte beim Flexen, Schleifen, Schweißen, Drehen oder Fräsen vor ungesundem Staub und Aerosolnebel zu schützen entwickelte möcklinghoff Lufttechnik die DustBox.

Mehr erfahren
16.06.2021

Webinar: „Wie aktives Gas-Management das Schweißen effizienter, grüner und besser macht“

Mit einem aktiven Gas-Management kann jedes produzierende Unternehmen beim Schweißen bares Geld sparen und dabei gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck verkleinern. In einem kos...

Mehr erfahren
14.06.2021

100 Brennertypen: KEMPER-Datenbank für optimale Absaugung

Eine Datenbank von KEMPER macht eine effektive Brennerabsaugung möglich. Der Datenpool mit den Parametern von rund 100 Brennertypen ist Grundlage für die optimale Gefahrs...

Mehr erfahren
Mit 400 Vertriebs- und Servicestützpunkten weltweit, 60 Jahren Erfahrung und über 10.000 Produkten ist EWM Deutschlands größter Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik.
14.06.2021

EWM erhält German Brand Award

Die unabhängige Jury des German Brand Awards hat EWM, Deutschlands größten Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, als einer der Gewinner in der Kategorie „Excellent Br...

Mehr erfahren
11.06.2021

Green Factory werden mit ABICOR BINZEL

Damit aus einem Unternehmen eine Green Factory wird, muss es in hohem Maß auf Nachhaltigkeit setzen. Auch die Schweißtechnik bietet Möglichkeiten, Fertigungsprozesse umwe...

Mehr erfahren
09.06.2021

Call for Papers: ROBOTER 2022

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. lädt herzlich dazu ein, Vorträge für die Tagung ROBOTER 2022 einzureichen. Vorschläge werden noch...

Mehr erfahren
08.06.2021

„Hyperfill“: Neues Doppeldraht-Verfahren zum MIG/MAG-Schweißen

Das patentierte Verfahren von Lincoln Electric umfasst zwei Drahtelektroden, eine gemeinsame „Power Wave“-Stromquelle, Drahtvorschub, Schlauchpaket und Kontaktdüse.

Mehr erfahren
08.06.2021

Neufassung für DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Schwingfestigkeitsprüfung“

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916 „Prüfen von Widerstandspress-schweißverbindungen – Schwingfestigkeitsprüfung“ veröffentlich...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
07.06.2021

Schweißtechnik 4.0: Digitalisierte vernetzte schweißtechnische Fertigung (Teil 1)

Unter dem Titel „Vom Fortschritt profitieren: Industrie 4.0 in der Schweißtechnik“ erscheint in der SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN eine Serie von Fachbeiträgen.

Mehr erfahren
04.06.2021

Intelligentes Schweißprozessmanagement als Wettbewerbsvorteil

Industrie 4.0 ist mittlerweile in aller Munde. Doch wie verhält es sich mit der Digitalisierung in metallverarbeitenden Betrieben? Klar ist, Wirtschaftlichkeit und Wettbe...

Mehr erfahren
Beschichten einer Walze mit High-Power EHLA.
03.06.2021

EHLA in Kombination mit dem Rotationsdrehen

Wenn zwei den schnellen Dreh raushaben ... der Drehmaschinenhersteller WEISSER kombiniert das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA mit dem Rotationsdre...

Mehr erfahren
02.06.2021

Studierende können internationale Schweißfachingenieure werden

Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) in Duisburg eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die Studierenden der...

Mehr erfahren
Saubere Sache - auch dank Ruwac-Saugern: Die Feldbinder-Produktion
02.06.2021

Sauberkeit für perfekt geschweißte Alu-Bleche

Beim Silo- und Tankfahrzeughersteller Feldbinder ist das Schweißen von Aluminiumblechen zu Druckbehältern eine Kernkompetenz. Beim Vor- und Nachbereiten kommen auch Ruwac...

Mehr erfahren
01.06.2021

Neufassungen von DVS-Merkblättern zum Widerstands-Rollennahtschweißen

Aktualisiert wurden die Merkblätter DVS 2906-1 „Verfahren und Grundlagen“ und DVS 2906-2 „Quetschnahtschweißen von Blechen aus Stahl“.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
27.05.2021

Kostenlose Live-Demonstration des Rohrschweiß-Cobots SWR

Der Rohrschweiß-Cobot SWR von ABICOR BINZEL sorgt für eine deutliche verbesserte Produktivität und eine hohe Qualität, die sich jederzeit reproduzieren lässt. Davon könne...

Mehr erfahren
Das Team um Frank SUN (zweiter von links) der EVOSYS Niederlassung in Suzhou.
27.05.2021

EVOSYS erweitert Standorte in USA und China

Die Evosys (Suzhou) Laser System konnte nach einem erfolgreichen Jahr ihre Räumlichkeiten vergrößern und die Evosys North America Corp. ihren neuen Standort beziehen. Zie...

Mehr erfahren
27.05.2021

Update: DIN EN 18595 „Punktschweißen von Aluminium“

Es gibt eine neue Fassung der DIN EN 18595 „Widerstandsschweißen – Punktschweißen von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Schweißeignung, Schweißen und Prüfungen“.

Mehr erfahren
25.05.2021

Anmeldeschluss verlängert: Bayerischer Gemeinschaftsstand auf der ITM

Auf der ITM INDUSTRY EUROPE in Posen soll es erstmalig einen bayerischen Firmengemeinschaftsstand geben. Anmeldeschluss ist der 06. Juni 2021.

Mehr erfahren
23.05.2021

Prototypenentwicklung: Schweißroboterfahrzeug für Werften

Fincantieri und Comau erneuern Produktionsprozesse mit Robotik: Gemeinsam entwickeln die Unternehmen ein neues, fortschrittliches Schweißroboterfahrzeug für Werften zum S...

Mehr erfahren
21.05.2021

SKZ-Schulungen zum Thema Fügen räumlich zusammengelegt

Der Bildungsbereich Fügen am SKZ ist in sein neues Technikum am gleichen Standort umgezogen. Damit wird die 60-jährige Ära in frisch renovierten Räumen des Weiterbildungs...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
21.05.2021

Mehr Produktivität und Flexibilität beim Schweißen von Rohren

Der Rohrschweiß-Cobot SWR von ABICOR BINZEL sorgt beim Schweißen von Rohren gleich für drei positive Effekte: Er hilft dabei, die Kosten zu senken, die Produktivität zu s...

Mehr erfahren
21.05.2021

EWM bindet Mitarbeiter mit kreativen Ideen abseits des Standards

Der Fachkräftemangel ist eines der zentralen Themen des deutschen Arbeitsmarkts. Für EWM, Deutschlands größtem Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, ist die Strategie...

Mehr erfahren
Peter Mohnen, CEO der KUKA AG
20.05.2021

Aufsichtsrat verlängert vorzeitig Amtszeit von CEO Peter Mohnen

Der Aufsichtsrat der KUKA Aktiengesellschaft hat beschlossen, CEO Peter Mohnen vorzeitig bis 2024 zum Vorsitzenden des Vorstands zu bestellen.

Mehr erfahren
20.05.2021

Update: DIN ISO 24394: „Luft-  und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern“

Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von...

Mehr erfahren
19.05.2021

Roboterzelle kompensiert Fachkräftemangel

Die Engelmann Schweißtechnik GmbH im Sauerland setzt im Zuge des Fachkräftemangels auf eine Roboterschweißzelle von OTC DAIHEN Europe, mit der sich auch größere Produktio...

Mehr erfahren
18.05.2021

BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING 2021 mit über 900 Ausstellern

Die BEIJING ESSEN WELDING & CUTTING wird mit über 900 Ausstellern an den Start gehen. Die Unternehmen präsentieren vom 16. bis 19. Juni 2021 ihre Produkte und Dienstleist...

Mehr erfahren
17.05.2021

Neufassung für DVS-Richtlinie 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen“

Mit Ausgabedatum Mai 2021 hat der DVS eine neue Fassung der Richtlinie DVS 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Schweißzusätze Kennzeichnung, Anforderunge...

Mehr erfahren
14.05.2021

Neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls

Der dänische Schweißmaschinenhersteller Migatronic bringt ein neues Hochleistungsschweißgerät mit und ohne Puls für die professionelle Industrie auf den Markt. Der Name d...

Mehr erfahren
11.05.2021

Merkle setzt auf Kassow Robots für seine Schweißroboter-Komplettsysteme

Die Automatisierungslösung mit dem 7-Achsen-Cobot des Kopenhagener Unternehmens bietet viel Flexibilität.

Mehr erfahren
11.05.2021

INDIA ESSEN WELDING & CUTTING wird auf 2022 verschoben

Aufgrund der derzeit unübersichtlichen Pandemielage in der Region und der daraus resultierenden fehlenden Planungssicherheit kann Indiens führende Fachmesse für die Schwe...

Mehr erfahren
10.05.2021

Schweißerausbildung: Qualitätssteigerung und Kostenreduktion durch Simulator

Virtual Welding von Fronius bietet einen nachhaltigen, kosteneffizienten Rahmen für das Training angehender Schweißer.

Mehr erfahren
Mikrotomschnitt einer Schweißnaht
09.05.2021

Forschungsprojekt: Lebensdauer von Infrarot-Schweißverbindungen vorhersagen

Bei fast allen Entwicklungen im Maschinenbau steht heute der effiziente Leichtbau an oberster Stelle. Aber wie langlebig sind solche Leichtbaulösungen im aktiven Gebrauch...

Mehr erfahren
07.05.2021

Praktische Tipps zum Umgang mit Schweißspritzern

Schweißspritzer sind Zeit- und Kostenfresser. Denn um die Spritzer zu entfernen, muss die Arbeit am Werkstück unterbrochen werden. In diesem Praxistipp von ABICOR BINZEL...

Mehr erfahren
06.05.2021

Stahl schweißen: Forschungsprojekt für Offshore-Windparks

Damit die Monopiles von Offshore-Windkraftanlagen lange dem Salzwasser trotzen können, werden in einem Forschungsprojekt neue Stahlsorten entwickelt.

Mehr erfahren
05.05.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Industrielle Anwendung des Kerbspannungs-konzeptes“

Mit Ausgabedatum Mai 2021 ist eine aktaualisierte Fassung des Merkblatts DVS 0905 „Industrielle Anwendung des Kerbspannungskonzeptes für den Ermüdungsfestigkeitsnachweis...

Mehr erfahren
Die Evosys Laser GmbH bietet High-end Systemtechnik für das Laserschweißen von Kunststoffen. Die Nominierung zum „Großer Preis des Mittelstandes“ unterstreicht die unternehmerischen Leistungen der beiden Geschäftsführer Frank Brunnecker und Holger Aldebert.
05.05.2021

EVOSYS erreicht nächste Stufe beim „Großer Preis des Mittelstandes“

Die Evosys Laser GmbH hat beim ‚Großen Preis des Mittelstandes‘ die Jurystufe erreicht und sich gegenüber mehr als 4.000 Unternehmen durchgesetzt.

Mehr erfahren
Beim Rührreibschweißen durchfährt ein sich drehendes Werkzeug den Nahtbereich eines Bauteils.
03.05.2021

Zuwachs bei den Rührreibschweißern von RIFTEC

RIFTEC steht seit fast 20 Jahren für das industrielle Rührreibschweißen und inevstiert regelmäßig in neue Anlagentechnik. Neueste Errungenschaft ist eine Doppelkopfanlage...

Mehr erfahren
02.05.2021

Doppelter Laser-Einsatz für die Batteriezellenproduktion

Am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT wird im BMBF-Projekt „HoLiB“ und im AiF-Projekt „MikroPuls“ erforscht, wie sich Lasertechnik zum Fügen artungleicher Werkstoff...

Mehr erfahren
Stephan Pittner (links) führt das Unternehmen künftig gemeinsam mit Sieghard Thomas (rechts).
29.04.2021

CLOOS erweitert Geschäftsführung

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH erweitert die Geschäftsführung: Stephan Pittner wird zum 1. Mai 2021Technischer Geschäftsführer (CTO). Er verantwortet die Entwicklungs...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
28.04.2021

CfP: 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

Nach der nochmaligen Verschiebung in 2021 findet die 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ im April 2022 statt. Der Call for Papers für die...

Mehr erfahren
27.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3204 „Elektronen- und Laserstrahlanwendung im Vakuum – Schweißeignung metallischer Werkstoffe“ in einer neuen Fassung er...

Mehr erfahren
27.04.2021

Rührreibschweißen und E-Mobilität

Das Rührreibschweißen ist ein Verfahren, das gerade mit Blick auf die E-Mobilität in zahlreichen Bereichen zum Einsatz kommt und alternative Fügeverfahren ergänzt.

Mehr erfahren
22.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Prüfen von Abbrennstumpf-, Pressstumpf- und MBP-Schweißverbindungen“

Das Merkblatt DVS 2922 „Prüfen von Abbrennstumpf-, Pressstumpf- und MBP-Schweißverbindungen“ ist in einer neuen Fassung erschienen.

Mehr erfahren
22.04.2021

Umstellung auf Invertertechnologie bringt 18.000 Euro

Die Heinrich Döpke GmbH hat ihre Schweißproduktion auf EWM umgestellt. Der Maschinenbauer nutzte dabei gemeinsam mit EWM staatliche Förde-rungen um neben CO₂ auch Kosten...

Mehr erfahren
20.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Widerstandspressschweißen – Metallografische Prüfung“

Mit Ausgabedatum April 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2916-4 „Prüfen von Widerstands-presschweißverbindungen – Metallografische Prüfung“ veröffentlic...

Mehr erfahren
Der BIBER ermöglicht das wirtschaftliche Anbringen von Fasen an komplexen Bauteilen.
19.04.2021

Brennschneidbetrieb modernisiert Schweißnahtvorbereitung

Mit einer neuen Roboterschneidanlage zum automatischen Anfasen von Bauteilen aus dem Hause Erl Automation hat ein Brennschneidbetrieb kürzlich seine Schweißnahtvorbereitu...

Mehr erfahren
16.04.2021

Robuste Schweißmaschine zum Dünnblechschweißen

OTC DAIHEN EUROPE hat mit der neuen Schweißstromquelle P400L die Welbee-Baureihe um ein neues Modell erweitert. Die Maschine kommt für die Verarbeitung dünner Edelstahlbl...

Mehr erfahren
Die drei Komponenten vor dem Heften: Topf, Edelstahlboden und Aluminiumronde.
16.04.2021

Fügetechnik mit sicherer Bodenhaftung

Damit sich im Herstellungsprozess eines Kochtopfes Boden, Kern und Topf nicht verschieben, heftet eine Schweißanlage der Walter Heller GmbH die einzelnen Komponenten pass...

Mehr erfahren
Das vollautomatisierte Anlagenkonzept ermöglicht, dass ein Integralträger innerhalb von 50 Sekunden gestrahlt, gereinigt und getrocknet wird.
13.04.2021

Schweißnähte außen und innen nachhaltig und effizient reinigen

Um Qualitätsprobleme bei der kathodischen Tauchlackierung zu vermeiden, setzt ein Automobilhersteller bei der Schweißnahtreinigung auf die EcoCbooster-Technologie von Eco...

Mehr erfahren
12.04.2021

Der Schweißbrenner, der sich anpasst

Das Multilock-System von Fronius ist ein modulares Brennersystem für manuelles WIG- und MIG/MAG-Schweißen. Infolgedessen sind mit nur einem Brenner unterschiedlichste Sch...

Mehr erfahren
09.04.2021

Neue MIG-Schweißbrennerserie mit Rauchabsaugung

Mit zwei neuen Serien der Flexlite MIG-Schweißbrenner zielt Kemppi auf die Ergonomie und Sicherheit ab. Die Flexlite GC-Produktreihe ist für MIG/MAG-Schweißer, die sich e...

Mehr erfahren
08.04.2021

Neufassung: DVS-Merkblatt „Laserstrahl-Auftragschweißen“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 3215 „Laserstrahl-Auftragschweißen“ in einer neuen Fassung erschienen. Das aktualisierte Dokument ersetzt die bis dato g...

Mehr erfahren
Beim Magnetpulsschweißen sorgt der magnetische Druck einer Werkzeugspule für eine Hochgeschwindigkeitskollision und das Ausbilden einer stoffschlüssigen Überlappverbindung mit mehreren Millimetern Breite sowie hoher Stabilität und Dichtigkeit auch bei extremen Einsatzbedingungen.
07.04.2021

Unschweißbar war gestern: Sicherer Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt

Am Fraunhofer IWS demonstrierten Forschende, dass das Magnet-pulsschweißen extrem belastbare metallische Mischverbindungen für kryogene Anwendungen erzeugt.

Mehr erfahren
Mit dem SmartCell Starter-Paket erhalten kleine und mittelständische Unternehmen einen äußerst wirtschaftlichen Einstieg in die Automatisierung.
06.04.2021

Der einfache Einstieg ins Cobot Welding

Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen suchen nach einem Einstieg ins Thema Cobot Welding, um Schweißprozesse einfach und günstig zu automatisieren. Fronius b...

Mehr erfahren
Professor Dr. Ghazal Moeini, deren Forschungsgebiet an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen sowohl die additive Fertigung metallischer Werkstoffe als auch die Metallurgie des Schweißens ist, erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Das wird für vielfältige Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Maschinenbau gebraucht.
04.04.2021

Förderung für die Forschung zur Additiven Fertigung

Professor Dr. Ghazal Moeini vom Institut für Maschinenbau erhält rund 55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine zur Charakterisierung von drahtgestützt addi...

Mehr erfahren
Kompass
01.04.2021

Neues Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung“

Mit Ausgabedatum April 2021 ist das Merkblatt DVS 1208 „Brennerintegrierte Schweißrauchabsaugung – Technische und normative Anforderungen“ erschienen.

Mehr erfahren
31.03.2021

Innovative Schweißtechnik und Schweißautomation

Die „LAB-weld“ aus Sachsen entwickelt neue Lösungen für die Schweißtechnik. Das Portfolio spannt sich von Schweißtischen, die erstmals Loch- und Nutsystem verbinden, über...

Mehr erfahren
31.03.2021

mth-Gründer Mathias Herrde übergibt Staffelstab an Dr.-Ing. Christian Groth

Aus Maschinenbau Technologie Herrde wird die mth Ultraschalltechnologie GmbH & Co. KG: Dem Wandel der Rechtsform ist vor kurzem ein Eigentümerwechsel vorangegangen.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
30.03.2021

Gesucht und gefunden: Die älteste „lebende Legende“

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums suchte Migatronic Dänemark im vergangenen Jahr nach der ältesten, noch im Betrieb befindlichen Migatronic-Schweißmaschine. Mitt...

Mehr erfahren
30.03.2021

ABICOR BINZEL übernimmt die S/P/A Welding Systems GmbH

Die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG aus Buseck hat am 11. Februar 2021 alle Unternehmensanteile der Firma S/P/A Welding Systems GmbH, einem Hersteller von...

Mehr erfahren
27.03.2021

LSE´21: Elektrisierende Inspirationen aus Aachen

Rund 60 Teilnehmer interessierten sich auf dem 3. Lasersymposium Elektromobilität LSE für die Megatrends der Elektrifizierung. Online erfuhren sie auf der Veranstaltung,...

Mehr erfahren
26.03.2021

Qualität und Produktivität für das MAG-Schweißen von Baustählen

WiseSteel ist ein von Kemppi entwickeltes MAG-Schweißverfahren zum Schweißen von Baustählen. Das Verfahren kann das Risiko von Schweißfehlern bei hohen Schweißgeschwindig...

Mehr erfahren
25.03.2021

Gewusst, wie: Richtig schweißen mit Absaugbrennern

Absaugbrenner nehmen gesundheits-schädliche Schweißrauche direkt an der Entstehungsstelle auf. Aufgrund ihrer Konstruktion ist das Schweißen damit allerdings nicht ganz e...

Mehr erfahren
25.03.2021

60 Jahre Valk Welding

Valk Welding besteht in diesem Jahr 60 Jahre. Es ist in Meilenstein für den Sondermaschinenbauer und Schweißroboter-Integrator, bei dem es vor allem in den letzten Jahren...

Mehr erfahren
25.03.2021

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit neuem Termin im September 2023

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird 2021 nicht durchgeführt. Das neue Datum für die internationale Leitmesse rund um das Fügen, Trennen und Beschichten ist der 11. bis 15. Se...

Mehr erfahren
24.03.2021

Roboterzelle im Traditionsbetrieb: halbe Schweißzeit, weniger Schweißspritzer

Das Blechbearbeitungsunternehmen Klinkhammer Intralogistic aus Nürnberg setzt erfolgreich die Schweißroboterstation Easy Arc von OTC Daihen Europe ein.

Mehr erfahren
DVS Group
23.03.2021

DVS-Whitepaper informiert über Industrie 4.0 in der Schweißtechnik

„Industrie 4.0“ ist für KMU, die sich mit dem Fügen, Trennen und Beschichten von Werkstoffen auskennen, künftig von großer Bedeutung. Ein Whitepaper des DVS beschäftigt s...

Mehr erfahren
23.03.2021

Handling-to-Welding: Zwei Roboter, Hunderte Bauteilgeometrien

Modular, kollaborierend und flexibel: Die Handling-to-Welding Roboterschweißzelle von Fronius Welding Automation fügt Bauteile unterschiedlicher Geometrien und Werkstoffe...

Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
18.03.2021

Schweißrauchabsaugung: Erst nachlesen, dann nachbessern

Wenn geschweißt wird, entsteht immer Schweißrauch. Entscheidend ist, mit diesen gesundheitsgefährdenden Schweißrauchen richtig umzugehen. Ein neues E-Book von ABICOR BINZ...

Mehr erfahren
Als Partner für große Linienbauer ist es DALEX gewohnt, Komponenten, Baugruppen und Zellenlösungen von Großlinien zu konzipieren und zu bauen, die alle notwendigen Schnittstellendefinitionen berücksichtigen.
17.03.2021

Maßgeschneiderte Sonderanlagen perfekt in den Workflow integriert

Die Smart Factory bringt viele Vorteile mit sich. Standardmaschinen kommen bei diesen vernetzten Prozessen jedoch schnell an ihre Grenze. Die DALEX Schweißmaschinen GmbH...

Mehr erfahren
Schweissaufsicht aktuell
15.03.2021

VWTS: Mehr Zeit am Lichtbogen

Die Qualifizierung von Schweißern ist seit vielen Jahren unverändert. Doch vor allem junge Leute lernen heute anders. Digitale Schweißsimulatoren schließen diese Lücke un...

Mehr erfahren
Das C-Gate bietet nun auch ein umfassendes Monitoring von QINEO-Schweißgeräten.
15.03.2021

Digitalisierungsplattform C-Gate mit neuen QINEO-Funktionen

Mit der Digitalisierungsplattform C-Gate von CLOOS können Anwender in Echtzeit auf Informationen aus ihrer Schweiß-fertigung zugreifen. Das Produktions-modul ermöglicht n...

Mehr erfahren
12.03.2021

INTECH 2021: TRUMPF zeigt Neuheiten auf virtueller Hausmesse

TRUMPF wird im Rahmen seiner virtuell stattfindenden Hausmesse INTECH am 22. und 23. März 2021 Produkt- und Technologieneuheiten rund um die flexible Blechbearbeitung und...

Mehr erfahren
Die Drei-Rollen-Biegeeinheit der Rohrformstation von SMS im Detail.
12.03.2021

Investition in hochmoderne Spiralformanlage von SMS group

SINOPEC Shashi Steel Pipe Works hat für seinen Standort in Jingzhou, China, eine Spiralformanlage mit Unterpulver- und MAG-Schweißung bei der SMS group in Auftrag gegeben...

Mehr erfahren
09.03.2021

Die perfekten WIG-Schweißparameter finden

Kemppi hat mit der neuen MasterTig-Produktfamilie die neue Assistenzfunktion Weld Assist auf den Markt gebracht, die das Finden der richtigen WIG-Schweißparameter auf vie...

Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
08.03.2021

Leichtgewichte für einen schweren Job

Das Handschweißen ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, die den Schweißerinnen und Schweißern auch körperlich einiges abverlangt. Ein neues E-Book von ABICOR BINZEL zei...

Mehr erfahren
08.03.2021

Sicheres Feuerverzinken: Eine Checkliste für das Metallhandwerk

Seit geraumer Zeit stellt die ZINQ Manufaktur ihren Kunden aus dem Metallbau eine Checkliste zum sicheren, feuerverzinkungsgerechten Konstruieren zur Verfügung.

Mehr erfahren
04.03.2021

Mit Fitness fit im Schweißer-Job

Die Problemzonen des Schweißers sind aus ergonomischer Sicht in erster Linie die Schultern, der Nacken, der Rücken sowie Sehnen und Gelenke. Das Fitness-Handbuch für den...

Mehr erfahren
03.03.2021

Neu: DIN ISO 19828 „Sichtprüfung im Luft- und Raumfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum März 2021 ist die neue Norm DIN ISO 19828 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Sichtprüfung von Schweißungen“ erschienen.

Mehr erfahren
26.02.2021

MicroTack revolutioniert das Heftschweißen dünner Materialien

Die Schweißindustrie ist im Wandel – immer schneller muss auf Marktveränderungen reagiert werden, kürzere Produktionsvorlaufzeiten und optimierte Produktqualitäten forder...

Mehr erfahren
25.02.2021

Gesundheitsschutz beim Schweißen: Haltung, bitte!

Je weniger der Körper beim Schweißen belastet wird, desto besser sind die Schweißergebnisse. Zwar lassen sich nicht alle ungünstigen Positionen durch eine Korrektur der K...

Mehr erfahren
Um eine schnelle Bearbeitung zu erreichen, sind Bewegungen zu minimieren. Dies wird durch eine Strahlteilung erreicht. Bei dieser Anordnung wird mit 4 Optiken gleichzeitig geschweißt, was wesentlich schneller geht, als die Schweißstellen nacheinander anzufahren.
25.02.2021

E-Mobilität: Kein Lithiumbrand durch Wärmeeintrag

Das Laserschweißen bildet für Bearbeitungsverfahren im Rahmen der E-Mobilität wie das Rotorschweißen oder die Batteriefertigung aufgrund der berührungslosen und präzisen...

Mehr erfahren
23.02.2021

Magnetfelder für gleichmäßig erwärmte Werkstücke

Zum leichteren Bearbeiten von Metall-bauteilen kann das Erwärmen sinnvoll sein. Daher umfasst das Portfolio von pro-beam auch Maschinen für eine effiziente Durchwärmung.

Mehr erfahren
Mit ihren neuen MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgeräten Phoenix XQ puls  und Taurus XQ Synergic erweitert die EWM AG aus Mündersbach ihre XQ-Serie um die Titan XQ puls.
Beitrag mit Video
22.02.2021

Erfolgreiche Erweiterung der MIG-/MAG XQ-Serie

Mit den zwei neuen MIG-/MAG-Multiprozess-Schweißgeräten Phoenix XQ puls und Taurus XQ Synergic erweitert EWM die bewährte XQ-Serie. Mit dem Ausbau der Produktreihe finden...

Mehr erfahren
Eine zweiseitige Elektronenstrahlschweißung mit Kupfer und Aluminium.
22.02.2021

Kupfer und der Elektronenstrahl – zwei wirklich beste Freunde

Beim Schweißen von Kupfer und Kupferlegierungen wird häufig auf Lasertechnologien gesetzt. Der Elektronenstrahl als Werkzeug bleibt oft außer Acht, bietet jedoch einige V...

Mehr erfahren
DVS Group
21.02.2021

6th IEBW 2021 – Das Elektronenstrahlschweißen im Fokus

Konkrete Antworten auf die Frage, welche aktuellen Trends es beim Elektronenstrahl-Schweißen gibt, liefert in Kürze die 6th International Electron Beam Welding Conference...

Mehr erfahren
19.02.2021

Hohe Traglast, hohe Produktivität

FANUC hat zwei neue Roboter im Portfolio: der Handlingroboter M-20iD/35 und der vergleichbare Roboter in der Schweißversion ARC Mate 120iD/35. Die Modelle kombinieren hoh...

Mehr erfahren
16.02.2021

Erweitertes Angebot an Löt- und Schneidmaschinen

Castolin Eutectic hat kürzlich die Einführung seiner neuesten Reihe von leistungsstarken All-in-One-Löt- und Schneidmaschinen bekannt gegeben. Sie erfüllen Anforderungen...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
15.02.2021

Effiziente Rauchgasabsaugung hoch zwei

Ein besonders effizienter Schutz vor Schweißrauchen ist gewährleistet, wenn Absaugbrenner mit einem mobilen Absauggerät kombiniert werden. Wie das in der Praxis funktioni...

Mehr erfahren
DVS Group
14.02.2021

Das 32. Schweißtechnische Kolloquium online

Pandemiebedingt wurde das 32. Schweißtechnische Kolloquium am 2. Februar 2021 als Online-Tagung in einem kompakten Zeitrahmen durchgeführt. Knapp 170 Teilnehmer folgten d...

Mehr erfahren
EHLA mit HighNo 4.0-Pulverdüse auf einer Bremsscheibe.
12.02.2021

Vertriebsübernahme für EHLA-Schlüsselkomponente

Das Unternehmen Harald Dickler – Sonderoptiken für die Lasertechnik übernimmt Vertrieb und Marketing der Pulverdüse „HIGHNO“ für das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserstr...

Mehr erfahren
11.02.2021

Automatisiert Schweißen mit maximaler Effizienz

Durch die komplett ausgestattete Schweißzelle DEMMELER COBOT WeldSpace 4.0. und  eine extrem einfache Programmierung gelingt der schnelle Einstieg in eine automatisierte...

Mehr erfahren
11.02.2021

Aktiver Beitrag zur Förderung angehender Ingenieure

Die Evosys Laser GmbH fördert seit langem den technischen Nachwuchs. In einem jüngsten Projekt zusammen mit der OTH Regensburg sind nun die besten Ergebnisse von Konstruk...

Mehr erfahren
09.02.2021

Fronius Deutschland: neuer Vertriebsstandort in Oberhausen

Fronius Deutschland eröffnet einen neuen Vertriebsstandort in Oberhausen. Das Team vor Ort bietet künftig Schulungen, Schweißvorführungen, Mietgeräte und vieles mehr an.

Mehr erfahren
08.02.2021

Den Gefahren unter Wasser auf der Spur

Beim Bau eines neuen Taucherglocken-schiffs übernahm die HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH Konstruktion und Bau der Taucherglockenanlage. Die Ballastgewichte werden von JEBENS angef...

Mehr erfahren
Mit dem Ziel, Bauteile effizienter reparieren und beschichten zu können, wurde die Prozesskette an einer Heizwalze mit korrosionsbeständigem Pulver auf Eisenbasis erprobt.
07.02.2021

EHLA-Tuning bei der Walzenbeschichtung

Es geht rund bem Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißen EHLA. Im Verbundprojekt EVEREST entstand eine Verfahrens- und Systemtechnik zur effizienten Reparatu...

Mehr erfahren
05.02.2021

Industrielaseranlage für stationäre und mobile Materialbearbeitung

Mit dem modularen ALOhybrid System hat ALOtec Dresden eine Laseranlage für stationäre und mobile Materialbearbeitungen entwickelt. Die Anlage mit 4 kW Laserleistung ist f...

Mehr erfahren
05.02.2021

Update für die DIN EN ISO 2560 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden“

Es ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 2560 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen“ erschienen...

Mehr erfahren
03.02.2021

Heiß-aktives Plasma für Oberflächenreinigung

Damit unterschiedliche Prozess-Schritte korrekt durchgeführt werden können, müssen Verunreinigungen am Bauteil vorab entfernt werden. Das Acerios-System ermöglicht durch...

Mehr erfahren
02.02.2021

Fortsetzung der „Welding Wednesday“-Web-Seminare

Die Experten von voestalpine Böhler Welding setzen die Reihe der „Welding Wednesday“-Web-Seminare fort. Die Themen reichen von der schweißtechnischen Verarbeitung über da...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
01.02.2021

Das große Einsparpotenzial bei Schutzgas

Wer den Schutzgasverbrauch senkt, kann bares Geld sparen. Ein Gas-Management-System ist dabei eine große Hilfe. Wie einfach und effizient ein solches System in der Praxis...

Mehr erfahren
01.02.2021

Rührreibschweißen: Wissenswertes zur aktualisierten DIN EN ISO 25239

Die DIN EN ISO 25239 zum Rührreibschweißen von Aluminium wurde 2019 intensiv überarbeitet und liegt nun auch in deutscher Sprache vor.

Mehr erfahren
Um die Schweißrohverbinder in unterschiedlichen Querschnitten und Längen wiederholgenau in kürzester Zeit und hohen Stückzahlen herzustellen, hat DALEX einen 16- Stationen-Rundtaktmontageautomat konstruiert, der genau auf die Anforderungen zugeschnitten ist.
28.01.2021

Kabelkonfektion in Perfektion

Biegsame Litzenleitungen werden dort eingesetzt, wo aufgrund von häufiger Bewegung die Gefahr eines Leiterbruches besteht. Um bei höheren Querschnitten alle Einzeldrähte...

Mehr erfahren
28.01.2021

Schadensanalyse an geschweißten Metallprodukten

Die neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus. Sie erscheint im Februar 2021 als Weißdruck.

Mehr erfahren
26.01.2021

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021 als Impulsgeber für die Wirtschaft

Nach Monaten des pandemiebedingten Stillstands drängt die Branche auf die Wiederaufnahme ihres Geschäftsbetriebs. Einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Reaktivieru...

Mehr erfahren
22.01.2021

Antriebsretrofit ermöglicht hohe Stahlqualität

Die Firma Wiederholt in Holzwickede fertigt Präzisionsstahlrohre von höchster Qualität. Das war der Hauptgrund für die Modernisierung der Antriebstechnik einer Rohrschwei...

Mehr erfahren
21.01.2021

Erfolgreiche Verlosung: Die Rally MIG 161i hat einen neuen Besitzer

2020 suchte Migatronic in ausgewählten Ländern Europas die älteste grüne Migatronic-Schweißmaschine und verloste unter allen Teilnehmern eine Rally MIG 161i. In  Deutschl...

Mehr erfahren
18.01.2021

Neues Merkblatt DVS 3012 „Instandsetzungsschweißungen“

Mit Ausgabedatum Januar 2021 hat der DVS das neue Merkblatt DVS 3012 „Instandsetzungsschweißungen an Maschinen und Bauteilen von Turbosätzen – Allgemeine Hinweise“ veröff...

Mehr erfahren
18.01.2021

Eine Frage des richtigen Schliffs

Für erstklassige Ergebnisse beim WIG-Schweißen ist es nicht nur entscheidend, die richtige Wolframelektrode auszuwählen, sondern diese auch richtig anzuschleifen. In dies...

Mehr erfahren
17.01.2021

Begehrte Fachkräfte verdienen mehr

Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt. Das zeigt eine neue Studie des...

Mehr erfahren
Die Fusion der beiden DVS-Bezirksverbände Flensburg und Kiel stärkt den DVS im Norden Deutschlands.
14.01.2021

Stark im Norden: DVS-Bezirksverbände Flensburg und Kiel fusionieren

Die beiden DVS-Bezirksverbände Flensburg und Kiel haben zum 1. Januar 2021 fusioniert. Die über 360 Mitglieder wurden über den neu gegründeten DVS-Bezirksverband Flensbur...

Mehr erfahren
Durch das modulare Baukastensystem bietet die QINEO StarT individuell auf die Schweißaufgabe angepasste Konfigurationsmöglichkeiten.
13.01.2021

Neue Schweißstromquelle QINEO StarT

Herzstück der neuen MSG-Schweißstromquelle QINEO StarT ist ein von CLOOS entwickeltes Inverterleistungsteil, das mit einer hohen Taktfrequenz pulsiert. Dies ermöglicht ei...

Mehr erfahren
12.01.2021

Update für die DIN EN ISO 6847 „Schweißzusätze – chemische Zusammensetzung“

Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 6847 „Schweißzusätze – Auftragung von Schweißgut zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung“.

Mehr erfahren
11.01.2021

Neue Roboterschweißzelle ArcWorld CS

Mit der neuen ArcWorld CS baut Yaskawa das Angebot an schlüsselfertigen Roboterschweißzellen weiter aus. Die Neuentwicklung ist bestückt mit dem besonders leistungsfähige...

Mehr erfahren
Das Hauptgebäude der LPKF WeldingQuipment GmbH in Fürth.
07.01.2021

20 Jahre Laser-Kunststoffschweißen

Bereits vor zwanzig Jahren begann das Unternehmen LPKF damit, den Laser als Werkzeug einzusetzen, um Kunststoffbauteile sicher und staubfrei, materialfest und hygienisch...

Mehr erfahren
Die neue Rohrschweißanlage der H. Hüttenbrauck Profil GmbH arbeitet mit einem ressourceneffizienten Faserlaser.
05.01.2021

Neue Faserlaser-Schweißanlage schont Klima und Geldbeutel

Die H. Hüttenbrauck Profil GmbH aus Fröndenberg realisierte eine neue Faserlaser-Schweißanlage und senkte dank der effizienteren Technik ihre Abwärme und ihren CO₂-Aussto...

Mehr erfahren
31.12.2020

Hoberg & Driesch baut Rohrbearbeitung weiter aus

Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohrbearbeitung aus: Der nächste Schritt dafür wurde mit der Umfirmierung in die Hoberg & Driesch Processing GmbH gemacht.

Mehr erfahren
Das Truck-Center Backes investierte in die CombiCut Baureihe, eine äußerst widerstandsfähige und robuste Brennschneidanlage für enorme Prozesssicherheit und Zuverlässigkeit auch im Dreischichtbetrieb.
30.12.2020

Ein Plus an Präzision und Geschwindigkeit

Mit einer neuen MicroStep-Schneidanlage mit Plasma- und Bohrtechnologie sicherte sich die Firma Truck-Center Backes zahlreiche Vorteile. Ein zusätzliches Plus an Präzisi...

Mehr erfahren
29.12.2020

Schweißtechnik 8: Schweißtechnisches Personal, Verfahrensprüfung, Qualitätsanforderungen, Bewertungsgruppen

Die Zusammenstellung der Regelwerke hilft bei der Qualitätssicherung in der Schweißtechnik. Die Dokumente betreffen unter anderem das schweiß-technische Personal, die Ver...

Mehr erfahren
26.12.2020

Pneumatiklösungen beim Ultraschallschweißen thermoplastischer Kunststoffe

Die Weber Ultrasonics AG setzt Pneumatikeinheiten für die Einstellung und Übertragung der passenden Kraft von der Sonotrode auf das Werkstück ein.

Mehr erfahren
Die Evosys Laser GmbH ist für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert.
22.12.2020

EVOSYS nominiert zum Großen Preis des Mittelstandes

Erneut ist die Evosys Laser GmbH zu einem begehrten Wirtschaftspreis nominiert worden. Der jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene „Große Preis des Mittelstande...

Mehr erfahren
Über die Technologieplattform „Laser-based Manufacturing“ erfahren KMU z.B., wie der Einsatz des Laserstrahlbohrens ihre Produktionsprozesse optimieren kann.
21.12.2020

„PhotonHub Europe“: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit durch Photonik

Das Projekt „Photonics Digital Innovation Hub“ startet im Januar 2021 und soll kleine und mittlere europäische Unternehmen durch die Unterstützung beim Einsatz photonisch...

Mehr erfahren
Fine Weld ist ein extrem spritzerarmer MSG-Kurzlichtbogen für Mischgas- und CO₂-Schweißen.
21.12.2020

Feinste Schweißnähte für exzellente Qualität

Mit „Fine Weld“ präsentiert CLOOS einen neuen energiereduzierten, stromgeregelten MSG-Kurzlichtbogen-Prozess für Mischgas- und CO₂-Schweißen. Er eignet sich insbesondere...

Mehr erfahren
18.12.2020

Innovationspreis für das Laserschweißen im Vakuum

Mit ihrem entwickeleten Verfahren für das Laserstrahlschweißen im Vakuum gehört die LaVa-X GmbH zu den Preisträgern des Innovationspreises „Rheinland Genial“.

Mehr erfahren
Für einen namhaften Automobilhersteller konzipierte und fertigte DALEX mehrere Roboterschweißanlagen zum Schweißen von Abgasstrangisolierungen. Ein wichtiger Bestandteil der Anlagen, um den Produktionsablauf komplett zu automatisieren, ist die gemeinsam mit KYOKUTOH entwickelte vollautomatische Nacharbeitungseinheit.
18.12.2020

Neue Automationslösung zum Punktschweißen

Um sehr kleinen Elektroden in einem automatisierten Fertigungsablauf nachzuarbeiten, fehlte bisher am Markt eine automatisierte Fräseinheit. Die DALEX Schweißmaschinen Gm...

Mehr erfahren
Auftragsarbeit: Dank einer zusätzlichen A-Achse lassen sich mit dem EHLA-Auftragskopf bis zu 1.490 mm lange Bauteile mit einem Maximaldurchmesser von 320 mm beschichten.
17.12.2020

Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen

Ein Mittelsträndler setzt auf das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißen EHLA, einem patentierten Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.

Mehr erfahren
Harald Scherleitner, Global Director Sales & Marketing der Fronius Business Unit Perfect Welding.
16.12.2020

Harald Scherleitner ist neuer Vizepräsident der EWA

Harald Scherleitner, Global Director Sales & Marketing der Fronius Business Unit Perfect Welding, wurde zum Vizepräsidenten der European Welding Association (EWA) gewählt...

Mehr erfahren
16.12.2020

EWM AG veröffentlicht neues MIG/MAG-Schweißlexikon

Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit.

Mehr erfahren
14.12.2020

Update für die DIN EN ISO 25239 „Rührreibschweißen – Aluminium“

Mit Ausgabedatum Dezember 2020 sind die Teile -1 und -2 der internationalen Norm DIN EN ISO 25239 „Rührreibschweißen – Aluminium“ in neuen Fassungen erschienen.

Mehr erfahren
11.12.2020

Vakuum optimiert das Kupferschweißen mit Infrarotlasern

Beim Schweißen von Kupferbauteilen setzen inzwischen viele Unternehmen auf das Laserschweißen mit grünen oder blauen Wellenlängen. Dabei gibt es inzwischen Alternativen,...

Mehr erfahren
09.12.2020

Update der DIN EN 15085-2 „Schienenfahrzeugbau – Anforderungen an Schweißbetriebe“

Es gibt eine aktualisierte Fassung der DIN EN 15082-2 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe“.

Mehr erfahren
Anbringen eines Versteifungsblechs mit dem WIG-Schweißverfahren.
09.12.2020

WIG-Schweißen ist schneller als MAG-Schweißen

Bei der Gebrüder Stahl GmbH hat das WIG-Schweißen in großen Teilen das MAG-Handschweißen abgelöst – und dank des WIG-Drahtvorschubsystems tigSpeed von EWM gleichzeitig di...

Mehr erfahren
Die OSBRA Formteile GmbH fertigt hochwertige PKW- und LKW-Kunststoffteile in kleinen und mittleren Serien.
07.12.2020

Karosserieveredelung von Geländewagen mit Ultraschallschweißen

Beim Fertigen von hochwertigen Kunststoffteilen für LKW und PKW setzt die OSBRA Formteile GmbH erfolgreich Ultraschallschweißanlagen von MTH – Maschinenbau Technologie He...

Mehr erfahren
Der Schweisser
02.12.2020

Rücktrocknen von umhüllten Stabelektroden – ja oder nein?

Nicht alle Bestandteile der Umhüllung von Stabelektroden nehmen in gleichem Maße Feuchtigkeit auf. Günstige Lagerbedingungen sind daher im Hinblick auf gute Schweißergebn...

Mehr erfahren
Schweissaufsicht aktuell
02.12.2020

Automatisiertes Schweißen: Wenn zusammenkommt, was zusammmengehört

Für ein optimales Zusammenspiel von schweißtechnischem Wissen und Knowhow im Umgang mit Robotern sorgt der inhaltlich überarbeitete DVS-Lehrgang 1184, Beiblatt 1, der von...

Mehr erfahren
01.12.2020

Kostenloses Webinar „Ist Schweißen mit Cobots die richtige Lösung für mich?“

Die Automatisierung in der Schweißbranche schreitet weiter voran. In einem kostenlosen Webinar beantworten zwei Experten von ABICOR BINZEL die Frage, für wen das Schweiße...

Mehr erfahren
01.12.2020

Castolin Eutectic: Patrick Fetzer ist neuer Global CEO

Castolin Eutectic hat Patrick Fetzer zum Chief Executive Officer berufen. Er wird seiner Tätigkeit am Hauptsitz des Unternehmens in Kriftel, Deutschland, nachgehen und di...

Mehr erfahren
30.11.2020

Bolzenschweißen mit Hubzündung

Die neu entwickelte HBS- Inverter-Schweißmaschine VISAR 1200 von HBS eignet sich für das Lichtbogen-Bolzenschweißen mit Hubzündung in allen seinen Verfahrensvarianten.

Mehr erfahren
Schweißprozess mit dem Multimode-Faserlaser. Die Laserstrahlform und -geometrie lassen sich ohne externe Optiken in weniger als 30 Millisekunden verändern – sogar während des Schweißprozesses.
29.11.2020

Vielseitig und schnell schweißen

Ein neuartiger Multimode-Faserlaser ermöglicht eine individuelle Veränderung der Laserstrahlform innerhalb weniger Millisekunden. Industriekunden sind aufgerufen, die Vor...

Mehr erfahren
SpeedClad Twin erreicht mit zwei Elektroden und zwei Schweißdrähten dreimal so hohe Geschwindigkeiten wie der WIG-Heißdraht Prozess.
Beitrag mit Video
27.11.2020

Auftragschweißen leicht gemacht

Mittels Auftragsschweißungen von zusätzlichen Speziallegierungen können Bauteile geschützt und deren Lebensdauer erhöht werden. Die Fronius Compact Cladding Cell unterstü...

Mehr erfahren
„Bulli Cargo“: Die Studie des vollelektrischen ID. BUZZ von Volkswagen Nutzfahrzeuge
26.11.2020

KUKA erhält Großauftrag für Karosseriebau des ID. BUZZ

Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt mit dem ID. BUZZ den Bulli als vollelektrische Variante auf die Straße. KUKA ist mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme ei...

Mehr erfahren
Eine bewegliche Einhausung ermöglicht einen effektiven Einsatz von Schutzgas, wodurch eine hohe Prozessqualität erzielt wird.
22.11.2020

Antriebswellen: Ressourcenschonende Alternative für die Fertigung

Beim additiven Verfahren „Express Wire Coil Cladding“, wird ein Bauteil mit einem Laser durch schichtweises Verbinden metallischer Werkstoffe aufgebaut.

Mehr erfahren
20.11.2020

Nützliche Hinweise zur optischen Nahtführung

Ein optischer Nahtsensor steigert die Geschwindigkeit, Effizienz und Genauigkeit bei automatisierten Schweißprozessen.  In diesem Beitrag von ABICOR BINZEL stellen wir Ih...

Mehr erfahren
20.11.2020

Schnelleres Pulsschweißen – gleiches sauberes Ergebnis

Migatronic hat für die Sigma Select-Serie die PowerArc-Pulse-Funktion eingeführt, die die Pulsschweißgeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent erhöht. Damit nimmt die Produkti...

Mehr erfahren
Das Ende einer Schweißelektrode ist in der Regel nicht von Flussmittel bedeckt.
19.11.2020

Röntgenfluoreszenzanalyse: Drei Tipps zur Prüfung von Schweißnähten

In diesem Praxistipp erfahren Sie, wie Sie die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) dazu nutzen können, die Qualität von Schweißnähten zu überprüfen.

Mehr erfahren
Die Schweißlehrer des BTZ Augsburg wissen, worauf es bei den unterschiedlichen Verfahren ankommt (v.l.n.r.): Wolfgang Engert, Joachim Bentele, Alexander Griebsch, Hans-Jörg Käsberger, Peter Scholtz.
18.11.2020

Optimales Umfeld für die Fortbildung Schweißtechnik

Helle Räume und viel Platz: Die Teilnehmer der Schweißkurse finden im neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Augsburg ideale Bedingunge...

Mehr erfahren
Batteriewannen schützen die Akkus von E-Autos vor Umwelteinflüssen oder auch bei einem Crash – dementsprechend hoch sind die Anforderungen an die Schweißnähte. Auf dieses und ähnliche neuartige Bauteile, hat sich Fronius im Prototypen-Zentrum spezialisiert.
17.11.2020

Fronius eröffnet neues Prototypen-Zentrum

Ab Anfang Dezember bietet Fronius in Wels im neu geschaffenen Prototypen-zentrum eine Möglichkeit zur Ausla-gerung des Prototypenbaus für Automobilhersteller, deren Zulie...

Mehr erfahren
13.11.2020

Neues Wireless Teach-in von Industrierobotern

Das Deep-Tech-Unternehmen drag and bot ergänzt sein No-Code-Roboter-Betriebssystem um einen mobilen Zeigestift zum gesten-gesteuerten Teach-in von 3D-Bahnkurven. Der Moti...

Mehr erfahren
Am Fraunhofer IWS in Dresden wird das einsetzbare Spektrum von additiv verarbeitbaren Werkstoffen erweitert. Mittels maßgeschneiderter Laserauftragschweißprozesse lassen sich metallische Multi-Material-Bauteile realisieren.
11.11.2020

futureAM macht metallischen 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz

Die Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen war das Ziel des Projekts „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“, das sechs Fraunhofer-Institu...

Mehr erfahren
Schließen Sie einen Flexlite TX223GVD134-Brenner an Ihre Master 315 an, und Sie sind bereit für qualitativ hochwertiges DC-WIG-Schweißen.
11.11.2020

E-Handschweißen mit der neuen Master 315 – alles andere als gewöhnlich

Kemppi stellt eine neue Schweiß-maschine für das E-Handschweißen vor: die Master 315. Sie besitzt verschiedene neue Funktionen, die aus dem konventionellen E-Handschweiße...

Mehr erfahren
Live-Stream aus dem RheinMain CongressCenter
10.11.2020

ABICOR BINZEL ist Hessen-Champion 2020

79 Unternehmen gingen an den Start für die Nominierung zum „Hessen-Champion 2020“, und die Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG unter der Dachmarke ABICOR BINZ...

Mehr erfahren
09.11.2020

Bewährte E-Beam-Technologie für das Additive Manufacturing

Die pro-beam Gruppe verkündet den Markteintritt in die Additive Fertigung und präsentiert im Rahmen der Formnext Connect erstmals die Potenziale ihrer E-Beam-Technologie.

Mehr erfahren
Seit Mitte 2019 setzt HA-BE bei der Gehäusefertigung eine Schweißroboteranlage von ERL Welding ein.
06.11.2020

Investition in Roboteranlage zum automatisierten Schutzgasschweißen

Für die Fertigung von Blechteilen und Baugruppen unterschiedlichster Art kommt bei der HA-BE Gehäusebau GmbH eine Schweißroboteranlage des Typs ARCentre Pro aus dem Hause...

Mehr erfahren
05.11.2020

Das sollten Sie über Stromdüsen wissen

Eine Stromdüse ist das kleinste und zugleich das wichtigste Verschleißteil an einem MIG- oder einem MAG-Brenner. Dieser Praxistipp von ABICOR BINZEL widmet sich ausführli...

Mehr erfahren
05.11.2020

Mehr Effizienz beim Kunststoffschweißen

Das Laserschweißen von Kunststoffen ist ein industriell etabliertes Verfahren in der Produktion. Mit ihrer Next Generation HMI hebt die Evosys Laser GmbH die Visualisieru...

Mehr erfahren
04.11.2020

Wolfram Industrie erweitert Produktionskapazitäten

Im Herbst 2020 starten in Nußdorf die Bauarbeiten für den neuen Firmensitz der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH. Der Neubau bietet etwa 40 Prozent mehr Platz als di...

Mehr erfahren
02.11.2020

X5 FastMig – Beispiellose Schweißleistung

Kemppi führt ein Industrie-Multiprozess-Schweißsystem für das Stahlschweißen ein: die X5 FastMig. Sie arbeitet mit energieeffizienter Invertertechnologie und wurde mit pr...

Mehr erfahren
30.10.2020

Kawasaki Robotics verstärkt Sales Team Deutschland

Kawasaki Robotics setzt weiterhin auf einen aktiven Wachstumskurs. Mit einer Verstärkung des Sales Teams in Deutschland hat das Unternehmen eine strategische Grundlage fü...

Mehr erfahren
30.10.2020

Neue Ausbildungsmaterialien für sicheres Arbeiten

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt Betriebe der Holz- und Metallverarbeitung mit neuen Ausbildungsmaterialien.

Mehr erfahren
Ab einem Öffnungsdurchmesser von 30 Millimetern ermöglicht die iClad von Pallas das gesamte Spektrum des Laserauftragschweißens für Reparatur und Schutz von Innenkonturen kritischer Komponenten.
29.10.2020

Schlanke Innen-bearbeitungsoptik für Stahlwerkskomponenten

Ein gängiges Verfahren zur Instandsetzung von Werkzeugen und Bauteilen in der Stahlproduktion ist das Laserauftragschweißen. Bei sehr kleinen Öffnungsdurchmessern ist die...

Mehr erfahren
29.10.2020

Praxiswissen rund um die Wolframelektroden

WIG-Schweißen und Wolframelektroden – diese Kombination steht für saubere Schweißnähte und qualitativ hochwertige Materialien. Ein neuer Beitrag von ABICOR BINZEL erklärt...

Mehr erfahren
Schweißnahtoptimierung durch Profilvermessung.
28.10.2020

Schweißnahtoptimierung durch Profilvermessung

Das dänische Unternehmen Inrotech A/S vertraut auf Sensoren von Micro-Epsilon. Mit einem speziellen Schweißroboter, dem sogenannten Inrotech-Crawler, wird eine optimale S...

Mehr erfahren
27.10.2020

Web-Seminarreihe „Welding Wednesday“

Die Experten von voestalpine Böhler Welding haben es sich zum Ziel gesetzt, ihr Wissen mit Kunden und Partnern zu teilen. Unter dem Motto „Welding Wednesday“ haben sie da...

Mehr erfahren
Die Programmierung der EASY ARC Schweißstation von OTC DAIHEN EUROPE bei hesotec electrify gmbh in Dinslaken. Der OTC Controller FD-11 (ganz links) sowie die wassergekühlte OTC Stromquelle Welbee A350P (Mitte) sind Bestandteil des Gesamtpaketes.
26.10.2020

E-Mobilität: Ladesäulen aus der Schweißzelle

Die hesotec electrify gmbh produziert Ladesäulen für E-Autos. Für die Herstellung einer nahtlosen Verbindung des Ladesäulen-Rohrs und dem Einschweißblech nutzt man eine S...

Mehr erfahren
Ganz nah dran: Pulverdüse des Fraunhofer ILT zum Laserauftragschweißen in der Schutzgaszelle der ProLMD-Anlage bei KUKA in Würselen.
25.10.2020

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen

Im BMBF-Förderprojekt „ProLMD“ entstanden neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen und drei Robotern zu einem neuen Fertigun...

Mehr erfahren
Freuen sich über die neue Partnerschaft: Otwin Kleinschmidt, Division Manager Yaskawa Deutschland; Wolfgang Grüb, geschäftsführender Gesellschafter der Lorch Schweißtechnik GmbH (v.l.n.r.).
23.10.2020

Europaweite Zusammenarbeit von Yaskawa und Lorch Schweißtechnik

Yaskawa und Lorch Schweißtechnik kooperieren künftig europaweit, um Industrieunternehmen neue, innovative Lösungen im Schweißbereich zu bieten.

Mehr erfahren
Mit der Rebel EMP 205ic AC/DC können Sie alle Metalle mit allen Verfahren schweißen, einschließlich AC- und DC-WIG, E-Hand, MIG/MAG mit Massivdrähten (Stahl, Edelstahl oder Aluminium) und Fülldrahtschweißen mit Schutzgas- und selbstschützenden Drähten.
23.10.2020

Allprozess-Schweißsystem: Eine Maschine für alles

ESAB Welding & Cutting Products stellt mit der tragbaren, auf Invertertechnologie basierenden Rebel EMP 205ic AC/DC ein echtes Allprozess-Schweißsystem vor.

Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
22.10.2020

Alles, was man über die optische Nahtführung wissen muss

Die optische Nahtführung kann den Produktionsprozess erheblich verbessern. Ein neues kostenloses E-Book von ABICOR BINZEL klärt ausführlich auf, wie die optische Nahtführ...

Mehr erfahren
Die LAVAcell 450.
20.10.2020

Laserstrahlschweißen im Vakuum: Schlüsselfertige Produktionsanlage

Zur Steigerung der Produktivität sowie der Qualität des konventionellen Laserschweißens bietet die LaVa-X GmbH mit LAVAcell modular aufgebaute Anlagen für das Laserstrahl...

Mehr erfahren
Die leistungsstarken WIG-Brenner der Serien SR-B und XCT-B 400w von ESAB bieten ein komfortables, kompaktes und besser gekühltes Design. Das einzigartige Spannhülsendesign des XCT (im Bild) macht den Einsatz einer Gaslinse überflüssig.
16.10.2020

Wassergekühlte Schweißbrenner mit kompaktem Design

ESAB Welding & Cutting Products hat die leistungsstarken WIG-Brenner SR-B 21 und XCT-B 400w vorgestellt, die fürProfischweißer konzipiert wurden.

Mehr erfahren
15.10.2020

Ausgezeichneter „Möglichmacher“ für den Leichtbau

Mit dem ThinKing Award wird im Oktober 2020 ein „Möglichmacher“ für den Leichtbau ausgezeichnet, eine additiv gefertigte Aufnahme- und Spannvorrichtung für das Laserschwe...

Mehr erfahren
15.10.2020

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021: neue Themenschwerpunkte

Die 20. Internationale Fachmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN findet vom 13. bis 17. September 2021 in der Messe Essen statt. Die Ausstellungsflächen wurden thematisch neu geor...

Mehr erfahren
Artungleiche Schweißverbindung zwischen einem pressgehärteten, martensitischen Chromstahl (oben, 0,9 mm dick) und einem Hochmanganstahl (unten, 1,2 mm dick).
13.10.2020

Laserstrahl-Schweißverfahren für martensitische Chromstähle

Martensitische Chromstähle dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.

Mehr erfahren
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper.
Beitrag mit Whitepaper
12.10.2020

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM A...

Mehr erfahren
DVS Group
09.10.2020

Neu erschienen: DVS-Bildungsreport 2020

Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...

Mehr erfahren
08.10.2020

Fünf gute Argumente für das Schweißen mit einem Cobot

Das Schweißen mit dem Cobot ist ein guter Einstieg in das automatisierte Schweißen. Ein neuer Beitrag von ABICOR BINZEL listet fünf gute Argumente auf, warum sich die Inv...

Mehr erfahren
Die Absaug- und Filteranlage Filtercube entfernt und reinigt die Schweißrauche an der Roboteranlage.
07.10.2020

Roboterschweißen mit Absaug- und Filtertechnik von TEKA

Die Filtercube 4H sorgt in den Hallen der Herbert Ackermann KG beim automati-sierten Schweißen energieeffizient für gesunde Raumluft. Zwei Absaughauben übernehmen die Erf...

Mehr erfahren
Carsten Stumpf, Vice President bei Kawasaki Robotics Deutschland.
06.10.2020

Kawasaki Robotics ruft Virtual Expo 2020 ins Leben

Neues digitales Format ab dem 7. Dezember: Kawasaki Robotics und Partner präsentieren Produktneuheiten, neue Applikationen und Lösungen auf einem virtuellen Messestand.

Mehr erfahren
Die TPS 600i in Kombination mit dem Welding Package PMC im Einsatz an der Baggerschaufel.
06.10.2020

65 Prozent mehr Produktivität

Das brasilianische Unternehmen Painco fertigt geschweißte Komponenten und Baugruppen aus Blech und setzt dabei auf automatisierte Schweißzellen. Die TPS 600i von Fronius...

Mehr erfahren
Jubiläumsfahnen
05.10.2020

ABICOR BINZEL begeht 75 -jähriges Firmenjubiläum

1945 gegründet, hat die Entwicklung der Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG einen beachtlichen Verlauf genommen und beschäftigt heute mehr als 1.200 Mitarbeite...

Mehr erfahren
30.09.2020

Rohrschweißanlagen auf ein neues Level gehoben

JFE Steel Corporation hat am Standort Fukuyama-Works, Japan, das erste Rohr nach erfolgreicher Modernisierung der Unterpulver(UP)-Schweißstände durch die SMS group produz...

Mehr erfahren
29.09.2020

Roboter: Deutschland in Europa auf Platz eins

Deutschland ist in der Europäischen Union mit rund 221.500 Industrie-Robotern die am stärksten automa-tisierte Volkswirtschaft. Das berichtet die International Federation...

Mehr erfahren
25.09.2020

Neuer Gesellschafter für Castolin Eutectic

PARAGON PARTNERS, eine der führenden privaten Beteiligungs-gesellschaften in Europa, erwirbt sämtliche Anteile an Castolin Eutectic, Anbieter von Verschleißschutz- und Re...

Mehr erfahren
25.09.2020

Neue Hard- und Software für Schweißautomatisierung

Schweißautomatisierung einfach gemacht: Mit K-ARC Basic und K-Virtual erweitert Kawasaki Robotics ab sofort das Roboterschweißportfolio um praktische Hard- und Softwarelö...

Mehr erfahren
Die neue 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 verfügt über eine Hellstufe der Tönung 2,5 und einen Automatik-Schweißfilter mit breitem Sichtfeld.
24.09.2020

Weltweit erster gebogener Automatik-Schweißfilter

Die 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 ermöglicht Profi-Schweißern eine noch bessere Sicht. Der weltweit erste gebogene Automatik-Schweißfilter unterstützt mit einem extrabr...

Mehr erfahren
23.09.2020

EWM: Auch in der Krise zukunftsfähig aufgestellt

Familienunternehmen sind innovativ, so die aktuelle Studie „Die Bedeutung der Familienunternehmen für ländliche Räume“ des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Hinter...

Mehr erfahren
Der KUKA KR QUANTEC.
22.09.2020

Großauftrag aus Korea für KUKA

Der koreanische Automobilzulieferer SEOJIN Industrial vergibt einen Großauftrag an KUKA: 185 KUKA Roboter sollen bald in Korea zum Schweißen und für Handling-Aufgaben ein...

Mehr erfahren
Individuelle Anpassungen kann der Anwender auf dem benutzerfreundlichen Touch-Bedienfeld vornehmen.
16.09.2020

CLOOS und MPA Technology präsentieren Cobot Welding System

Das Cobot Welding System von CLOOS und MPA Technology bietet einen einfachen Einstieg in die Welt des automatisierten Schweißens, auch für kleine Losgrößen.

Mehr erfahren
Hier wird im kommenden Jahr das fertige Parkhaus stehen. Dann geht es an den Bau des Entwicklungszentrums.
15.09.2020

FANUC investiert 22 Millionen Euro in Standort Neuhausen

FANUC baut seinen Standort in Neuhausen bei Stuttgart weiter aus. Das Unternehmen investiert insgesamt mehr als 20 Millionen Euro.

Mehr erfahren
Beitrag mit Whitepaper
14.09.2020

Automatisierung ist einfacher als gedacht

Ein neues, kostneloses E-Book von ABICOR BINZEL erklärt ausführlich das Cobot-Schweißen und zeigt auf, wie Unternehmen damit der Einstieg in die Automatisierung gelingt.

Mehr erfahren
11.09.2020

Führungswechsel bei der EWM AG

Seit 01. September 2020 ist die bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Susanne Szczesny-Oßing Vorstandsvorsitzende der EWM AG in Mündersbach. Den Vorsitz des Aufsichtsrats üb...

Mehr erfahren
09.09.2020

Cobot-Lösung für das anspruchsvolle WIG-Schweißen

Lorch Schweißtechnik stellt jetzt eine Cobot-Lösung für das WIG-Schweißen vor. Damit können Unternehmen selbst bei kleineren Losgrößen Bauteile schnell, sicher schweißen.

Mehr erfahren
Additiv gefertigte Bauteile, wie dieser Gelenkausleger eines Baggers, können die Flexibilität und die Effizienz in der Produktion erhöhen.
DVS Group
09.09.2020

Zwei neue DVS-Veranstaltungen zur Additiven Fertigung

Was verbirgt sich hinter der Additiven Fertigung? Und wo werden formgebende Schweißprozesse nutzbringend angewende? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefern zwei n...

Mehr erfahren
08.09.2020

Hochmoderne Ausrüstung für das WIG-Schweißen

Mit CastoTIG bringt Castolin Eutectic eine neue Produktreihe von WIG-Schweißgeräten auf den Markt. Die Produktreihe bietet tragbare Schweißgerätemodelle und eine Werkstat...

Mehr erfahren
Der Rohbau
07.09.2020

ABICOR BINZEL investiert in Zukunft

Der Neubau an der Firmenzentrale in Buseck ist eine nachhaltige Invesition in den Standort. Das Richtfest wurde Ende August pünktlich zum 75-jährigen Firmenjubiläum mit p...

Mehr erfahren
EB-Mehrprozesstechnologie
07.09.2020

Elektronenstrahlschweißen: Die Kraft der kleinsten Teilchen

Der Physiker und Fertigungstechniker Dr. Rainer Schulze „brennt“ seit fast 40 Jahren für das Elektronenstrahl-schweißen. Im Interview verrät der Experte spannende Details...

Mehr erfahren
04.09.2020

Impulsschweißen mit Fronius TransSteel Pulse

Fronius erweitert die TransSteel Geräteserie um die Puls-Funktion. Der Impulslichtbogen ermöglicht schnellere Schweißgeschwindigkeiten bei größeren Materialstärken.

Mehr erfahren
Servo-Stanzbiegeautomat GRM-NC mit Schweißsteuerung B 20K und Kontaktschweißeinheit „Quickchange“.
03.09.2020

Neue Dimensionen im Widerstandsschweißen

Die Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K von Bihler garantiert bessere Ergebnisse beim Widerstandsschweißen und überzeugt durch ihr breites Anwendungsspektrum.

Mehr erfahren
02.09.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 0941-1 „Fülldrahtelektroden“

Es gibt eine Neufassung des Merkblatts DVS 0941-1 „Fülldrahtelektroden für das Verbindungs- und Auftragschweißen – Grundlagen und Begriffsbestimmung“.

Mehr erfahren
01.09.2020

Die virtuelle ABICOR BINZEL Erlebniswelt ist online

Sie lädt ein zum Durchstöbern, Staunen und Ausprobieren und hält jede Menge Überraschungen bereit: die virtuelle ABICOR BINZEL Erlebniswelt. Pünktlich zum 75-jährigen Jub...

Mehr erfahren
31.08.2020

Clevere Lösung für das Engspaltschweißen

Kemppi hat mit der neuen RGT-Technologie (Reduced Gap Technology) eine Lösung entwickelt, Engspaltschweißen bei Materialstärken bis zu 30 Millimeter durchzuführen, ohne s...

Mehr erfahren
Mit dem MOTOMAN HP20 lassen sich in Kombination mit der intelligenten Impulsschweißstromquelle TPS/i 5000 von Fronius hervorragende Schweißergebnisse erzeugen.
31.08.2020

Schweißroboter im anspruchsvollen Dauereinsatz

Bei der Metallbau & Schweißtechnologie Zentrum GmbH Blankenburg ist ein MOTOMAN von Yaskawa seit über zehn Jahren im schweißtechnischen Dauereinsatz.

Mehr erfahren
Dank der integrierten Steuerung beim Funktionsbrenner RD3X mit grafischer Anzeige lassen sich sämtliche relevanten Parameter direkt am Brenner einstellen. Die LED-Beleuchtung leuchtet dunkle Arbeitsbereiche aus.
28.08.2020

8 Stunden, 350 Ampere und 1 EWM-Stromdüse

Der Lohnfertiger ISW GmbH Steel Components hat sich auf die Herstellung großer, schwerer und komplexer Grundrahmen für Maschinen und Anlagen spezialisiert und setzt dabei...

Mehr erfahren
26.08.2020

Schnell und dynamisch zum perfekten Schweißergebnis

Der neue Elektro-Pneumatische Schweißantrieb (EPS) der DALEX Schweißmaschinen GmbH & Co. KG sorgt für ausgezeichnete Schweißqualität beim Widerstandsschweißen.

Mehr erfahren
Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH und Koordinator des WIR-Bündnisses LASER.region.AACHEN
26.08.2020

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Das Förderprogramm WIR!-Bündnis LASER.region.AACHEN. wurde bewilligt. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Städteregion zum Zentrum neuer laserbasierter Produktions...

Mehr erfahren
Mit WireSense tastet die Drahtelektrode das Bauteil ab und erkennt sowohl bei Blechen als auch bei Rohren Kantenposition und -höhe.
Beitrag mit Video
25.08.2020

Assistenzsysteme für das Roboterschweißen

Roboter-Assistenzsysteme helfen dabei, manuelle Eingriffe in die automatisierte Serienfertigung zu reduzieren: Mit WireSense, SeamTracking, TouchSense und dem TeachMode s...

Mehr erfahren
Schlüsselübergabe
19.08.2020

Kurtz Ersa veräußert Vorfertigung

Bereits zum 31.07.2020 veräußerte die Kurtz GmbH die Vorfertigung der Maschinenfabrik in Wiebelbach. Betroffen sind die Bereiche „Sägen“, „Schweißen“, „Spanende Fertigung...

Mehr erfahren
Der Schweisser
14.08.2020

MSG-Schweißen: Unterschiedliche Drahtvorschubsysteme

Der Praxistipp erklärt unterschiedliche Drahtvorschubsysteme für das MSG-Schweißen und zeigt deren Einsatzfelder und Vorteile auf.

Mehr erfahren
Kompass
12.08.2020

Update: DVS-Merkblattreihe 3206 „Brennschneiden/Schmelz-schneiden“

In der Merkblattreihe DVS 3206 sind die Teile -1 „Laser-strahlbrennschneiden “ und -2 „ Laser-strahlschmelzschneiden“ als Neufassungen erschienen.

Mehr erfahren
Kompass
07.08.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3213 „Strahlschweißen unter Vakuum“

Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschien...

Mehr erfahren
07.08.2020

Automatisiertes Schweißen minimiert Schweißfehler

Dass das automatisierte Schweißen eine gute Möglichkeit ist, Schweißfehler in der Produktion zu vermeiden, zeigt dieser Beitrag von ABICOR BINZEL.

Mehr erfahren
Mit dem ewm Xnet Universal logger macht EWM die Vorteile seines Schweißmanagementsystems jetzt auch für Unternehmen nutzbar, die Schweißgeräte von mehreren Herstellern in der Produktion einsetzen.
Beitrag mit Video
06.08.2020

Qualitätsmanagementsystem für Schweißgeräte beliebiger Hersteller

Die EWM AG bietet mit dem ewm Xnet Universal logger Set eine Möglichkeit, neben den EWM-Stromquellen auch Schweißgeräte beliebiger Hersteller in das System einzubinden.

Mehr erfahren
04.08.2020

Neufassung für DVS-Merkblatt „Stahl- und Gusswerkstoffe im Metallbau“

Der DVS hat eine Neufassung des Merkblatts 1705 „Verwendbare Stahl- und Gusswerkstoffe für geschweißte Metallbauten“ veröffentlicht.

Mehr erfahren
Mit dem entwickelten Fügeverfahren, bei dem ein Thulium- Faserlaser zum Einsatz kommt, lassen sich z. B. Mikrofluidikbauteile hochpräzise Schweißen.
31.07.2020

Absorber ade: Hochpräzises Laserschweißen von Kunststoffen

Im NRW-Leitmarktprojekt SeQuLas wurde ein Fügeverfahren entwickelt, mit dem kleinste Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen erzeugt werden können.

Mehr erfahren
Stephan Nickisch
28.07.2020

Neuer Geschäftsführer für die  Evosys Laser Services GmbH

Seit 1. Juli ist Stephan Nickisch neuer Geschäftsführer der Evosys-Servicetochter „Evosys Laser Services GmbH“.

Mehr erfahren
28.07.2020

Kollaborativer Schweißkollege für Kleinserien

Yaskawa bietet mit der neuen Motoman-Lösung Weld4Me Unternehmen aus der Metallbearbeitung eine einfache Lösung für einen optimalen Einstieg in die Robotik.

Mehr erfahren
23.07.2020

Neufassung: DIN CEN ISO/TR 15608 zur Gruppeneinteilung metallischer Werkstoffe

Im Juli 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Technischen Reports DIN CEN ISO „Schweißen – Richtlinen für eine Gruppeneinteilung von metallischen Werkstoffen“ erschiene...

Mehr erfahren
22.07.2020

K-Virtual: Neues Tool für Planung von Automatisierungslösungen

Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für effizienten Anlagenbau, praxisnahe Robotersimulationen und komfortab...

Mehr erfahren
21.07.2020

Neufassung des Merkblatts DVS 2904 zum Widerstandsschweißen

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das Merkblatt DVS 2904 „Steuerungen, Leistungsteile und Transformatoren für das Widerstandsschweißen“ in einer neuen Fassun erschienen. Sie...

Mehr erfahren
20.07.2020

Cobot Welding – aber sicher

Die Automatisierung von Arbeitsabläufen wird auch für KMU immer wichtiger. Mit der Fronius SmartCell stellt Fronius eine Cobot-Welding-Lösung vor, mit der die Unternehmen...

Mehr erfahren
Der Schweisser
17.07.2020

MAG-Schweißen: Einflüsse unterschiedlicher Gasekomponenten

Der Praxistipp erklärt, welche Gase zum MAG-Schweißen geeignet sind und wie sich die unterschiedlichen Gasekomponenten auf den Schweißprozess und das Schweißergebnis ausw...

Mehr erfahren
16.07.2020

Migatronic sucht die älteste „lebende Legende“. Mitmachen und gewinnen!

Migatronic Dänemark feiert das 50-jährige Jubiläum und ist auf der Suche nach der ältesten noch „lebenden Legende“. Registrieren Sie Ihre grüne Migatronic-Schweißmaschine...

Mehr erfahren
15.07.2020

Neufassung: Richtlinie DVS 2211 „Schweißzusätze beim Kunststoffschweißen“

Im Juli 2020 ist die DVS-Richtlinie 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Schweißzusätze – Kennzeichnung, Anforderungen, Prüfungen“ in neuer Fassung erschi...

Mehr erfahren
15.07.2020

Fronius schweißt Prototypen für Zulieferbetriebe

Im Spätherbst 2020 geht das neue Prototypen-Zentrum von Fronius International in Betrieb. Am Standort Wels, Oberösterreich, werden in Zukunft auch Kleinserien von Bauteil...

Mehr erfahren
14.07.2020

Höchste Qualität für Exzenterantriebe

Bei der Fertigung von tonnenschweren Exzenterantrieben mit einem Zahnkranz aus hochlegiertem Stahl ist nicht nur die Komplexität der Baugruppen eine Herausforderung. Die...

Mehr erfahren
13.07.2020

Automatisierung beim Schweißen ist auch für KMU eine Lösung

KMU zögern auch heute noch häufig, das automatisierte Schweißen im eigenen Betrieb umzusetzen. Dass Cobots eine wirtschaftlich interessante Lösung sind, zeigt ABICOR BINZ...

Mehr erfahren
Mit den kompakten Roboterzellen lassen sich kleine Bauteile effizient automatisiert schweißen.
09.07.2020

Einstiegslösung für automatisiertes Schweißen

Mit den neuen QIROX Mikrozellen erweitert die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihr Portfolio an kompakten Lösungen für das automatisierte Schweißen. Die schlüsselfertigen „...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
07.07.2020

Schweißequipment für Cobots in perfekter Symbiose

Cobots sind enorm produktiv – bei gleichbleibend hoher Qualität. ROBiPAK von ABICOR BINZEL ist eine konfektionierte Systemlösung für Cobots und sofort einsatzbereit.

Mehr erfahren
07.07.2020

Telsonic übernimmt exklusiv den Vertrieb für Daeyoung in Europa

Telsonic ergänzt in der Kunststoffverbindungstechnik in Europa das Portfolio um Vibrationsreibschweißverfahren des koreanischen Herstellers Daeyoung.

Mehr erfahren
06.07.2020

Neues DVS-Merkblatt für Auftragschweißungen

Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS das neue Merkblatt 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ veröffentli...

Mehr erfahren
Blitzsaubere Sichtnähte an Handläufen in der Edelstahlwerkstatt.
06.07.2020

Alles aus einer Hand

Fronius International besuchte das Bauunternehmen Huter und Söhne in Innsbruck. In der hauseigenen Schlosserei gibt es zehn fest installierte Schweißplätze sowie mobile S...

Mehr erfahren
Akustische Überwachung des Laserschweißprozesses.
05.07.2020

Laserschweißen dank KI in Echtzeit überwachen

Mit einem Röntgenversuch wiesen Empa-Forscher nach, wie gut die akustische Echtzeitüberwachung von Laserschweißprozessen funktioniert: Mit fast 90-prozentiger Sicherheit...

Mehr erfahren
02.07.2020

Der DVS CONGRESS 2020 wird online durchgeführt

Der DVS-Verband hat entschieden, den DVS CONGRESS 2020 online durchzuführen. An fünf Tagen, vom 14. bis 18. September 2020, wird das vielfältige Vortragsprogramm auf eine...

Mehr erfahren
Kompass
01.07.2020

Aktualisiert: Merkblatt DVS 0211 „Druckgas-flaschen in geschlossenen Fahrzeugen“

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt 0211 „Druckgasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen“ in aktualisierter Fassung erschienen.

Mehr erfahren
Das neue Verfahren ermöglicht erstmals eine Spaltüberbrückung von bis zu 3 Millimeter, wie hier bei einer Kehlnaht am T-Stoß von 10 Millimeter dicken Stahlteilen.
30.06.2020

Laserschweißen mit Zusatzdraht jetzt auch bei großen Materialdicken

Die neue Laser-Multi-Wire-Technologie (LMWT) des Berliner Unternehmens SKLT ermöglicht erstmals das Fügen von dicken Stahl- oder Aluminiumblechen mit Laser selbst bei Spa...

Mehr erfahren
29.06.2020

So bringen Sie Präzision in Ihren Schweißprozess

In einem kostenlosen E-Book gibt ABICOR BINZEL eine Einführung in das Thema optische Nahtführung beim Roboterschweißen und erklärt, wie sich der Produktionsprozess dadurc...

Mehr erfahren
Orbitalschweißen
29.06.2020

Die Königsdisziplin des WIG-Schweißens

Bei jedem Orbitalschweißprozess senken hochwertige Elektroden die Gesamtschweißkosten. Optimierungspotenzial besteht beim Schweißprozess selbst, bei der Wolfram-Legierung...

Mehr erfahren
26.06.2020

ANDRITZ liefert Laserschweißsysteme für Tailor Welded Blanks an Toyota

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Toyota Motor North America den Auftrag zur Lieferung von drei gemeinsam entwickelten SOUTRAC II Laserschweißsyst...

Mehr erfahren
Allein durch den geringeren Stromverbrauch können Unternehmen mit einer Taurus Steel von EWM im Vergleich zu einer stufengeschalteten Schweißmaschine 3000 kWh und mehr im Jahr sparen.
26.06.2020

EWM Taurus Steel spart Strom und Kosten

EWM bietet die Taurus Steel jetzt in drei Leistungsvarianten an. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden für das Arbeiten mit Stahl konzipiert und erfüllen schon jetzt die Vorga...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
23.06.2020

E-Mobilität bietet Anwendungsfelder für den Elektronenstrahl

Der Bedarf an Bauteilen für E-Fahrzeuge eröffnet neue Anwendungsfelder für die Schweißindustrie. Die Elektronenstrahl-technologie ist auch für den Einsatz in der E-Mobili...

Mehr erfahren
22.06.2020

Ein Schweißroboter ohne Augen ist keine Lösung ...

Das spanische Unternehmen Bronpi Calefacción S.L. produziert Kamine, Kaminöfen und Pelletheizungen und setzt bei den Schweißarbeiten auf Lösungen von ABICOR BINZEL.

Mehr erfahren
Heinz Soyer (Geschäftsführer), Heinz Soyer (Firmengründer & Geschäftsführer), Dipl. Ing. (FH) Florian Soyer (Fertigungsleiter) (von l.n.r.).
22.06.2020

In Millisekunden auf ewig verbunden: 50 Jahre Soyer

Die Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum. Der Grundstein für SOYER wurde 1970 in einem kleinen Garagenanbau in Pla...

Mehr erfahren
17.06.2020

Neue Roboterschweißzelle von Fronius

Der Bewegungsspielraum der Gelenkarme von Schweißrobotern ermöglicht das Schweißen von verschiedenen Bauteilformen. Und genau das trifft auch auf die neue FRW Robotic Wel...

Mehr erfahren
16.06.2020

Neu: Merkblatt DVS 3703 „Reduzierung der Axialkraft beim Rührreibschweißen“

Der DVS hat das neue Merkblatt 3703 „Reduzierung der Axialkraft beim Rührreibschweißen durch Skalierung von Schulter- und Schweißstiftdurchmesser“ veröffentlicht.

Mehr erfahren
16.06.2020

KEMPER optimiert CleanAirTower passend zu neuer TRGS 528

Passend zur Aktualisierung der Technischen Regel 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ bringt KEMPER einen neuen CleanAirTower mit abreinigbarem Filter auf den Markt.

Mehr erfahren
Roboterforschungszelle mit Optikwechselsystem beim Draht-Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT.
15.06.2020

Ein Meilenstein der modernen Fertigung

Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ProLMD ist die industrielle Umsetzung von hybriden Fertigungsverfahren mittels Lasertechnologie. KUKA ist ein zentraler Akteur.

Mehr erfahren
10.06.2020

Prüfung von Schweißern im Luft- und Raumfahrzeug-bau: Update der DIN ISO 24394

Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelz-schweißen v...

Mehr erfahren
Die Digital-Welding-Experten der EWM AG zeigen bei zwei Web-Sessions auf der digitalen METAV, wie metallverarbeitende Unternehmen mit dem Schweißmanagement-System ewm Xnet 2.0 die Effizienz und die Qualität in allen Bereichen erhöhen – von der Planung über die Fertigung, das Qualitätsmanagement und die Schweißaufsicht bis hin zur Verwaltung.
10.06.2020

Wie Betriebe ihre Schweißfertigung zukunftsfähig vernetzen

Wie Unternehmen ihre Produktion wieder hochfahren und die Fertigung mithilfe digitaler Möglichkeiten gestalten können, zeigt die EWM AG in zwei Web-Sessions am 18. und 19...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
08.06.2020

Die Augen des Roboters: Optische Nahtführung

Die prozessbegleitende optische Nahtführung mit TH6i von ABICOR BINZEL ebnet den Weg zur perfekten Schweißnaht besonders bei Stumpfnahtanwendungen mit Stoßarten, die für...

Mehr erfahren
Die Magnetventile werden in einer verschlossenen Kammer unter Stickstoff-Schutzgasatmosphäre per Laser verschweißt. Das schützt das Bauteil vor Versprödungen und Blasen, die später aufbrechen und zu Undichtigkeiten führen könnten.
08.06.2020

Laserschweißen: Automobilzulieferer stellt Stickstoff selbst her

Der Automobilzulieferer Kendrion erzeugt den Stickstoff, den er für Laserschweißanlagen im Reinraum benötigt, heute mit einem N2-Generator von Atlas Copco.

Mehr erfahren
06.06.2020

Selbstreinigende Aluminium-Oberflächen

Wissenschaftler aus Dresden haben mit Hilfe eines Laserverfahren eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Diese Methode eignet sich auch zum Verständnis anderer Verfa...

Mehr erfahren
Kompass
05.06.2020

Neufassung: DVS-Merkblatt 2709 „Widerstandspunktschweißen – Schwingfestigkeit“

Das DVS-Merkblatt 2709 „Widerstandspunktgeschweißte Proben zur Ermittlung der Schwingfestigkeit“ liegt in neuer Fassung vor.

Mehr erfahren
Über die Tasten einer Bedieneinheit am Schweißbrenner geben Anwender Anfangs- und Endpunkte der Schweißnaht ein. Den Arm des Cobot bewegen sie dazu einfach manuell von Wegpunkt zu Wegpunkt. Schweißparameter und Vorlagen für Schweißprogramme sind hinterlegt.
04.06.2020

TRUMPF steigt ins automatisierte Lichtbogenschweißen ein

TRUMPF bietet erstmals ein automatisiertes System für das Lichtbogenschweißen an. Die TruArc Weld 1000 ist mit einem Cobot ausgestattet und erleichtert den Einstieg ins a...

Mehr erfahren
Meterlange Schweißnähte werden bei hohem Strom und hoher Einschaltdauer geschweißt. Dafür sind die Schweißgeräte von EWM optimal.
03.06.2020

Bell baut mit EWM eigene Schweißfertigung auf

Seit 2019 wird in der deutschen Niederlassung des südafrikanischen Baumaschinenherstellers Bell Equipment auch produziert. Bei der Planung und Umsetzung der eigenen Schwe...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
02.06.2020

Film ab: Teilautomatisiertes Schweißen mit optimaler Werkzeugpositionierung

Mit dem AutoGuide Plus von ABICOR BINZEL gelingt das teilautomatisierte Schweißen garantiert immer. Das System arbeitet autark und korrigiert die Brennerposition selbstän...

Mehr erfahren
27.05.2020

Tiefere und schnellere Buntmetallschweißungen

Laserline hat eine Leistungsverdopplung auf dem Feld der blauen CW-Hochleistungsdiodenlaser erreicht. Das ermöglicht höhere Prozessgeschwindigkeiten.

Mehr erfahren
27.05.2020

Update: DIN EN ISO 15614-1 „Schweißverfahrensprüfung: Lichtbogen- und Gasschweißen von Stählen und Nickel“

Im Mai 2020 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-1 erschienen.

Mehr erfahren
25.05.2020

Hohler Arm trifft auf volle Produktivität

Mit der R-2000iD-Serie führt FANUC Roboter mit hohlem Arm ein. Damit ist die iD-Serie optimal für Applikationen mit Prozesskabeln, wie Punktschweißen oder Material Handl...

Mehr erfahren
Den fünften raiser Innovationspreis erhielt Anna Regensburg (Mitte) für ihre Arbeit zur verbesserten Herstellung von elektrischen Kontakten mittels einer Variante des Rührreibpunktschweißens. Im Bild zusammen mit Dr. Elmar Raiser (Zweiter von links) und der Jury.
25.05.2020

Countdown für den sechsten raiser Innovationspreis

Der „raiser Innovationspreis für Reibschweißen“ geht in die sechste Runde. Arbeiten können noch bis zum 31. Oktober 2020 eingereicht werden.

Mehr erfahren
20.05.2020

Neufassung der DVS-Richtline 2207-11: Schweißen thermoplastischer Kunststoffe

Im Mai ist die DVS-Richtlinie 2207-11 zum Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln in neuer Fassung erschienen.

Mehr erfahren
Optisch gepumpter Laser im Einsatz.
16.05.2020

60 Jahre Laser-Technologie: Von Medizin bis Mobilität, von Nano bis Maxi

Licht als Werkzeug zu nutzen: Das bietet seit der Erfindung der Laser-Technologie neue Möglichkeiten in Wirtschaft und Forschung: Im Mai 2020 jährt sich die Erfindung des...

Mehr erfahren
13.05.2020

Neufassung für das Merkblatt DVS 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum Mai 2020 ist das DVS-Merkblatt 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“ in einer neuen Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe vom Mai...

Mehr erfahren
11.05.2020

Zuverlässiger Schutz für jedes Budget

Kemppi erweitert sein Schweißersicherheitsschutz-Portfolio mit neuen Schweißhelmen und Atemschutzgeräten der Serien Alfa und Beta, die gemäß aktuellen Normen zertifiziert...

Mehr erfahren
07.05.2020

Schweißrauch-Absauggeräte smart implementieren

ABICOR BINZEL bietet effiziente und gleichzeitig kostengünstige Lösungen für das professionelle Absaugen von Schweißrauch, denn die Geräte lassen sich in den laufenden Sc...

Mehr erfahren
Auftragsbeispiel für die kombinierte Vielzahl an Fertigungsmöglichkeiten (Laser-, Wasserstrahl-schneiden, Kanten, Zerspanung, Schweißen) bei Rodeike.
05.05.2020

Feinblechbearbeitung: Prototypen und Kleinserien flexibel fertigen

Rodeike Feinblechverarbeitung hat für die Herstellung von Bauteilen als Prototypen oder Kleinserien eine Schweißroboterstation von OTC erworben.

Mehr erfahren
04.05.2020

Widerstandsschweißanlagen mit Arbeitssicherheit im Fokus

Die Schweißmaschinen und Sonderanlagen von DALEX steigern die Produktivität und optimieren Prozesse. Außerdem steht beim Konstruieren der Maschinen auch immer die Arbeits...

Mehr erfahren
29.04.2020

Zerstörungsfreie Prozessüberwachung beim Ultraschallschweißen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes am SKZ wurden die Potenziale einer Inline-Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen untersucht.

