Produkte
Das Zweikreiskühlsystem des PSF 520W stellt sicher, dass der Brenner auch unter hohen Belastungen stets gut gekühlt und komfortabel zu bedienen bleibt. - © ESAB Welding & Cutting Products
13.12.2019

ESAB überarbeitet die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie

ESAB überarbeitet die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie

ESAB Welding & Cutting Products bringt die MIG-/MAG-Brenner der PSF-Serie in überarbeiteter Form auf den Markt. Die Serie beinhaltet neben dem den wassergekühlten Brenner PSF 420W (100 Prozent Einschaltdauer bei 450 A) vier gasgekühlte Modelle (PSF 260, PSF 315, PSF 415 und PSF 515) mit Strömen von 225 A bis 450 A bei 60 Prozent Einschaltdauer. Die Schlauchpakete sind in Längen mit drei, vier und fünf Metern erhältlich. 

Der wassergekühlte Brenner PSF 520W bietet sowohl unter Mischgas als auch unter CO2 100 Prozent Einschaltdauer bei 500 A und ist für anspruchsvolle Aufgaben mit Drähten bis zu 1,6 mm Durchmesser konzipiert. Der Brenner verfügt über ein Zweikreiskühlsystem, welches das Kühlwasser nicht nur zum Sitz des Düsenstocks, sondern auch bis zum Sitz der Gasdüse führt. Das führt dazu, dass der Brenner selbst in Anwendungen mit hohen Temperaturen und langen Lichtbogenbrennzeiten, wie etwa beim MSG-Impulsschweißen, und mit großen Fülldrahtdurchmessern, gekühlt und komfortabel zu bedienen bleibt. Neben der besseren Wärmeableitung mit dem Zweikreiskühlsystem sind ein konstanter Drahtvorschub, hohe Standzeiten der Verschleißartikel, ein stabiler Lichtbogen, eine geringe Spritzerhaftung und somit ein reduziertes Risiko von Schutzgasturbulenzen weitere Vorteile.

Auch nach der Überarbeitung der Produktserie sind die Verschleißteile vollständig mit älteren PSF-Modellen kompatibel. Dies schließt die Kontaktdüsen aus einer Kupfer-Chrom-Zirconium-Legierung, die einen konstanten Stromübergang erlauben, mit ein.

Konzipiert für einfache Handhabung

Alle PSF-Brenner bieten ein ergonomisches Design, das einen komfortablen und festen Griff gewährleistet und Ermüdungserscheinungen der Hand vorbeugt. Der PSF 260 hat einen kleinen, kompakten Griff und einen drehbaren Hals, sodass sich mehr Stellen ohne Positionsänderung erreichen lassen. Die größeren PSF-Modelle, einschließlich die mit Wasserkühlung, verfügen über gummierte Softgrip-Bereiche sowie Gelenkverbindungen und Federstützen, die die Flexibilität erhöhen und die Belastung für das Handgelenk verringern.

MXL-Serie für industrielle Anwendungen

Neben der Premiumserie PSF bietet ESAB auch seine neuen MIG/MAG Brenner der MXL-Serie für industrielle Anwendungen an. Während die wassergekühlten Modelle 100 Prozent Einschaltdauer bieten, konnte die Einschaltdauer bei den gasgekühlten Modellen von 35 Prozent auf 60 Prozent erhöht werden. Alle MXL-Brenner verfügen über Gelenkverbindungen, Federstützen und ergonomische Griffe mit gummierten Softgrip-Bereichen für den MXL 341, 411W und 511W. Das Brennerhals-Design wurde überarbeitet, nutzt aber weiterhin standardisierte Verschleißartikel.

(Quelle: Presseinformation von ESAB Welding & Cutting Products)

Schlagworte

FügetechnikMAG SchweißenMIG SchweißenMSG-ImpulsschweißenSchweißbrennerSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
Hightech: Bei Lorch SeamPilot übernimmt ein Linienlaser Nahtsuche und Nahtverfolgung. Selbst komplexere Konturen werden automatisch ohne viele Zwischenpunkte geschweißt. Für Bauteilfamilien genügt ein einziges Programm.
28.11.2023

Lorch perfektioniert das Cobot-Schweißen

Lorch Schweißtechnik steigert mit smarter Sensorik für die Nahtverfolgung nochmals den Automatisierungsgrad des Cobots. Und mit dem Top-Feature SeamPilot führt Lorch das...

Cobot Schweißen Cobots Kehlnähte Nahtkorrektur Nahtverfolgung Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Herrmann Ultraschall konnte sich am Messestand der diesjährigen Fakuma über ein großes Interesse am automatisierten Schweißen mit Ultraschall freuen.
23.11.2023

Automation als Besuchermagnet auf der Fakuma

Positive Bilanz beim Ultraschall-Schweißspezialisten: Mit dem Fokus auf Automatisierung und Integration konnte Herrmann Ultraschall besonders viele Messebesucher auf der...

Schweißen Schweißtechnik Ultraschallschweißen
Mehr erfahren
Mit der 45kW-starken Graebener® Rundnahtfräse lassen sich Windturmsektionen von 1.300 bis 5.500 mm Durchmesser bearbeiten. Die Sektionen mit jeweils 9 Rundnähten fahren auf den dazugehörigen Graebener® Rohrdrehvorrichtungen quer an der Fräse vorbei.
21.11.2023

Graebener Rundnahtfräse erfolgreich an den Start gegangen

Der Sondermaschinenbauer Graebener Maschinentechnik nahm kürzlich erfolgreich eine Rundnahtfräse zur Schweißnahtvorbereitungen an Windturmsektionen in Betrieb.

Fräsen Rundnahtfräse Schweißnahtvorbereitung Schweißtechnik Unterpulverschweißen
Mehr erfahren