Produkte
X5 FastMig ist eine modulare 360-Grad-Schweißlösung, die es Ihnen ermöglicht, die beste Konfiguration für Ihre Anforderungen zu erstellen. Sie haben die Wahl zwischen Stromquellen mit 400 und 500 A, manuellen, automatischen und Auto-Impuls-Schweißoptionen und können das Paket mit einem SuperSnake GTX-Zwischenvorschubsystem, Schweißsoftware und einer großen Auswahl an Zubehör ergänzen. - © Kemppi
21.10.2022

Produktneuheiten von Kemppi auf der EuroBLECH

Die digitale Datenerfassung der Schweißparameter erfordert einen X5 FastMig APC-Drahtvorschub. Der Verkauf der X5 FastMig Pulse beginnt im Oktober 2022. Der Verkauf der Master M 358, die bereits im Frühjahr 2022 vorgestellt wurde, beginnt zeitgleich.

Die Master M ist ein kompaktes und dennoch leistungsstarkes MIG/MAG-Schweißgerät, das erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen kombiniert. „Die Master M steigert die industrielle Schweißleistung. Die digitale Lichtbogensteuerung, das schnelle Einrichten und das hervorragende Verhältnis von Leistung zu Gewicht setzen neue Maßstäbe für Schweißqualität und Arbeitseffizienz,“ erläutert John Frost.

Die Master M-Serie umfasst drei Spitzenklasse-Modelle mit manueller und automatischer Parametereinstellung (353) oder den Verfahren Manuell, Auto und Auto Puls (355 und 358).  Die integrierten LED-Arbeitsleuchten geben Sicherheit und Komfort bei der täglichen Arbeit. Die praktische zusätzliche Lichtquelle, mit oder ohne Netzanschluss, erhöht die Sicherheit und steigert die Produktivität bei schlechten Lichtverhältnissen. Bei höheren Schweißzyklen unterstützt der Master M Cooler und maximiert die Leistung der 350 A Schweißstromquelle mit 40 Prozent Einschaltdauer. Das Safe Lift Design stellt sicher, dass die Master M von Hand getragen oder mit einem Kran aufgehängt werden kann. Dies sorgt für den sicheren und bequemen Transport der Stromquelle auf der Baustelle. Darüber hinaus unterstützen vier optionale Fahrwagen, einschließlich des neuen T35A, spezifische Einsatzbedingungen und den Transport der Schweißmaschine auf der Baustelle.

Die MasterM-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. - © Kemppi
Die MasterM-Serie besteht aus drei Modellen, die in der Kategorie der kompakten MIG/MAG-Schweißgeräte neue Maßstäbe setzen: 353, 355, 358. © Kemppi
WeldEye ArcVision erfasst Daten über Schweißparameter

WeldEye ArcVision ist eine integrierte Industrie 4.0-Lösung, die Schweißparameter, Lichtbogen-Einschaltzeit und Zusatzwerkstoffverbrauch erfasst. Die Daten werden von digital angeschlossenen Schweißstationen gesammelt und drahtlos an den Cloud-basierten WeldEye ArcVision-Service übertragen. WeldEye ArcVision stellt die Schweißdaten in übersichtlichen Tabellen und Grafiken dar, die je nach Bedarf gefiltert werden können.

„WeldEye ArcVision hilft bei der Messung von Schweißmaschinenbetrieb und Lichtbogen-Einschaltzeit sowie bei der Aufzeichnung von Schweißparametern. Schweißdaten, die in Tabellen und Grafiken dargestellt werden, sind in WeldEye ArcVision leicht zu interpretieren. Darüber hinaus machen Echtzeitdaten die Kontrolle der Schweißqualität effizienter und beschleunigen die Arbeitsphasen“, sagt Vesa Tiilikka, Manager, Digital Services bei Kemppi.

Käufer der X5 FastMig können den Cloud-basierten WeldEye ArcVision-Service drei Monate lang kostenlos testen. APC-Modelle des X5 FastMig-Drahtvorschubs lassen sich drahtlos und ohne zusätzliche Geräte mit WeldEye ArcVision verbinden.

Sie finden die Kemppi GmbH auf der EuroBLECH in Halle 13, Stand E112 mit der Industry Fusion Foundation!

(Quelle: Presseinformation der Kemppi GmbH)

Schlagworte

LichtbogenschweißenMIG SchweißenPulsschweißenSchweißmaschinenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

In enger Abstimmung werden die gemeinsam entwickelten Schweißprozesse von CUSTOMCELLS und Herrmann Ultraschall unter Produktionsbedingungen optimiert.
02.06.2023

Herrmann Ultraschall und CUSTOMCELLS bündeln Kompetenzen

Mit dem gemeinsamen Ziel einer sicheren und nachhaltigen Batterieproduktion optimiert Herrmann Ultraschall gemeinsam mit CUSTOMCELLS den Ultraschall-Schweißprozess von Ba...

Batteriezellen Batteriezellenproduktion Schweißparameter Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
30.05.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 macht Digitalisierung erlebbar

Die Vorteile im Zusammenspiel von Maschine, Mensch, KI und Software rückt die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN mit einer interaktiven Rallye in den Fokus. Unter dem M...

Beschichten Digitalisierung Fügen Schneiden Schneidtechnik Schweißen Schweißtechnik Trennen
Mehr erfahren
Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren