Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
31.10.2023

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen“

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen"

Die DIN EN ISO 14172 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung“ ist im Oktober 2023 in einer neuen Fassung erschienen. Die Neufassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Februar 2016.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden aus Nickel und Nickellegierungen zum Lichtbogenhandschweißen und zum Schweißplattieren fest. Die Einteilung der umhüllten Stabelektroden basiert auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes. Es schließt solche Zusammensetzungen ein, bei denen Nickel den größten Einzelgehalt aufweist.

Die umhüllten Stabelektroden müssen nach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes nach
Tabelle 1 in der Norm eingeteilt werden. Tabelle 2 enthält die erforderlichen mechanischen Eigenschaften für die Einteilung
des reinen Schweißgutes. Die Einteilung setzt sich aus zwei Merkmalen zusammen:

a) Das erste Merkmal besteht aus dem Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess.
b) Das zweite Merkmal besteht aus einem Kennzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen
Schweißgutes.

Erarbeitet wurde die Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“, dessen Sekretariat  vom DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Alle normativen Verweisungen wurden aktualisiert und der Abschnitt 3 „Begriffe“ hinzugefügt. Im Abschnitt 4.2 (neu 5.2) „Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes“ wurde die Legierungsklasse 10 in Legierungsklasse 1 geändert und Abschnitt 4.3 „Verfahren zum Runden“ in Abschnitt 8 umnummeriert und überarbeitet. Darüber hinaus wurden die Tabellen 1 und 2 überarbeitet, in Abschnitt 9 (neu Abschnitt 11) „Bezeichnung“ die Bezeichnungsbeispiele geändert und die Anhänge A und B überarbeitet. Die Tabelle C.1 wurde ebenfalls überarbeitet, die Literaturhinweise aktualisiert und das gesamte Dokument technisch und redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kurzzeichen und Anforderungen
    • Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
  • Chemische Analyse
  • Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißgutes
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Bezeichnung
  • Anhang A: System zur Bezeichnung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Anhang B: Beschreibung und Verwendung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Entsprechende nationale Einteilungen (informativ)

Schlagworte

LichtbogenhandschweißenNickelNickellegierungenSchweißenSchweißplattierenStabelektrodenUmhüllte Stabelektroden

Verwandte Artikel

25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
DVS Group
20.03.2025

INNOVATIONSTAG 2025: Fügen von Feinblechen im Fokus

Der gemeinsam von FOSTA und DVS-Forschung durchgeführte Innovationstag 2025 mit dem Fokus Schweißen von Feinblechen findet am 3. April im Stahl-Zentrum in Düsseldorf stat...

Automobilindustrie Fehlertoleranzen Feinbleche Fügen Innovationen Maschinenbau Prozesssicherheit Qualitätsssicherung Schienenfahrzeugbau Schweißen Stahl
Mehr erfahren
18.03.2025

Innovationspreis "Fügen im Handwerk": Einreichungsfrist endet bald

Am 31. März 2025 endet die Einreichungsfrist des mit 3.000 Euro dotierten Innovationspreises "Schweißen und Fügen im Handwerk".

Award Bildung Fügen Handwerk Innovationspreis Messen Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
14.03.2025

Taktiles Laserstrahlschweißen für den Bau von Schienenfahrzeugen

Strukturteile wie die Seitenwände von Schienenfahrzeugen müssen besonders stabil sein. Hier hat sich das Laserstrahlschweißen bewährt.

Laserstrahlschweißen Schienenfahrzeugbau Schweißen Taktiles Schweißen
Mehr erfahren
12.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/MAG-Schweißgeräte“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0924 „Gütesicherung beim vollmechanischen bzw. automatischen MIG-/MAG-Schweißen − Anforderungen an MIG-/...

Brenner Drahtelektroden Elektroden MAG MAG-Schweißen Merkblatt MIG MIG Schweißen Regelwerk Schlauchpaket Schweißen Schweißgeräte Steuerung Stromquellen
Mehr erfahren