Veranstaltung
© IKV
20.10.2022

3. Fluorpolymer-Seminar für anerkannte Kunststoff-Schweißerprüfer

3. Fluorpolymer-Seminar für anerkannte Kunststoff-Schweißerprüfer bei der SIMONA AG in Kirn

Vom 21. bis 23. September 2022 wurde auf Initiative der DVS-Arbeitsgruppe W 4.6 „Schulung und Prüfung“ sowie dem Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) nun schon zum dritten Mal das Seminar zum „Schweißen und Prüfen von Fluorkunststoffen“ veranstaltet. Eingeladen dazu waren die anerkannten Kunststoff-Schweißerprüfer.

Die Veranstaltung fand wie beim ersten Mal wieder bei der Firma SIMONA AG in Kirn an der Nahe statt, unter der Leitung von Werner Mieschke, dem Leiter der DVS-Arbeitsgruppe AG W 4.1b „Warmgasschweißen“. Teilgenommen haben 20 Prüfer und Sachverständige von verschiedenen Niederlassungen der TÜVs, von Handwerkskammern, Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalten sowie von diversen von DVS-PersZert zugelassenen Prüfstellen. Die hohe Teilnehmerzahl hätte fast den Rahmen der Möglichkeiten gesprengt, konnte jedoch dank der hervorragenden Organisation und Unterstützung durch den Gastgeber, der Firma SIMONA, reibungslos durchgeführt werden.

Was macht die Werkstoffgruppe der Fluorpolymere, zu der neben dem schon länger bekannten PVDF auch die „jüngeren“ Werkstofftypen ECTFE, FEP, PFA und auch das modifizierte PTFE-M gehören, so interessant für den Rohrleitungs- und Apparatebau? Es sind vor allem ihre fast schon universelle Widerstandsfähigkeit gegenüber Chemikalien und Lösemitteln sowie ihre im Vergleich zu den Standardkunststoffen deutlich höhere Temperaturbeständigkeit. Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind unter anderem ihre höchste Reinheit und ebenso ihre glatte und antiadhäsive Oberfläche.

© IKV
© IKV

Allerdings ist insbesondere bei den sogenannten perfluorierten Werkstoffen PFA und FEP eine geringe Eigenfestigkeit „nachteilig“, sodass diese Werkstoffe überwiegend im Verbund mit Trägermaterialien aus Metall- oder GFK als Oberflächenschutz eingesetzt werden. Hinzu kommen die schwierige, auf die jeweilige Applikationsform abgestimmte Verarbeitung. Die Bauteilmontage mittels handwerklicher Kunststoffschweißverfahren stellt äußerst hohe Anforderungen an das Schweißpersonal.

Neben dem Warmgasschweißen ist insbesondere das Warmgasziehschweißen bei beiden Applikationsformen das meistangewendete Verfahren. Stellt dieses Schweißverfahren als ein rein handwerkliches Verfahren sowieso schon hohe Anforderungen an die Schweißer, werden diese wegen der dreimal längeren Schweißzeit und der Pflicht zum Tragen von Atemschutz-masken nochmals um ein Vielfaches höher belastet. Außerdem erfordern schon die naturgemäß hohen Betriebs- und Sicherheitsanforderungen an die Bauteile auch ein Höchstmaß an Sicherheit des Oberflächenschutzes und an dessen Schweißnähte.

Die DVS Arbeitsgruppe W4.1b hat mit den Beiblättern 3 zu den Richtlinien DVS 2207-3 und -4 deshalb stark praxisbezogene Richtlinien für das Warmgasschweißen der Fluorkunststoffe erstellt, welche dann letztlich auch für die Schulung und Qualifizierung des Schweißpersonals herangezogen werden können. Im Hinblick auf die Schweißerprüfung wurde dann analog hierzu das Beiblatt 3 zur Richtlinie 2212-1 ebenfalls neu erstellt. Naheliegend ist dann natürlich, dass auch die Ausbilder und Schweißerprüfer über umfassendes Prozess- und Werkstoffverständnis sowie die erforderlichen Fertigkeiten verfügen müssen, um die das Schweißpersonal adäquat zu weiterzubilden. Dies zu vermitteln, war Sinn und Zweck des Seminars bei der Firma SIMONA und wurde nach Ansicht aller Teilnehmer durch die theoretischen Unterweisungen und die praktischen Übungen hervorragend erreicht.

(Quelle: Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV))

Schlagworte

ApparatebauFachkräftequalifizierungKunststoffeQualitätssicherungRohrleitungsbauSchweißtechnikWarmgasschweißenWarmgasziehschweißen

Verwandte Artikel

05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
03.12.2023

Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien

In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot besonders groß. Das ergibt der DIHK-Fachkräftereport.

Arbeitsmarkt Fachkräfteeinwanderung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Christof (l.) und Dirk Rosenberg (r.) wechseln in den Beirat der aquatherm GmbH, Maik Rosenberg (Mitte) führt die Geschäfte ab 1. Januar zusammen mit Jan Kriedel.
01.12.2023

aquatherm-Unternehmensleitung stellt sich neu auf

Die Unternehmensleitung der aquatherm GmbH stellt sich neu auf: Jan Kriedel wird ab 1. Januar 2024 gemeinsam mit Maik Rosenberg die Geschäftsführung des weltweit führende...

Anlagenbau Haustechnik Kunststoff-Rohrleitungen Kunststoffe Rohrleitungen
Mehr erfahren