Mehr erfahren
28.04.2020

Update für die DIN EN ISO 3821: Gummischläuche an Gasschweißgeräten

Mit Ausgabedatum April 2020 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 3821 „Gasschweißgeräte – Gummischläuche für Schweißen, Schneiden und verwandte Proze...

Mehr erfahren
27.04.2020

Ultraschall-Lieferant unterstützt Industrie und gründet Masken-Taskforce

Das Ultraschallschweißen ist eine bevorzugte Technologie für das Herstellen von Atemschutzmasken aus Vlies. Mit einer neu gegründeten Masken-Taskforce unterstützt Herrman...

Mehr erfahren
Lückenlose Dokumentation und Qualitätssicherung wird auch beim Roboterschweißen immer wichtiger. ewm Xnet, das Qualitätsmanagementsystem fürs Schweißen von EWM, unterstützt Unternehmen dabei.
27.04.2020

Digitales Schweißdatenmanagement  in robotergestützter Fertigung

Das digitale Welding-4.0-Qualitätsmanagementsystem ewm Xnet ist eine vielseitige Lösung für die lückenlose Dokumentation und die Qualitätssicherung beim Roboterschweißen.

Mehr erfahren
24.04.2020

Turbinenreparatur mit Präzision und Performance

Wenn es um die Reparatur von Komponenten für Flugzeugtriebwerke oder Kraftwerksturbinen geht, gilt: Präzision ist gleich Sicherheit. Liburdi Automation setzt dafür ein me...

Mehr erfahren
DVS Group
22.04.2020

Erste Teams für die International Welding Competition 2021 stehen

Bereits sieben Nationen haben ihre Teilnahme an der International Welding Competition 2021 zugesagt, dem Wettbewerb für den internationalen Schweißernachwuchs.

Mehr erfahren
08.04.2020

EWM feiert 10 Jahre Partnerschaft mit BOC in Australien

Mit einer Reihe von Veranstaltungen feierte die EWM AG in Australien ihre zehnjährige Partnerschaft mit dem führenden Gas- und Industrietechnikunternehmen BOC.

Mehr erfahren
Maßgeschneiderte Maschinen für das Bauen, Warten und Erneuern von Bahnstrecken sind seit 1945 die Spezialität von MATISA.
07.04.2020

Damit nichts aus der Bahn gerät: Schweißtechnik bei Gleisbaumaschinen

Bei Gleisbauarbeiten sollen Beeinträchtigungen gering ausfallen. Das erfordert zuverlässige Gleisbaumaschinen – das Metier des Unternehmens MATISA, das auf Lösungen von F...

Mehr erfahren
06.04.2020

Der ABIBLOG: Immer up-to-date

Die Welt des Schweißens ist ständig in Bewegung. Um Kunden und Anwender immer up-to-date zu halten, hat ABICOR BINZEL den ABIBLOG ins Leben gerufen, der in mehreren Sprac...

Mehr erfahren
02.04.2020

Neufassung der TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“

Mit Ausgabedatum Februar 2020 ist eine neue Fassung der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 528 „Schweißtechnische Arbeiten“ erschienen. Für die neue Ausgabe wurde da...

Mehr erfahren
01.04.2020

Gut zu wissen: Der Stammbaum des Schutzgasfügens

Der Stammbaum des Schutzgasfügens zeigt die Einteilung dieser Verfahrensgruppe in die vielfältigen Verfahrensvarianten.

Mehr erfahren
27.03.2020

Koppelmittel überflüssig: Neues Verfahren zur Ultraschallprüfung

In Kooperation mit Porsche Leipzig hat XARION Laser Acoustics ein Prüfverfahren entwickelt, das eine berührungsfreie Ultraschallprüfung von Punktschweißverbindungen ermög...

Mehr erfahren
Der Brennerkörper kann einfach, schnell und ohne Werkzeug getauscht werden – das sorgt für eine hohe Anlagenverfügbarkeit.
24.03.2020

Neue modulare Generation von WIG-Schweißbrennern

Neue Fronius-Schweißbrenner für das manuelle Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) lassen sich individuell anpassen – auf die persönlichen Präferenzen des Schweißers und die je...

Mehr erfahren
Blick in die Fertigung von Waggonbau Niesky
Schweissen und Schneiden
23.03.2020

Entwicklung beim einseitigen Punktschweißen: neue Möglichkeiten für Leichtbau-Fügeprozesse

Die SLV Halle und Nimak haben ein System zum einseitigen Punktschweißen beim Fügen im Schienenfahrzeugbau entwickelt.

Mehr erfahren
20.03.2020

Werkstoff Titan: Eigener Reinraum für sensible Schweißprozesse

Der Betreiber einer Schwefelrückgewinnungsanlage fragte bei LEWA NIKKISO Middle East 13 Chemical Injection Packages an. Eines davon aus Titan, daher wurde zum Schweißen e...

Mehr erfahren
19.03.2020

Allround-Roboter mit hoher Tragkraft

Der QIROX-Roboter QRC-30/45/60-PL von CLOOS ist ein Allround-Talent mit einer hohen Tragkraft für ein vielfältiges Einsatzspektrum, zum Beispiel beim Laser- oder Laser-Hy...

Mehr erfahren
Der SAVAGE A40 verfügt über die True-Color-Technologie mit besserer Sicht auf das Schmelzbad, einen extern aktivierbaren Schleifmodus und die optische Klasse 1/1/1/2.
18.03.2020

Neuer Automatikschweißhelm SAVAGE A40

ESAB Welding & Cutting Products hat den neuen Automatikschweißhelm SAVAGE A40 eingeführt. Der Schweißhelm bietet sowohl Gelegenheits- als auch Profischweißern hohe Funkti...

Mehr erfahren
17.03.2020

Update für die DIN EN ISO 15614-7 „Schweißverfahrensprüfung – Auftragschweißen“

Im März 2020 ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 15614-7 erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe vom März 2017.

Mehr erfahren
Der neue PM-Standardbrenner mit integrierter LED-Beleuchtung erleichtert Schweißarbeiten in ansonsten unbeleuchteten Bereichen des Werkstücks.
17.03.2020

EWM erweitert Titan XQ-puls-Baureihe

Mit der Titan XQ puls C, einem kompakten MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät erweitert die EWM AG ihre Titan-XQ-puls-Baureihe. Die Titan XQ puls C eignet sich für Schweißka...

Mehr erfahren
Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden.
10.03.2020

Riesiger 3D-Drucker für tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl

Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann.

Mehr erfahren
09.03.2020

Update für die DIN EN ISO 13919-1 „Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen“

Seit März gibt es eine Neufassung der DIN EN ISO 13919-1. Sie befasst sich mit Unregelmäßigkeiten beim Elektronen- und Laserstrahlschweißen von Stahl, Nickel und Titan.

Mehr erfahren
09.03.2020

Kompakte WIG-Handschweißgeräte mit vielen Funktionen

Fronius hat die kompakten Handschweißgeräte „TransTig 170/210“ entwickelt. Im mobilen Einsatz unterstützen sie die Anwender bei deren vielfältigen Schweißaufgaben.

Mehr erfahren
Auch im Jahr 2020 einer der begehrten Nachwuchspreise während der ITSC: der „Oerlikon Metco Young Professionals Award“.
DVS Group
06.03.2020

ITSC 2020: Fachkonferenz bietet ein volles Programm an Beschichtungslösungen

Das Programm der diesjährigen ITSC ist online. Den Besucher erwarten drei Tage voll spannender Fachvorträge zum Thema „Surface Solutions – Amazing Opportunities“.

Mehr erfahren
05.03.2020

Handschweißgeräte mit integrierter Kühlleitung für das Punktschweißen

Mit den Handschweißgeräten vom Typ USH 40E und USH 30E präsentiert mth leistungsstarke Weiterentwicklungen. Die Geräte eignen sich unter anderem zum mobilen Punktschweiße...

Mehr erfahren
03.03.2020

Ein Brenner – alle Funktionalitäten

Bei Ebner, Spezialist für Wärmebehandlungstechnologien und Industrieofenbau, sind Mobiliät und Flexibilität in der Schweißtechnologie besonders wichtig. Der neue PM-Brenn...

Mehr erfahren
28.02.2020

Update für die DIN EN ISO 9090 „Gasdichtheit von Geräten für das Gasschweißen“

Im Februar 2020 ist die DIN EN ISO 9090 „Gasdichtheit von Geräten für das Gasschweißen und verwandte Verfahren“ in neuer Fassung erschienen.

Mehr erfahren
24.02.2020

Laser-Hybrid-Schweißen punktet bei Strangpressprofilen

Der Automobilzulieferer Alu Menziken investierte in ein Laser-Hybrid-Schweißsystem für die Fertigung von Batteriewannenkomponenten und erzielt mit Schweiß- und Robotertec...

Mehr erfahren
13.02.2020

Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) hat die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen.

Mehr erfahren
13.02.2020

Update: DIN EN ISO 18592: „Schwingfestigkeitsprüfung Widerstandsschweißen“

Die DIN EN ISO 18592 „Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen – Verfahren zur Schwingfestigkeitsprüfung von Mehrpunktproben“ ist in neuer Fassu...

Mehr erfahren
Laserbearbeitetes Rohrbauteil zum Knicken
Schweissen und Schneiden
12.02.2020

Mittelgroße Serien flexibel produzieren

In Zeiten von Industrie 4.0 gilt gerade für Zulieferer von Bauteilen ein effektives Produktionsmanagement als Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu...

Mehr erfahren
DVS Group
12.02.2020

ROBOTER 2020: DVS-Fachtagung präsentiert Lösungen für den Mittelstand

Mehr als 130 Teilnehmer tagen seit heute in Fellbach, um sich intensiv mit aktuellen Fragen des automatisierten Schweißens auseinanderzusetzen. Anlass dieses fachlichen A...

Mehr erfahren
Normen
07.02.2020

Update für die DIN EN ISO 6947 „Schweißen und verwandte Prozesse – Schweißpositionen“

Mit Ausgabedatum Februar 2020 ist eine neue Fassung der international anerkannten Norm 6947 zu Schweißpositionen erschienen. Das Dokument ersetzt die Vorgängerfassung von...

Mehr erfahren
06.02.2020

Verzugsfreie Instandsetzung verschlissener Richtachsen

Bei der Instandsetzung von zwei Richtachsen für ein Knüppelwalzwerk übernahm die Pallas GmbH & Co. KG die Reparatur der Verschleißfläche durch Laserauftragschweißen.

Mehr erfahren
05.02.2020

Update für die DIN EN ISO 15609-2 „Schweißanweisung – Gasschweißen“

Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15609-2: „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:...

Mehr erfahren
05.02.2020

„You'll never weld alone!“: Eine Social Media-Aktion zum Mitmachen

Gemäß der Devise „You'll never weld alone!“ lädt voestalpine Böhler Welding dazu ein, dabei zu helfen, das bisher längste Böhler Welding Video zu erstellen, bei dem die S...

Mehr erfahren
Mit WireSense tastet die Drahtelektrode das Bauteil ab und erkennt sowohl bei Blechen als auch bei Rohren Kantenposition und –höhe.
04.02.2020

WireSense: Die Drahtelektrode als Sensor

Das Assistenzsystem Fronius WireSense macht Roboterschweißen effizienter: Die Drahtelektrode wird zum Sensor, welcher die Bauteilposition vor jeder Schweißung prüft. Am E...

Mehr erfahren
31.01.2020

Eine MIG-/MAG-Schweißmaschine ersetzt das WIG-Schweißen

Frontmatec hat jüngst in fünf Schweißmaschinen von Migatronic investiert. Die MIG-/MAG-Schweißgeräte sind mit der innovativen DUO Plus-Technologie und so in der Lage, WIG...

Mehr erfahren
Zur neuen Flexlite-Familie von Kemppi gehören hochmoderne Brennermodelle für Profis.
29.01.2020

Neue Schweißbrenner-Familie für das MIG-, MAG- und WIG-Schweißen

Kemppi Oy hate eine brandneue Familie von Schweißbrennern vorgestellt. Die Flexlite-Familie umfasst Brenner für das gesamte manuelle MIG/MAG- und WIG-Schweißen.

Mehr erfahren
Normen
24.01.2020

Update für die DIN EN ISO 15609-1: „Schweißanweisung – Teil 1: Lichtbogenschweißen“

Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...

Mehr erfahren
22.01.2020

Aktiver Gesundheitsschutz mit der xFUME-Reihe

ABICOR BINZEL hat drei neue Rauchgasabsauggeräte im Programm – die xFUME-Reihe. Die Geräte sorgen für einen aktiven Gesundheitsschutz.

Mehr erfahren
Die Experten von DALEX geben Anwendern im T-Center Einblicke in die Vielseitigkeit der Schweißtechnik.
22.01.2020

Schweißtechnik: Fehler vermeiden, bevor sie entstehen

Das Technologie-Center von DALEX bietet die Möglichkeit, schweißtechnische Lösungen auszuprobieren, Prototypen zu fertigen und Mitarbeiter zu schulen.

Mehr erfahren
Komplexe Abgassysteme und medienführende Bauteile für renommierte Hersteller der Fahrzeugindustrie sind das Kerngeschäft von PTS.
Schweissen und Schneiden
15.01.2020

Mit Roboter-Schweißzelle ein neues Geschäftsfeld erschlossen

Auf die perfekte Schweißnaht kommt es an: Die PTS Prototypenteile und System Technik GmbH hat mit einer mobilen Roboterzelle von OTC Daihen Europe eine hohe Gefügequalitä...

Mehr erfahren
14.01.2020

Sonderserie von MS Ultraschall erweitert das Serienmaschinen-Programm

Mit einer neuen Sonderserie der MS Ultraschall Technologie GmbH können Schweißanwendungen, für die bisher Sondermaschinen erforderlich waren, jetzt wirtschaftlich umgeset...

Mehr erfahren
13.01.2020

pro-beam Gruppe gründet Customer Service aus

Die pro-beam GruppeEgründet unter dem Dach der pro-beam Service GmbH den bereits bestehenden Customer Service aus und erweitert sein Leistungsportfolio.

Mehr erfahren
Sehr beengte Platzverhältnisse im Inneren der Wehrklappe.
10.01.2020

Mehr Effizienz im Kraftwerksbau: Schweißen im Inneren von Stahlbauteilen

Clevere Lösungen sorgen bei beengten Platzverhältnissen dafür, dass Schweißer effizient und gefahrlos arbeiten können.

Mehr erfahren
09.01.2020

Die Revolution des WIG-Schweißens

DINSE bringt WIG-Schweißbrenner mit einem innovativen Konstruktionsprinzip auf den Markt. Die neuen Pistolenköpfe verfügen über eine Elektrodeneinheit, mit deren Hilfe di...

Mehr erfahren
09.01.2020

Simon Reiser ist neuer Managing Director bei LPKF in Fürth

Die LPKF Laser & Electronics AG vervollständigt ihr Führungsteam mit einem neuen Managing Director für den Bereich Laser-Kunststoffschweißen: Simon Reiser bringt internat...

Mehr erfahren
Kompass
07.01.2020

Neufassung: Richtlinie DVS 2212-4 zur Prüfung von Kunststoffschweißern

Mit Ausgabedatum Januar 2020 hat der DVS eine Neufassung der Richtlinie 2212-4 „Prüfung von Kunststoffschweißern: Schweißen von PE-Mantelrohren – Rohre und Rohrleitungste...

Mehr erfahren
Der neue Leichtbau-Roboter CRX-10iA.
06.01.2020

FANUC stellt ersten kollaborativen Leichtbauroboter vor

Auf der iREX, der größten Robotermesse der Welt, präsentierte der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller FANUC Mitte Dezember 2019 Lösungen für die Fab...

Mehr erfahren
Herkömmliches langsames Pulsen (links) und Hochgeschwindigkeitspulsen (rechts) mit einer Schweißgeschwindigkeit von 450 mm/min und einem Schweißstrom von 30 A. Der schmale und stabile Lichtbogen des Doppelpulsverfahrens hat sich bei dieser Schweißgeschwindigkeit gut bewährt, während die mit einem langsamen Puls geschweißte Verbindung fast vollständig offen blieb.
02.01.2020

Doppelpuls-WIG: WIG-Schweißen von Stahl auf neuem Niveau

Ein neues WIG-Doppelpuls-Schweißverfahren von Kemppi kombiniert die Eigenschaften und Vorteile zweier unterschiedlicher Gleichstrom-Pulsverfahren.

Mehr erfahren
Während in der Anlage die Produktion läuft, kann gleichzeitig in RoboPlan ein neues Programm erstellt werden.
30.12.2019

RoboPlan-Software: Neue Funktionen vereinfachen die Offline-Programmierung

Im Dezember 2019 lud die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH ihre Kunden zum 5. RoboPlan-Symposium ein. Ein Highlight des Symposiums war die Vorstellung der neuen optionalen R...

Mehr erfahren
Carsten Trentau ist neuer Head of Sales OEM bei der KEMPER GmbH
23.12.2019

Carsten Trentau ist neuer Head of Sales OEM bei der KEMPER GmbH

Als neuer Head of Sales OEM verantwortet Carsten Trentau seit kurzem den OEM-Unternehmensbereich bei der KEMPER GmbH.

Mehr erfahren
Kompass
19.12.2019

Ultraschallschweißen: Neufassung des Beiblatts 1 „DVS-Prüfkörper“ zur Richtlinie DVS 2216

Mit Ausgabedatum Dezember 2019 hat der DVS eine Neufassung des Beiblatts 1 „DVS-Prüfkörper mit ERG für das Ultraschallschweißen thermoplastischer Kunststoffe und Prüfbedi...

Mehr erfahren
Hinweise für die Erledigung anstehender Aufgaben liefert Workmate übersichtlich zusammengefasst auf unterschiedlichen Nutzeroberflächen.
19.12.2019

„Workmate”: Digitaler Assistent für die Blechfertigung

Die neue Softwarelösung „Workmate“ von TRUMPF zeigt auf dem Tablet Informationen an, die den Fertigungsalltag erleichtern. Workmate ist ab Frühjahr 2020 verfügbar.

Mehr erfahren
18.12.2019

Wirtschaftlicher 3D-Druck für Metall

Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ermöglicht eine große Flexibilität in der Bauteilgeometrie. Insbesondere für Prototypen und für Kleinserien ist WAAM wirtschaftlich...

Mehr erfahren
Die CEMC-Serie ist robust und langlebig: 20 Millionen Punktschweißvorgänge sind mit ihnen möglich. Auch die Nachschmierzeit hat sich bei der neuen Generation von zwei auf zehn Millionen Schweißpunkte verlängert.
17.12.2019

Lineartechnik für eine flexible Produktion

In der Automobilindustrie müssen die Produktionslinien zunehmend intelligent, flexibel und anpassungsfähig sein. Dafür stellt Ewellix innovative Positioniersysteme und A...

Mehr erfahren
Kompass
16.12.2019

Neufassung: DVS-Merkblatt „Schweißstrommessung beim Widerstandsschweißen“

Mit Ausgabedatum Dezember 2019 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 2942 „Schweißstrommessung beim Widerstandsschweißen: Messgeräte – Strommessspulen – Effektiv...

Mehr erfahren
Das Zweikreiskühlsystem des PSF 520W stellt sicher, dass der Brenner auch unter hohen Belastungen stets gut gekühlt und komfortabel zu bedienen bleibt.
13.12.2019

ESAB überarbeitet die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie

ESAB Welding & Cutting Products bringt die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie in überarbeiteter Form auf den Markt. Die Serie beinhaltet einen wassergekühlten Brenner sowie v...

Mehr erfahren
Kompass
10.12.2019

Neufassung der Richtlinie DVS 2207-4: „Extrusionsschweißen von Kunststoffen“

Mit Ausgabedatum Dezember 2019 hat der DVS Neufassungen der Richtline DVS 2207-4 sowie von deren Beiblättern 1 und 2 veröffentlicht und das neue Beiblatt 3 herausgegeben.

Mehr erfahren
Mit freundlicher Genehmigung vom Fraunhofer IPK: Simulation einer Turbinenkontur-Verformung.
09.12.2019

Maßgeschneiderte Simulationslösung für das Laserauftragschweißen

Simufact hat eine spezielle Simulationslösung für Direct Energy Deposition (DED) veröffentlicht, mit der Hersteller die Qualität solcher metallbasierten additiven Fertigu...

Mehr erfahren
Das Auftragschweißen der Innenbeschichtung der Kugelarmatur ist abgeschlossen, das spätere Endmaß der Auftragschicht wird durch nachfolgende spanende Bearbeitung (Drehen) erzeugt.
Der Schweisser
06.12.2019

Beschichten durch Schweißen

Außer zum Fügen wird das Schweißen auch zum Beschichten von Bauteilen verwendet. Mit der Beschichtung gibt man dem Bauteil an der beschichteten Seite eine Oberfläche, die...

Mehr erfahren
Kompass
05.12.2019

Neufassung: Richtlinie DVS 2207-3: Warmgaszieh-/Warmgasfächelschweißen

Mit Ausgabedatum Dezember 2019 hat der DVS Neufassungen der Richtlinie DVS 2207-3 „Warmgaszieh- und Warmgasfächelschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln“ sowi...

Mehr erfahren
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen.
04.12.2019

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Im November 2019 hat der Laserphysiker Professor Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernommen. Er leitete zuletzt das...

Mehr erfahren
Der neue Firmensitz der Evosys Laser GmbH
03.12.2019

Evosys Laser wächst weiter und zieht in neue Räumlichkeiten

Aufgrund schnellen Wachstums ist die Evosys Laser GmbH erneut in andere Räumlichkeiten umgezogen. Knapp zwei Jahre nach dem letzten Umzug stehen nun am neuen Standort noc...

Mehr erfahren
Gasschweißen
03.12.2019

Autogentechnik: Hersteller erwarten nur geringes Umsatzwachstum

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden nationalen und weltweiten wirtschaftlichen Eintrübung erwarten deutsche Hersteller von Autogentechnik im ersten Halbjahr 2020 nur ma...

Mehr erfahren
Der SchweißerCampus wird 2020 den Betrieb aufnehmen.
02.12.2019

„SchweißerCampus“: Ein neues Schweißtechnikzentrum in Krefeld

Am 27. November 2019 hat Air Liquide den neuen SchweißerCampus in Krefeld eröffnet: Eine neue Adresse für Anwendungstechnik, Training und Entwicklung zum Schweißen und Sc...

Mehr erfahren
29.11.2019

HighPULSE touch: PulseARC-Schweißanlagen mit Touch-Bedienfeld

Merkle hat die neue HighPULSE touch Bauserie auf den Markt gebracht. Die PulseARC-Anlagen sind stufenlos regelbar und arbeiten im Ein-Knopf-Synergic-Betrieb. Sechs Varian...

Mehr erfahren
Box mit Dual Shield Prime Fülldrähten
28.11.2019

Wasserstoffarme, lasergeschweißte Rutilfülldrähte ohne Feuchtigkeitsaufnahme

Die Dual Shield Prime Fülldrähte bilden eine Gruppe nahtloser, wasserstoffarmer (H4) und unverkupferter Fülldrähte, die die geforderte Kerbschlagzähigkeit bis -60 ºC biet...

Mehr erfahren
Die Lampert Werktechnik GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH mit der PUK-Star eine Elektrode entwickelt, die den hohen Anforderungen in der industriellen Fertigung gerecht wird.
27.11.2019

Mikroschweißtechnik der nächsten Generation

Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...

Mehr erfahren
26.11.2019

Effizientes 3D-Laserschweißen großer Endoskope

Auf der diesjährigen Blechexpo präsentierte TRUMPF die 3D-Lasermaschine TruLaser Station 7000 als Weltpremiere. Mit bis zu 4 KW Laserleistung und 150 Prozent größerem Bau...

Mehr erfahren
22.11.2019

Auszeichnung für innovatives Tandem-Schweißsystem

Fronius hat beim „Award zur Blechexpo“ 2019 mit seinem neuen Tandem-Schweißsystem TPS/i TWIN Push einen der ersten drei Plätze in der Kategorie „Verbindungstechnik“ bele...

Mehr erfahren
21.11.2019

Zuwachs bei der Motoman AR-Serie

Yaskawa vergrößert das Schweißroboter-Portfolio mit der Motoman AR-Serie um gleich sechs neue Modelle. Mit Arbeitsbereichen von 727 bis 3.120 mm ist die Bearbeitung versc...

Mehr erfahren
DVS Group
20.11.2019

Neuer DVS-Lehrgang „Fachkraft Elektronenstrahlschweißen“

Die DVS-Arbeitsgruppe „Elektronenstrahlschweißen“ hat eine Richtline für eine neue Qualifikation „Fachkraft Elektronenstrahlschweißen“ erarbeitet. In einem Kurzlehrgang w...

Mehr erfahren
Auch 2019 stellt Schoeller hohe Anforderungen an die Schweißgeräte von EWM: Sie müssen schnittstellenkompatibel sein, einer hohen Belastung im Dauereinsatz standhalten, eine hohe Stromstabilität aufweisen und flexibel sowohl an den neuen als auch an den älteren Anlagen einsetzbar sein.
20.11.2019

Höchste Qualität im Dauereinsatz

Die Schoeller Werk GmbH & Co. KG ist einer der führenden Hersteller von längsnahtgeschweißten Edelstahlrohren und setzt seit rund 25 Jahren auf Schweißgeräte der EWM AG....

Mehr erfahren
Der neue Düsenkopf „COAXshield“ des Fraunhofer IWS ummantelt die Pulverdüse und bildet einen Schutzgaskegel „koaxial“ um die Prozesszone herum.
19.11.2019

Feinschliff für die Additive Produktion

Das Fraunhofe IWS Dresden stellte auf der „formnext“ Lösungen für die Additive Fertigung vor: „COAXshield“, eine lokale Schmelzbadabschirmung für das Laser-Pulver-Auftrag...

Mehr erfahren
Der HighLight FL-ARM-Faserlaser
14.11.2019

Premiere für den ersten ARM-Faserlaser mit Faser-Faser-Schalter

Das kürzlich gegründete „Center of Excellence“ für Faserlaser in Tampere, Finnland, führt als erstes Produkt den HighLight FL-ARM mit Faser-Faser-Schalter von Coherent ei...

Mehr erfahren
Kompass
13.11.2019

Neues DVS-Merkblatt zur Wirtschaftlichkeit des Elektronenstrahlschweißens

Mit Ausgabedatum November 2019 hat der DVS das neue Merkblatt 3227 „Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen zum Elektronenstrahlschweißen veröffentlicht.

Mehr erfahren
12.11.2019

Markteinführung für den TandemTrac

Die Kistler GmbH hat die Markteinführung des TandemTracs angekündigt, einem selbstfahrenden Tandemtraktor, der für das Unterpulverschweißen entwickelt wurde.

Mehr erfahren
CD
DVS Group
08.11.2019

Neue Initiative „Faszination Oberflächentechnik“ gegründet

„Faszination Oberflächentechnik“ heißt eine neue, gemeinsame Initiative der Gemeinschaft Thermisches Spritzen e.V. (GTS) und des DVS. Ziel ist es, das Thermische Spritzen...

Mehr erfahren
Am 15. Oktober wurde das Ultraschallverfahren SONIQTWIST® von Telsonic in der Kategorie Surface & Technology mit dem „Best-Of“-Materialica-Award 2019“ ausgezeichnet.
06.11.2019

Materialica-Award 2019 für das torsionale Ultraschallschweißen

Im Rahmen der Fachmesse eMove 360° wurde das torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST von Telsonic mit dem Materialica-Award 2019 in der Kategorie Surface & Tec...

Mehr erfahren
Kompass
04.11.2019

Neues DVS-Merkblatt 3226 zur Oberflächenbehandlung mit dem Elektronenstrahl

Mit Ausgabedatum November 2019 ist das neue Merkblatt DVS 3226 „Lokale Oberflächenmodifikation mit dem Elektronenstrahl“ erschienen. Es behandelt eine Verfahrensklasse, d...

Mehr erfahren
04.11.2019

Ein starkes Team: CoWelder unterstützt Schweißer mit Behinderung

Um beeinträchtigte Schweißer in der Produktion zu unterstützen, hat man bei AIZ gGmbH in drei CoWelder-Schweißroboter zum WIG-, MIG- und MAG-Schweißen investiert.

Mehr erfahren
Rührreibschweißen ist emissionsarm und innovativ.
04.11.2019

Rührreibschweißen: innovativ und emissionsarm

Im dritten und letzten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen zeigt sich, dass dieses emissionsarme Fügeverfahren einen wirkungsvollen Beitrag zum Schutz von...

Mehr erfahren
Kundenspezifischer Teilehalter zum Schweißen von Brillen
31.10.2019

Hinschauen lohnt sich: Brillendesign mit Laserschweißsystemen

Laserschweißsysteme von Coherent sind eine Schlüsseltechnologie für die Produktion einiger der fortschrittlichsten Designs des Brillenherstellers Silhouette International...

Mehr erfahren
Kompass
31.10.2019

Neufassung der DIN EN ISO 24598: Schweißzusätze für das Unterpulverschweißen

Mit Ausgabedatum September 2019 ist die DIN EN ISO 24598 in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Vorgängerversion aus August 2012.

Mehr erfahren
Wissenschaftler bei einem Laserversuch
29.10.2019

Smarte Prozesse beim Laserkunststoffschweißen

LPKF hat ein neues Softwarepaket entwickelt. Anwender benötigen nur wenige Mausklicks für die Umsetzung vom CAD-Layout zum lasergeschweißten Kunststoffbauteil – mit verlä...

Mehr erfahren
Kompass
28.10.2019

Zwei neue Normen zum Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern

Mit Ausgabedatum September 2019 sind Teil 1 und Teil 2 der neuen Internationalen Norm DIN EN ISO 17279 zum Mikrofügen von Hochtemperatursupraleitern der zweiten Generatio...

Mehr erfahren
28.10.2019

Tragbarer Drahtvorschub: extrem robust und mit Schutzart IP44

ESAB Welding & Cutting Products hat den tragbaren Drahtvorschub Robust Feed Pro vorgestellt, das erste Produkt einer Kategorie mit der Schutzart IP44.

Mehr erfahren
25.10.2019

Prozesssicheres Laserschweißen von thermoplastischem Kunststoff (PPS)

Die DIC Corporation und die Evosys Laser GmbH ermöglichen durch ihre Zusammenarbeit ab sofort das prozesssichere Laserschweißen von PPS.

Mehr erfahren
Kompass
25.10.2019

Neufassung der DIN EN ISO 14174: Pulver zum Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen

Mit Ausgabedatum September 2019 ist die DIN EN ISO 14174 in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Vorgängerversion mit Ausgabedatum Mai 2012.

Mehr erfahren
24.10.2019

Modulares Konzept für Lasermaschinen: Schweißen, Schneiden, Beschriften oder Abtragen

Das Maschinenbau-Unternehmen Hans von der Heyde hat ein modulares Konzept für Lasermaschinen entwickelt.

Mehr erfahren
23.10.2019

Schweißen von Dichtungsbahnen: Neue Ausgaben in der Richtlinienreihe DVS 2225

Im Oktober 2019 hat der DVS in der Richtlinienreihe DVS225 „Schweißen von Dichtungsbahnen“ einige neue Ausgaben veröffentlicht, die Vorgängerdokumente aus September 2016...

Mehr erfahren
Ulrich Winter, Mitglied der Geschäftsführung von Fronius Deutschland, Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß, Geschäftsführerin der Fronius International GmbH, und Ewald Eisner, Geschäftsführer der Fronius Deutschland GmbH, eröffnen die neue Landeszentrale (v.l.).
22.10.2019

Fronius Deutschland feierte Eröffnung der neuen Landeszentrale

Ende September feierte Fronius Deutschland die Eröffnung ihrer neuen Landeszentrale. Die Gäste konnten einen Blick in die neuen Räumlichkeiten werfen und sich in Vorträge...

Mehr erfahren
Das Instant Robot Programming System IRPS ermöglicht das effiziente Schweißen von kleinen Losgrößen mit minimalem Programmieraufwand
17.10.2019

IRPS: Zum Schweißen kleiner Losgrößen ohne Programmieraufwand

Der Programmieraufwand für das automatisierte Schweißen von Kleinstserien ist oft hoch. Das Instant Robot Programming System IRPS erzeugt in kürzester Zeit Programme für...

Mehr erfahren
16.10.2019

Sicherheit beim Betrieb additiver Fertigungsanlagen

Für den sicheren Betrieb additiver Fertigungsanlagen, die Metallpulver mit dem Laser-Strahlschmelzen verarbeiten, gibt es mit der neuen Richtlinie VDI 3405 Blatt 6.1 nun...

Mehr erfahren
Überall im Einsatz: Mit der AccuPocket können Reparaturarbeiten direkt auf dem Feld erledigt werden.
15.10.2019

Agrartechnik als schweißtechnische Herausforderung

Schäden an Traktoren, Mähdreschern oder Sämaschinen müssen oft direkt auf dem Feld repariert werden. Mobile und vielseitig einsetzbare Schweißsysteme sind daher eine wich...

Mehr erfahren
Beim Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) gelang mit einer neuen Anlage der Schritt von der Beschichtung zur echten additiven, dreidimensionalen Fertigung.
14.10.2019

Die metallische Additive Fertigung steht vor dem Durchbruch

Im Fraunhofer-Leitprojekt „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ wollen sechs Fraunhofer-Institute den 3D-Druck mit Metallpulver mindestens um den Faktor 10...

Mehr erfahren
10.10.2019

Richtlinienentwurf DVS 2211 zum Schweißen von Kunststoffen

Im Oktober 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie DVS 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen ‒ Schweißzusätze-Kennzeichnung, Anforderungen, P...

Mehr erfahren
Detailansicht eines Werkzeugs zum Rührreibschweißen
09.10.2019

Rührreibschweißen von Leichtbau- und Aluminiumdruckgussteilen

Im zweiten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen erklären wir, warum dieses Verfahren auch bei Schweißen im Leichtbau und bei Aluminiumdruckgussteilen Vortei...

Mehr erfahren
Die Schweißzelle FCW Compact zum automatisierten Rundnahtschweißen ist mit dem modifizierten WIG-Schweißprozess ArcTig ausgestattet.
09.10.2019

Hochleistungsschweißen leicht gemacht

Auf der Schweisstec 2019 präsentierte Fronius Perfect Welding ein umfangreiches Sortiment an manuellen und automatisierten Schweißsystemen. Auch in Möglichkeiten zur Vern...

Mehr erfahren
Der Wechsel der Drahtspule beim Drahtvorschub des X8 MIG Welders ist einfach.
07.10.2019

Markteinführung: X8 MIG Welder

Kemppi führt weltweit den X8 MIG Welder auf dem Markt ein, eine Multiprozess-Schweißlösung für das industrielle Schweißen. Er lässt sich schnell an neue Schweißaufgaben,...

Mehr erfahren
Kompass
02.10.2019

Neufassung: Merkblatt DVS 1004-1 „Heißrissprüfverfahren ‒ Grundlagen“

Mit Ausgabedatum Oktober 2019 hat der DVS-Verband eine Neufassung des Merkblattes DVS 1004-1 „Heißrissprüfverfahren ‒ Grundlagen“ veröffentlicht.

Mehr erfahren
Darstellung des Elektroschlackeschweißens
Der Schweisser
01.10.2019

So funktioniert das Elektroschlackeschweißen

Das Elektroschlackeschweißen ist ein maschinelles Hochleistungsschweißverfahren zum Fügen großer Querschnitte. Der Artikel erklärt den Ablauf des Schweißprozesses.

Mehr erfahren
„Jugend schweißt“ ist der DVS-Wettbewerb zur Nachwuchsförderung in der Schweißtechnik.
DVS Group
01.10.2019

DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ 2019: So sehen Sieger aus!

Der DVS hat Deutschlands beste Nachwuchsschweißer ermittelt. Mehr als 50 junge Talente traten beim 13. DVS-Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ gegeneinander an.

Mehr erfahren
Der Prozess des Rührreibschweißens
30.09.2019

Serienfertigung von Aluminium-Stahl-Verbindungen mit Rührreibschweißen

In einer dreiteiligen Miniserie rücken wir das Rührreibschweißen in den Fokus. Im ersten Teil geht es um die Serienfertigung von geschweißten Verbindungen aus Aluminium u...

Mehr erfahren
Ohne Schutzumhausung kompakt und flexibel: Der Schweiß-Cobot  von Lorch ist in jede Produktionsumgebung schnell integrierbar.
27.09.2019

Hohe Erwartungen, mehr als erfüllt

Das Lorch Cobot Welding Package ist schnell installiert, attraktiv in der Anschaffung und exzellent für die Serienfertigung. In der Praxis zeigt sich, dass es damit die E...

Mehr erfahren
Der Abgaskrümmer ist eine schweißtechnische Herausforderung: Chromhaltiger Stahl trifft auf eine komplexe Bauteilgeometrie, enge Radien und genau definierte Einbrandtiefen.
24.09.2019

Komplexe Formen und schnelle Nähte beim Schweißen von Abgaskomponenten

Fronius hat verschiedene Prozessregelvarianten zum MAG-Schweißen im Portfolio, die es ermöglichen, komplexe Bauteile durchgängig zu schweißen.

Mehr erfahren
20.09.2019

Neuer Schweißdraht für intensive Anwendungen

Mit der steigenden Nachfrage nach Schweißdraht für sehr intensive Anwendungen, hat Valk Welding in Zusammenarbeit mit seinem Lieferanten einen neuen Draht entwickelt. Die...

Mehr erfahren
Kompass
19.09.2019

Neuauflage: DVS-Richtlinie „Heizelementschweißen/ Heizwendelschweißen“

Die neue Fassung der Richtlinie DVS 2208-1 gibt eine Übersicht über die Anforderungen, die an Geräte und Maschinen zum Heizelementschweißen und Heizwendelschweißen von th...

Mehr erfahren
Die Kombination aus Metallpulver-Fülldraht und den SpeedArc- bzw.  SpeedArc XT-Prozessen ermöglicht das Schweißen der ersten Lagen bereits  im Vollanschluss – eine aufwendige Spaltvorbereitung entfällt.
18.09.2019

Mit Lorch Speed-Prozessen effizient Fülldraht schweißen

Für die Speed-Prozesse SpeedArc, SpeedArc XT und SpeedUp bietet Lorch neue, innovative Fülldraht-Pakete an, die das Schweißen mit rutilen und Metallpulver-Fülldrähten bes...

Mehr erfahren
16.09.2019

Urmel im Eis: Abenteuer mit dem selbst geschweißten Amphibienfahrzeug

Zwei Brüder schmieden den Plan, mit einem selbst konstruierten Amphibienfahrzeug namens „Urmel“ quer durch Alaska zu fahren und das Fahrzeug als nahezu völlige Laien komp...

Mehr erfahren
Beschichtung einer Bremsscheibe mit EHLA.
10.09.2019

Neues Fraunhofer-Beschichtungsverfahren schützt Bremsscheiben effektiv vor Verschleiß

Mit dem Extremen Hochgeschwindig-keits-Laserauftrag-schweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich Verschleiß- und korrosionsschutzschichten auf Bremsscheibe...

Mehr erfahren
06.09.2019

Praxistipp: WIG-Schweißen für Anfänger ‒ Teil 4

Weiter geht's mit der DVS-TV-Videoreihe zum WIG-Schweißen für Anfänger. Im vierten und letzten Teil wird am vorbereiteten, gehefteten Übungswerkstück nun eine WIG-Schweiß...

Mehr erfahren
Kompass
04.09.2019

Neues DVS-Merkblatt „Widerstandspunkt- und Rollennahtschweißen strukturierter Bleche“

Das neue Merkblatt DVS 2906-5 „Widerstandspunkt- und Rollennahtschweißen“ gibt Anwendern Hinweise über die halbzeuggerechte Weiterverarbeitung strukturierter Bleche.

Mehr erfahren
04.09.2019

Erstmals deutscher Gemeinschaftsstand auf der weldex

Auf der russischen Schweißfachmesse weldex organisiert die Messe Essen für deutsche Unternehmen erstmals einen deutschen Gemeinschaftsstand.

Mehr erfahren
03.09.2019

Praxistipp: WIG-Schweißen für Anfänger ‒ Teil 3

Im dritten Teil des Praxistipps von DVS-TV zum WIG-Schweißen für Anfänger dreht sich alles um die richtige Werkstückvorbereitung, das Heften von Blechen und eine Schritt-...

Mehr erfahren
Der Bediener kann die automatische Anlage auf der einen Seite manuell be- bzw. entladen, während der Roboter auf der anderen Seite die Teile verschweißt.
02.09.2019

Automatisierte Lösungen von Dalex

Bei Zulieferern für die Automobil-industrie unterstützen Automatisierungs-lösungen eine wirtschaftliche Produktion. Für das Schweißen von Isolationshalbschalen hat DALEX...

Mehr erfahren
Der Zusammenschluss soll die führende Position von CLOOS in der Schweißtechnik sichern.
29.08.2019

Zusammenschluss von CLOOS und Estun

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH schließt sich mit dem Automatisierungs-Spezialisten Estun Automation Co. Ltd. zusammen. Das soll die führende Position von CLOOS in der...

Mehr erfahren
Ab sofort ist das mobile Anwendungszentrum zwischen Bremen und Hamburg unterwegs und kann von Interessenten für die Vorführung modernster Schweißtechnologie direkt vor Ort angefordert werden.
26.08.2019

Mobiles Anwendungszentrum: Neueste Schweißtechnik live vor Ort

Ein mobiles Anwendungszentrum ermöglicht es Unternehmen, sich direkt vor Ort mit den neuesten Schweißtechnologien befassen können.

Mehr erfahren
22.08.2019

Praxistipp: WIG-Schweißen für Anfänger ‒ Teil 2

Das Team von DVS-TV hat den zweiten Teil seiner Videoreihe zum WIG-Schweißen für Anfänger veröffentlicht. In dieser Folge geht es um die richtige Arbeitsschutzkleidung, d...

Mehr erfahren
Kompass
21.08.2019

Neufassung der DIN EN 1011-3 „Lichtbogenschweißen nichtrostender Stähle“

Mit Ausgabedatum Juni 2019 ist die DIN EN 1011-3 zum Lichtbogenschweißen nichtrostender Stähle in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Fassung der Norm aus...

Mehr erfahren
Das Fronius-Vertriebsteam München ist ins benachbarte Germering umgezogen und hat dort mehr als 500 Quadratmeter Fläche zur Verfügung.
20.08.2019

Umzug des Fronius-Vertriebsteams in München

Die Fronius Deutschland GmbH erweitert ihren Vertriebsstandort in München: Bereits seit dem 1. Mai ist der Schweißtechnik-Spezialist in seinen neuen Räumlichkeiten im wen...

Mehr erfahren
20.08.2019

Flotte Flitzer sind die Stars der ersten „EWM Welding Stories“

Die EWM Welding Stories zeigen im Reportage-Stil besondere Projekte, in denen immer auch das Schweißen eine Rolle spielt. In den ersten beiden Geschichten geht es um flot...

Mehr erfahren
14.08.2019

Neue Video-Serie zum E-Handschweißen

Mit einer neuen, auf die Praxis ausgerichteten Videoreihe bringt der Schweißtechnikhersteller EWM Anwendern das E-Handschweißen in vielen Facetten näher. Angefangen bei d...

Mehr erfahren
Mit der ArcWorld HS Micro und einer weiteren sehr kompakten Komplettlösung erweitert Yaskawa das ArcWorld-Portfolio an schlüsselfertigen, roboterbasierten Schutzgas-Schweißzellen.
13.08.2019

Kompakte ArcWorld-Zellen für das roboterbasierte Schutzgasschweißen

Zwei sehr kompakte roboterbasierte Schutzgas-Schweißzellen ergänzen das ArcWorld-Portfolio. Die ArcWorld RS Mini benötigt 2,3 m² Aufstellfläche, die ArcWorld HS Micro nur...

Mehr erfahren
Einfach und übersichtlich ist die neue Steuerung LP-XQ für die Titan XQ puls. Auf fünf Favoritentasten kann der Schweißer die optimalen Parameter für wiederkehrende Schweißaufgaben abspeichern und so mit einem Knopfdruck wieder aufrufen.
12.08.2019

Zusätzliche Features für LP-XQ-Steuerung von EWM

EWM hat die Steuerung LP-XQ für das MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät Titan XQ puls um zusätzliche Features erweitert. Bediener können schnell zwischen den Schweißprozess...

Mehr erfahren
Die beiden voneinander isolierten Drahtelektroden ermöglichen, dass die Lichtbögen individuell geregelt werden.
08.08.2019

Perfektes Duett für mehr Effizienz

Fronius bietet seinen Tandem-Schweißprozess nun auch auf der TPS/i Schweißplattform an. Anwender profitieren von höheren Abschmelzleistungen, höheren Schweißgeschwindigk...

Mehr erfahren
08.08.2019

Praxistipp: WIG-Schweißen für Anfänger ‒ Teil 1

Das WIG-Schweißen ist ein Schmelz-schweißverfahren mit einer nicht-abschmelzenden Elektrode aus Wolfram. Eine neue Videoreihe von DVS-TV erklärt Einsteigern das WIG-Schw...

Mehr erfahren
Durch die serienmäßige Verbindungsmöglichkeit des X8 MIG Welder mit WeldEye können Schweißer digitale Schweißaufträge empfangen und anzeigen.
07.08.2019

Weltweite Software-Kooperation von Kemppi & PipeCloud

Die Zusammenarbeit zwischen Kemppi und PipeCloud schafft erhebliche Vorteile sowohl für Rohrschweißbetriebe als auch für deren Kunden. Die Schweißeffizienz kann erheblich...

Mehr erfahren
Der Schweisser
02.08.2019

Praxistipp: Wolframelektroden richtig anspitzen

Wolframelektroden sind im Lieferzustand stumpf und müssen daher vor ihrer Verwendung angespitzt werden. Doch warum muss man sie anschleifen und wie wird das gemacht? Der...

Mehr erfahren
Kompass
01.08.2019

Neufassung: DIN EN ISO 17677-1 „Widerstandsschweißen“

Dieser Teil der Norm ISO 17677 definiert Begriffe für das Widerstandspunkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen. Zusätzlich zu den Begriffen in Englisch und Französisch enth...

Mehr erfahren
In der weiteren Entwicklung von EWM spielt das Thema Automatisierung eine wichtige Rolle.
25.07.2019

EWM zeigt Präsenz in Österreich

Auf der SCHWEISSEN in Linz präsentiert die EWM AG im September innovative Schweißtechniklösungen. Auch darüber hinaus ist Österreich wichtig für das Unternehmen, das eine...

Mehr erfahren
Erfolgreicher Launch der Geräteserien TERRA und URANOS
24.07.2019

Erfolgreicher Launch der Geräteserien TERRA und URANOS

Anlässlich des Open House 2019 in Hamm präsentierte Böhler Welding die neuen Geräteserien TERRA und URANOS. Die Kombination aus Schweißzusatz und Stromquelle eignet sich...

Mehr erfahren
Umlaufender Messpunkt zur Inline-Messung aufgetragener Spurhöhen beim Laserauftragschweißen.
23.07.2019

Bidirektionale Sensorik optimiert das Laserauftragschweißen

Die Qualität generativ gefertigter Bauteile hängt auch von der Inline-Prozessregelung ab. Das Fraunhofer LTI Aachen nutzt eine bidirektionale Sensorik beim Laserauftragsc...

Mehr erfahren
22.07.2019

Absolut griffbereit

Jeder Topf hat seinen passenden … Griff. Zwar lautet das Sprichwort etwas anders, doch für die automatisierte Schweißanlage, die die DALEX Schweißmaschinen GmbH für einen...

Mehr erfahren
19.07.2019

3 Fragen an Experten der 24. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen

Die 24. DVS-Sondertagung Widerstandsschweißen thematisierte aktuelle Entwicklungen im Bereich des Widerstandpunktschweißens. DVS-TV hat nachgefragt, über welche Themen di...

Mehr erfahren
Stephan Nickisch ist neuer Key Account Manager
16.07.2019

Neuer Key Account bei Evosys Laser

Seit dem 1. Juli 2019 verstärkt Stephan Nickisch das Team der Evosys-Gruppe. Er hat viel Erfahrung in der Branche und wird sich als Key Account Manager um den Ausbau des...

Mehr erfahren
Kompass
15.07.2019

Neuer Richtlinien-Entwurf: Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierungen im Schienenfahrzeugbau

Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierung...

Mehr erfahren
Kompass
11.07.2019

Update für DVS-Merkblatt 2922 „Prüfung von Pressschweißverbindungen“

Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat ist eine Neufassung des Merkblattes DVS 2922 „Prüfen von Abbrennstumpf-, Pressstumpf und MBP-Schweißverbindungen“ erschienen. Das Dokument...

Mehr erfahren
Das Schienenschweißfahrwerk FlexTrack 45 Pro ist für verschiedene Aufgaben im Behälter-, Kraftwerks-, Brücken-, Schiff- oder Fahrzeugbau geeignet.
10.07.2019

So sparen Unternehmen beim Schweißen Zeit und Kosten

Fronius Perfect Welding zeigt auf dem Metallbaukongress 2019 Lösungen, um Schweißprozesse zeit- und kosteneffizienter zu gestalten.

Mehr erfahren
Kompass
08.07.2019

Neufassung: DVS-Merkblatt 2918 für Widerstandsschweißeinrichtungen

Bei der elektrischen Auslegung einer Widerstandsschweißeinrichtung sind einige Besonderheiten zu beachten. Das Merkblatt vermittelt die erforderlichen Grundlagen.

Mehr erfahren
Die neue Generation des AC und DC TIG-Schweißen setzt neue Standards.
05.07.2019

Rundum erneuerte MasterTIG-Produktfamilie

Kemppi hat die Einführung einer komplett erneuerten MasterTig-Produktfamilie angekündigt. Die Produktreihe wird außerdem 2020 durch Modelle mit 400 A und 500 A ergänzt we...

Mehr erfahren
Impressionen der SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN 2017:  Roboter Handling am Messestand der Firma Cloos
05.07.2019

Erste Anmeldungen für die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2021

Vom 13. bis zum 17. September 2021 findet in Essen die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN statt. Schon jetzt nutzen zahlreiche Aussteller die Gelegenheit, sich Standflächen zu sicher...

Mehr erfahren
Fronius Deutschland hat am 13. Mai seine neue Landeszentrale im hessischen Neuhof-Dorfborn bezogen – in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Standort.
04.07.2019

Neue Landeszentrale für Fronius Deutschland

Fronius Deutschland hat in unmittelbarer Nähe zum alten Standort die neue Landeszentrale bezogen. Sie bietet nachhaltige 5.200 Quadratmeter für die Zukunft.

Mehr erfahren
Kompass
04.07.2019

DIN EN ISO 5178 in neuer Fassung

Mit Augabedatum Mai 2019 ist die DIN EN ISO 5178 „Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen ‒ Längszugversuch an Schweißgut in Schmelzschwei...

Mehr erfahren
DVS Group
03.07.2019

ITSC 2020: Call for Papers

Die internationale Konferenz „ITSC – International Thermal Spray Conference and Exposition“ mit begleitender Ausstellung lädtdazu ein, Fachbeiträge und Poster zum Thema „...

Mehr erfahren
Das Team von TEAMWELDER wechselt Ende des Jahres zu EWM.
03.07.2019

Auflösung der TEAMWELDER Germany GmbH

Die EWM AG fokussiert sich auf ihre Kernmarke, daher wird die TEAMWELDER Germany GmbH zum Jahresende aufgelöst. Die Produktlinien Schweißgeräte und Plasmaschneidgeräte la...

Mehr erfahren
Der Fanuc-Roboter M-6i von 2001 mit DINSE-Schweißequipment.
01.07.2019

Retrofitting: Neues Leben für alte Schweißroboter

Bei der Firma Medze Components, einem Hersteller von Metallkomponenten aus Lettland., wurde ein ausgedienter Fanuc-Roboter nach vielen Jahren Stillstand wieder zum Leben...

Mehr erfahren
28.06.2019

Smartes Tool mit vielen Funktionen

Böhler Welding präsentiert mit der neuen Welding Library App ein smartes Tool mit vielfältigen Funktionen. Mit der App lassen sich Factsheets, Broschüren, Handbücher, Vi...

Mehr erfahren
28.06.2019

Allrounder für die Filtration

In den letzten Jahren hat die TEKA GmbH ihren Bestseller „Filtercube“ stetig weiterentwickelt und mit Sonderfunktionen ausgestattet. Die innovative Baureihe lässt sich be...

Mehr erfahren
Vor allem bei langen Schweißnähten und dicken Materialien profitieren Anwender von der hohen Leistung und langen Einschaltdauer der TPS 600i.
27.06.2019

Hohe Leistung für alle Fälle

Mit dem Hochleistungsschweißgerät TPS 600i von Fronius lässt sich im mechanisierten Betrieb durchgängig mit 500 Ampere schweißen. Das ermöglicht eine hohe Abschmelzleistu...

Mehr erfahren
Titan XQ puls von EWM ist das MIG/MAG-Multiprozessschweißgerät mit umfassender digitaler Vernetzbarkeit.
26.06.2019

Titan XQ puls steigert die Effizienz und eröffnet Einsparpotenziale

Das neue MIG/MAG-SchweißgerätTitan XQ puls von EWM macht das Schweißen Industrie-4.0-fähig. Die Multiprozessschweißgeräte gibt es als kompakte und dekompakte Variante.

Mehr erfahren
25.06.2019