Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
31.10.2023

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen“

Update für die DIN EN ISO 14172 „Umhüllte Stabelektroden zum Schweißen von Nickel und Nickellegierungen"

Die DIN EN ISO 14172 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von Nickel und Nickellegierungen – Einteilung“ ist im Oktober 2023 in einer neuen Fassung erschienen. Die Neufassung der Norm ersetzt die bis dato gültige Fassung vom Februar 2016.

Die Norm legt die Anforderungen für die Einteilung von umhüllten Stabelektroden aus Nickel und Nickellegierungen zum Lichtbogenhandschweißen und zum Schweißplattieren fest. Die Einteilung der umhüllten Stabelektroden basiert auf der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes. Es schließt solche Zusammensetzungen ein, bei denen Nickel den größten Einzelgehalt aufweist.

Die umhüllten Stabelektroden müssen nach der chemischen Zusammensetzung des reinen Schweißgutes nach
Tabelle 1 in der Norm eingeteilt werden. Tabelle 2 enthält die erforderlichen mechanischen Eigenschaften für die Einteilung
des reinen Schweißgutes. Die Einteilung setzt sich aus zwei Merkmalen zusammen:

a) Das erste Merkmal besteht aus dem Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess.
b) Das zweite Merkmal besteht aus einem Kennzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen
Schweißgutes.

Erarbeitet wurde die Norm vom Technischen Komitee ISO/TC 44 „Welding and allied processes“ in Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee CEN/TC 121 „Schweißen und verwandte Verfahren“, dessen Sekretariat  vom DIN gehalten wird. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 092-00-03 AA „Schweißzusätze (DVS AG W 5)“ im DIN-Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).

Im Vergleich zum Vorgängerdokument wurden folgende Änderungen vorgenommen:

Alle normativen Verweisungen wurden aktualisiert und der Abschnitt 3 „Begriffe“ hinzugefügt. Im Abschnitt 4.2 (neu 5.2) „Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes“ wurde die Legierungsklasse 10 in Legierungsklasse 1 geändert und Abschnitt 4.3 „Verfahren zum Runden“ in Abschnitt 8 umnummeriert und überarbeitet. Darüber hinaus wurden die Tabellen 1 und 2 überarbeitet, in Abschnitt 9 (neu Abschnitt 11) „Bezeichnung“ die Bezeichnungsbeispiele geändert und die Anhänge A und B überarbeitet. Die Tabelle C.1 wurde ebenfalls überarbeitet, die Literaturhinweise aktualisiert und das gesamte Dokument technisch und redaktionell überarbeitet.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Anwendungsbereich
  • Normative Verweisungen
  • Begriffe
  • Einteilung
  • Kurzzeichen und Anforderungen
    • Kurzzeichen für das Produkt oder den Prozess
    • Kurzzeichen für die chemische Zusammensetzung des reinen Schweißgutes
  • Chemische Analyse
  • Mechanische Eigenschaften des reinen Schweißgutes
  • Verfahren zum Runden
  • Wiederholungsprüfungen
  • Technische Lieferbedingungen
  • Bezeichnung
  • Anhang A: System zur Bezeichnung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Anhang B: Beschreibung und Verwendung von Schweißzusätzen (informativ)
  • Entsprechende nationale Einteilungen (informativ)

Schlagworte

LichtbogenhandschweißenNickelNickellegierungenSchweißenSchweißplattierenStabelektrodenUmhüllte Stabelektroden

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
Handgeführtes Laserstrahlschweißen
DVS Group
16.06.2025

Neues DVS-Merkblatt zum Handgeführten Laserstrahlschweißen

Das neue Merkblatt DVS 3228 Handgeführtes Laserstrahlschweißen (HLS) gibt umfassende Hinweise zum Einsatz des Schweißverfahrens in der betrieblichen Praxis.

Anlagenbau Automobilbau Behälterbau Dünnblech Dünnblechschweißen Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laserstrahl Metallbau Schienenfahrzeugbau Schweißen
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Induktor-Kopf unmittelbar vor dem MAG-Brenner
14.06.2025

Mit Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen

Ein aktuelles Forschungsprojekt soll die Entwicklung der Technik der induktiven Wärmeeinbringung weiter voranbringen mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vor...

Acetylen Induktionswärmen Kohlenstoffdioxid MAG-Schweißen Ressourcenschonung Schweißen Vorwärmen
Mehr erfahren