Unternehmen
02.06.2021

Studierende können internationale Schweißfachingenieure werden

Studierende können internationale Schweißfachingenieure werden

Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) in Duisburg eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die Studierenden der Westfälischen Hochschule den Abschluss zum/r „Internationalen Schweißfachingenieur/-in“ machen können.

Professor Dr. Ghazal Moeini ist seit rund einem Jahr in Gelsenkirchen Professorin für Werkstoff- und Fügetechnik im Fachbereich Maschinenbau, Umwelt- und Gebäudetechnik. Zu ihrem Lehrgebiet gehört auch die Schweißtechnik. Jetzt ist es ihr gelungen, durch eine Kooperation mit der Duisburger „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt“ (SLV) den Studierenden, die sich für alles rund ums Schweißen interessieren, ein Zusatzangebot zu machen: Aufbauend auf Lehrinhalten im Studiengang Maschinenbau an der Westfälischen Hochschule können sie den Hauptlehrgang der SLV zum „Internationalen Schweißfachingenieur“ beziehungsweise zur „Internationalen Schweißfachingenieurin“ belegen, den entsprechenden Abschluss erhalten sie dann zusammen mit ihrem Bachelor-Abschluss an der Westfälischen Hochschule. Zu den Lehrinhalten gehören mindestens acht verschiedene Schweißverfahren, von A wie Autogenschweißen bis U wie Unterpulverschweißen.

Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt" in Duisburg einen Kooperationsvertrag geschlossen, der es den Studierenden in der Schweißtechnik möglich macht, auf Lehrinhalten der Hochschule aufbauend auch „Internationale/-r Schweißfachingenieur/-in“ zu werden. Rechts: Prof. Dr. Ghazal Moeini (r.) von der Westfälischen Hochschule, die die Kooperation angestoßen hat, links: Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg und Geschäftsführer der Duisburger „Gesellschaft für Schweißtechnik international“. - © WH/BL
Die Westfälische Hochschule hat mit der „Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt" in Duisburg einen Kooperationsvertrag geschlossen, der es den Studierenden in der Schweißtechnik möglich macht, auf Lehrinhalten der Hochschule aufbauend auch „Internationale/-r Schweißfachingenieur/-in“ zu werden. Rechts: Prof. Dr. Ghazal Moeini (r.) von der Westfälischen Hochschule, die die Kooperation angestoßen hat, links: Dr. Jörg Vogelsang, Niederlassungsleiter der SLV Duisburg und Geschäftsführer der Duisburger „Gesellschaft für Schweißtechnik international“. © WH/BL

(Quelle: Presseinformation der Westfälischen Hochschule)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungFachkräftesicherungFügetechnikSchweißenSchweißfachingenieureSchweißtechnik

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
10.07.2025

MAG-Schweißrauch an der Quelle reduzieren

Mit dem MAG-Prozessgas Corgon 8 können Betriebe ihre Schutzmaßnahmen gegen Schweißrauchrisiken um eine weitere, effektive Präventionsmaßnahme ergänzen.

Arbeitsschutzgesetz MAG-Schweißen Schutzmaßnahmen Schweißen Schweißgase Schweißrauch
Mehr erfahren
Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
05.07.2025

Überlegene Leistung bei minimalem Aufwand

Die ABM-50 DD Vario ist die neueste Anfasmaschine mit automatischem Vorschub aus dem Portfolio von Promotech.

Anfasen Anlagenbau Kantenbearbeitung Schweißen Schweißnähte Stahlbau
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren