Produkte
© Yaskawa
07.07.2021

Neue Punktschweißroboter-Serie Motoman SP

Neue Punktschweißroboter-Serie Motoman SP

Yaskawa hat eine neue Generation energieeffizienter Punktschweiß-Roboter vorgestellt, die einen Traglastbereich von 80 bis 235 Kilogramm abdecken. Zusammen mit den Handlingrobotern der GP-Serie bietet Yaskawa damit ein volles Portfolio an Robotern für Punktschweißzellen und den Karosseriebau an. Verbesserungen liegen insbesondere auf der Controller- und Antriebsseite (mit der aktuellen Steuerungsgeneration YRC1000), in den Funktionspaketen und beim Bahnplaner, der für die Bewegungsmuster des Punktschweißens weiter optimiert wurde und zu schnellen Taktzeiten führt.

Der schlanke und leichte Aufbau, die neueste Sigma7-Servotechnologie sowie eine serienmäßige Kondensator-Einheit zur Rekuperation von Bremsenergie führen zu hervorragenden Taktzeiten. Bei typischen Punktschweiß-Bewegungszyklen (schnelle/kurze Positionierbewegungen von Punkt zu Punkt) sind – je nach Bewegungsmuster – erhebliche Energie/CO2-Einsparungen möglich.

Besonders interessant bei Yaskawa ist seit jeher die Möglichkeit, Master/Slave-Systeme und Positionierer mit nur einem Controller synchron zu steuern – das führt hardwareseitig zu Einsparungen z. B. bei der Kommunikationseinbindung (Feldbus/Safety/IoT), softwareseitig zu Taktzeitoptimierungspotentialen durch perfekt synchronisierte oder überlagerte Bewegungen bei gleichzeitig geringerem Programmieraufwand.

Kompakte Punktschweißroboter Motoman SP80 und Motoman SP100

Die Motoman-Robotermodelle SP80 und SP100 sind kompakte Punktschweißroboter mit 80 bzw. 100 Kilogramm Traglast für servogesteuerte Leichtbau-Schweißzangen. Mit dieser Technologie lassen sich sehr kompakte, taktzeitoptimierte, energieeffiziente und kostengünstige Schweißzellen auf kleinstem Raum installieren. Diese Roboter eignen sich z. B. für kompakte Punktschweißlinien im Karosseriebau mit hoher Roboterdichte, für das wirtschaftliche Schweißen kleiner Unterbaugruppen sowie für den platzsparenden Aufbau auf einem Positionierer.

Die insgesamt acht Modelle der neuen Serie Motoman SP sind sehr dynamische und energieeffiziente Punktschweißroboter in einem Traglastbereich zwischen 80 und 235 Kilogramm. - © Yaskawa
Die insgesamt acht Modelle der neuen Serie Motoman SP sind sehr dynamische und energieeffiziente Punktschweißroboter in einem Traglastbereich zwischen 80 und 235 Kilogramm. © Yaskawa
Sechs leistungsstarke Punktschweiß- und Handlingroboter

Bei den übrigen sechs SP-Modellen handelt es sich um Punktschweißroboter im klassischen Traglast- und Reichweitenspektrum des Punktschweißens zwischen 150 und 235 kg. Diese Roboter sind auch geeignet für das Werkstückhandling in Verbindung mit der Ansteuerung stationärer Schweißzangen.

Zwei Robotermodelle der SP-Serie mit besonders großer Reichweite von über 3 Metern sind in Konsolen-Bauart ausgeführt, d.h. sie besitzen einen
erweiterten Arbeitsbereich unterhalb des Installationsniveaus, wenn sie erhöht – z. B. auf einem Stahlbau – montiert sind.

Die Punktschweißroboter der SP-Serie sind für eine Vielzahl marktüblicher Punktschweißzangen und Greifer geeignet, insbesondere auch für servogesteuerte Schweißzangen als integrierte 7. Achse mit robotergestütztem Zangenausgleich. Der mechanische Aufbau der SP-Roboter kommt ohne mechanischen Gegengewicht-Balancer aus, geringe bewegte Massen ermöglichen höhere Beschleunigungen und Geschwindigkeiten. Das stabile Handgelenk ist speziell für kleine und schnelle Positionierbewegungen geeignet, wie sie bei Punktschweißanwendungen üblich sind.

Ein weiteres Detail der Motoman SP-Baureihe ist der optionale C-Adapter am Handgelenkflansch – zur optimalen, verschleißarmen und servicefreundlichen Verlegung von Kabelpaketen.

(Quelle: Presseinformation der  Yaskawa Europe GmbH)

Schlagworte

AutomationFügetechnikKarosseriebauLeichtbauPunktschweißenRobotikSchweißenSchweißtechnikSchweißzangen

Verwandte Artikel

Offener Orbitalschweißkopf Fronius FOH.
29.09.2023

Ergonomisch schweißen – ein Paradox?

Beim Schweißen von Hand nehmen Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Diese beeinträchtigen die Gesundheit der S...

Gesundheitsschutz Handschweißen Schweißtechnik Zwangslagen
Mehr erfahren
28.09.2023

FABTECH 2023 Concludes with High Marks and Remarkable Success

FABTECH 2023, the pinnacle event for metal forming, fabricating, welding, and finishing, successfully wrapped up its four-day run at Chicago’s McCormick Place on Septembe...

Automation Fabrication Finishing Forming Metal Robotics Trade Fair Welding
Read more
Die Novus aircase-Familie
26.09.2023

Neue Absauganlage sorgt für reine Luft beim manuellen Laserschweißen

Mit der NOVUS-Aircase-Serie stellt der Anbieter von Absaug- und Filteranlagen eine mobile und platzsparende Lösung zum Arbeitsschutz bei Schweiß- und Laserprozessen vor....

Absauganlagen Absaugung Arbeitsschutz Energie Filteranlagen Laser Laserprozesse Laserschweißen Punktabsaugung Schweißen TIG Tore
Mehr erfahren
26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren