Regelwerke
© pixabay.com/M W
04.08.2021

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Mit Ausgabedatum August 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt aus dem Fachgebiet des Widerstandspunktschweißnes veröffentlicht. Das Dokument mit der Regelwerksziffer 2903-2 trägt den Titel „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“.

Die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität beim Widerstandspunktschweißen wird unter anderem durch die Lebensdauer der Elektroden bestimmt. Die Elektrodenlebensdauer ist die Anzahl der akzeptablen Punktschweißungen, die mit einem Elektrodenpaar ausgeführt werden können, bevor die Elektroden nicht mehr verwendbar sind. Das automatisierte Elektrodenfräsen findet häufig Anwendung, beispielsweise bei Schweißzangen in der Automobilindustrie, der Zulieferindustrie sowie in der blechverarbeitenden Industrie (z.B. „Weisse Ware“). Das Merkblatt gibt dem Anwender Informationen zum Einsatz des Elektrodenkappenfräsens beim Widerstandspunktschweißen von Stahlfeinblechenund gilt für die Nachbearbeitung von Elektroden aus Kupferlegierungen (z. B. EN ISO 5821) durch Fräsen während des Fertigungsprozesses von widerstandspunktgeschweißten Bauteilen von Stahlfeinblechen bis 3 mm Einzelblechdicke.

Im Merkblatt werden auch Fräseinrichtungen für Elektroden die zur Wiederherstellung der geforderten Elektrodenkontur dienen sowie die Fräsarten, vorgestellt. Weitere Inhalte sind typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen, Spanbildung, Überwachung des Fräsergebnisses sowie Störgrößen und Abhilfemaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblattes
  • Geltungsbereich
  • Grundlagen Elektrodenstandmenge und Elektrodenverschleiß
  • Elektrodenbearbeitung
    • Elektrodenfräseinrichtungen
    • Arten des Elektrodenfräsens
      • Startfräsen
      • Folgefräsen
      • Endfräsen
      • Überwachung des Fräsergebnisses
    • Allgemeine Fräsparameter/Typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen
    • Fräsabtrag
    • Spanbildung
    • Einstellung der Schweißparameter nach dem Fräsen
    • Störgrößen und Abhilfemaßnahmen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das neue Merkblatt DVS 2903-2 „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FräsenFügetechnikSchweißenSchweißtechnikStahlfeinblecheWiderstandspunktschweißen

Verwandte Artikel

26.09.2023

Update für die DIN EN 15085-1 „Schweißen im Schienenfahrzeugbau“

Mit Ausgabedatum September 2023 ist die DIN EN 15085-1 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 1: Allgemeines“ in einer neuen Fassu...

Schienenfahrzeugbau Schienenfahrzeugteile Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der ebenfalls neu entwickelte Drahtvorschubkoffer MF 09 ist modular aufgebaut und hat eine neue vereinfachte Dorn-Aufnahme.
26.09.2023

iQS – die neue, intelligente Art zu schweißen

Lorch Schweißtechnik setzt mit der bahnbrechenden Inverterplattform iQS einen neuen Maßstab im MIG-MAG-Schweißen. Die Smart Process Control Engine (SPC) beschleunigt die...

MAG Schweißen MIG Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
22.09.2023

Digitaler Campus für die Schweißtechnik

EWM bietet mit der EWM eXperience eine neue digitale Expertenplattform rund ums Schweißen. Anwendungsvideos nach Werkstoffen, Werkstücken sowie Schweißparametern und viel...

Blechdicken Schweißpositionen Schweißtechnik Werkstoffe
Mehr erfahren
21.09.2023

Call for Papers: DVS CONGRESS 2024

Kaum ist der DVS CONGRESS 2023 vorbei, wirft der nächste schon seine Schatten voraus: Am 16. und 17. September 2024 findet der DVS CONGRSS mit der Großen Schweißtechnisch...

Apparatebau Behälterbau Beschichtungstechnik Brückenbau Digitalisierung Energiewende Fügetechnik KI Klebtechnik Kreislaufwirtschaft Mobilitätswende Nachhaltigkeit Prüftechnik Qualitätssicherung Recycling Schweißtechnik Stahlbau Trenntechnik
Mehr erfahren
Hauptsitz von Blackbird in Garching-Hochbrück (Großraum München).
20.09.2023

Blackbird Robotersysteme feiert 15-jähriges Firmenjubiläum

Die Blackbird Robotersysteme GmbH, Hersteller von Systemlösungen für Remote-Laserschweißen, blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück und wächst weiter. Das Unternehmen hat...

Automation Batterieproduktion Elektromobilität Hairpin-Schweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen Remote-Laserschweißen Remote-Laserstrahlschweißen Robotik Schutzgasschweißen Schweißbrenner Schweißtechnik
Mehr erfahren