Forschung
© Martin Förster
13.02.2020

Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Professor Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Einstimmig hat die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) Ende Januar 2020 die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen. Als Direktor des Instituts für Werkstoffwissenschaft der Technischen Universität Dresden und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden verbindet der Wissenschaftler Werkstoff- Know-how mit Laserprozessen wie Schneiden, Fügen, Wärmebehandeln, Strukturieren, Beschichten und Additiver Fertigung.

Ziel der WLT ist die Förderung der Lasertechnik. Laserstrahlung, also Licht, als universell einsetzbares Werkzeug soll weiterentwickelt werden, um somit wichtige Beiträge für die Photonischen Technologien zu liefern – in der Wissenschaft und der industriellen Anwendung. Wesentliches Alleinstellungsmerkmal der WLT ist die gleichmäßige und breite Repräsentanz von naturwissenschaftlich, ingenieurwissenschaftlich und medizinisch orientierten Forschungseinrichtungen der Lasertechnik und Optischen Technologien. Damit deckt die WLT die Schnittstelle zwischen laserorientierter Forschung und Entwicklung sowie industrieller Produktion und medizinischer
Anwendung ab.  Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der WLT ein besonderes Anliegen.

„Mit meiner Aufnahme in die WLT zeigt sich, wie wichtig den Mitgliedern die Verknüpfung von unterschiedlichen Fachdisziplinen ist, damit disruptive Entwicklungen auch in Zukunft möglich werden“, sagte Leyens in einer ersten Reaktion. Der Dresdner Wissenschaftler war schon immer ein Grenzgänger zwischen den „Welten“ der Werkstoff- und der Fertigungstechnik. Mit den Forschungsarbeiten seiner Teams an der Technischen Universität Dresden und am Fraunhofer IWS untersucht er die Wechselwirkungen zwischen dem Laserlicht als sehr präzise steuerbare Energiequelle und berührungsloses Werkzeug mit den verschiedensten Werkstoffen.

Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. - © Martin Förster
Professor Christoph Leyens, Experte für Werkstofftechnik und Laseranwendungen, wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik e.V. © Martin Förster

„Mit dem Laser lassen sich alle Werkstoffe bearbeiten, egal ob Metalle, Kunststoffe, Keramiken oder Gläser. Man muss nur wissen wie“, erläutert Leyens. „Kein Wunder also, dass die Lasertechnik heute aus der modernen Fertigungstechnik nicht mehr wegzudenken ist. Dennoch muss die Wissenschaft auch in Zukunft Antworten auf immer kompliziertere Fragenstellungen liefern, damit wir die hervorragende Positionierung der Lasertechnik in Deutschland und Europa halten können. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz brauchen wir insbesondere kluge Köpfe, die an wissenschaftlichen Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie den Fraunhofer-Instituten ausgebildet werden und ihr Wissen dann in die Unternehmen der Wirtschaft transferieren“.

(Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS)

Schlagworte

Additive FertigungBeschichtenLaserschneidenLaserschweißenLasertechnikWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
13.05.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Ein neues Prüfverfahren liefert nun innerhalb von...

Additive Fertigung Laserstrahlsintern Messgerät Prüfverfahren
Mehr erfahren
Integration von SCANmotionControl Software und KI-basierter, punktweiser Laserleistungsoptimierung
09.05.2025

Additive Fertigung arbeitet mit KI und verbesserter Laserpräzision

Die Scanlab GmbH und die 1000 Kelvin GmbH stellen eine innovative Integration zur Steigerung der Produktivität im industriellen 3D-Druck vor.

Additive Fertigung KI Laser Prozessentwicklung Schmelzbad Simulation
Mehr erfahren