Produkte
© GYS
17.03.2022

Multifunktionsanlage zum WIG-Schweißen

Multifunktionsanlage zum WIG-Schweißen

Der französische Schweißmaschinenhersteller GYS hat mit dem Modell „TITANIUM 400 AC/DC“ eine leistungsfähige Stromquelle (400 A bis 60%) für verschiedene Schweißverfahren (WIG AC, DC, MMA) auf den Markt gebracht. Sie ermöglicht das Fügen diverser Werkstoffe wie Baustahl, Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Titan und ist auch für das Schweißen im Dünnblechbereich geeignet.

Eine ultramoderne Hardware-Architektur, basierend auf FPGA-Design (Field Programmable Gate Arrays), bildet die neueste Plattform für digitale Steuerung und Regelung. Die IMS-Technologie (Insulated Metal Substrates) gewährleistet ein optimales Ableiten der entstehenden Wärmeverluste an Elektronik-Bauteilen (360 A bei 100% Einschaltdauer). Das seien, so GYS, nur zwei Hinweise auf diverse High-End Hardware Lösungen. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle mit Farbgraphik-Display wurde für eine intuitive selbsterklärende Bedienung konzipiert.

Zusätzlich haben die französischen Entwickler folgende praxisorientierte Attribute definiert:

  • Pulsmodus AC/DC – mit bis zu 16 verschiedenen Pulsformen für diverse Aluminium-Schweißanwendungen.
  • Schnellpulsen bis 20 kHz – bei hohen Pulsfrequenzen kommt es zu einer Einschnürung des Lichtbogens durch die radial nach innen ausgerichtete Lorentzkraft. Die Lichtbogen-Eigenschaften ähneln dem Plasma-Schweißprozess.
  • TIG-Wizard – Modus für individuelle sich wiederholende Schweißprozessabläufe.
  • ALU-Wizard – Synergetisches Heft- und Steppschweißen von Aluminium.
  • E-TIG -Schweißen mit konstanter Leistung, um den in den Normen EN 1090 festgelegten Energieeinsatz tatsächlich einzuhalten.
  • Touch HF-Zündung ermöglicht ein präzises Punkt-/Heftschweißen
  • Entmagnetisierung – ein Prozess, um die für den Lichtbogen parasitären magnetischen Störungen zu unterbinden.
© GYS
© GYS

Punktschweiß-, Synergie- und Automatikmodi sind Standard-Features dieser Schweißmaschine. „TRACEABILITY“ nennt GYS die Eigenschaft des Datenloggers, Schweißverfahren zu beschreiben und zu qualifizieren (DMOS/QMOS). „PORTABILITY“ bezeichnet die Möglichkeit, definierte Schweißparameter auf mehrere Maschinen zu übertragen. Die „TITANIUM 400 AC/DC“ ist für das problemlose Anbinden an Roboter und Cobots durch das „GYS Smart Automation Modul SAM" prädestiniert.

(Quelle: Presseinformation von GYS)

Schlagworte

DünnblechDünnblecheSchweißmaschinenStromquellenWerkstoffeWIG Schweißen

Verwandte Artikel

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
25.06.2025

Neuerscheinung Merkblatt DVS 3216

Mit Ausgabedatum Juni 2025 ist das Merkblatt DVS 3216 Laserstrahl-Lichtbogen-Hybridschweißverfahren erschienen.

Laserstrahl Lichtbogen Merkblatt MSG Schweißen Schweißen Schweißverfahren WIG Schweißen Wissenschaft Wissenstransfer
Mehr erfahren
18.06.2025

Kompakter und leistungsstarker WIG-Schweißinverter

Mit der Protig 231 DC FV stellt GYS ein WIG-Schweißinverter vor, das speziell für das Schweißen mit gepulstem Gleichstrom entwickelt wurde.

Gleichstrom Inverter Schweißen Schweißinverter WIG Schweißen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren