Regelwerke
© pixabay.com/M W
04.08.2021

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Mit Ausgabedatum August 2021 hat der DVS ein neues Merkblatt aus dem Fachgebiet des Widerstandspunktschweißnes veröffentlicht. Das Dokument mit der Regelwerksziffer 2903-2 trägt den Titel „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“.

Die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität beim Widerstandspunktschweißen wird unter anderem durch die Lebensdauer der Elektroden bestimmt. Die Elektrodenlebensdauer ist die Anzahl der akzeptablen Punktschweißungen, die mit einem Elektrodenpaar ausgeführt werden können, bevor die Elektroden nicht mehr verwendbar sind. Das automatisierte Elektrodenfräsen findet häufig Anwendung, beispielsweise bei Schweißzangen in der Automobilindustrie, der Zulieferindustrie sowie in der blechverarbeitenden Industrie (z.B. „Weisse Ware“). Das Merkblatt gibt dem Anwender Informationen zum Einsatz des Elektrodenkappenfräsens beim Widerstandspunktschweißen von Stahlfeinblechenund gilt für die Nachbearbeitung von Elektroden aus Kupferlegierungen (z. B. EN ISO 5821) durch Fräsen während des Fertigungsprozesses von widerstandspunktgeschweißten Bauteilen von Stahlfeinblechen bis 3 mm Einzelblechdicke.

Im Merkblatt werden auch Fräseinrichtungen für Elektroden die zur Wiederherstellung der geforderten Elektrodenkontur dienen sowie die Fräsarten, vorgestellt. Weitere Inhalte sind typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen, Spanbildung, Überwachung des Fräsergebnisses sowie Störgrößen und Abhilfemaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Zweck des Merkblattes
  • Geltungsbereich
  • Grundlagen Elektrodenstandmenge und Elektrodenverschleiß
  • Elektrodenbearbeitung
    • Elektrodenfräseinrichtungen
    • Arten des Elektrodenfräsens
      • Startfräsen
      • Folgefräsen
      • Endfräsen
      • Überwachung des Fräsergebnisses
    • Allgemeine Fräsparameter/Typische Einstellwerte beim Elektrodenfräsen
    • Fräsabtrag
    • Spanbildung
    • Einstellung der Schweißparameter nach dem Fräsen
    • Störgrößen und Abhilfemaßnahmen
    • Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Das neue Merkblatt DVS 2903-2 „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente.

Schlagworte

FräsenFügetechnikSchweißenSchweißtechnikStahlfeinblecheWiderstandspunktschweißen

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
10.07.2025

MAG-Schweißrauch an der Quelle reduzieren

Mit dem MAG-Prozessgas Corgon 8 können Betriebe ihre Schutzmaßnahmen gegen Schweißrauchrisiken um eine weitere, effektive Präventionsmaßnahme ergänzen.

Arbeitsschutzgesetz MAG-Schweißen Schutzmaßnahmen Schweißen Schweißgase Schweißrauch
Mehr erfahren
Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
05.07.2025

Überlegene Leistung bei minimalem Aufwand

Die ABM-50 DD Vario ist die neueste Anfasmaschine mit automatischem Vorschub aus dem Portfolio von Promotech.

Anfasen Anlagenbau Kantenbearbeitung Schweißen Schweißnähte Stahlbau
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren